Das überarbeitete Sammelwerk- Bremsenumbau

Audi A6 C5/4B

Es darf gerne debatiert und mit Vorschlägen und erfahrungen im OEM PArts bereich ergänzt werden ;-)
Das überarbeitet Sammelwerk ist endlich fertig und kann nun eingesehen werden.
Hat ein wenig neues Drin was vor allem für die V8 Fahrer von Interresse sein könnte

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

Es darf gerne debatiert und mit Vorschlägen und erfahrungen im OEM PArts bereich ergänzt werden ;-)
Das überarbeitet Sammelwerk ist endlich fertig und kann nun eingesehen werden.
Hat ein wenig neues Drin was vor allem für die V8 Fahrer von Interresse sein könnte

Gruss Scholli

193 weitere Antworten
193 Antworten

Ja genau die meine ich,
Ach guck hatte der RS die dann auch schon...

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 27. Juli 2021 um 07:38:41 Uhr:



Zitat:

@Mr.Rux schrieb am 25. Juli 2021 um 10:18:39 Uhr:


Zu den 4F Trägern,
4F0615425f
4F0615426f
Von was für Distanzen reden wir denn?

Geht es hier eher um 5~10mm oder ist es wirklich nur eine Art "Unterlegscheiben"?

Zu den RS6 Tragern,
Die sind einfach nicht zu bezahlen...
Es scheint Audi hält das Monopol auf die Dinger die im Tradion Shop für 230€/st angeboten werden.

Und gebrauchte hat man einfach keine Schnitte -, -

Unter < 5mm vielleicht 2-3 mm. Ich habe 335mm hinten mit der A8 Scheibe und T5 Sätteln dazu die 4F Halter. Passt 1A und Bremst super. Preis Leistung auch sehr Gut. Ich glaube ich habe nur pro schraube eine Unterlegscheibe drunter die hatte 2-3 mm stärke. Die TRW Halter habe ich neu für 40-50€ bekommen. Die T5 Sättel 140€ Satz und Scheiben Zimmermann A8 80€. Bremsschläuche 30€ Satz. Dazu noch andere Sattelhalter Schrauben 12.9 M12 glaube ich.
Alles zusammen 350€

Geht es denn bei deinem auch um einen Allroad 4b als V6?

Hallo Zusammen,

da man Scholli augenscheinlich nicht privat anschreiben kann, wollte ich fragen ob hier jemand mit dabei ist, der sich mit dem Thema Bremsen ähnlich gut auskennt und mir etwas helfen könnte? Da es nicht um einen A6 geht, aber dennoch Teile davon bzw in der Pdf Datei verwendeten Sättel geht, möchte ich den Beitrag hier nicht zumüllen.

Zitat:

@Nytro schrieb am 3. August 2021 um 10:03:06 Uhr:


Hallo Zusammen,

da man Scholli augenscheinlich nicht privat anschreiben kann, wollte ich fragen ob hier jemand mit dabei ist, der sich mit dem Thema Bremsen ähnlich gut auskennt und mir etwas helfen könnte? Da es nicht um einen A6 geht, aber dennoch Teile davon bzw in der Pdf Datei verwendeten Sättel geht, möchte ich den Beitrag hier nicht zumüllen.

Um welches Fahrzeug handelt es sich denn?

Ähnliche Themen

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 3. August 2021 um 11:19:20 Uhr:



Zitat:

@Nytro schrieb am 3. August 2021 um 10:03:06 Uhr:


Hallo Zusammen,

da man Scholli augenscheinlich nicht privat anschreiben kann, wollte ich fragen ob hier jemand mit dabei ist, der sich mit dem Thema Bremsen ähnlich gut auskennt und mir etwas helfen könnte? Da es nicht um einen A6 geht, aber dennoch Teile davon bzw in der Pdf Datei verwendeten Sättel geht, möchte ich den Beitrag hier nicht zumüllen.

Um welches Fahrzeug handelt es sich denn?

Um einen Passat 3bg W8 mit A8 Sätteln vorn und RS6 hinten

Der Passat ist doch baugleich mit dem 4B.
Da sollte die Sammlung vom Scholli eigentlich passen.

Ich hab Klarheit bezüglich der Distanzen für die 4F Träger an 82er Stahlguss Radlagergehäuse in Schmaler Spur...
Also im klartext für 4B Allroad mit V6...

Die Träger passen 1A zu den 335er Scheiben vom A8 und müssen "Unterlegscheiben in der Stärke von 2,5mm bekommen damit die Scheibe mittig im Träger läuft.

Des Weiteren wie im Sammelwerk beschrieben muss man die Helicoil Einsätze haben um dann wieder auf M10 gewinde zu kommen.

In meinem Fall geht die Sache mittels T5 Stahlsätteln wunderbar auf und man kann hinten mit der Kombi gut 17" fahren.

Auf M12 aufbohren wäre die bessere Wahl.

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 3. August 2021 um 13:55:28 Uhr:


Der Passat ist doch baugleich mit dem 4B.
Da sollte die Sammlung vom Scholli eigentlich passen.

Ok, auf was muss ich denn achten, bzw was messen um zu erfahren ob ich die schmale oder Breite Spur habe?

Topfbreite der Bremsscheiben.

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 3. August 2021 um 21:52:44 Uhr:


Auf M12 aufbohren wäre die bessere Wahl.

Das ist einer der Gründe warum ein Amtlicher bei so einem Umbau rot sieht... Einfach iwo was weg feilen Bohren oder schleifen...

Ich bleibe bei M10, hält beim RS6 ja auch und wenn ich die Bohrung auf 12 auf mache wird das Auge vom Material ja schwächer...
Beim 4F ist es sicherlich stabilier gebaut damit dort M12 durch passt.

Und Helicol hält... Hab schon reparierte Radnaben gesehen wo dann letztendlich das Rad dran hält...

Und woher weiß der prüfer das es M10 vorher war? Auf so einen Helicoil gebe ich bei einer Bremse nichts. Dann eher eine Gewindehülse. Habe welche umbauen lassen bei meinem Drehermeister der hat von Helicoil angeraten. Das Radlagergehäuse hat genug Material um sicher auf M12 zu Bohren. Das muss ja jeder selber wissen. Bei vielen Sachen kann man Helicoil nehmen bei einigen nicht.

Zitat:

@A627tOlli schrieb am 4. August 2021 um 10:50:57 Uhr:


Und woher weiß der prüfer das es M10 vorher war? Auf so einen Helicoil gebe ich bei einer Bremse nichts. Dann eher eine Gewindehülse. Habe welche umbauen lassen bei meinem Drehermeister der hat von Helicoil angeraten. Das Radlagergehäuse hat genug Material um sicher auf M12 zu Bohren. Das muss ja jeder selber wissen. Bei vielen Sachen kann man Helicoil nehmen bei einigen nicht.

Ich weiß von meinem Dekra Prüfer das bei solchen Sachen technische Dokumente einsehbar sind da steht dann drin ob M10 M12 etc.

Hatte schon das ganze Thema bei meinem Moppet mit den Brembo Sätteln. Da steht dann alles drin...

Anbei ein Bild vom Radlagergehäuse wo noch M10 Bohrung drin ist.

Nachdem ich mit der 345er brembo anlage absolut unzufrieden bin (scheiben nach kurzer zeit komplett verzogen, sogar nach dem abdrehen innerhalb weniger hundert km das selbe spiel) will ich auf die 1k bremse umbauen. Was genau ist denn der unterschied zw der 57 und 60 mm kolben bremse? Die 57mm gab es nur im A5, die 60 mm bis zuletzt im A6 4G und auch im Q5. Im bremsen pdf steht die 57mm sei die neuere variante, das kann ich so aber nicht bestätigen.

Moin

Was war den der Grund, weshalb sich die Scheiben verzogen haben?

Totale Überhitzung?

Billige Zubehörteile verbaut?

Hast du auf der HA auch aufgerüstet?

Gruß von Rügen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen