Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

264 weitere Antworten
264 Antworten

Äh, egal wie. Das sind illegale Handlungen. Und die kann man nicht unterstützen. Siehe NUB des Forums.

Und ich verstehe auch nicht warum. Mein Touran 2021 hat einen Schalter, womit ich es abschalten kann. Mache ich bei Fahrten in Großstädten. Gedrückt, aus. Wenige andere Fahrzeuge haben das noch. Und alles legal

Geht aber nach einem Neustart immer wieder an. Ist also nur temporär.

Zitat:

@Semmelb schrieb am 23. April 2021 um 15:31:53 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. April 2021 um 14:45:49 Uhr:


....wenn es sich nicht um ein recht neues Fz handelt.....s.o. da geht es dann auch mit Dongle nicht.

Bleibt nur noch der Memory-Schalter

Über die Sollspannung der Batterie, - auf 12V ändern.

und genau so etwas, nämlich die Manipulation von Grenzwerten durch Dongle, VCDS und Co, soll bei neueren Modellen nicht mehr klappen....

@euha:

Zitat:

Und ich verstehe auch nicht warum. Mein Touran 2021 hat einen Schalter, womit ich es abschalten kann. Mache ich bei Fahrten in Großstädten. Gedrückt, aus. Wenige andere Fahrzeuge haben das noch. Und alles legal

genau genommen ist es aber ein Taster und kein Schalter, der in der zuletzt gewählten Stellung bleiben würde und den Taster gibt es bei VW vermutlich schon, seit es aktuellere Modelle mit Start&Stop gibt (also seit über 10 Jahren)

Ähnliche Themen

Zitat:

@makes2068 schrieb am 23. April 2021 um 23:19:10 Uhr:


Geht aber nach einem Neustart immer wieder an. Ist also nur temporär.

Ja schon, aber der Griff zum Taster wird mit der Zeit zur einfach dazu gehörenden Routine wie das Anlegen des Sicherheitsgurtes. Und ja mei, wenn man es mal vergisst, wird man halt an der ersten roten Ampel daran erinnert. Ist dann auch kein Weltuntergang.

VG
Günter

Bei mir ist anderes um. Hab mich zum start stop Automatik daran gewohnt. Jetzt wenn der Motor am Ampeln nicht mehr aus geht dann habe ich das Gefühl dass ich der Umwelt nicht schöne und alle Verkehrsteilnehmer schauen auf mich gerade zu wie ich der Start Stop angeblich Ilegal dauerhaft per schummeln Software wie manche Autohersteller ausgeschaltet habe....

Einen schönes Wochenende wünsche ich euch allen.

VG
Alex

Jeder wie er will (drückt). ;-) Manchmal wird halt automatisch gedrückt.

Ich gestehe, dass mich diese Start-Stopp-Automatik anfangs genervt hat, aber inzwischen genieße ich es, beim Ampelstopp nicht mehr unnötig die Luft zu verschmutzen. Bei meinem Benziner ist zudem das Wiederanspringen sehr smooth.

Mich hat es genervt das meistens der Motor ausging genau dann wenn die Ampel wieder auf grün sprang. Und ich denke das es für die Batterie und den Anlasser auch wenn sie dafür ausgelegt sein sollen besser ist nicht ständig aus und an zu gehen. Aber jedem das seine.

Sehe ich genau so, Deaktivierungstaste wird wie das Gurtanlegen gedrückt.

Da bei mir sobald es etwas kühler wird der Start stop
Eh nicht mehr geht. Nehme ich es hin wenn es im Sommer endlich mal funktioniert.

Zitat:

@Le_streets schrieb am 25. April 2021 um 11:24:29 Uhr:


Da bei mir sobald es etwas kühler wird der Start stop
Eh nicht mehr geht. Nehme ich es hin wenn es im Sommer endlich mal funktioniert.

Wenn du dir dann in nächster Zeit mal eine neue Batterie gönnst, kannst du es dann auch ab Herbst wieder genießen:

Zitat:

beim Ampelstopp nicht mehr unnötig die Luft zu verschmutzen.

Zitat:

@navec schrieb am 25. April 2021 um 11:28:44 Uhr:



Zitat:

@Le_streets schrieb am 25. April 2021 um 11:24:29 Uhr:


Da bei mir sobald es etwas kühler wird der Start stop
Eh nicht mehr geht. Nehme ich es hin wenn es im Sommer endlich mal funktioniert.

Wenn du dir dann in nächster Zeit mal eine neue Batterie gönnst, kannst du es dann auch ab Herbst wieder genießen:

Zitat:

@navec schrieb am 25. April 2021 um 11:28:44 Uhr:



Zitat:

beim Ampelstopp nicht mehr unnötig die Luft zu verschmutzen.

oder einfach es so lassen und DSG & Motor schönen

Es scheint für einige ein Genuss zu sein den Motor bei einer 30 Minütigen Stadtfahrt >20 mal starten zu lassen.
Aber ein zweifelhafter Genuss für die Technik/Mechanik.
Oder man verkauft die Karre spätestens nach zwei Jahren.

Also bei mir ist die erste Handlung nach starten des Motors immer „start&stop“ deaktivieren. War so, bleibt so. Ganz selten, wenn der Motor warm ist und ich die Ampel kenne, aktiviere ich es auch mal wieder. Aber zu 95% ist es aus. Mal etwas provokant formuliert: so lange es Leute gibt die jedes Wochenende unter volllast im Kreis fahren, Fahrzeuge gibt, welche einen Verbrauch jenseits der 10 Liter haben (von Nutzfahrzeuge mal abgesehen) mache ich mir kein schlechtes Gewissen wenn das Auto an der Ampel 15 Sekunden im Standgas läuft. Aber naja, lebe auch mehr aufm Dorf 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen