DAS TDCI Drama beim Focus

Ford Focus

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

Beste Antwort im Thema

Hi zusammen,

Es wurden bis Dato schon etliche Threads zum Thema Motorruckel, absterben des Motors oder Blinken der Vorglühlampe geschrieben.

Im Allgemeinen kann man Sagen das es entweder das Anfangsstadium einer Langsam verreckenden HD Pumpe ist oder diese schon den Arsch hoch gemacht hat.

Das probateste um den Fehler zu Finden ist pauschal mal den Filter ausbauen und den Innhalt durch ein Papiertuch Filtern.
Das ist wie Kaffeesatz lesen bemerkt man beim Filtern das der Diesel im Sieb funkelt kann man nur das Beileid aussprechen.

Das Funkeln sind Späne der Pumpe die über die Rücklaufleitung in den Filter gelangen.

Bei den meisten Fällen endet die suche in der Ford Werkstatt meist mit den gefundenen Spänen.

Betroffenen haben mein vollstes Mitleid und Sie sollten nicht geschockt sein wenn der Meister einem Sachverhallt erklärt und zum Schluss über die Reparatur Höhe Berichtet.

Der Pumpen defekt ist ein häufiger Fehler voraus Ford in einer TSI die genauen Reparatur Maßnahmen zu einer Fachgerechten Reparatur vorschreibt.

Diese sieht vor Praktisch sämtliche Kraftstoff förderten Bauteile auszutauschen.
HD pumpe, Injektoren, Leitungen, Filter, Rail etc.

Wird die Reperatur laut TSI durchgeführt beläuft sich die Reparatur auf ca. 3500 €

Nein es ist leider kein Schreibfehler!

Alleine die Pumpe kostet 900€, die Injektoren das Stück 250 € und so summiert sich die Sache auf 3500€.
Nun können sich diejenigen freuen die noch über Garantie verfügen.

Nun zu meinen Leidensweg.

In 07/2001 kaufte ich eine Ford Focus TDCI dieser schnurrte ohne Probleme bis auf dieses leichte Ruckeln im Teilastbereich welches mich aber wenig Störte.

Zum damaligen Zeitpunkt schob man die Störung auf ein Software Problem. Im Jahre 2002 genauer im Oktober fing er an bei Vollgas abzusterben vorbei auch das Blinken der Vorglühanlage begann.

Mein Fordhändler Suchte drei Tage und kam letztendlich zu Schluss das die HD Pumpe defekt sei weil sich Späne im Kraftstofffilter befindet.

Nun der Schock mit den 3500€ die ich selber tragen sollte da im Jahre 2001 noch ein Jahr Neuwagen Garantie auf Ausgelieferte Fahrzeuge galt.

Zu diesem Zeitpunkt war ich somit knapp 2 Monate aus der Garantie und mein Fahrzeug hatte erst 47.000 Kilometer auf der Uhr.

Mein Händler stellte daraufhin einen Kulanz Antrag an Die For Werke, mit der zusage einer Kostenübernahem von 60% seitens der Ford Werke.

Meine Kostenbeteiligung belief sich damals auf 1500€. Na ja erblich gesagt hätte ich mir ein wenig mehr Kulanz von Ford gewünscht.

Voller Hoffnung dass nun mein Ford tadellos laufen muss wurde ich wieder enttäuscht. Das Teilastruckeln war immer noch vorhanden worauf auch keine Abhilfe in sicht war.

Sage und schreibe 2 Jahre und 70.000 Kilometer später macht mein Ford wieder dieselben metzschen. Keine Gas Annahme bei Vollast, Absterben des Motors und das langsam zur Gewohnheit gewordene Blinken der Vorglühanlage.(Kontrollleuchte).

Den Weg zum Händler sparte ich mir und Filterte dem Rest Diesel in meinem Filter durch ein Papier Tusch mit dem Ergebnis.

SPÄNE grrrrr.

Ich konfrontiere Meine Händler mit meiner Diagnose mit der bitte um eine Kulanzanfrage an Ford zu stellen.

Parallel rief ich bei der Kundendienst Hotline in Köln an denen ich schon beim ersten Pumpen schaden eine Brief geschrieben habe. Ich verlangte den Sachbearbeiter der mich damals Betreute. Ich schien einen Bleibenden Eindruck hinterlassen zu Haben den dieser konnte sich auch noch an meinen Fall aus 2001 erinnern.
Mithilfe der Hotline holte ich eine 30% Übername heraus.

Wären aber immer noch 2500€ Eigenleistung womit ich in anbetracht meines Wiederverkaufwertes meines Ford nicht zufrieden bin.

An dieser Stelle sollte ich erwähnen dass ich selber Kfz- Mechaniker bei Ford war. Somit erkundigte ich mich über die Günstigste Möglichkeit an die Ersatzteile ranzukommen.

Folgende Möglichkeiten bieten sich mir nun.

1. Instandsetzung gemäß der Ersatzteil Positionen der TSI. Kosten ca. 2000€

2. Risiko Instandsetzung und zwar lediglich der Tausch der Defekten Pumpe und der Reinigung der anderen Bauteile.
Kosten ca. 800€

oder 3. Noch kein Plan der Günstiger ist als 2.

Was nun also meiner einer Versucht eine Variante zu Finden die Günstig und Gut ist.

Hintergrund meines Threads.

Vielleicht können auch andere ein Lied singen von meinen Problemen und den Damit Verbundenen Kosten.

Mich Interessiert daher wie häufig bei den Focus Modellen ein Defekt der Pumpe vorliegt um vielleicht gemeinschaftlich den Herren von Ford mal auf die Füße zu treten.

Den meiner Meinung liegt die Problematik an dem Material der Pumpe vom Hersteller Delphi. Das verwendete Material im inneren der Pumpe scheint meines Erachtens nicht den Anforderungen gerecht zu werden. Und ein etwaiger Fehler ist Sache des Herstellers und darf nicht zu Lasten der Kunden gehen.

Nur Gemeinsam Sind wir Stark.

Des Weiteren würde ich mich freuen wenn dieser Thread mir und dem ein oder anderen die Möglichkeit gibt,
sich Möglichkeiten von anderen ein zu holen um seinen Ford kostengünstig Instandsetzen zu können.

Hier sei erwähnt das ich eine Günstige HD Pumpe suche für eine TDCI 115 PS.

Ich ableiere Hiermit an die Ford Lobby und Danke für eure Hilfe

MFG ESSO

228 weitere Antworten
228 Antworten

Einspritzpumpe verreckt

Focus 1,8 TDCI Bj. 04/2002, 40Tkm

geht auf Autobahn einfach aus, Vorglühlampe blinkt, springt nicht mehr an. Einspritzpumpe verreckt. Nochmal Glück gehabt, nicht der Super-GAU (5000 EUR) sondern nur Tausch von Pumpe und Leitungen (1586 EUR).

Ich denke die Leute sollten bei der ganzen Diesel-Euphorie wissen, dass die Dinger einfach komplizierter und damit anfälliger sind und das Risiko von extrem teueren Reparaturen erhöht ist.

Gruß

Kleint

Ich fahre einen Mondeo 2.0 TDDi aus 2001,
der läuft auch brav. Von den TDDi`s hört man fast garnichts in dem Bereich. Ich hab ihn damals gekauft, weil das Budget für nen TDCI zu klein war, aber mittlerweile bin ich heilfroh, das das so gekommen ist!
Kurz und gut, die TDDi`s laufen alle brav, ohne gezicke und sterbende Pumpen. Da wird der Kunde wieder mal zum Betatester! Bei PC-Software kann man nen Patch bringen, der kostet nichts, aber eine fast 4000 Euro Reperatur ist indiskutabel.
Ich drücke euch leidgeplagten die Dauen!

Hallo zusammen

muss leider ins gleiche Horn stoßen und jenen den Wind aus den Segeln nehmen, welche hoffen dass die Probleme nur bei den Modellen vor 2003 auftreten.

Ich bin Besitzer eines TDCI mit 115 PS, Baujahr 072004. also praktisch einer der letzten die aus dem Werk rollten ( gut dachte ich mir, die bei der ADAC Pannenstatistik häufig beschriebenen Probleme Einspritzpumpe, Elektronik bis 2003 seien behoben- Kindekrankheiten sind ausgemerzt, kann nix schief gehen)

April 2005 und 21000 km später versagte der gute den Dienst und blieb ( kalt ) nach ca 400 Mtr vor einer Ampel mit leuchtender Vorglühanzeige stehen.

Die gelben Engel nahmen mich huckepack bis zum Händler dort wurde dann eine neue Software aufgespielt, entdeckt werden konnte nichts ! ( Bei 3 Tagen Aufenthalt beim Händler) - Donnerstag erhielt ich mein gutes Stück zurück, Freitag sollte es zur besseren Hälfte gehen. Diesmal endete meine Reise nach 800 Mtr. Erneut die Vorglühleuchte und ein gelber Engel der mich etwas später begrüßte.
Zwar sprang der Wagen nach kurzer Wartezeit wieder an, gab beim Tritt aufs Pedal dennoch metallisch kratezende Motorgeräusche von sich. Als er dann ein paar Mal kurzzeitg jensseits der 3000 Marke bewegt hatte lief er wieder. Bin dennoch mal zur Vorsicht in die Werkstatt, aber erneut ohne Befund, neue Software für die Motorsteuerung und Wegfahrsperre bekommen. zu diesem Besuch liess ich mir eine Kopie des Arbeitsauftrages übergeben.

3 Wochen später, 28000 km. Autobahn 5. Gang, 2000-2500 Umin, und der Motor beginnt mit Stottern, später auch wieder das metallsiche kratzende Geräusch. Meine bessere Hälfte die hinter mir fuhr berichtete mir von kleinen Rußwölkchen die sich zeigten. Weg zur Arbeit abgebrochen, auf dem Rückweg trat das Ruckeln in besagter Drehzahlzone wieder auf, sowohl im 4. Gang als auch im 3. NAchdem ich ihn dann eine Zeitlang jenseits der 3000 Umin gescheucht hatte lief er wieder rund.
Die Werkstatt hat sich ihn nun erneut 2 Tage lang angesehen und ausgelesen inkl. Probefahrt.
Die Fehlerauslesung brachte nichts, wieder eine neue Software erhalten ( wie viele neue Softwareversionen gibt es überhaupt ?), und auch eine Probefahrt die einer der Monteure vornehmen sollte blieb (angeblich) ohne Befund.

Auf meine Anfrage hin dass ich mich ein wenig schlauer gemacht habe wurd emir mitgeteilt dass das Späne-Problem angeblich gelöst sei ( warum zum geier zeigt meiner die gleichen Symptome???) und auf die anderen Möglichkeiten Luftmengenmesser und AGR-Ventil bekam ich keine Reaktion. Ich kenne nicht die Möglichkeiten ob ich zB den oder einen Händler dazu zwingen kann auf Verdacht die möglichen Verursacher auszutauschen, da es offensichtlich ein Problem ist welches Ford nicht neu sein kann.
Ich erwäge nun ernsthaft ob ich nicht auf einen Benziner oder TDDI (beide als Jahreswagen) umsteigen soll.

Die Summen die ich hier lese schrecken mich ab es überhaupt erst soweit kommen zu lassen, bei meinem Glück teilt mir der Händler 1 Monat nach Ablauf der Garantie mit, dass die Pumpe getauscht werden soll....

Was würdet ihr in Anbetracht des hier verfassten Wissens tun ?

TDCI

Hallo,

erstmal an die Betroffenen mein Beileid. Typisch Deutschland, wo man mit dem Kunden machen kann was man will. In Amerkika hätten Sie schon nen Rückruf machen müssen um ne Millionenklage abzuwenden. Aber es zeigt das in Deutschland der Kunde nicht intressiert sondern nur noch die Kohle von ihm. Es spiegelt klar die Gesellschaft wieder: "Nehmen ist besser als zu geben".

Die Reparaturkosten nach einem Pumpenschaden sind m.E. völlig überzogen ! 4000 Euro = 8000 DM... das ist doch nimma normal. Normal sollte man das Auto verkaufen oder als Einzelteile ausschlachten.

Ich fahr eine FoFo Kombi TD 1,8 mit 180.000 km und hatte noch keine Reparatur (ausser Lämpchen) und immer noch den ersten Auspuff....

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Zuverlässiges Auto , billig im Unterhalt usw...

Das mit dem Öl im Tank finde ich gut. Das werde ich mal testen.

Gruss....

Ähnliche Themen

Wow, äusserst unauffällig getarnte Werbung 😁

Hi
@ Fordis:

das mit dem besseren Verhalten seitens Ford in Amerika kannst Du knicken.
Schau mal in den Newsgroups bei a.a.f.focus nach und such dort nach ignition switch.
Du wirst staunen, wie lange es dort schon Probleme mit Verschleiß im Zündschloss gibt und wie viele Leute schon das dritte oder vierte drin haben.
Ist bestimmt lustig, in Texas in der Pampa zu stehen und wegen nem Zündschloss springt die Karre nicht an.
Nix da mit Rückruf.
Dann gibt es erweiterte Garantie auf Spritpumpeneinheit wegen häufiger Ausfälle, aber keinen Rückruf.
Die Federn der vorderen Radaufhängung brechen, vor allem in Staaten, in denen viel Salz gestreut wird.
Auch nix mit allgemeinem Rückruf, die Dinger werden bei Bedarf ausgetauscht.
Und so haben die noch viele Probleme, die man hier so gut wie gar nicht kennt, manche davon auch dergestalt, daß es sicherheitsrelevant ist. Rückruf dagegen gibt es auch dort nicht für alles.

Also ich bin jetzt etwas verunsichert.

Würde mir gerne ein Focus I TDCI 1,8l Kombi holen, habe auch schon einen Baujahr 2002 und 2003 gesehen. Der eine 37tkm der andere 52tkm.

Bin mir wegen der Pumpenprobleme jetzt aber nicht mehr so sicher. Sollte man hier dann fragen, was schon repariert wurde und sich Belege vorlegen lassen? Oder den kauf am besten ganz lassen?

nach einem freifahrtschein der werkstatt ( nix gefunden, 2 fahrtstd später hätte ich gern brandbomben um mich geworfen ) und einer weiter gehenden analyse ( probefahrt zusammen mit monteur, nachdem ich den wagen vorher selbst warm gefahren hatte ) ist man nun bei meinem aktuellen fall soweit, dass es MÖGLICHERWEISE in der kopplung mit der klimaanlage hängt. mit zugeschalteter a/c als immensem el. verbraucher fängt der spaß an, ohne beruhigt er sich wieder.

ersatzteil ist bestellt ( höheres spannungskabel um der a/c mehr saft zuzuführen um den motor zu entlasten*) wenn ich die nun richtig verstanden habe, es fiel auch der begriff nockenwelle, aber den bekomme ich da nicht hin.

sagt mal ( bin nicht so der techniker ) wie funzt das mit der a/c ?
ist sie direkt an den motor gekoppelt ? an die lichtmaschine ? batterie ?

klima

Ganz ehrlich...

Ich bin ja Laie aber ich hab das Gefühl da sucht man was was nicht da ist zugunsten Deines Geldbeutels...

Sicherlich gibts Klimaanlagen die am Motor gekoppelt sind. Beim Nissan Micra eingeschaltet Klima und die Leistung geht merklich runter. Beim 5 BMW BJ. 97 spannt man da nichts ,.. hat aber auch 170 PS...

Klingt komisch.. mal ne andere Werkstatt besucht ?

Zitat:

Original geschrieben von BJ_


Hi
@ Fordis:

das mit dem besseren Verhalten seitens Ford in Amerika kannst Du knicken.
Schau mal in den Newsgroups bei a.a.f.focus nach und such dort nach ignition switch.
Du wirst staunen, wie lange es dort schon Probleme mit Verschleiß im Zündschloss gibt und wie viele Leute schon das dritte oder vierte drin haben.
Ist bestimmt lustig, in Texas in der Pampa zu stehen und wegen nem Zündschloss springt die Karre nicht an.
Nix da mit Rückruf.
Dann gibt es erweiterte Garantie auf Spritpumpeneinheit wegen häufiger Ausfälle, aber keinen Rückruf.
Die Federn der vorderen Radaufhängung brechen, vor allem in Staaten, in denen viel Salz gestreut wird.
Auch nix mit allgemeinem Rückruf, die Dinger werden bei Bedarf ausgetauscht.
Und so haben die noch viele Probleme, die man hier so gut wie gar nicht kennt, manche davon auch dergestalt, daß es sicherheitsrelevant ist. Rückruf dagegen gibt es auch dort nicht für alles.

Die US-Version des Focus kannst Du wirklich knicken!

Das Teil ist einfach Schrott.

Ganz allgemein: Die Qualität der Autos wir schlechter!
Siehe auch Mercedes, BMW, VW, ...
Kosteneinsparung (neue Runde wurde gerade von VW eingeleitet) sei Dank. Die Preise steigen - mit etwas Glück für den Kunden stagnieren sie - aber es wird dem Kunden immer billigerer Schrott angedreht!

Was wohl auch nicht an den Japanern vorbei geht:
Toyota baut den Corolla Verso in der Türkei, den neuen Ayago in Tschechien, die Diesel-Motoren kommen aus Polen, die Innenmaterialien kommen zunehmend ebenfalls aus Polen.

Diese Geschichte kennen wir doch irgendwo her? Richtig: Von VW!
Bin mal gespannt, wie lange Toyota - hier in Europa - noch als der Musterknabe dasteht.

Toyota ist schon Rückläufig.....

Heute habe ich den Wagen zurückerhalten, Das Kabel wurde instelaiert und nach exakt 12 Min Fahrtzeit begrüßte mich das altbekannte Ruckeln inkl Nagelgeräscuh wieder.
Mittlerweile tendiere ich sehr stark dazu dasses mit der a/c zusammenhängt da der Fehler nur dann auftritt wenn sie eingeschaltet ist. Werde den Wagen morgen erneut vorbereiten (= warm fahren ) und darauf hoffen dass er mich diesmal nicht so sehr im Stich lässt wie beim vergangenen Durchgang

Ein Temrin mit einem anderen Händler habe ich bereits anvisiert, möchte meine Werkstatt allerdings noch einen dritten Versuch gönnen ( zumal mich mein freundlicher von der ADVOCard darauf hinwies dass ich dann nach Ankündigung und Setzen einer Nachfrist ) rechtliche Schritte einleiten kann.

Frage : Ich höre häufig von Fehlerspeicher. A) wird dort jede Unregelmäßigkeit aufgezeichnet ? b) wie lange bliebt sie dort gepseichert ?

Ich meine der Fehlerspeicher hat alle Fehler der letzten 50 Startversuche.... ohne Gewähr

ich fahr nun meinen tdci seit 32tkm (72tkm gesamt) und hatte bis auf die rostwerfenden schweißnähte der heckklappe, welche auf kulanz getauscht wurde, keinerlei probleme. ich scheine glück gehabt zu haben oder werd wohl auch bald mein blaues wunder erleben...

Kumpelchen,
in Deinem Fall müsste es auf jeden Fall Kulanz geben. Der Händler bzw. Ford müssen schon berücksichtigen, dass Du die Mängel während der Sachmängelhaftung reklamiert hast. Wenn das aktenkundig ist, d.h. Du einen Auftrag dazu hast, sieht es evtl. gut aus. Außerdem dürften erfahrungsgemäß Deine 18 Jahre Treue von Relevanz sein.
Probiers beim Hdl. und ggf. beim Ford Kundenzentrum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen