1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Dashcam im Tiguan

Dashcam im Tiguan

VW Tiguan 2 (AD)

Der Tiguan hat ja eigentlich schon genug Kameras, doch das Signal davon lässt sich ja nicht zur Beweissicherung speichern. Nun wollte ich mir eine Dashcam kaufen und per USB mit Strom versorgen. Hat das schon jemand gemacht ggf ein paar Fotos, Einbau Tipps und vielleicht Modell Empfehlungen?

Beste Antwort im Thema

Ich glaube es geht dem T.E. hier in erster Linie um den Einbau und Erfahrung in einem Tiguan und nicht um Sinn oder Unsinn, bzw. Rechtsprechung, aber ist schon typisch für manche hier im Forum, erstmal das Gesetzbuch vorholen.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

@74kermit schrieb am 24. Juni 2019 um 08:49:07 Uhr:


Jetzt wo es rechtliche Sicherheit gibt...…..

Bist du dir da so sicher? Nach Recherchen im www. gibt es weiterhin einiges zu bedenken und zu beachten.

Nun, es gibt ein Gerichtsurteil. Alles was es zu dessen Erfüllung „zu bedenken und zu beachten“ gibt ist ja Sache der Programmierer/Hersteller.

Bitte nicht nur innerhalb Deutschlands betrachten - die Regelungen/Verbote im Ausland dürften eher gegen eine optionale Ausstattung bei VW sprechen.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Hallo zusammen,

ich möchte in meinem Tiguan Allspace mit Panodach (BJ 2024) eine Dashcam in der Front- und Heckscheibe installieren. Die Kabel sollen möglichst wenig sichtbar sein. Ich habe mich heute mal daran probiert, ein geeigneten Kanal dafür zu finden. Die Kabel sollten wie folgt verlegt werden:

- Kabel 1: von Dashcam Front zum Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole oder alternativ Zigarettenanzündern im Kofferraum (links)
- Kabel 2: Verbindungskabel von der Dashcam Front zur Dashcam in der Heckscheibe (zur Stromversorgung und Datenübertragung).

Am liebsten wäre mir, die beiden Kabel von vorn entlang der linken Querstrebe unter dem Dachhimmel zu verlegen. Bei meinem ersten Versuch den Dachhimmel etwas an der Seite zu lösen, hatte ich wenig Erfolg. Dieser ist sehr fest angebracht, aber vermutlich nur gesteckt. Zudem bin ich nicht hundertprozentig sicher, ob ein Airbag in der Quersäule oben verläuft, der vom Kabel beeinträchtigt werden könnte.

Meine Frage ist daher, ob jemand hier Erfahrung mit der Installation eines solchen Setups und Tipps zur Anbringung geben kann?

Im Übrigen wurde mir die Dashcam (eine Vantrue Nexus N5) vom Händler zu Testzwecken bereitgestellt, weswegen eine Diskussion über die Art der Dashcam, den allgemeinen Sinn und die rechtliche Lage hier nicht zielführend sind. Sollte es zu kompliziert werden, werde ich das Gerät zurück geben. Wäre allerdings schade, da mich die Technologie und deren Möglichkeiten an sich sehr interessiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dashcam Kabel für Front und Heckkamera beim Tiguan Allspace verlegen' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich habe ebenfalls die Vantrue N5 im Auto, allerdings nur für vorne und habe das Kabel über den Zigarettenanzünder angeschlossen.. gerne kann ich dir morgen ein paar Fotos zeigen wie es bei mir aussieht :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dashcam Kabel für Front und Heckkamera beim Tiguan Allspace verlegen' überführt.]

Danke, das wäre super!

Die Heckkamera verkompliziert das Ganze in der Tat ziemlich. Beim Herunterfahren der Heckklappe kann es schnell passieren, dass sie vom Gepäck "zerdrückt" wird. Für Auffahrunfälle und dergleichen wäre es natürlich nicht verkehrt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Dashcam Kabel für Front und Heckkamera beim Tiguan Allspace verlegen' überführt.]

Moin!

Habe das Kabel „unsichtbar“ von der Frontkamera ein Stück an der / in der Dachhimmelkante bis zur A Säule der Beifahrerseite verlegt.

Dann in den der Kante von A Säule zum Dachhimmel (Nicht demontiert / Airbag!) und dann im Dichtungsgummi Beifahrertür im Innenraum nach unten bis zur Einstiegsleiste Beifahrertür.

Weiter nach hinten, kurzen Sprung in die Verkleidung der B Säule, dann hinten im Dichtungsgummi hoch zum Himmel im Kofferraum.

Dort oben in die Seitenverkleidung und hoch zum Heckklappendämper.

Ich habe im Kofferraum „Sonniboy Sonnenschutz“ verbaut. In dieser Kantenhalterung habe ich das Kabel unsichtbar zur Mitte der Heckscheibenoberkante geführt.

Stromversorgung, wie von Dir geplant über Zigarettenanzünder (Mitteltunnel Verkleidung , unter Verkleidung im Fahrerfußraum (nichts schrauben /kleben / demontieren > Airbag!), dann Dichtung Fahrertür zur A Säule und Frontscheiben - Himmelkante.)

Funktioniert prima. Wandert von Dienstfahrzeug zu Dienstfahrzeug bei mir mit. Zuvor 2x Sharan, jetzt Tiguan AS. Nach der Demontage ist nichts mehr sichtbar .

Viel Spaß beim Basteln! 😉

Ich habe meine Kamera über "Sicherungdiebe" im Sicherungskasten des Fahrerfussraums angeschlossen. Das geht wirklich wunderbar, man muss nichts bearbeiten oder verändern und man sieht keine Kabel.

Der Kabelweg ist auch identisch, Dachhimmel zum Rand, A Säule muss runter und die Seitenverkleidung vom Cockpit kann man einfach ausklipsen und schon ist man da.

Sicherungsdiebe: https://www.amazon.de/.../B07ZFGGYWC

Bei VW sind die großen Verbaut. Mit einen Multimeter oder auch Duspol kann man dann prüfen, auf welcher Sicherung wann Strom anliegt und steckt diesen Stromdieb dann statt der Originalsicherung ein. Die Originalsicherung kommt dann auf den Stromdieb.

Beim aktuellen Passat und auch Tiguan wurde ein USB_C Anschluss direkt am Spiegelrahmen integriert. Damit gehört das verlegen der Vergangenheit an. Finde ich echt gut.

Als Dashcam kann ich eine Kamers empfehlen, die auch irgendwie einen Parkmodus hat. Viofo ist da zb so ein Kandidat. So hat man Überwachung beim Einkaufen oder wenn man in der Stadt parkt oder oder oder... Nach zb 1 oder 2 Std schaltet sie dann ab.

Ein Spannungsschutz sollte man natürlich einbauen, damit die Batterie nicht leergelutscht wird.

Bezüglich Kamera hinten: Eine Kamera hinten ist meistens nicht wirklich wichtig. Wenn es hinten knallt, gibt es vorne Geld. Und aus der Frontansichtkamera kann man das eigene Verhalten vor dem Unfall auch klar aufzeigen. Wenn man auf der Autobahn zb rauszieht und 7-8sek später knallt es hinten, war der Abstand zum rausziehen wohl groß genug, völlig egal was hinter einen passierte. Knallt es 1-2 sek nach den Ausziehen, hat man wohl nicht nach hinten geguckt.
Es gibt Kamera, die haben einen gewissen Rearkamerabereich mit integriert in der Hauptkamera vorne, da die Verkabelung hinten meistens nicht so elegant gelöst werden kann.

Zitat:

@PayDay schrieb am 7. April 2024 um 14:58:02 Uhr:


Ich habe meine Kamera über "Sicherungdiebe" im Sicherungskasten des Fahrerfussraums angeschlossen. Das geht wirklich wunderbar, man muss nichts bearbeiten oder verändern und man sieht keine Kabel.

Ich bin gerade dabei, das auch so zu installieren, mit Spannungswächter, da die Cam ja beim Parken im "Stand-By" laufen soll.....
Allerdings ist die Sicherungsbelegung in der BDA mehr als dürftig dokumentiert.
Kann man sich darauf verlassen, das, wenn an einer Sicherung, an welcher bei "Zündung aus" noch Spannung anliegt, auch nach dem Verriegeln des Auto oder Busruhe oder was auch immer, noch immer Spannung anliegt?
Mich interessieren vor allem die Mini-Sicherungen, weil ich hierfür die Abgreifer bereits hier habe...

Ich habe eine Viofo Pro 229 2-Channel in einem Leasingfahrzeig verbaut. Daher die Kabel nur in die "erreichbaren" Spalten verlegt. Muss ja auch wieder rückbaubar sein. Ich habe immer schwarze Himmel im Fahrzeug, daher fallen die Kabel auch nicht so auf. Anbei ein paar Bilder. Fahrzeug ist noch schmutzig, da gerade vom Urlaub zurück mit Kindern und Hund und noch nicht zum Reinigen gekommen.

Aber bei den aktuellen Verhalten auf den Straßen und den Verhalten der Versicherungen kann ich eine Dashcam nur empfehlen, auch wenn es nicht ganz so hübsch aussieht. Die 300-500EUR haben sich nach dem ersten unverschuldeten Unfall mit Falschaussagen des Unfallgegners oder einer bockigen gegnerischen Versicherung schnell rentiert. Und aufgrund meiner "fliegenden" Verlegung kann ich die Dashcam schnell wieder mit in das nächste Fahrzeug mitnehmen.

Edit ruft aus der Küche: Und für die Heckkamera hast du doch ein Blechstreifen gebogen, da das doppelseitige Klebeband nicht am Himmel gehalten hat, oder? Ja habe ich. 😉

Frontkamera
Kabelverlegung an der Sonnenblende
A-Säule
+6

Zitat:

Kann man sich darauf verlassen, das, wenn an einer Sicherung, an welcher bei "Zündung aus" noch Spannung anliegt, auch nach dem Verriegeln des Auto oder Busruhe oder was auch immer, noch immer Spannung anliegt?

Nein kannst du nicht. Die Spannung mit einen geeigneten Spannungsprüfer (Duspol, Multimeter) prüfen, wo Dauerplus und wo Schaltplus anliegt.

Eine dauerhafte Parküberwachung wird die Batterie stark belasten im Winter, wenn du da nicht täglich vernünftige Strecken (mindestens 20-25min pro Tour) fährst. Das Batterie Lademanagement ist leider extrem Mies bei VW.

Besser ist eine kurzfristige Parküberwachung, zb 2 Stunden. Das reicht für die üblichen Parkplatzgeschichten beim Supermarkt und co locker aus, zu Hause dann halt anders absichern oder gleich so parken, das man mit niemanden Kollidiert (zb eigene Garage/Carport oder ähnliches.) Den Entladungsschutz natürlich trotzdem verbauen...

Ich habe die gleiche Kamera wie hoschyh... bereits eingebaut und funzt soweit ich das bis jetzt gesehen habe... die Verkabelung habe ich natürlich sehr viel eleganter gelöst, aber die Idee mit dem kleinen Blechstreifen ist gut, hab ich dann auch so gemacht....
Und mir geht es beim Parken eher um den Firmenparkplatz und die 8-9 Stunden Anwesenheit dort, da gibt`s haufenweis Park-Tief-Flieger-Nichtkönner... Um meine Batterie mach ich mir keine Sorgen, im Sommer 1x im Monat und im Winter alle paar Tage kommt das C-Tek dran....

Ich habe eine Dashcam von Redtiger in 3 Fahrzeugen verbaut Kia, Tiguan und T5. alle filmen vorn und hinten, angeschlossen habe ich alle über einen OBD auf USB C Kabel. Sie starten ca. 5 Sek nachdem der Motor läuft und laufen nach abstellen des Motors noch 30 min weiter zwecks Parkraumüberwachung. Das läßt sich aber im Kameramenü einstellen.

Wenn man eine Kamera an einem Gebäude installiert hat muss man dies ja durch ein Schild kenntlich machen. Ist das dann bei einer Dashcam im Auto auch so? Damit man als Unbeteiligter auch weiß, dass man gerade gefilmt wird?

Zitat:

@Redmike schrieb am 16. August 2024 um 11:28:06 Uhr:


Wenn man eine Kamera an einem Gebäude installiert hat muss man dies ja durch ein Schild kenntlich machen. Ist das dann bei einer Dashcam im Auto auch so?

Wenn die Tag und Nacht filmt, dann auf jeden Fall. Wenn die Kamera aber (kurz) nach Abstellen ihren Dienst einstellt, die Aufnahmen in kurzer Schleife immer überspielt, und ggf. nur per Beschleunigungssensor (Aufprall, Unfall, Parkrempler usw) die letzten 2 Min vor und die nächsten 2 Min nach dm Ereignis speichert, dann ist obiges Szenario der anlasslosen Dauerüberwachung nicht gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen