Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

264 weitere Antworten
264 Antworten

Gibt aber selten Leute, die ihren Durchschnitts-Verbrauch für spezielle 2km lange Strecken ermitteln...

Zitat:

Deswegen schrieb ich ja, Streckenweise.

Die Aussage, dass mein Auto 2km bergrunter 0L/100km braucht, wäre ähnlich sinnvoll.

Auch bei dir geht es nachher ja noch weiter, weswegen das Fahrrad nicht funktioniert und dann würde der Verbrauchsvorteil auf der Gesamtstrecke durch S&S vermutlich bereits stark schrumpfen. Auf deiner Gesamtstrecke von Tankung zu Tankung, wo meisten der Durchschnittsverbrauch ermittelt wird, kann man den Spritverbrauchsvorteil durch S&S kaum noch seriös beziffern.

Zitat:

Dass man dann auch so den Motor ausmacht ist so. Was ich auch mache, wenn SSA mal nicht reagiert. Aber auch dann ist ja der angebliche Nachteil von SSA obsolet

Einen Spritsparvorteil hast du an dem Bahnübergang durch S&S nicht, weil du ohnehin den Motor abstellen musst. Das ist nur bequemer.
Mit durch S&S abgestellten Motor brauchst du sogar etwas mehr Sprit, da die Lichtmaschine nach dem Motorstart den erhöhten Stromverbrauch, der in der Pause aufgetreten ist, wieder ausgleichen muss bzw. wenn S&S noch gar nicht will, weil einige Bedingungen noch nicht stimmen, würdest du nur mit manuellem Motorstop sparen und nur manuell den gesetzlichen Forderungen nachkommen können.

Zitat:

Ich habe nie behauptet, auf meinen Gesamtverbrauch bezogen.

Das stimmt, aber deine Aussage "2L/100km" ist da durchaus etwas irreführend.

Genau so irreführend wie die Aussage, SSA sei nur für das Papier gut.
Dafür ist das andere Extrem durchaus brauchbar, zudem nicht widerlegbar, nur relativierbar. Wie emsig getan 😉

Einigt euch doch zumindest auf die Basics... das ein Motor der aus ist definitiv nichts verbraucht, einfach Kabel abziehen mehr als stümperhaft ist und etwas, was mal zum Erlangen der Betriebserlaubnis erforderlich war, rausprogrammieren nicht legal ist und diese im schlimmsten Fall erlöschen lässt - samt eventuell vorhandener Garantie oder Gewährleistung!

Soll doch jeder sein Süppchen würzen wie er mag... wir sind doch alle mündige Bürger. 🙂

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Februar 2020 um 16:34:53 Uhr:


Genau so irreführend wie die Aussage, SSA sei nur für das Papier gut.

..zumindest bezüglich des Spritverbrauchs wäre die Aussage sogar eindeutig falsch....

@timeliner:

Zitat:

Einigt euch doch zumindest auf die Basics... das ein Motor der aus ist definitiv nichts verbraucht, einfach Kabel abziehen mehr als stümperhaft ist und etwas, was mal zum Erlangen der Betriebserlaubnis erforderlich war, rausprogrammieren nicht legal ist und diese im schlimmsten Fall erlöschen lässt - samt eventuell vorhandener Garantie oder Gewährleistung

sehr gute Zuisammenfassung

Ähnliche Themen

So ich habe es auch getan.

Ich bin der Meinung dass es allen beanspruchte Bauteilen ohne Stopp Start System die Lebensdauer verlängert.

Wie kann ich Start Stopp im Touran 2 DSG dauerhaft abschalten? Es nervt, bei jedem Starten das System zu deaktivieren?

Mittels VCDS ... es gibt einen eigenen VCDS Thread hier, wenn du darin suchst, findest du alles was du brauchst...

Zitat:

@rnwn schrieb am 22. April 2021 um 21:15:34 Uhr:


Wie kann ich Start Stopp im Touran 2 DSG dauerhaft abschalten? Es nervt, bei jedem Starten das System zu deaktivieren?

Versuchs mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...f-vorgabe-aus-umstellen-t6779508.html

Erster Beitrag

Oder einfach in diesem Thread lesen, zweite Seite!

https://www.motor-talk.de/.../...tik-ich-hab-s-getan-t5544740.html?...

Geht aber ab einem bestimmten MJ nicht mehr!
Also zB MJ2021 geht nicht.

Ich hab’s mit dem Dongle von Kufatec gemacht. Geht super einfach. Und schnell Rückrüstbar ohne VCDS.

Hat jemand S/S mit OBDeleven deaktivieren können ?
Oder geht das nicht?

sicher gehts auch damit.

....wenn es sich nicht um ein recht neues Fz handelt.....s.o. da geht es dann auch mit Dongle nicht.

Bleibt nur noch der Memory-Schalter

Zitat:

@longtom schrieb am 23. April 2021 um 14:08:01 Uhr:


sicher gehts auch damit.

OBDeleven Pro Version erforderlich oder reicht Einfach Version?

Zitat:

@navec schrieb am 23. April 2021 um 14:45:49 Uhr:


....wenn es sich nicht um ein recht neues Fz handelt.....s.o. da geht es dann auch mit Dongle nicht.

Bleibt nur noch der Memory-Schalter

Über die Sollspannung der Batterie, - auf 12V ändern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen