Dauerhafter Leistungsverlust 320i
Hallo zusammen,
mein E46 320i (170PS) von 2003 fährt sich rückblickend seit dem Kauf im Jahr 2012 gefühlt mit nur 120PS.
Ich fand den schon immer sehr träge im Vergleich zu meinem früheren E36 318is.
Irgendwann habe ich mal angefangen das Drehmoment mit Torque Pro zu messen und musste leider feststellen, dass sich mein Gefühl bestätigt hat.
Der BMW schafft im Mittel nur ca. 130Nm - statt 210. Vereinzelte, nicht reproduzierbare Spitzenwerte liegen dann zwischen 150-180Nm, aber das sind nur Einzelfälle.
Vor einigen Wochen durfte ich dann erleben, wie er sich mit voller Leistung fährt und zog auf dem Weg zur Arbeit ab wie sau! Die Drehzahl ging dabei auch sehr flott auf Touren und ich habe sogar ein Drehmoment von ca. 230Nm gemessen! Nach Feierabend war der Effekt wieder vorbei.
Meist ist es so, dass er morgens, im kalten Zustand noch ganz gut zieht, zumindest in den ersten 3 Gängen. Ab dem 4. Gang marschiert er schon deutlich träger und im 5. Gang kommt fast nichts mehr. Wenn es dann noch etwas bergauf geht, schaffe ich manchmal nur noch 50Nm.
Ich habe schon unzählige Threads zu dem Thema gelesen, aber entweder waren die Ursachen zu einfach, oder der Thread endete dann, wenn es interessant wurde 🙁
Was ich bisher gemacht habe:
- Vanos Dichtungen gewechselt
- NWS Einlass v. Hella
- NWS Auslass v. Hella
- Luftmassenmesser (VDO) getauscht und nach einiger Zeit wieder zurückgetauscht, da nachhaltig keine Verbesserung erkennbar war
- DISA getauscht (günstige Variante)
- Zündkerzen v. Bosch vor ca. 20.000km verbaut
- Lamdasonden via INPA geprüft - alles ok
- Diagnose bei Bosch durchführen lassen, inkl. Abgastest - alles ok
- diverse Additive von LiquiMoli erprobt
- nach Falschluft via Rauchtest gesucht und nichts gefunden
Im Fehlerspeicher steht natürlich nichts, wäre ja auch zu einfach. Um ganz sicher zu gehen, habe ich den FS auch mal bei BMW auslesen lassen. Hat mich 50€ gekostet und keine neueren Erkenntnisse gebracht.
Zuletzt habe ich mal den Stecker vom LMM abgezogen und der Wagen fuhr sich unverändert. Daraufhin habe ich den alten LMM wieder eingebaut, was auch keine Veränderung brachte. Der neue LMM war von VDO.
Zum Fahrprofil: Ich fahre inzwischen täglich 70km Autobahn und 10km Stadtverkehr.
Wartungsstaus gibt es nicht. Momentan fahre ich mit Castrol Edge 5W40 und tanke inzwischen wieder Super Plus. Seitdem ich die beiden NWS gewechselt habe, erreicht der Wagen leichter 100Nm. Danach wird's aber wieder träge. Dafür hat sich mein Benzinverbrauch gesenkt. Fahre momentan durchschnittlich mit 9,5l/100km.
Kompressionsprobleme würde ich erstmal ausschließen, denn sonst hätte die Karre neulich nicht so abziehen dürfen. Zudem ist das Leistungsverhalten recht unterschiedlich. Extrem schlecht wird's immer dann, wenn ich ihn heiß gefahren habe, abstelle und dann wieder losfahre. Dann fährt er sich meist noch schlechter.
Das Thermostat scheint lt. Messung bei ca. 93° zu öffnen. Manchmal fahre ich mit 75-85° über die Autobahn.
Neulich habe ich ihn mal auf der AB voll durchgetreten und hatte dann einen Zündaussetzer auf Zylinder 6 bei >5.800U/min, woraufhin der Wagen erst mal für ein paar km nur auf 5 Zylindern lief. Der Fehler ist seit dem aber nicht mehr aufgetreten.
Der Motor klingt nicht auffällig, springt gut an und ruckelt auch nicht. Die kürzlich ermittelten Abgaswerte waren auch top. Ein Außenstehender würde vermutlich gar nichts feststellen. Zumindest gibt es so auch dem Bosch Prüfer. Der meinte nur bei der Probefahrt, dass der Wagen "obenrum" etwas schwach wäre. Jaja... deswegen war ich ja eigentlich da.
Hat jemand von Euch noch einen guten Tipp was ich prüfen sollte?
Grüße,
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sportler-69 schrieb am 25. März 2020 um 10:26:14 Uhr:
Kaufe Dir doch direkt einen neuen oder einen überholten AT Motor 😁 Dann hast Du auch wieder genug Leistung, oder finde Dich einfach mit der Leistung ab. Wenn ich lese die Klopfsensoren funktionieren nicht richtig muss ich schon mal,schmunzeln.
Da das wieder ein sehr hilfreicher Beitrag von dir war, solltest du hierfür einige Daumen bekommen.
Entweder hast du was dazu beizutragen oder halt nicht...
185 Antworten
Ich habe mir nochmal den ganzen Treat durchgelesen, du hast ja einiges schon gemacht.......
Wenn das so sporadisch Auftritt und nichts im Fehlerspeicher steht, ist mir eingefallen das es die Vanos sein kann.
Da hast du ja schon die Vanosringe getauscht, aber was ist mit den Magnetventilen?
Hast du die mal geprüft?
Zitat:
@GeorgN71 schrieb am 26. August 2018 um 19:12:44 Uhr:
mir fällt da nur noch Turbo ein. 😁
Ich nehme an, die Zündkerzen wurden schon erneuert?
Ja sischer das. Hatte Bosch und inzwischen wieder NGK drin.
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. August 2018 um 19:24:22 Uhr:
Ich habe mir nochmal den ganzen Treat durchgelesen, du hast ja einiges schon gemacht.......Wenn das so sporadisch Auftritt und nichts im Fehlerspeicher steht, ist mir eingefallen das es die Vanos sein kann.
Da hast du ja schon die Vanosringe getauscht, aber was ist mit den Magnetventilen?
Hast du die mal geprüft?
An die Vanos habe ich auch schon gedacht. Merkwürdig ist nur, dass der Fehler so binär wirkt. Deswegen habe ich mich insbesondere auf die Sensoren konzentriert.
Ich würde die Vanos jedoch nicht ausschließen.
Die Magnetventile der Vanos habe ich auch noch nicht geprüft, da ich nicht so recht weiß, ob das mit meinem 12V Gleichstromnetzteil möglich ist. Bei INPA war die Vanos bislang auch unauffällig.
Hast Du dahingehend ne Idee wie ich die Ventile prüfen könnte ?
Stecker abziehen und fahren ist das einfachste. Ohne einlassseite ist es wie mit einem 80 ps Fiesta
Ähnliche Themen
Der Stecker war schonmal ab und irgendwann fiel mir das auch zufällig auf. So'n Megaunterschied war das aber nicht.
Demnach müsste es ja dann auf das Magnetventil zurückzuführen sein, oder ?
Edit:
Hatte nach dem Kge-Wechsel vergessen ihn wieder anzuschließen.
Dann schraube mal beide Magnetventile raus und schließe 12v an 😉
Man muß es spüren, wenn es schaltet, ich glaube sogar man sieht es auch.......
Das Magnetventil für die Einlassseite habe ich mir jetzt einfach mal neu bestellt bei Leebmann24.
Ist zwar gewagt, aber das alte sieht eh schon scheiße aus, weil ich da mal mit 'ner Rohrzange dran war, mangels 32er Schlüssels - oh Mann.
Bin seitdem aber werkzeugtechnisch deutlich besser ausgestattet ;-)
Ich denke mal das neue Teil kommt am Mittwoch, oder Donnerstag.
Werde es dann einbauen und probe fahren.
Wer auch immer irgendwann mal mein Auto kauft, wird vermutlich mit den meisten Teilen Ruhe haben :-)
Zitat:
@darknoom schrieb am 26. Aug. 2018 um 21:23:24 Uhr:
Wer auch immer irgendwann mal mein Auto kauft, wird vermutlich mit den meisten Teilen Ruhe haben :-)
Ja so geht's mir auch 😉
Bin schon etwa 4,5 Jahre dauerhaft am schrauben, weil immer irgendwas ist 😁
Zitat:
@Stormy78 schrieb am 26. August 2018 um 21:34:27 Uhr:
Zitat:
@darknoom schrieb am 26. Aug. 2018 um 21:23:24 Uhr:
Wer auch immer irgendwann mal mein Auto kauft, wird vermutlich mit den meisten Teilen Ruhe haben :-)Ja so geht's mir auch 😉
Bin schon etwa 4,5 Jahre dauerhaft am schrauben, weil immer irgendwas ist 😁
[Offtopic]:
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich bisher mit keinem Auto so viel Theater hatte.
Andersrum, habe ich an meinem BMW mal so richtig das "Schrauben" gelernt, bzw. eine Menge Erfahrungen sammeln können. Der ganze Keller ist inzwischen voll mit Werkzeugen, Spezialwerkzeugen, Spraydosen für verschiedenste Sachen und Situationen und einigen Teilen für den Notfall.
Wenn ich in die Mietwerkstatt fahre, fragen mich meistens andere nach Werkzeugen, und nicht den Mietwerkstattbetreiber ;-) - spart natürlich auch, aber man hilft sich ja gegenseitig auch gern aus.
Neulich meinte der Betreiber zu mir "Du schraubst doch immer so gerne. Hast Du nicht Interesse an 'nem E30 ?". Nein, ich schraube nicht gerne, sondern tue es deshalb, weil ich in Werkstätten meist nur Scheiße für viel Geld erlebt habe und es deutlich günstiger ist, wenn ich das selber mache. Zudem lernt man dabei 'ne Menge, was erst mal nicht so doof ist. Wenn ich aber den Zeitaufwand und so manche Sorgen dagegen halte würde ich sagen, dass ich lieber koche, fotografiere, tauche, oder radfahre, als am Auto zu schrauben :-)
Wenn der Motor im kalten Zustand relativ gut zieht, und bei zunehmender Erwärmung schwächelt, ist das ein deutliches Anzeichen von einem zu mageren Gemisch und oder einer klemmenden Vanosverstellung auf der Einlassseite, bleibt bei spät hängen. Vermutliche Ursache liegt in der Ansteuerung. Ein permanent zu mageres Gemisch zerstört auf Dauer den Kat. und die Auslassventile. (Kompression überprüfen).
Zu träge, überalterte Vorkat. Lamdas verhindern Gemischanreicherung bei Leistungsanforderung.
Die Kompression liegt zum Glück bei 13bar auf allen Zylindern. Ich lasse mich überraschen was das neue Einlassmagnetventil bringt...
Da bin ich aber auch gespannt 🙂
Ich werde meine Magnetventile auch mal raus schrauben und überprüfen 😉
Nachdem ich heute mal wieder zur Arbeit über die Autobahn musste und seit gestern wieder 80km gefahren bin muss ich schon sagen, dass meine gestrigen Wechsel an der ASB doch nicht so ganz ohne Erfolg waren.
Die Fueltrims sind jetzt tendenziell etwas negativ und er zieht jetzt eher im Bereich zwischen 120-150 NM.
Aber da geht noch mehr...
Je besser er läuft, desto kerniger klingt er auch, so meine Beobachtung.
Ich warte aber erst mal ab, da ich gestern auch die Batterie abgeklemmt hatte und die DME in einigen Teilen wohl neu angelernt werden muss.
Was hast du an der asb gewechselt?!
Würde dein Fahrzeug mal echt gerne fahren ... mein Kumpel fährt nämlich einen 320er und weiß deshalb genau wie er gehen soll ... zudem kenne ich diesen Motor fast auswendig 😁
Ich hab neue Unterdruckschläuche verlegt und das Magnetventil an der Rückseite, sowie die dort befindliche Saugstrahlpumpe ersetzt.
Aus welcher Region kommst Du denn ?