Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

Beste Antwort im Thema

Hallo,

als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)

Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.

Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.

Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.

Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.

Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.

Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.

Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.

Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.

Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.

Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.

Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.

Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).

Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.

Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.

Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.

Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.

PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).

Viel Spaß beim Nachbau!

Bruce Brain

264 weitere Antworten
264 Antworten

Batterie und Anlasser sind aber entsprechend ausgelegt.
Bei meinem Ex-GTI in 4 Jahren und über 98 tkm und im aktuellen Touran in 2,5 Jahren und ca. 58 tkm absolut 0 Probleme.
Und die SSA ist bei mir zu 99 % aktiv!

flateddy .. hat Recht ; denke ich auch so . kann ja jeder selbst entscheiden. Ich habe auch einen modernen Roller mit SSA.
Gleich per Schalter nach 3 Monaten abgestellt. ( Batterie musste bald erneuert werden ) und bei Unterspannung hat er auch abgeschaltet, mit dem Ergebnis, dass er am nächsten morgen nicht mehr ansprang !! Spritersparnis war mit SSA 0,1 / 100 km ...
Beim DSG ist es echt nervig immer das abschalten .. ( drücke jetzt immer zu Beginn immer auf SSA aus )

@pit
Spritersparnis war mit SSA 0,1 / 100 km ...

Obwohl Tests belegen, dass hier, besonders im Stadtverkehr bis 0,8 Ltr auf 100km eingespart werden können!

Aber um das zu unterstreichen müsste man ja die Strecke mit den gleichen Temperaturen /Gewicht /Verkehrsfluss und und und zu den gleichen Bedingungen mit und ohne SSA durchzuführen.
Ich fahre gerne damit und bedingt durch die manuelle Abschaltmöglichkeit kann man das Verkehrsbedingt sehr gut steuern.
Und nein, der Verschleiß ist nicht höher, da hier die beanspruchten Teile besonders dafür ausgelegt sind.

Die Spritersparnis liegt in Korrelation zum Einsatz. Ist es immer Wert.
Ich spare Streckenweise 2l/100km.

Ähnliche Themen

Kann ich nur bestätigen. Sehr viele sinnvolle Parameter fließen in das Abschalten ein: hier hat VW auf jeden Fall mitgedacht. Ich mag es nicht vermissen und ich ärgere mich immer, wenn der Motor bei einer längeren Ampelphase doch mal an bleibt.

Hatte vor kurzem auch mal einen Audi zur Probefahrt. Hier gibt es in einigen Städten eine Anzeige der Rot-Phase bei Ampeln oder die optimale Geschwindigkeit für die grüne Welle. Das perfektioniert das vorrausschauende Fahren noch mehr.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Februar 2020 um 19:38:46 Uhr:


Die Spritersparnis liegt in Korrelation zum Einsatz. Ist es immer Wert.
Ich spare Streckenweise 2l/100km.

2Liter Scheiben-Wischwasser Vielleicht !
2l Liter Benzin/Diesel durch SSA Niemals !

Natürlich! Warum nicht? Ich fahre nicht 100km Autobahn mit einer Ampel in dem Beispiel!

Ich deaktiviere die Geschichte nur manuell an Ampeln bei denen das Umspringen innerhalb von ~15 Sekunden absehbar ist oder beim Linksabbiegen mit Gegenverkehr weil ich es nicht mag so lange die Kupplung zu treten damit die Kiste nicht ausgeht.

Man(n) kann sich m.E. damit arrangieren ohne das unbedingt raus programmieren zu müssen... aber jeder so wie er mag.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Februar 2020 um 19:38:46 Uhr:


Die Spritersparnis liegt in Korrelation zum Einsatz. Ist es immer Wert.
Ich spare Streckenweise 2l/100km.

auf den Strecken wärst du dann vermutlich mit dem Fahrrad (ohne an zu halten) gleich schnell.

ca 3 Stunden reiner Stillstand auf 100km ist m.E. noch seltener, als 1 Ampel auf 100km.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Februar 2020 um 09:27:28 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Februar 2020 um 19:38:46 Uhr:


Die Spritersparnis liegt in Korrelation zum Einsatz. Ist es immer Wert.
Ich spare Streckenweise 2l/100km.

auf den Strecken wärst du dann vermutlich mit dem Fahrrad (ohne an zu halten) gleich schnell.
ca 3 Stunden reiner Stillstand auf 100km ist m.E. noch seltener, als 1 Ampel auf 100km.

Also ich habe 17 km zur Arbeit, muß aber über einen Bahnübergang, der aber nur ca. 32 Minuten pro Stunde geöffnet ist, dann ist das oben erwähnte nicht so weit hergeholt.

Siehe mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=75y0MnNVheI

Muß 2 mal am Tag über diesen Bahnübergang.

Er ist mehr wie 12 Stunden am Tag geschlossen, trauriger Rekord🙂😠😠😕😕

Zitat:

@Semmelb schrieb am 3. Februar 2020 um 10:57:34 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. Februar 2020 um 09:27:28 Uhr:



auf den Strecken wärst du dann vermutlich mit dem Fahrrad (ohne an zu halten) gleich schnell.
ca 3 Stunden reiner Stillstand auf 100km ist m.E. noch seltener, als 1 Ampel auf 100km.

Also ich habe 17 km zur Arbeit, muß aber über einen Bahnübergang, der aber nur ca. 32 Minuten pro Stunde geöffnet ist, dann ist das oben erwähnte nicht so weit hergeholt.

Siehe mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=75y0MnNVheI

Muß 2 mal am Tag über diesen Bahnübergang.

Er ist mehr wie 12 Stunden am Tag geschlossen, trauriger Rekord🙂😠😠😕😕

sicherlich ist das sehr ärgerlich, aber die Niebüller Verhältnisse sind definitiv auch etwas besonderes.

Zudem würde und muss man bei Bahnübergängen den Motor ohnehin ausschalten, vor allem dann, wenn einem als Einheimischer die durchschnittliche Wartezeit bekannt sein sollte.
Da ohnehin, auch ohne S&S, abgeschaltet werden muss, bringt S&S spritverbrauchsmässig dort (eigentlich) keinen Vorteil. Es ist nur bequemer, belastet dann aber auch die Batterie relativ stark bzw. kann umgekehrt dazu führen, dass S&S vorzeitig wieder gestartet wird.

Außerdem beträgt die Wartezeit laut Video maximal 15 Minuten und man wartet bei einer Fahrt über den Übergang dann eben maximal 15 Minuten, wenn man denn überhaupt warten muss, denn der Bahnübergang ist ja nicht immer geschlossen, wenn man ihn überqueren will.
Wir sind vorletzte Woche von Amrum(Dagebüll) gekommen und haben in Niebüll gegessen. Den Übergang haben wir überquert, ohne warten zu müssen....

Ich denke schon, dass 2L/100km Spritersparnis durch S&S i.d.R. nicht annähernd zu erreichen ist.

Hallo,

also ganz davon abgesehen, dass wohl die Wenigstens eine Spritersparnis von 2 Litern haben, sollte man auch mal die rechtlichen Aspekte nicht so ganz aus den Augen verlieren. Man denke da nur an die Betriebserlaubnis und Steuer. Es gibt hier einige, die mit erhobenem Finger auf ein LED-Leuchtmittel zeigen, aber hier keine Scheu haben, die SSA dauerhaft zu deaktivieren. Ich für meinen Teil habe schon ein gutes Gefühl, wenn ich mit stehendem Motor an der roten Ampel stehe. Dann denke ich darüber nach, wieviel Sprit eingespart, und dadurch auch die Umwelt entlastet würde, wenn alle Fahrzeuge die mit mir auf Grün warten, den Motor aus hätten !?

Gruß

Zitat:

@navec schrieb am 3. Februar 2020 um 11:27:43 Uhr:



Zitat:

@Semmelb schrieb am 3. Februar 2020 um 10:57:34 Uhr:


Also ich habe 17 km zur Arbeit, muß aber über einen Bahnübergang, der aber nur ca. 32 Minuten pro Stunde geöffnet ist, dann ist das oben erwähnte nicht so weit hergeholt.

Siehe mal hier:

https://www.youtube.com/watch?v=75y0MnNVheI

Muß 2 mal am Tag über diesen Bahnübergang.

Er ist mehr wie 12 Stunden am Tag geschlossen, trauriger Rekord🙂😠😠😕😕


sicherlich ist das sehr ärgerlich, aber die Niebüller Verhältnisse sind definitiv auch etwas besonderes.

Zudem würde und muss man bei Bahnübergängen den Motor ohnehin ausschalten, vor allem dann, wenn einem als Einheimischer die durchschnittliche Wartezeit bekannt sein sollte.
Da ohnehin, auch ohne S&S, abgeschaltet werden muss, bringt S&S spritverbrauchsmässig dort (eigentlich) keinen Vorteil. Es ist nur bequemer, belastet dann aber auch die Batterie relativ stark bzw. kann umgekehrt dazu führen, dass S&S vorzeitig wieder gestartet wird.

Außerdem beträgt die Wartezeit laut Video maximal 15 Minuten und man wartet bei einer Fahrt über den Übergang dann eben maximal 15 Minuten, wenn man denn überhaupt warten muss, denn der Bahnübergang ist ja nicht immer geschlossen, wenn man ihn überqueren will.
Wir sind vorletzte Woche von Amrum(Dagebüll) gekommen und haben in Niebüll gegessen. Den Übergang haben wir überquert, ohne warten zu müssen....

Ich denke schon, dass 2L/100km Spritersparnis durch S&S i.d.R. nicht annähernd zu erreichen ist.

1. Dann hast du da echt Glück gehabt
2.Es entsteht ein Rückstau von mehreren 100 Metern in 15 Minuten, wenn man weiter hinten steht nicht
beim 1. mal mit rüber kommt.
3.Durch Bahnunfall letzte Woche und Bauarbeiten stark eingeschränkter Zugverkehr

Ja, ich bin Eimheimischer und versuche so zu fahren, das ich nicht vor dem Bahnübergang warten muß.
Ja, ich kenne auch den Fahrplan der Züge auswendig
Trotzdem stehe ich fast immer vor dem Bahnübergang

Aber die Bahn kennt sie scheinbar nicht😠

Zitat:

Es entsteht ein Rückstau von mehreren 100 Metern in 15 Minuten, wenn man weiter hinten steht nicht
beim 1. mal mit rüber kommt.

ja, wenn es maximal zu 15 Minuten am Stück geschlossene Schranken kommt...
Wenn man weiter hinten im Stau steht, ist man ja auch erst entsprechend später dazu gekommen...

ist sicher nicht schön, hat aber mit S&S relativ wenig zu tun, da du den Motor sowieso ausschalten müsstest.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Februar 2020 um 09:27:28 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Februar 2020 um 19:38:46 Uhr:


Die Spritersparnis liegt in Korrelation zum Einsatz. Ist es immer Wert.
Ich spare Streckenweise 2l/100km.

auf den Strecken wärst du dann vermutlich mit dem Fahrrad (ohne an zu halten) gleich schnell.
ca 3 Stunden reiner Stillstand auf 100km ist m.E. noch seltener, als 1 Ampel auf 100km.

Tatsächlich, das ist in dem Fall so.
Strecke unter 2km. Eine Ampel mit ab und zu zusätzlicher Schrankensteuerung(10min Takt der Straßenbahn, da kann man selten mitdenken, zudem diese unpünktlich kommt und ich auch nicht einfach mal eben los kann...).
Dass man dann auch so den Motor ausmacht ist so. Was ich auch mache, wenn SSA mal nicht reagiert. Aber auch dann ist ja der angebliche Nachteil von SSA obsolet!
Fahrrad bringt nichts, ich habe anschließend weitere Termine. Falls nicht, ich war tatsächlich schon öfter mit dem Fahrrad hier unterwegs.
Deswegen schrieb ich ja, Streckenweise.
Also meine Aussage völlig im Rahmen. Ich habe nie behauptet, auf meinen Gesamtverbrauch bezogen.
Der liegt bei Spritmonitor völlig im Rahmen, aber eben auch deswegen, weil eben auf kürzen Strecken der Motor ausgeht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen