Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!
Hallo,
als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)
Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.
Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.
Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.
Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.
Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.
Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.
Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.
Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.
Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.
Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.
Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).
Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.
Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.
Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.
Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.
PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).
Viel Spaß beim Nachbau!
Bruce Brain
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)
Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.
Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.
Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.
Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.
Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.
Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.
Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.
Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.
Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.
Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.
Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).
Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.
Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.
Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.
Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.
PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).
Viel Spaß beim Nachbau!
Bruce Brain
264 Antworten
Es gibt doch meines Wissens eine einfache Lösung . Mit OBD Adapter von Carly car . Mit der App am Handy kann man das Ausschalten . Kosten für den Adaper ca. 70 Euro und die App aufs Handy
In YT wird das erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=ZfIwW_S5-Ck
Grüße
Hab ich im Caddy auch gemacht hier im touran noch nicht an der Batterie gibts ein extra Kabel für SS das abschrauben Dauer 1 min oder weniger der freundliche hat das nie germerkt und SS ist Geschichte! Kann man jederzeit wieder anschrauben! kosten 0 hoffe es geht auch im Touran
Über OBD soll die Manipulation von relevanten Grenzwerten bei neueren Fz nicht mehr klappen und wenn man das (LIN-Bus-) Kabel vom "Sensor" am Minuspol der Batterie trennt, trennt man damit halt das Steuergerät zur Batterieerkennung vom Fz-Netz und setzt daher nicht nur S&S lahm.....
Auch mit dieser Art von Manipulation, kann das Fz die Abgaswerte mit denen es zugelassen war, nicht mehr erreichen und damit ist auch das illegal. Dass der TÜV so etwas nicht bemerkt bzw. nicht ahndet, ist definitiv ein trauriges Bild.
Dass diese Anleitungen zu illegalen Handlungen in MT immer noch fröhlich verbreitet werden können, wundert mich etwas.....bei anderen Themen ist man diesbezüglich dünnhäutiger.
Wenn das System gut funktionieren würde hätten die wenigsten ein Problem damit. Fahre nur Kurzstrecken in der Stadt, bei mir schaltet es aus wenn ich noch langsam zur Ampel rolle und dann wieder weiter fahre
usw. bei meinen ersten Kundendienst nach 2 Jahre wurde mir gesagt das mein Touran bald eine neue Batterie braucht, das verursacht mehr CO2 Ausstoß und Kosten.
Zitat:
@navec schrieb am 4. Juni 2023 um 09:27:29 Uhr:
Über OBD soll die Manipulation von relevanten Grenzwerten bei neueren Fz nicht mehr klappen und wenn man das (LIN-Bus-) Kabel vom "Sensor" am Minuspol der Batterie trennt, trennt man damit halt das Steuergerät zur Batterieerkennung vom Fz-Netz und setzt daher nicht nur S&S lahm.....Auch mit dieser Art von Manipulation, kann das Fz die Abgaswerte mit denen es zugelassen war, nicht mehr erreichen und damit ist auch das illegal. Dass der TÜV so etwas nicht bemerkt bzw. nicht ahndet, ist definitiv ein trauriges Bild.
Dass diese Anleitungen zu illegalen Handlungen in MT immer noch fröhlich verbreitet werden können, wundert mich etwas.....bei anderen Themen ist man diesbezüglich dünnhäutiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Claus_911 schrieb am 3. Juni 2023 um 12:42:50 Uhr:
Danke, haben Sie die schon mal verbaut und funktioniert das Schaltgerät einwandfrei?
Die ganze Beschreibung kommt mir Chinesisch vor, verstehe ich nicht so wirklich.Bitte um kurze Info, wenn es ist als PN.
Gruß Claus
Zitat:
@Claus_911 schrieb am 4. Juni 2023 um 12:57:44 Uhr:
Wenn das System gut funktionieren würde hätten die wenigsten ein Problem damit. Fahre nur Kurzstrecken in der Stadt, bei mir schaltet es aus wenn ich noch langsam zur Ampel rolle und dann wieder weiter fahre
usw. bei meinen ersten Kundendienst nach 2 Jahre wurde mir gesagt das mein Touran bald eine neue Batterie braucht, das verursacht mehr CO2 Ausstoß und Kosten.
Zitat:
@Claus_911 schrieb am 4. Juni 2023 um 12:57:44 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 4. Juni 2023 um 09:27:29 Uhr:
Über OBD soll die Manipulation von relevanten Grenzwerten bei neueren Fz nicht mehr klappen und wenn man das (LIN-Bus-) Kabel vom "Sensor" am Minuspol der Batterie trennt, trennt man damit halt das Steuergerät zur Batterieerkennung vom Fz-Netz und setzt daher nicht nur S&S lahm.....Auch mit dieser Art von Manipulation, kann das Fz die Abgaswerte mit denen es zugelassen war, nicht mehr erreichen und damit ist auch das illegal. Dass der TÜV so etwas nicht bemerkt bzw. nicht ahndet, ist definitiv ein trauriges Bild.
Dass diese Anleitungen zu illegalen Handlungen in MT immer noch fröhlich verbreitet werden können, wundert mich etwas.....bei anderen Themen ist man diesbezüglich dünnhäutiger.
Ob es gut oder schlecht funktioniert, hat nichts damit zu tun, ob man ein System, welches nun mal für den amtlichen CO2-Ausstoß eine Relevanz hat, illegal dauerhaft lahm legt oder nicht.
Viele der letztendlich zulassungsmäßig verordneten Assistenten, Automatiken o.ä., passen dem einen oder anderen nicht in den Kram. Ich habe den S&S-Knopf auch jahrelang nach jedem Motorstart gedrückt.
Um das nicht mehr machen zu müssen, habe ich mir das E-Auto gekauft. Funktioniert.....😁
Beitrag löschen geht ja leider nicht :-(
@Claus_911
Das mit deiner Batterie liegt aber eher an deinem Fahrprofil (Nur Kurzstrecke Stadt)und nicht am Start/ Stopsystem.
Meine mit Start/ Stop und regelmäßigem Gebrauch der Standheizung(Sommer als Lüftung) ist jetzt schon im 6 Jahr immer noch ohne jegliche Probleme in Betrieb.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 4. Juni 2023 um 18:33:15 Uhr:
@Claus_911
Das mit deiner Batterie liegt aber eher an deinem Fahrprofil (Nur Kurzstrecke Stadt)und nicht am Start/ Stopsystem.
Meine mit Start/ Stop und regelmäßigem Gebrauch der Standheizung(Sommer als Lüftung) ist jetzt schon im 6 Jahr immer noch ohne jegliche Probleme in Betrieb.
Sicher hat Kurzfahrten-Profil einen großen Einfluss auf die Batterie und den Ladezustand, aber jedes weitere Starten belastet die Batterie entsprechend zusätzlich ;-) das zu negieren ist sinnfrei, ein Motorstart über S/S ist sicher deutlich weniger energiefressend als ein Kaltstart, aber eben mehr als den Motor laufen zu lassen, zumal während laufendem Motor die Batterie geladen wird
Was letztlich umwelttechnisch besser ist… reine Frage der Bilanz und was man alles mit hineinrechnet
Zitat:
@detti89 schrieb am 4. Juni 2023 um 20:13:25 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 4. Juni 2023 um 18:33:15 Uhr:
@Claus_911
Das mit deiner Batterie liegt aber eher an deinem Fahrprofil (Nur Kurzstrecke Stadt)und nicht am Start/ Stopsystem.
Meine mit Start/ Stop und regelmäßigem Gebrauch der Standheizung(Sommer als Lüftung) ist jetzt schon im 6 Jahr immer noch ohne jegliche Probleme in Betrieb.Sicher hat Kurzfahrten-Profil einen großen Einfluss auf die Batterie und den Ladezustand, aber jedes weitere Starten belastet die Batterie entsprechend zusätzlich ;-) das zu negieren ist sinnfrei, ein Motorstart über S/S ist sicher deutlich weniger energiefressend als ein Kaltstart, aber eben mehr als den Motor laufen zu lassen, zumal während laufendem Motor die Batterie geladen wird
Was letztlich umwelttechnisch besser ist… reine Frage der Bilanz und was man alles mit hineinrechnet
Meine werkseitige VW-Konzern-Standard 68Ah-AGM-Batterie im Yeti hat vermutlich auch 6 Jahre trotz Start&Stop die letzen 2 Jahre und häufig genutzter Standheizung im noch akzeptablen Zustand (zuletzt knapp 80% allgemeiner Batteriezustand (SOH)) geschafft....habe das Auto kurz vor Erreichen der 6 Jahre verkauft.
Die Standheizung wurde sehr oft, aber jeweils nicht sehr lange benutzt. Das schont die Batterie auf Dauer etwas.
Wenn man Kurzstrecken mit <15km definiert, bin ich zu über 90% Kurzstrecke gefahren. 10-15km reichen ohnehin meist, dass die Batterie auf 80% Ladezustand (SOC) geladen wird.
Da es mehr als 80% auch bei längeren Strecken nicht werden, ist das also eigentlich völlig ok.
Dass es nicht mehr als 80% SOC werden, liegt an der Rekuperationsfunktion, die wohl jedes aktuellere Verbrenner-Fz des VW-Konzerns mit S&S haben dürfte.
Diese Funktion tut keiner Blei-Batterie gut und die kann man so ohne weiteres nicht abstellen. Den S&S-Knopf drücken reicht in jedem Fall nicht.....