Dashcam Installation im S-Max. Ergebnis und Documentation
Hier nun wie versprochen die Dokumentation mit ein paar Bildern und Infos wie ich meine neue Dashcam im S-Max installiert habe.
Was habe ich verbaut?
Ich habe mich nach langer Recherche und Test Vergleichen für die Viofo A129 plus Duo entschieden.
Nicht die günstigste Alternative, aber da ich aus eigener Erfahrung weiß wie wichtig am Ende dann doch die Bildqualität sein kann, und ich auch eine Heck Kamera wollte, war dieses Model hier klarer Sieger im Vergleich. Preis lag bei knapp 140€ bei Amazon kurz nach dem Prime Day. Es gibt aber auch noch eine holländische Seite die die Kameras im Vergleich immer ganz vernünftig anbieten.
Preis zu hoch? Im Vergleich zu einem Schaden auf dem man ggf. selbst sitzen bleibt Peanuts.
Was mir am Modell gefällt, ist dass alles dabei ist was man benötigt. Auch mehrere Klebepads, falls ihr wie ich an der ein oder anderen Stelle einfach zu doof seid oder Position noch einmal korrigieren müsst. Dazu aber später mehr. Zusätzlich ist noch ein Plastikwerkzeug dabei mit dem ihr prima alle Verkleidungen anheben könnt um die Kabel dahinter zu verstecken. Kabel Halter und einiges mehr.
Die Kamera hat GPS, sie kann per WLAN die Aufnahmen direkt an euer Handy übertragen, bzw. ihr könnt auch so am Handy alle Einstellungen der Kamera ändern, alle anderen Features findet ihr bei Amazon oder der Herstellerseite. Dinge wie Parküberwachung etc. waren für mich aber kein Kaufgrund.
Nun zur Installation. Mir war wichtig die Kameras möglichst unauffällig zu installieren und vor allem die Kabel so zu verlegen dass sie nicht sichtbar sind.
Die Position der Frontkamera ist leider was die Unauffälligkeit angeht nicht optimal, aber aufgrund des großen Weitwinkels und dem vom S-Max extrem tief nach unten ragenden Rückspiegel Elektronik GPS Kamera Kastens nicht besser Möglich, das dieser sonst zu viel vom Bild verdecken würde.
Die Heckkamera ist von außen aufgrund der verdunkelten Scheiben eigentlich überhaupt nicht zu sehen.
Leider sieht man hier aber die Heizdrähte der Scheibe im Bild der Kamera.
Was hier auch super bei dem Modell der Dashcam ist, man kann sich das Livebild der Kameras auf dem Handy ansehen, was extrem bei der Positionierung hilft.
Zur Kabelführung Hauptkamera.
Zur Stromversorgung habe ich einen der USB Stecker in der Mittelkonsole / Handyfach genutzt. Hier ist leider auch die einzige Stelle an der noch des Kabel wirklich sichtbar ist, da ich es um die Kante der Konsole legen musste.
Danach geht das Kabel unter dem Handschuhfach (kann man auf der rechten Seite ausklipsen) entlang bis zur Beifahrerseite. Dort hoch und im Spalt auf dem Armaturenbrett vor bis zur A-Säule. Dort dann hoch bis zum Himmel und nach links rüber bis zur Kamera.
Das war eigentlich der einfachste Part, da man hier dank des Hebelwerkzeugs super klar kommt und auch nichts deinstallieren muss.
Zur Kabelführung Heckkamera.
Hier war der Anfang recht einfach, an der Heckklappe hatte ich aufgrund der mir gewünschten Unauffälligkeit dann aber ein paar Probleme.
Kabelverlauf beginnt an der Kamera an der Frontscheibe. geht dann am Dachhimmel entlang bis hintere zur C-Säule am Kofferraum. Ich habe dabei darauf geachtet, jeweils das Kabel so zu legen, dass es nicht den Airbag stören könnte. Wer hier noch Tipps hat gerne her damit.
Von der C-Säule geht es dann im Dachhimmel bis zum ersten Gummi Kabel-Kanal der Heckklappe. Dann durch diesen durch und unter der Abdeckung zur Heckscheibe.
Wo sind die Problemstellen?
Wenn man wie ich keine Ahnung hat wie die ganzen Abdeckungen befestigt sind, muss man hier schon ein wenig aufpassen. Die Mittelabdeckung der Heckklappe ist an den Seiten und Unten "nur" eingeklipst. Mit nem kräftigen Zug bekommt man diese raus. In der Mitte scheint sie aber nach oben, bzw, bei geschlossener Klappe dann nach unten abgezogen werden zu müssen. Hier ist mir beim "nur" ziehen leider auch ein wenig vom Halter abgerissen. siehe Bilder.
Wer Fragen hat, gerne Fragen ich werde versuchen alles zu beantworten.
Beste Grüße
7 Antworten
Danke für den Bericht.
Leider gibt es keine andere Möglichkeit, das USB Kabel zum USB Anschluss zu bringen, da kein Zugang sonst da ist, wurmt mich auch. Und ein Loch bohren ist auch nicht gerade die beste Lösung.
Aber gut gemacht sonst!
Top, danke für den super Einbaubericht. Du bringst mich auf ganz neue Bastelideen ... 🙂
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 21. Juli 2022 um 10:18:55 Uhr:
@Trueffelschwein0815Top, danke für den super Einbaubericht. Du bringst mich auf ganz neue Bastelideen ... 🙂
Sehr gerne.
Was hast du denn für Bastelideen?
Gute Anleitung. Dürfte dem einen oder anderen Interessenten die Montage doch deutlich erleichtern.
Kurz noch ne Frage zu Foto Nr. 3. Welche Klima hast du bei deinem 7-Sitzer verbaut?
Ähnliche Themen
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 21. Juli 2022 um 13:51:45 Uhr:
Gute Anleitung. Dürfte dem einen oder anderen Interessenten die Montage doch deutlich erleichtern.Kurz noch ne Frage zu Foto Nr. 3. Welche Klima hast du bei deinem 7-Sitzer verbaut?
Soweit ich das richtig weiß die einfache 2 Zonen Klimaautomatik.
Hatte vorher im Alhambra die 3 Zonen, aber hier des Öfteren das Problem, dass die Kids versehentlich die Heizung hoch gedreht haben (mit den Füßen an den Drehreglern). Da ich gerne eh eine Temperatur im Auto habe war das dann die Entscheidungsgrundlage.
Meine erste Bastelei wird vermutlich die ebene Ladefläche im Kofferraum sein. Dadurch, dass ich den 5-Sitzer bestellt habe, ist der Laderaum grundsätzlich geschätzte 10 cm tiefer als a) die Kanten an den Seitenwänden links und rechts und b) die umgeklappten Sitze der 2. Sitzreihe.
Mir schwebt da eine Konstruktion ähnlich wie die von @Bladerunner6 vor einigen Wochen im Wartezimmer (Seite 100) vorgestellte vor, mit der ich mir zugleich ein Fach unter der ebenen Ladefläche schaffe, in dem ich Kleinkram wie das Warndreieck oder eine zusammenklappbare Kiste für den Einkauf, aber auch (diagonal gelegt) das Laderaumrollo verstauen kann, wenn ich es mal gerade nicht brauche.
Mit der weiteren Bastelidee habe ich meine Kids geködert, als ich sie von meiner Entscheidung pro S-Max und contra Kuga zu überzeugen versucht habe: Sitzheizung auf den beiden äußeren Sitzen der 2. Sitzreihe.
Habe damals in meinem Mondeo MK3 schon mal auf den Vordersitzen so eine Nachrüstung vorgenommen, ist ein bisschen fummelig, aber durchaus machbar.
So, nachdem in den letzten Wochen manch ein Fahrzeugführer wahnsinniger wird, habe ich mir jetzt auch eine Dashcam eingebaut. Ich habe mich für die Garmin Mini entschieden, die ich gebraucht sehr günstig kaufen konnte.
Der einzige Nachteil ist, das die etwas nach unten ragt und somit kann bei Befestigung auf Beifahrerseite die Sonnenblende nicht richtig umgeklappt werden oder man verstellt damit die Kamera. Wollte ich alles nicht, daher habe ich diese unterm Spiegel siehe Foto gesetzt. Das Kabel habe ich dann über die Spiegelabdeckung über die Fahrerseite und den Himmel, Seitenverkleidung nach unten geführt. Da beim S-Max der USB Zugang ja nicht ohne offenen Fach möglich ist, was mich total stört, habe ich einen USB - OBD Adapter genommen. So wird die Cam direkt von der Spannungsversorgung am OBD gespeist. Und wenn man mal ran muss, einfach den Stecker abziehen.
Noch auf dem Handy die App installiert, Cam eingerichtet und eingestellt und fertig war alles.