Dauervollgas d5

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

Nachdem mein XC90 d5 (nach wie vor ungechipt) jetzt allmählich eingefahren ist, interessieren mich eure Erfahrungen bzgl. der Standfestigkeit des Motors.

Ich bin häufig zu ziemlich unchristlichen Uhrzeiten unterwegs und habe deshalb entsprechend oft die Möglichkeit über weite Strecken auf der Autobahn das Gaspedal dauerhaft 😉 durchzudrücken.

Bisher hatte ich dabei mit meinen Dieselmotoren auch nach 100'Tkm keinerlei Probleme. Wie sieht es denn mit dem d5 aus? Hält er durch oder muss ich damit rechnen dass er mir bei der "nächstbesten" Gelegenheit um die Ohren fliegt?

Grüße aus A
Robert

55 Antworten

Hallo

Warum kauft er sich alle 8 Monaten einen neuen da hat er doch nur 48tkm auf dem Buckel ist da nicht der Wertverlust zu hoch???

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Ganz wichtig bei Turbomotoren :
Dei Tuboladerwelle ist schwimmend in (Motor)-Öl gelagert. Nach Dauervollgas sollte der Motor ein paar Minuten im unteren Drehzahlbereich nachlaufen, um die Laderhitze abzuführen. Sonst überhitzt das Öl bei stehendem Motor und kohlt aus - dann winkt der Laderschaden ganz schnell ......

eMKay, achtet da auch drauf ....

Das gilt aber nur für die alten D5er der neue hat einen wasssergekühlten Turbolader....

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Das gilt aber nur für die alten D5er der neue hat einen wasssergekühlten Turbolader....

Gruß Martin

Ja aber kühlt der auch im Stand, wenn der Motor nicht läuft ?? - wohl kaum -

vermutet der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Ja aber kühlt der auch im Stand, wenn der Motor nicht läuft ?? - wohl kaum -

vermutet der eMkay

PS Oder meinst Du den Ladeluftkühler ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Ja aber kühlt der auch im Stand, wenn der Motor nicht läuft ?? - wohl kaum -

vermutet der eMkay

Er kühlt auch im Stand. Im Gegensatz zu anderen Firmen baut VOLVO eine elektrisch betriebene Wasserpumpe ein, die diesen Wasserkreislauf auch nach dem Abstellen des Motors weiter betreibt.

Jürgen

Oh Ha - Vorsprung durch Technik ! 😉

eMkay - etwas platt ....

Nein ich meine den Turbolader,der bisher ja Pneumatisch beim D5 gewesen ist.
Wenn Volvo jetzt schon auf Wassergekühlt und elektrisch umsteigt gehe ich davon aus,daß die eine elektrische Nachlaufwasserpumpe eingebaut haben,die keine verkokung der Dichtungen mehr zulassen wird🙂

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Er kühlt auch im Stand. Im Gegensatz zu anderen Firmen baut VOLVO eine elektrisch betriebene Wasserpumpe ein, die diesen Wasserkreislauf auch nach dem Abstellen des Motors weiter betreibt.

Jürgen

Hey, so schnell kann doch keiner tippen,und gleichzeitig Telefonieren😉😁

Gruß Martin so habe ich das auch verstanden🙂

Noch mal langsam - die Laderwelle liegt im Wasser ??? 😰
Oder vielleicht doch im Öl *was ich für wahrscheinlicher halte wg. Dampfbildungsgefahr ..*- mit Begleitkühlung durch den Wasserkreislauf ?? 🙄

eMkay - hat da noch Erklärungsbedarf .....

Du weist schon wie eine Wasserkühlung funktioniert oder?!

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Du weist schon wie eine Wasserkühlung funktioniert oder?!

Gruß Martin

Ich habe das Thema im Studium mal gestreift und auch sonst so ab und zu damit zu tun ... 😁

Wir sollten aber mal Lagerung und Kühlung auseinanderhalten ..... oder liegt die Lagerwelle wirklich schwimmend im WASSER ????

eMkay - das wäre ein Grund keinen D5 zu kaufen !?

ohne das Teil gesehen zu haben: stelle mir das so vor, wie bei einem Zylinderkopf, dh. ein Alugussteil mit Bohrungen/Kanäle für Kühlwasser und andere Kanäle für Öl.

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


ohne das Teil gesehen zu haben: stelle mir das so vor, wie bei einem Zylinderkopf, dh. ein Alugussteil mit Bohrungen/Kanäle für Kühlwasser und andere Kanäle für Öl.

Ciao,
Eric

Richtig Eric.

Eine zusätzliche Wasserkühlung, deren Volumenstrom vom Hauptkühlsystem abgezweigt wird, kühlt den Abgasturbolader. Das verhindert eine vorzeitige Ölalterung durch höhere thermische Beanspruchung.

So ist es jedenfalls bisher bei modernen Turboladermotoren.

Gruß Martin (der glaubt Matthias will ihn verar.....)

Zitat:

Original geschrieben von d5er


(der glaubt Matthias will ihn verar.....)

Ich glaube eher, ihr habt ein Kommunikationsproblem:

Du sprichst von der besseren thermischen Ausgeglichenheit des Laders wg. Wasserkühlung. Emkay meint aber das Problem der Lagerung. Das iat m.E. durch die Wasserkühlung nicht behoben. Denn stelle ich nach schneller Fahrt den Motor ab, dreht der Lader nach, ohne das die Ölpumpe weiter fördert. Dann wird´s ein Problem, das auch Wasserkühlung nicht löst.

Gruß, Hagen

Zitat:

Original geschrieben von d5er


der glaubt Matthias will ihn verar.....

Er wollte halt heute sein "Vorsprung durch Wissen" nicht so raushängen lassen 😛 😉

Ciao,
Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen