Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

264 weitere Antworten
264 Antworten

Beim HS geht Start/Stop ganz einfach zu deaktivieren:
Kuplung treten und Gang raus und Kupplung getreten halten. Der Motor geht nicht aus. Besonders im Stau gut umzusetzen oder an Ampeln, an denen man die Dauer der Rotzeit kennt. Sollte es doch länger dauern, einfach den Fuß von der Kupplung und schon ist der Motor aus.

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 25. April 2021 um 16:07:42 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. April 2021 um 11:28:44 Uhr:


Wenn du dir dann in nächster Zeit mal eine neue Batterie gönnst, kannst du es dann auch ab Herbst wieder genießen:

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 25. April 2021 um 16:07:42 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 25. April 2021 um 11:28:44 Uhr:

oder einfach es so lassen und DSG & Motor schönen

Wenn man es ganz genau nimmt, wäre auch das illegal, denn eigentlich kann es nicht angehen, dass die Umwelt durch den massenhaften Mehrverbrauch den Bach runter geht (das ist nicht ganz ernst gemeint...), weil ein Fz nicht ordnungsgemäß instand gehalten wird....

Schließlich sind die Fz mit voll funktionierendem S&S plus Rekuperation amtl. zugelassen.

Problem:
Es gibt für den Fz-Halter keinen unmissverständlichen Hinweis darauf, dass das Fz diesbezüglich nicht mehr in Ordnung ist und selbst die Vertragswerkstatt würde so eine Funktionseinschränkung nicht unbedingt erkennen (wollen.... zumindest innerhalb der Garantiezeit)
Bei der HU: das gleiche Spiel....

Bei meinem V70 war S&S nach viertem Jahr hin, da die AGM Batterie 70Ah nach weiteren zwei Jahren erneuert sein sollte (genau in diesem Jahr, als es etwas kälter war). Davor im Oktober war V70 bei TÜV : ohne jegliche Beanstandung. Wieso ist es illigal, wenn Deine Batterie einfach nicht mehr die beste ist?

Es gibt sehr viele Fahrer*innen in Deutschland, die mit einem deaktivierten AGR und ohne DPF rumfahren, TÜV ist auch kein Problem dabei. Kostet halt nur doppelt so viel.

Moin,

Zitat:

@Semmelb schrieb am 25. April 2021 um 17:06:30 Uhr:


Beim HS geht Start/Stop ganz einfach zu deaktivieren:
Kuplung treten und Gang raus und Kupplung getreten halten.

Herzliches Beileid an Dein Ausrücklager ;-)

Ähnliche Themen

Mache ich schon seit 20 Jahren und vielen Autos so. Bisher noch nie Probleme gehabt.

Zitat:

@IJ_SH schrieb am 25. April 2021 um 23:58:45 Uhr:


Moin,

Zitat:

@IJ_SH schrieb am 25. April 2021 um 23:58:45 Uhr:



Zitat:

@Semmelb schrieb am 25. April 2021 um 17:06:30 Uhr:


Beim HS geht Start/Stop ganz einfach zu deaktivieren:
Kuplung treten und Gang raus und Kupplung getreten halten.

Herzliches Beileid an Dein Ausrücklager ;-)

Genau, und schon in der Fahrschule lernt man es wie die Kupplung zu behandeln ist.

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 25. April 2021 um 20:14:53 Uhr:


Bei meinem V70 war S&S nach viertem Jahr hin, da die AGM Batterie 70Ah nach weiteren zwei Jahren erneuert sein sollte (genau in diesem Jahr, als es etwas kälter war). Davor im Oktober war V70 bei TÜV : ohne jegliche Beanstandung. Wieso ist es illigal, wenn Deine Batterie einfach nicht mehr die beste ist?

Es gibt sehr viele Fahrer*innen in Deutschland, die mit einem deaktivierten AGR und ohne DPF rumfahren, TÜV ist auch kein Problem dabei. Kostet halt nur doppelt so viel.

Ich schrieb ja, dass es "eigentlich" illegal ist, denn dadurch sind die Abgaswerte bei der Typprüfung nicht erreichbar. Das ist ein Mangel und der muss "eigentlich" behoben werden.

Es gibt m.E. mehrere Dinge, die man am Auto beheben muss, wenn sie einfach nicht mehr die Besten sind....
Für viele Dinge gibt es schlicht und ergreifend fest gelegte, gesetzliche Bedingungen, so dass jeder Kontrolleur damit umgehen kann.
Z.B. Reifenzustand oder ein Loch im Auspuff usw usw.
Reifen mit nur noch 1mm Profil sind auch nicht mehr die Besten und ich garantiere dafür, dass ohne gesetzliche Mindestprofiltiefe, auch damit, analog zu nicht mehr voll funktionsfähigen Batterien, noch herum gegurkt werden würde.

Die Batterie hat man offenbar noch nicht so wirklich auf dem (Kontroll-)Schirm, da sie in der Vergangenheit über Jahrzehnte direkt nie etwas mit Abgaswerten zu tun hatte.

Das ist aber jetzt häufig anders und zusätzlich ist man ja heutzutage, gerade bei allen Dingen, die mit Abgaswerten zu tun haben, normalerweise äußerst empfindlich
Selbst die Manipulation der Grenzwerte für S&S hat man bei neueren Fz offensichtlich deswegen unterbunden.
Dass man die Batterie weder in der Werkstatt noch bei der HU ernsthaft betrachtet, ist m.E. eine Gesetzeslücke.
Technisch wäre die Beurteilung der Batterie quasi ein Selbstgänger beim Auslesen während der Inspektion oder bei der HU.

Habe ich ganzeinfach mit obdapp rauscodiert

Ich werde mir die Elektronik einbauen,
welche den letzten Schaltzustand erkennt.

Mag jetzt nicht hehr wie bei meinen 1T1 rumcodieren, alles was verbaut ist soll auch funktionieren.

Bei mir werkelt das Modul von Nico.

Immer daran denken, illegal.
Lasst Euch nicht erwischen.

Wenn man soviel Angst hat, dann drückt man halt immer nach dem Start auf die Taste unf baut nix um.

Richtig, warum auch immer. Angst ist da wohl so oder so das Stichwort.

Grüß Euch!
Ich hab eine TDI SCR 2,0 mit 122 PS EZ 12/20mit HS.
Die SS wird nach dem Start ausgeschaltet weil:
wenn eingeschaltet ist es oft so das beim ausrollen vor einer Kreuzung der Motor unter 10 km/h sich abstellt sich aber kurz darauf wieder startet, kann also zwischen rollen und Stillstand nicht unterscheiden.
Dann er ist es oft so vor einer Kreuzung das der Vordere immer wieder die Kupplung kommen läßt und ganz wenig verrollt und mein Motor dann startet, finde ich unangenehm.
Es wird auch immer berichtet das beim Motorstart die meisten Schadstoffe erzeugt werden, ist also ein Neustart meiner Meinung nach nicht immer sinnvoll.
Gruß vom derfapo

Zitat:

@derfapo schrieb am 20. Februar 2022 um 17:56:00 Uhr:


Dann er ist es oft so vor einer Kreuzung das der Vordere immer wieder die Kupplung kommen läßt und ganz wenig verrollt und mein Motor dann startet, finde ich unangenehm.

Verstehe ich nicht. Du hast doch einen HS, oder nicht.

Das manche 5m Luft lassen und dann merken das ihr Fahrzeug ja doch kleiner ist und in 20 cm Schritten 3m vorfahren ist mir völlig egal.

Schaltet die Ampel um und der Vordermann fährt an, dann trete ich

die Kupplung und fahre los.

Deine Antwort
Ähnliche Themen