Defekt im Multitronic-Getriebe
Guten Morgen allerseits,
Ein Bekannter hat einen Audi A6 Avant, 2.5 Diesel, 114kW (Kennbuchstaben AYM) mit einem stufenlosen Multitronic-Getriebe (Kennbuchstaben A6M). Das Getriebe hat folgende Symptome:
1) Bei kaltem Motor besonders bei winterlichen Temperaturen gibt es beim Losfahren einen spürbaren, noch relativ leichten Anfahrruck
2) Je wärmer der Motor / das Getriebe ist umso stärker wird der Anfahrruck
3) Bei warmem Motor und losfahren an einer Ampel geschieht beim Gasgeben auf Stellung D zunächst garnichts. Bei 1500 1/min gibt es einen gewaltigen Ruck und die Antriebsräder drehen durch, so daß oft der Motor abgewürgt wird.
4) Bei Autobahnfahrt und wechselnden Geschwindigkeiten merkt man garnichts
5) Es konnte allerdings beobachtet werden, daß ab einer Öltemperatur von 80...90°C die elektronische Anzeige im Armaturenbrett "P R N D" flimmert und unleserlich wird
6) Auch im manuellen Betrieb ist das Ruck und das Flimmern da
7) Es scheint so, also ob irgendein Sensor im Getriebe wärmeabhängig wäre oder ein temperaturabhängiger Wackelkontakt besteht
Audi will ein Austauschgetriebe verkaufen - Kosten 6200,- Euro. Wir sind aber der Meinung, daß das billiger gehen muß bzw. daß gar kein kompletter Getriebeschaden vorliegt. Hat jemand Erfahrungen damit bzw. kennt jemand einen Fachbetrieb für Getriebereparaturen ?
Vielen Dank schonmal für Eure Tips
Hartmut
113 Antworten
Wenn man sich mal überlegt, irgend ein Toyota oder sonstwer hätte sowas wie ne Multitronic drin mit den Probs und ahnungslosen teuren Freundlichen.
Ich glaube, da gäbs schon Witze, die AUTO-BILD hätte Stories von den unfähigen Automatic-Japsen auf der Titelseite und was weiß ich sonst noch alles würde die Runde machen.
Wie funzt die Multitronic eigentlich in den neuen Modellen?
Zitat:
Original geschrieben von Jenskramer
Wie funzt die Multitronic eigentlich in den neuen Modellen?
Frag besser nicht 😁
.. andere Hersteller wollen dieses tolle Getriebe nicht mal nachbauen um Ihren Ruf zu ruinieren 😁
Wie funzt die Multitronic eigentlich in den neuen Modellen?
Zitat:
Frag besser nicht 😁
.. andere Hersteller wollen dieses tolle Getriebe nicht mal nachbauen um Ihren Ruf zu ruinieren 😁
Wenn die AUDI Zentrale nicht so aufs Abzocken aus wäre, könnte man die Multitronic als exotisches, teilweise kurzlebiges Kunstwerk für Liebhaber genießen. Denn super ist die Multitronic ja, wenn sie funzt.
Würde AUDI rigorose Kundenfreundlichkeit liefern, also kostenlosen Austausch ohne Wenn und Aber, würde sich niemand aufregen. Selbst wenn AUDI für den Austausch 1000 EUR verlangen würde, wäre allen geholfen.
Habe letztens bei einem Händler einen ansonsten TOP A6er Avant (2001) gesehen, der Händler meinte, er muss die Kiste ausschlachten, weil die MT im A..... Sowas ist doch krank.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas26919
schade eigendlich.
Mein Getriebe macht jetzt auch mucken.
Wenn der Wagen warm ist, dann wechselt
das Getriebe von D auf S und wieder andersrum.
Egal bei welcher Geschwindigkeit, so wie es lustig ist.
Der Wagen hat 135tkm gelaufen.
Habe erst vorm halben Jahr die 120tkm Inspektion für
2700€ machen lassen. Und jetzt das.
Gibst da vielleicht eine einfache Lösung zum Problem?
Servus,
Ähm, warum kostet denn die Inspektion so viel 😰
ich denke der Zahnriemenwechsel war dabei - aber sonst !?
Gruß.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dicker-Fan
Mein 2,5TDi / MT hat fast 180tkm. Bei 120tkm wurde auf 7 Lamellen umgerüstet.
Ohne Probleme. Immer wieder gern - Kein vergleich zur TT oder gar zum Handrührer. Fairerweise gesagt: Ich bin ein "materialschonender" Fahrer.
Hi,
ich habe auch ein 2,5 TDI mit MT Bj. 2004, ich habe zwar erst 83.000 drauf aber die Geschichten hier über das MT erschrecken mich mehr und mehr 🙁
Aus dem Zitat-
eventuell ist das ja auch der Grund dass das MT sich bei einigen besser hält als bei anderen.
Ich will jetzt hier niemandem zu nah tretten aber kann es vielleicht tatsächlich so sein dass man mit dem MT einfach keine "Rally" veranstalten darf.
Also ist halt so als Idee in die Runde jetzt geworfen. 😕
also ich habe auch die erfahrung gemacht-ohne ein neues getriebe kommt man beim ruckproblem nicht herum.
alles andere ist nur hinhaltetaktik und versuch!
habe auch lange kämpfen müssen ,dass audi was zuzahlt.
bei lückenhaften checkheft womöglich ohne audistempel wird eine kulanz in den meisten fällen abgelehnt.
mir graut es schon davor,dass mein zweites getriebe(gleich kurz nach einbau auf 7-lamellen umgerüstet),dass jetzt 70tkm drin ist wieder mit rucken anfängt.
wäre wirklich fast ein wirtschaftlicher totalschaden für meinen 3.0L...............................
Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
also ich habe auch die erfahrung gemacht-ohne ein neues getriebe kommt man beim ruckproblem nicht herum.
alles andere ist nur hinhaltetaktik und versuch!habe auch lange kämpfen müssen ,dass audi was zuzahlt.
bei lückenhaften checkheft womöglich ohne audistempel wird eine kulanz in den meisten fällen abgelehnt.mir graut es schon davor,dass mein zweites getriebe(gleich kurz nach einbau auf 7-lamellen umgerüstet),dass jetzt 70tkm drin ist wieder mit rucken anfängt.
wäre wirklich fast ein wirtschaftlicher totalschaden für meinen 3.0L...............................
Hallo,
ich lese hier über die Probleme der MT schon eine Weile mit.
Womit ich aber nicht klar komme ist- was soll das eigentlich bringen wenn man die Lamellen nachrüstet? Einige Leute hier haben berichtet dass es eigentlich nichts gebracht hat und ich selber kann überhaupt nicht nachvollziehen wozu diese Nachrüstung gut sein soll.
Auf diese Seite steht:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/getriebe/multitronic.htmdass die Lamellen für die Anfahren gebraucht werden und die Probleme die die Leute beschreiben besagen nicht dass das Auto nicht losfahren kann sondern dass es ruckartig passiert, das heisst dass die Lamellen eigentlich ja noch in takt sind werden aber sehr unsanft zusammen gepresst, das heisst widerrum dass nicht die Lamellen schuld sind sondern die Einrichtung die die Lamellen zusammen presst.
Ich weiss noch nicht wodurch das geschieht, durch den Öldruck oder mechanisch.
Denn irreparabel ist nicht es sei denn ein Zahnrad oder sonsitges ist gebrochen aber dann kann man es immer noch tauschen, dafür muss man auch nicht gleich das ganze Getriebe wegschmeissen.
Ich vermute sehr dass das Problem mit dem MT an der Steuerung liegt und nicht an den Teilen.
Ich tue mich weiter informieren wie das MT wirklich funktioniert dann kann ich auch mehr zu den Problemen sagen denn ich denke dass die Werkstätte einfach eine Abzocke betreiben in dem sie die Lamellen nachrüsten.
Gruß.
sobald späne von den kupplungslamellen oder (kettengliederband/getriebeeingangswelle etc.)in den schieberkasten kommen gehen die probleme los......
die 7.lamelle sollte einen besseren kraftschluss gewährleisten (mehr drehmoment aushalten)alle späne bekommt man aber durch das spülen nicht raus-irgendwann geht der spass von vorne los.
das problem ist das anfahren-hier ist der verschleiss am höchsten-wenn da das zusammenspiel zwischen elektronik und hydraulik nicht perfekt funktioniert ,verschleissen die in zuammenhang stehenden teile auf dem schnellsten weg............
kenne wenige ,die 100tkm +erstes getriebe beim 4b geschaft haben.............
Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
sobald späne von den kupplungslamellen oder (kettengliederband/getriebeeingangswelle etc.)in den schieberkasten kommen gehen die probleme los......die 7.lamelle sollte einen besseren kraftschluss gewährleisten (mehr drehmoment aushalten)alle späne bekommt man aber durch das spülen nicht raus-irgendwann geht der spass von vorne los.
das problem ist das anfahren-hier ist der verschleiss am höchsten-wenn da das zusammenspiel zwischen elektronik und hydraulik nicht perfekt funktioniert ,verschleissen die in zuammenhang stehenden teile auf dem schnellsten weg............
kenne wenige ,die 100tkm +erstes getriebe beim 4b geschaft haben.............
Hi, Ok. wenn man es von dieser Seite betrachtet...
Aber (Fett) eben das erscheint mir irgendwie unlogisch, weil die Konstrukteure bei Audi sind doch nicht dumm (gehen wir einfach davon aus) daher verstehe ich nicht warum die Steuerung/Schieberkasten von den "übrigen" nicht isoliert ist !?
Denn dass ein Getriebe eventuell auch mal Späne "produziert" ist ja nichts neues, daher hätte man vielleicht die entsprechenden Vorkehrungen in der Planung treffen sollen damit der Schieberkasten geschützt ist.
Es sei denn es ist eine Absicht. 🙄
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
........snip.........
die 7.lamelle sollte einen besseren kraftschluss gewährleisten (mehr drehmoment aushalten)alle späne bekommt man aber durch das spülen nicht raus-irgendwann geht der spass von vorne los.
..........snip.........
Hallo,
ich habe da eine Seite gefunden wo eine Reparatur vom MT angeboten wird.
www.atsp.de/shop/index.phpZitat:
( Ebenso wird der Drehmomentwandler überholt (inkl. neuer Wandlerüberbrückung). )Ähm, kannst du damit was anfangen? Wieso reden die denn da von irgendwelchen Wandlern? 😕
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Sergeantbenner
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Kfz-Meister
........snip.........
die 7.lamelle sollte einen besseren kraftschluss gewährleisten (mehr drehmoment aushalten)alle späne bekommt man aber durch das spülen nicht raus-irgendwann geht der spass von vorne los.
..........snip.........
ich habe da eine Seite gefunden wo eine Reparatur vom MT angeboten wird.
www.atsp.de/shop/index.php
Zitat:
( Ebenso wird der Drehmomentwandler überholt (inkl. neuer Wandlerüberbrückung). )
Ähm, kannst du damit was anfangen? Wieso reden die denn da von irgendwelchen Wandlern? 😕
Gruß.
nix Wandler-zweimassenschwungrad in Verbindung mit MT.
Wandler mit WÜK in TT Automatikgetriebe!!
Angebot ist fair-mit Kulanz zahlst Du bei Audi auch nicht mehr für ein Neues im AT
Zitat:
Original geschrieben von martinloeffler am: 06.08.09 13:11
Zitat:
Original geschrieben von Ricky-Niki am: 06.08.09 11:27
Hi Namensvetter,
was ist aus deiner MT-Reparatur geworden.?
Würde mich wirklich interessieren, habe nämlich das gleiche Auto und das gleiche Problem!
Gruss
Martin
Moin, also die Werkstatt hat jegliche Verantwortung für die Vorgeschichte abgelehnt und mir ein Multitronic-Austausch-Angebot für etwa 5.700,00 € unterbreitet. Kulanz wurde ebenfalls abgelehnt, da die Audi AG sich angeblich nicht beteiligen wollte. Da hatte die Werkstatt aber schlicht gelogen, denn die Audi AG teilte mir dann mit, dass sie sich im gleichen Umfang beteiligen werde wie die Werkstatt. Also bin ich wieder zur Werkstatt, die dann schließlich erklärte, etwa 10% Nachlass zu gewähren. Die Audi AG hat sich dann logischerweise in gleicher Höhe beteiligt, so dass etwa 20 % Nachlass daraus wurden, also noch etwa 4.600,00 € zu zahlen waren. Ich habe mir dann überlegt, die Karre noch zwei oder drei Jahre zu fahren und den Austausch vornehmen lassen. Seitdem ist natürlich Ruhe.
Entscheidend bei größeren Reparaturen ist also, dass man eine Werkstatt findet, die sich bereit erklärt, sich aus Kulanz / Kundeninteresse zu beteiligen, z.B. die eigene Werkstatt oder das Autohaus, von dem man gekauft hat. Dann beteiligt sich die Audi AG in gleicher Höhe. Die Werkstätten schieben den schwarzen Peter gerne der Audi AG zu. Das ist dann aber gelogen.
Wenn die Karre bereits teilweise zerlegt in einer Werkstatt steht, ist es eigentlich schon zu spät, weil zumindest die angefallenen Kosten zu zahlen sind und die Werkstatt weiß, dass man eigentlich keine andere Wahl hat, als dort weiterreparieren zu lassen. Besser also mit dem Ruckelgetriebe von Werkstatt zu Werkstatt fahren und Preise und Kulanz erfragen und vergleichen.
Der Komplettausch ist offenbar nicht schwierig und kann von allen Werkstätten gemacht werden. Bei Reparaturen an der Multitronic ist das aber anders - es gibt bestimmte Audi-Multitronic-Zentren. Das kann also nicht jeder gleich gut.
Zu freien Werkstätten kann ich nichts sagen. Ist aber so oder so teuer und wäre mir bei der Multitronic zu riskant, da etwaige Reparaturmängel faktisch nicht zu beweisen sind (wer läßt später schon auf eigenes Kostenrisiko einen Sachverständigen sein Auto / Getriebe zerlegen?).
Fazit: Die Karre ist gut, aber reparaturanfällig und dann sehr teuer. Die Werkstätten und die Audi AG sind wenig serviceorientiert, dafür aber gerne arrogant und unehrlich und lassen einen auch bei klaren Konstruktionsmängeln im Regen stehen. Das mag bei Flottenmanagern mit hunderten von Neuwagen anders sein. Der schnöde Endverbraucher ist bei Audi aber gearscht. Ich hatte bereits ein Audi Coupé und einen Audi TT als Neuwagen - das gleiche Spiel bei technischen Problemen. Die Mercedes-Niederlassung in Düsseldorf, bei der ich momentan zwei Autos warten lasse, ist da ganz anders. Also wird der Dicke in 1-2 Jahren gegen einen Mercedes-Jahreswagen ausgetauscht. Der Dicke kann nix dafür - es sind die Leute bei Audi, mit denen ich nichts mehr zu tun haben möchte.
Hier nochmals der Name "meiner" Werkstatt: Audi-xxx in Düsseldorf. Besser dort nicht vorstellig werden! Auch mein Nachbar sagt aus eigener Erfahrung, dass dieser Betrieb nicht empfehlenswert ist...
______
Name geändert von MT
Hallo mal,
hatte mit meinem 2,4 Bj 2001/02 auch die bekannten Probleme und habe mich nicht sofort in die Werkstatt gegeben sondern erst mal über Audi recherchiert. Außerdem hatte ich zufälligerweise einen Bekannten der mir da etwas weiter helfen konnte.
Vollkommen richtig mit den Audileuten.... vor allem wenn es um MT geht.
Eine Empfehlung kann ich aussprechen- Audi Autohaus Hassberge- in Knetzgau bei Schweinfurt. Sprecht dort mit Rudi dem Meister über die Probleme. Wenn einer ehrlich und vorallem Kompetenz beweist dann Rudi.
Er hat michs über das MT aufgeklärt und hat die Reparatur mit Auswechslung des 7 LM eigentlich verworfen mit der Begründung, das das die Probleme eben nicht gänzlich gelöst werden können.
Nun ich wollte Ihm seine Kompetenz nicht wegreden und habe dann doch den Austausch des 7 LM machen lassen. Das dauerte etwas länger und ich habe der Werkstatt auch die Zeit verschafft. Immerhin hatte ich 150 Km Anfahrt. Was man sagen muss, man bekommt dort kostenlos ein Ersatzfahrzeug mit.
Habe nach 3 Tagen mal angerufen und mich nach dem Reparaturstand erkundigt. Rudi hat mich gebeten noch einen Tag zu warten, so dass die Sache mit dem Schiebekasten (Reiningung) sicher und 100% durchgeführt werden kann. Da scheint also neben dem Lamellenkrams das Hauptaugenmerk zu liegen. Wenn da was nicht korrekt läuft ist der Austausch für die Katz!
Also habe dann nach 5 Tagen das Fahrzeug abgeholt und wir sind nochmals Probe gefahren (Meister Rudi und Ich) und das war ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Samtweiches Fahrverhalten. Die Rep. war mit 95 tkm und ca. 1500 € inkl. Ersatzfahrzeug eine gute Entscheidung.
Heute, nach ca. 16 Monaten steht der KmStand auf 129 tkm und ich kann noch keine nenneswerte Änderung fühlen.
Was bleibt:
Steht man an einer geringen Steigung (reicht 1°) und will anfahren ist eine Gedenkskunde einzulegen bis der Vortrieb anzieht. Das ist reine Gefülssache hier nicht zu wenig aber auch nicht zu viel Gas zu geben. Aber diese Sekunde kann entscheidend sein sich z.B. in einem Kreisverkehr zwischen Fahrzeuge einzuordnen vor allem wenn viel Verkehr läuft. Wie gesagt, das ist Shit aber Gewohnheit damit umzugehen.
Mehr Probleme bedeutet es, wenn man rückwärz eine Steigung aus dem Stand heraus meistern will. Da kann es schon mal vorkommen dass man imens Gas geben muss bis sich was Bewegt. So lange man unbeladen ist ok aber bei vier Personen mit etwas Gepäck- aber hallo !
Was die Multitronik zwar braf erledigt aber dennoch nicht mag, wenn ein Anhänger gezogen wird. Da ich das eher selten mache aber dennoch schon getan habe muss ich sagen, dass ich nicht um die Vermutung herumkomme, das Getriebe dadurch einem höheren Verschleiß ausgesetzt habe. Nach der letzten Aktion mit einem gebremsten Doppelachser (Beladung und Hänger zusammen etwa 1,2 to) über 250 km mit Steigungen von 8-10% muss ich eine Antriebs- Kraftverminderung hinnehmen. Das ist kein Eindruck sondern Realität. Eventuell hängt das aber auch mit der Viskosität des ATF zusammen die sich bekanntlich verschlechtert und alle 60 tkm getauscht wird. Bei einem Lastbetrieb entstehen weitaus höhere Öltemperaturen als bei normaler Fahrt. Ich kann mich natürlich auch täuschen was mit den vermeintlichen Viskositätsverschließ angeht.
Speziell im Winter (so ab +3° benötigt das Getreibe einige Zeit (1-2 Minuten) bis ein geschmeidiger Fahrbetrieb hergestellt ist. Da sind Kängarusprünge keine Seltenheit. Diesen Efeckt habe ich erst nach dem Austausch in das 7 LM erfahren. Das beweist aber im Umkehrschluss das die Kraft durch das 7 LM schlüssiger ist.
Fazit....
Technisch gesehen ist eine Multitronic eines der feinsten Erfindungen und sollte nicht vom Markt verschwinden. Den Herrn der Ringe allerdings sollte man auf die Füße treten noch besser darauf stehen bleiben bis die blau und dick sind. Wenn man nach dem Rezept des Bill Gates unter motto "Gehts noch" seine Technik auf dem Markt ausprobiert, so sollte das nicht zu Lasten des Kunden sein. Fatal das Audi das weis...... schade leider, das man hier keinerlei Handhabe hat und auch die Medien sich nicht eingehend damit befassen wollen. Man merkt eben doch die Abhängigkeit und nicht die Unabhängigkeit der Medienlandschaft.
Seit über 20 Jahren fahre ich die Audis wie den 100er und den A6 in vielen Varianten. Wenn ich mir aber heute das Verhalten dieser Firma ansehe, überlege ich mir, mal zu einer anderen Marke zu wechseln. Ich werde dann aus Protest ein Schreiben zu Audi schicken worin ich auch die vier Ringe meines letzten Fahrzeugs beilegen werde.
Wenn noch jemand etwas besonderes wegen der MT wissen will was ich nicht erwähnt habe, einfach anmailen
sevus, leute habe auch das berühmte ruckeln bei meinem 2.5 tdi hab ihn 113000km gekauft vor eineinhalb jahren jetzt habe ich 170.000km drauf und muß sagen das ruckeln hat sich nicht verschlechtert fahre ihn auch immer warm und auch keine ampelrennen. hat vermutlich schon ein ausstauschgetriebe drinne. die frage stellt sich jetzt lohnt eine reperatur, weil er ist trotz vollausstattung nur noch 4 bis 6000euro wert. wenn man bedacht fährt sollte es halten oder?
Bei mir (A6-2,5TDI-MT / 2002 / 175000,) ruckelt es auch beim Beschleunigen, ist lt. Getriebespezi wohl das Steuergerät, was die Mucken macht. Mir ist es egal, solange es nicht nervt, nicht schlimmer wird und die Gattin das Ruckeln nicht merkt.
Übrigens:
In der aktuellen AMS ist ein Test des Porsche Panamera mit DSG Getriebe, da haben die Tester auch ein Ruckeln beim Beschleunigen moniert.
Vielleicht hat VW bei Porsche jetzt das nächste Werkstatt-Unterstützungsprogramm aufgelegt.