DAS TDCI Drama beim Focus
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.
Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.
Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.
Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.
Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.
Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.
Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.
Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.
Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €
Nein es ist leider kein Schreibfehler!
Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.
Nun zu meinen Leidensweg.
In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.
Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.
Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.
Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.
Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.
Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.
Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.
Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.
Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).
Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.
SPÄNE grrrrr.
Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.
Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.
Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.
An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.
Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.
1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€
2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€
oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.
Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.
Hintergrund meines Threads.
Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.
Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.
Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.
Nur Gemeinsam Sind wir Stark.
Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.
Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.
Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe
MFG ESSO
228 Antworten
die warmen worte die ich dort kund tat zeigten wirkung, wenn auch der wagen derweil 2 wochen schon dort steht,
1. durchgang : ford technikzentrum wurde kontaktiert, die eine rolle rückwärts hingelegt haben und eine test der düsen beordnet haben
2. dieser blieb ohne ergebniss, da auf einer probefahrt das problem beim mechaniker auftrat
3. wieder das technikzentrum kontaktiert, welche nun auf die kraftstoffrückfuhr schlossen und dort die kabel anbrachten. auch hier kein befund
4. erneute probefahrt mit angeschlossenem lesegerät. der fehler trat auf ( zumindest bockt die karrer nun auch mal wenn ein monteur drin sitzt) , allerdings zeigte das gerät keine werte ausserhalb der normalen parameter.
5. stand heute wurden neue leitungen eingebaut und neue einspritzdüsen sind ebenfalls geordert worden.
mein schreiben an die ford werke ist schon seit 2 wochen ohne beantwortung. ( sachverhalt zum problem, unmut über die werkstatt, unzufridenheit über wertigkeit des fahrzeuges -> negativer rückschluss auf die marke. in der reihenfolge verfasst.
erbitte tips
seit kurzem lese ich von anfang an diese berrichte u erlebnisse die ihr so schildert.Ich fahre auch ein TDCI 1,8 bauj. 2001 mit km 127856. Auch mich hatt es nu zu beginn meines Urlaubes erwischt!Keine Leistung mehr kontrollleuchte leuchtet nu steht er bei Ford und mein Urlaub is im Arsch!Da genau diese Probleme aufgetretten sind nehm ich mal an es is die Pumpe.Ich hoffe nu auch auf Kulanz von Ford weis aber nicht wie ich diese bekomm.Wer kann mit ein tip geben wie ich Ford oder gar meinem Händler gegen über tretten soll.Wer könnte mir seinen Brief an die Ford Werke per mail schicken-ich habe keine vorstellung wie ich sowas vormulieren soll.Ich habe keine garntie mehr fahre diesen waagen sein 2002 und es gab nie Probleme.
Dank schon mal
mein schreiben an ford ( immer noch ohne beantwortung ) habe ich in der form aufgebaut
1. aktuellen fall geschildert, wann tritt das problem auf, bisherige historei mit der werkstatt.
2. dann auf meine hostorie und bisherigen zufriedenheit mit den autos und der werkstatt eingegangen
3. äußerung dass mein bislang positives bild von marke und werkstatt auf grund der aktuellen ereignissen schwinden und ich in erwägung ziehe auf eine andere marke zu wechseln.
ps update meine geschichte
die werkstatt welche sich doch sehr ins zeug legt. hatte nun um freigabe für den einbau 4 neuer einspitzdüsen ans werk geleitet. antwort folgt in den kommenden tagen.
Danke für die Antwort.Das problem wurde aber nu mit einer neuen software gelöst nu leuft er wieder.Ich werde auch versuchen so schnell wie möglich den waagen zu verkaufen-den mit dem raufspielen der neuen software ist die sache ja auch nich entgültig gelöst-oder?Bei wem wurde den auch dieser weg gegangen-hielt die pumpe auf dauer?
Ähnliche Themen
meine werkstatt hat nun eine rolle seitwärts gemacht.
nun das werk wollte zunächst noch etwas anderes probieren, das gute stück nennt sich abgas rückführungs ventil ( agr )
jenes wurde zugedreht und gucke da der wagen lief auf 2 testfahrten
mittwoch nahm ich ihn dann entgegen lief tadellorund
donnerstag sprang auf halber strecke zur arbeit die warn lampe der motorsteuerung an ( seufz ) , da die gurke weiterhin rund lief bin ich schön gemütlich zurück in die werkstatt getuckert und mir überelgt dass es vielelicht daher rühren könnte das sdas agr deaktiviert wurde
so war es dann auch , neues ventil ist bestellt und am montag dürfte ich wieder freidenhaben. was ich nur sehr traurig finde ist, dass die werkstatt die sich in meine hand befindlichen ausdrucke aus diesem forum nciht in erinnerung behielt da hier auch jenes agr bereits erwähnt wurde.
tja ich muss euch mal weiter über das fortschreiten meines leidensweges behelligen
montag rief mein blaumann an und sagte alles eingebaut, wagen läuft. gut denn dienstag 12.07 hin zur werkstatt schlüssel genommen und recht optimistisch in den wagen hinein. zündung ein. lämpekens gehen aus, na ja fast alle.
die vorglühlampe blinkte ganz dezent unten links in der ecke.
ausgestiegen meinen blaumann rangekarrt ihm mit leichtem unterton mitgeteilt dass da was in meinem cockpit blinkt...
er rein, zündung an.. kopf schütteln. schlüssel gedreht aber dass die karre nur orgelt hätte ich ihm auch vorher sagen können, mit einem freundlichen "ja deswegen war ich im april auch schon mal hier, da hatte man einen stecker getausch, die einspritzleitungen erneuter und eine neue motorsteuerung inkl wegfahrsperre aufgespielt - seither habe ich auch noch einen weiteren zusätzlichen schlüssel" - nun er wird sich dessen nochmal annehmen.
ohne große erwartungen rief ich mittwoch an und erkundigte mich nach dem stand der dinge, der fehlerspeicher war natürlich voll bis zum anschlag und die techn. abtlg in köln guckt mal. 2 std später wurde wieder ein stecker gewechselt und mir mitgeteilt dass jener nicht richtig eingerastet ist, dies aber nun behoben sei.
donnerstag 14.07.2005. nächster anlauf.
diesmal blinkte nichts, also traute ich mich gar den wagen anzulassen und siehe da er spragn an. schön soweit. 500 meter später war es vorbei mit der schönheit in einem wohngebiet bei tempo 35-40 im 2. und den altbekannten 2000 U/min ( AC ausgeschaltet ) ging ein mehrfaches rucken rucken durch den wagen, an rötlichen ampel gaaste er im stillstand selbständig an so dass die drehzahl von 750 auf ca 1000 raufging und wieder abfiel. da mir dieses von meinem 1. leidesnweg im april / mai bekannt war trat ich aufs gas um ein erneutes absterben zu verhindern. mit hacke-spitze zurück zur werkstatt.
nun ist mein grüner auf dem weg nach köln ins hauptwerk weil die werkstatt nun die weisse fahne gehisst hat.
ich habe nun allerdings die schwarze mit dem totenschädel raufgezogen und meiner besseren hälfte (rechts-anwaltsfachangestellte in einer kanzlei mit gutem betriebsklima *g*) grünes licht für ein "nettes" schreiben und letzter nachfrist gegeben habe. dieses wird dann wohl anfang - mitte nächste woche bei meiner werkstatt eingehen.
ich bezweifele - sollte nach der nachfrist erneut ein solcher defekt auftreten - dass die werkstatt / ford sich auf meine forderung auf wandelung lt DAT-Schwacke einlassen werden, aber ohne druck auf der leitung kommt bei der geshichte fürchte ich nicht mehr viel bei rum, geduld und guter wille sind bei mir jedenfalls ausgereizt.
hat von euch jemand erfahrungen im rechtlichen grenz-bereich wenn der anwalt aktiv wird ?
Re: Einspritzpumpe verreckt
Zitat:
Original geschrieben von Kleint
Focus 1,8 TDCI Bj. 04/2002, 40Tkm
geht auf Autobahn einfach aus, Vorglühlampe blinkt, springt nicht mehr an. Einspritzpumpe verreckt. Nochmal Glück gehabt, nicht der Super-GAU (5000 EUR) sondern nur Tausch von Pumpe und Leitungen (1586 EUR).
Bei mir gibt's auch ein Update. Ford hat 311 EUR auf Kulanz übernommen. Naja, geht ja so.
Den Focus hab ich jedenfalls abgestoßen.
Boris
Das alles klingt ja grauenerregend!
Hallo,
habt Ihr Euch auch mal die Frage gestellt, ob es vielleicht nicht mal an den Dieselkraftstoffen selbst liegt, dass teilweise die Einspritzpumpen verrecken?
Die neueren Pumpen arbeiten mit bis zu 1800 bar Druck.
Dass hier ein minderwertiger Dieselkraftstoff mit seiner Schmierfähigkeit schnell an seine Grenzen stößt, wird doch jeden von uns wohl verständlich sein.
Keiner von uns weis genau, wie und vor allem unter welchen Umständen der Dieselkraftstoff zu den Tankstellen gelangt.
Manch einer fährt zum Tanken ins Ausland, um Geld zu sparen.
Vielleicht wird in unseren Nachbarländern auch ein wenig gefeilscht?
Dann geht es halt dann nicht so genau beim Umpumpen der Kraftstoffe usw.
Wer von uns weis es denn genau?
Es wird immer nur geschimpft, mit dem Rechtsanwalt gedroht usw.
Vielleicht sollte sich jeder mal selbst ein Bild von seinem "Tankstellentourismus" machen.
Manch einer tankt auch Biodiesel. Heutzutage macht doch schon fast jeder was er will, nur um Geld zu sparen.
Verdreckte Spritkanister, ein stark verschmutzter Trichter zum Einfüllen des Kraftstoffes, all dies kann sich auf Dauer dann mit hohen Kosten bemerkbar machen.
Sicherlich hat auch der Hersteller eine Schuld daran, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass der ein oder andere Schaden auf dass Konto des Fahrers geht, da manch einer einfach zu unaufmarksam ist.
Hi
der ein oder ander Schaden vielleicht, aber wenn es vor allem ein Motormodell trifft?
Zunächst mal, die ganzen verschiedenen Ketten beziehen ihren Sprit meist aus der gleichen, nächstgelegenen Raffinerie. Jeder tut dann sein eigenes Additiv dazu, was auch die Färbung zumindest der Benzin-Kraftstoffe erklärt, und gut ist.
Da panscht keiner irgendeienen Billigsprit zu, so was gibt es praktisch nicht, schon gar nicht bei Diesel, der eigentlich weltweit genormt ist und einfach herzustellen ist. Sogar in Timbuktu.
Und wenn ein Hersteller Dieselpumpen mit 1800 bar Druck in seine Motörchen einbaut, muß er halt dafür sorgen, daß die Pumpe auch mit Billigdiesel nach DIN ohne Additive genügend geschmiert wird. Ansonsten sollte er es bleiben lassen. Feldversuch zu Lasten des Kunden geht meist zu Lasten des Herstellers aus, wenn er keine Kunden mehr hat.
Hallo,
da kann ich Dir zwar nicht wiedersprechen, aber schwarze Schafe gibt's überall.
Ich wollte lediglich den einen oder anderen mit diesem Beitrag zum Nachdenken anregen.
Außerdem gibt es auch Probleme bei anderen Fabrikaten.
Ist also nicht nur bei Ford so.
Bzgl Sprit , nun seitdem ich gesehen habe dass ein ARAL Laster seinen Sprit bei einem freien Händler in die Tanks gepumpt hat und mir ein studentischer Freund meinte das hier in der Gegend egal wer seine Brennstoffe aus Köln Godorf ( Shell ) bezieht hat sich die Marken / Nicht-Marken Frage bei mir nicht mehr gestellt.
Im Ausland bin ich relativ selten denke jedoch dass man in den westl Ländern sorglos tanken kann.
Meiner Meinung nach ist der industrielle Anspruch am Kraftstoff derzeit über dem was der Kraftstoff hergibt.
Nur war man zu faul und geizig VORHER eine sorgfältige Analyse zu betreiben, dafür wurden aber umso sorgfältiger einige Datenwerte mit überproportionalen Restrisiko schöngerechnet. ( Bestes Beispiel : der werksseitig vorgegebene Verbrauch - in der Theorie ist der Wert möglich, in Praxis ein utopisches Ziel. )
Modelljahr 2006 109/136Ps
spiele mit dem Gedanken mir wieder einen Focus zu kaufen, bin doch sehr negativ überrascht über die Probleme mit den TDCi :-( , betrifft dieses Problem auch die neuen mit der 1,6L 109PS DPF / 2,0L 136PS DPF ?
Re: Modelljahr 2006 109/136Ps
Zitat:
Original geschrieben von Queen-fan
spiele mit dem Gedanken mir wieder einen Focus zu kaufen, bin doch sehr negativ überrascht über die Probleme mit den TDCi :-( , betrifft dieses Problem auch die neuen mit der 1,6L 109PS DPF / 2,0L 136PS DPF ?
nein keineswegs!
ich hoffe für euch dass das auch so bleibt.