Dauervollgas d5

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

Nachdem mein XC90 d5 (nach wie vor ungechipt) jetzt allmählich eingefahren ist, interessieren mich eure Erfahrungen bzgl. der Standfestigkeit des Motors.

Ich bin häufig zu ziemlich unchristlichen Uhrzeiten unterwegs und habe deshalb entsprechend oft die Möglichkeit über weite Strecken auf der Autobahn das Gaspedal dauerhaft 😉 durchzudrücken.

Bisher hatte ich dabei mit meinen Dieselmotoren auch nach 100'Tkm keinerlei Probleme. Wie sieht es denn mit dem d5 aus? Hält er durch oder muss ich damit rechnen dass er mir bei der "nächstbesten" Gelegenheit um die Ohren fliegt?

Grüße aus A
Robert

55 Antworten

Zudem wird das eigentliche Thema dadurch doch etwas "verwässert".

Volvo 174

Zitat:

Original geschrieben von D5MÄN


Ich glaube eher, ihr habt ein Kommunikationsproblem:

Du sprichst von der besseren thermischen Ausgeglichenheit des Laders wg. Wasserkühlung. Emkay meint aber das Problem der Lagerung. Das iat m.E. durch die Wasserkühlung nicht behoben. Denn stelle ich nach schneller Fahrt den Motor ab, dreht der Lader nach, ohne das die Ölpumpe weiter fördert. Dann wird´s ein Problem, das auch Wasserkühlung nicht löst.

Gruß, Hagen

Danke Hagen - das meinte ich mit Lagerung und Kühlung .....

eMkay - weist darauf hin, daß die schwimmende Lagerung in Öl nicht nur Schmier- sondern auch Kühlfunktion hat - der Laderteil im Abgasstrang glüht unter Last nämlich und die Hitze überträgt sich durch Wärmeleitung auf die Laderwelle ..........

@ D5er - natürlich habe ich dich nicht auf den Arm genommen *wie denn auch 😉 😁*

Da bei einem Dieselturbolader die Abgastemperaturen bedeutend geringer sind als bei einem Benzinturbolader, sollte die Wasserkühlung, die nach dem abschalten des Motors weiterläuft, den "thermischen Stau" der Lagerschalen locker in den Griff bekommen so das ein Nachlaufen nicht nötig sein wird.

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Da bei einem Dieselturbolader die Abgastemperaturen bedeutend geringer sind als bei einem Benzinturbolader, sollte die Wasserkühlung, die nach dem abschalten des Motors weiterläuft, den "thermischen Stau" der Lagerschalen locker in den Griff bekommen so das ein Nachlaufen nicht nötig sein wird.

Gruß Martin

Na - da würde ich mal nicht drauf wetten. Die Kühlbohrungen werden recht fein sein, d.h. der Fließwiderstand ist hoch - fragt sich ob die E-Pumpe da genug durchdrückt, oder das Kühlwasser nicht durch die widerstandsarmen Bereiche schiebt ...

Oder hat der Lader eine separate Kühlpumpe ??

eMkay - empfielt keinem das wirklich auszuprobieren ....

Ähnliche Themen

Das denke ich auch. Ich lasse nach einem "festen Ritt" auch immer ein, zwei Minuten nachlaufen.

Grüße S. (muss da immer an den G60 denken... *g*)

der D5 summt doch wie ein Bienchen !

Eieiei... nach dem ausführlichen Diskurs in die Motorenbaukunst hab ich ne einfache Frage. Ich habe gelesen das der Turboschlauch kaputt gehen kann. Wie merkt man das????
Hab jetzt ca. 16t km runter und in Zukunft einige Autobahnkilometer vor mir....

Zitat:

Original geschrieben von xc70-janni
der D5 summt doch wie ein Bienchen !

Ja, das tut er...

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71
Eieiei... nach dem ausführlichen Diskurs in die Motorenbaukunst hab ich ne einfache Frage. Ich habe gelesen das der Turboschlauch kaputt gehen kann. Wie merkt man das????
Hab jetzt ca. 16t km runter und in Zukunft einige Autobahnkilometer vor mir....

An dem plötzlichen Leistungverlust und einem komisch zischendem Geräusch. Soll aber nicht mehr unser Modelljahr betreffen, da inzwischen wohl stärkere Schläuche verwendet werden.

Grüße S.

Zitat:

Original geschrieben von Ålg


Ja, das tut er...

An dem plötzlichen Leistungverlust und einem komisch zischendem Geräusch. Soll aber nicht mehr unser Modelljahr betreffen, da inzwischen wohl stärkere Schläuche verwendet werden.

Grüße S.

Magni bedankt sich etwas beruhigt... 😛

Zitat:

Original geschrieben von Michael N.


Hallo

Warum kauft er sich alle 8 Monaten einen neuen da hat er doch nur 48tkm auf dem Buckel ist da nicht der Wertverlust zu hoch???

es können auch 9monate sein oder so...

kaufen kann man das nicht nennen! ich nenn das firmenwagen 😉

so is das wenn man bei volvo deutschland (volvo auto bank) arbeitet.

mfg
boss, der auch gern dort arbeiten würde...

Also die Beschwerden gegen Volvo gehen dann in Zukunft an dich 😁 😁 😁

Kannst Sie dann weitergeben an deinen Papa.

Also ich bin zufrieden mit meinen Elch also haste von mir nix zu erwarten.

Gruß Michael N.

Zitat:

Original geschrieben von Ålg


An dem plötzlichen Leistungverlust und einem komisch zischendem Geräusch. Soll aber nicht mehr unser Modelljahr betreffen, da inzwischen wohl stärkere Schläuche verwendet werden.

...nicht zu vergessen, die tiefschwarzen Nebelschwaden hinter dem Fahrzeug, wenn man aufs Gaspedal latscht, erinnert ein wenig an kasachische Braunkohlekraftwerke!

Gruß

Martin

Der seine Turboschlauchabwolke von Köln bis nach Wuppertal gezogen hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Na - da würde ich mal nicht drauf wetten. Die Kühlbohrungen werden recht fein sein, d.h. der Fließwiderstand ist hoch - fragt sich ob die E-Pumpe da genug durchdrückt, oder das Kühlwasser nicht durch die widerstandsarmen Bereiche schiebt ...
Oder hat der Lader eine separate Kühlpumpe ??

eMkay - empfielt keinem das wirklich auszuprobieren ....

Warten wir mal ab was Volvo angibt.

2 Minuten nachlaufenlassen des Motors würden meine Nachbarn jedenfalls mit Steinwürfen quittieren.

Gruß Martin

Ich habe meinen D5 über 60TKM fast nur mit Vollgas
gefahren. DEM Motor macht das nichts aus. Schließlich hast Du da einen Klasse Motor drin. Selbst der Verbrauch war absolut moderat. Also,
rein und Vollgas.

kawa

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Warten wir mal ab was Volvo angibt.
2 Minuten nachlaufenlassen des Motors würden meine Nachbarn jedenfalls mit Steinwürfen quittieren.

Gruß Martin

Nicht im Stand - es reicht eine normale Fahrt von der BAB-Abfahrt nach Hause. Nur Dauervollgas auf der Bahn - raus auf den Parkplatz und Auto aus - das mögen die Lader gar nicht .......

eMKay - kann schon die Nordseeluft wittern 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen