Das leidige Thema mit dem Diesel (versulzen bei Kälte)
Hallo,
Nun ist mir doch schon wieder der Wagen stehen geblieben.TC 125PS 2/2015
Bei gerade mal -11° ging der Motor auf Störung.Gott sei Dank habe ich vorgesorgt und gleich einen halben Liter
LIQUI-MOLY-Pro-Line-Diesel-Fliess-Fit-K-Additiv-1L-5138 in den Tank gefüllt.
Nach ca 800m im Notlauf hat sich das Additiv mit dem restlichen im Tank befindlichen Diesel ca 1/4 Voll vermischt.
Letztes Jahr um die Zeit ist dies bei -18° passiert und ich hatte sicherheitshalber Abschleppen lassen.
Was kann ich dagegen unternehmen? Dieselleitungen Isolieren?
Bei keinem unserer Fahrzeuge ist jemals der Diesel versulzt.(Passat,T3/4/5)
Was meint ihr dazu?
Gruß aus dem herrlich verschneiten Thüringer Wald Stefan
Beste Antwort im Thema
Jaja früher war auch nicht alles schlecht. Aber auch nicht alles besser.
Jedenfalls konnte damals niemand, der einen Motoschaden hatte, in Internetforen für den Eindruck sorgen, daß praktisch jedes Auto betroffen sein muß. Sie wußten schlicht nichts voneinander.
Ein Urteil könnte man sich aber nur bilden, wenn man einen umfassenden Überblick hätte. Rückrufaktionen sind ein Indiz, betreffen aber alle Hersteller.
Im übrigen kann ich persönlich bisher nicht feststellen, daß die Zuverlässigkeit dramatisch nachgelassen hat. Das letzte Mal, daß ich mit einer Panne (Motor hinten Kühler vorn. Ein durchgefaulter Wasserschlauch) liegen geblieben bin, war mit dem 87er T3. Da hatte ich aber auch schon >200000 runter.
Ich hab die Mühlen allerdings immer mit ca. 250000 verkauft. 135000 hab ich mit dem Custom schon geschafft. Klopfklopf. Pejowi ist mein Kilometerheld 🙂.
Ich hab zugegebenermaßen weder den Überblick noch die allergrößte Ahnung von KFZ-Technik, aber daß bei gestiegener Fertigungsgenauigkeit, die Grenzen der Materialien stärker ausgenutzt werden und Entwicklungen wegen des Zeitdrucks zumindest im Detail nicht wirklich abgeschlossen sind, ist offensichtlich und kann ich aus meinem eigenen (Elektronik-) Metier bestätigen.
Andererseits kann man an den gewählten Ausstattungen erkennen, daß die Meisten (zumindest in diesem Forum) nicht unbedingt zum Panda mit Gartenstühlen zurückwollen.
Auch könnte man einen so hohen manuellen Anteil, wie noch in den 90ern üblich, heute schlicht nicht mehr bezahlen.
Wobei, was Kundendienst und Werkstattpreise betrifft: Mannomannomannom....n!
Mf zur Zeit sehr zufrieden fordfahrenden G
P.S. Bei mir (9/13) haben sie mit dem Einbau der Dieselfilterheizung auch die Lima getauscht. Habe heizbare Frontscheibe - vielleicht deshalb? Denn daß die zu schwach war beweist, daß seit 2014(?) die größere verbaut wird.
253 Antworten
Zitat:
@EuroBert schrieb am 13. Januar 2018 um 10:14:09 Uhr:
Kann es sein das das Diesel in Deutschland nicht so winterfest wie in Österreich ist ?
Für welche Minusgrade ist es ausgelegt , das müßte doch an der Tankstelle zu erfragen sein , wenn schon nicht angeschrieben . 10 Gad ist auf alle fälle zuwenig , der Fahrtwind kühlt doch sehr stark .
Minus 10 Grad sind minus 10 Grad, auch wenn du 200 fährst. Der Fahrtwind ist nicht kühler. Das kommt dir nur so vor.
Zitat:
@pido schrieb am 13. Januar 2018 um 10:22:00 Uhr:
Zitat:
@EuroBert schrieb am 13. Januar 2018 um 10:14:09 Uhr:
Kann es sein das das Diesel in Deutschland nicht so winterfest wie in Österreich ist ?
Für welche Minusgrade ist es ausgelegt , das müßte doch an der Tankstelle zu erfragen sein , wenn schon nicht angeschrieben . 10 Gad ist auf alle fälle zuwenig , der Fahrtwind kühlt doch sehr stark .Minus 10 Grad sind minus 10 Grad, auch wenn du 200 fährst. Der Fahrtwind ist nicht kühler. Das kommt dir nur so vor.
Das soll einer erklären der es wirklich weis , ich kenne das Problem mit der Scheibenwaschanlage , im Stand gefriert nichts auf der Scheibe bei Fahrt aber doch ?
Der thermische Wiederstand wird herabgesetzt, nicht aber die Umgebungstemperatur.
Klingt komisch, ist aber so.
Winterdiesel in Österreich geht bis mindestens -20 Grad, ab November wird dieser ausgeliefert, ist überigens Europaweit genormt , Sommerdiesel geht auch bis -10 Grad, nur Militär fährt welchen bis -32Grad
Ähnliche Themen
Zitat:
@EuroBert schrieb am 13. Januar 2018 um 10:14:09 Uhr:
Für welche Minusgrade ist es ausgelegt , das müßte doch an der Tankstelle zu erfragen sein , wenn schon nicht angeschrieben .
Wo kämen wir denn da hin, da gibt es doch Normen wo sowas drinsteht!! Was der Tankwart sagt, zählt nicht ;-)
Bürokratie läßt grüßen: EN 590
gemäßigte Zonen:
Übergangszeit in Abstufungen bis -10°C
Winterdiesel bis - 22°C
Premiumdiesel von -24°C bis -40°C (MaxMotion/OMV)
Skandinavien:
Polardiesel allgemein -33°C bis zu -40°C
Ihr tankt alle nur nach der falschen Norm, Österreich und Schweiz mischen auch noch anders als hier ;-)
Ausserdem wage ich zu behaupten dass vor Einführung der Premiumdiesel nicht ganz so spitz wie heute kalkuliert wurde, und der normale Diesel mehr Minus abkonnte. Ausserdem war kein Bio drin!
Gibt ja nur 2 Sachen, Wasser und Paraffin, die Probleme bei Minus machen.
Servus
Hi, hier mein Gesulze :-) :
ich vermute, daß es meist das Wasser ist, daß im Dieselfilter bei Kälte Probleme macht. Da kann der Diesel noch so winterfest sein, wenn das abgeschiedene Wasser gefriert.
Hatte ich vor Jahren mal beim T3.
Es ist deshalb sehr sinnvoll, den Dieselfilter vor dem und im Winter ab und zu zu entwässern. Ich laß das immer bei einem Check vor dem Winterurlaub machen und hatte bisher mit dem Auto in dieser Hinsicht keine Probleme.
Kälterekord war bei mir -18C. Allerdings hat das Auto insgesamt vielleicht 4 bis 6 Wochen in 4 1/2 Jahren mit Kälte unter -5C "erlebt". Und bis der Tank und die Kraftstoffanlage unter dem Auto im windgeschützten Stand durchgekühlt ist, reicht eine kalte Nacht sowieso nicht aus.
Im übrigen ist das mit dem thermischen Widerstand keineswegs komisch: steht die Luft um das Filter erwärmt sie sich um das zu kühlende Teil und bildet sozusagen eine gewisse Isolationsschicht. Wenn die vertikale Strömung erschwert ist, wie es unter dem Auto gegeben ist, gibt es auch kaum Konvektion - also Luftströmung durch das Aufsteigen der wärmeren Kuft.
Bei forcierter Luftkühlung - also in unserem Fall der (Fahrt-)Wind - wird die Luft an der Oberfläche des Kühlkörpers (bzw. des Dieselfilters) ständig ausgetauscht. Der thermische Widerstand verringert sich dadurch auf 15....50% - je nach Strömungsgeschwindigkeit. Dies bewirkt, daß der Gegenstand erheblich schneller auskühlt.
MffG
... weshalb wir uns unter anderem einen Unterfahrschutz verbauen wollen.
Sollten diesbezüglich auch ein wenig was bringen.
Danke für den Hinweis auf die Norm , ich habe mich schon gewundert denn Früher stand immer an den Tankstellen Winterdiesel bis - 20 Grad . Ich Tanke das Dieselfahrzeug sehr selten in Deutschland , es ist meist nicht in Deutschland unterwegs .
Zitat:
@pido schrieb am 13. Januar 2018 um 10:22:00 Uhr:
Zitat:
@EuroBert schrieb am 13. Januar 2018 um 10:14:09 Uhr:
Kann es sein das das Diesel in Deutschland nicht so winterfest wie in Österreich ist ?
Für welche Minusgrade ist es ausgelegt , das müßte doch an der Tankstelle zu erfragen sein , wenn schon nicht angeschrieben . 10 Gad ist auf alle fälle zuwenig , der Fahrtwind kühlt doch sehr stark .Minus 10 Grad sind minus 10 Grad, auch wenn du 200 fährst. Der Fahrtwind ist nicht kühler. Das kommt dir nur so vor.
Leider falsch..
Geh bei -10°C spazieren und du bist gut angezogen, dann ist dir sicherlich warm
Halt aber bei Tempo 100 deinen Körper in den Wind ????
Warum sagen wohl die Wetterfrösche..
Morgen gibt es -5°C aber aufgrund der herrschenden Windverhältnisse spürt der Körper - 10°C oder mehr.
Das erklär jetzt mal deinem Filter, egal ob Fahrtwind oder Lüftergbläse ist dem wurscht ;-)
Aha, dann kannst du sicher auch erklären, wieviel Grad mehr es den bei 100KMH sind.
In Echt natürlich, nicht gefühlt.
Nach den ganzen Weisheiten zu Kälte , was ist richtig was ist falsch ?
Hat der Benzinfilter ein Gefühl für windige Kälte oder nicht .
Mir egal ich gebe einfach wenn es kalt ist ein entsprechendes Mittel zu meiner Tankfüllung und alles ist gut hoffe ich auch in Zukunft .
Zitat:
@EuroBert schrieb am 23. Januar 2018 um 11:07:14 Uhr:
Nach den ganzen Weisheiten zu Kälte , was ist richtig was ist falsch ?
Hat der Benzinfilter ein Gefühl für windige Kälte oder nicht .
Mir egal ich gebe einfach wenn es kalt ist ein entsprechendes Mittel zu meiner Tankfüllung und alles ist gut hoffe ich auch in Zukunft .
Was und in welcher Menge mixt du zu??
Der Wind-chill-faktor ist nur für unsere Haut berechenbar nicht für Gegenstände
Zitat:
@SilverStoffel schrieb am 23. Januar 2018 um 12:13:13 Uhr:
Was und in welcher Menge mixt du zu??
ein wichtiges "W" hast vergessen: Wann gibt man dazu?
Unter Null Grad ist es zu spät, falls Du Heizöl tankst, unter 5°C (Nummer Sicher) ;-)
Hier kriegst Infos http://www.ravenol.de/.../ravenol-fliessverbesserer.html
Bei LiquiMoly etc. zahlst den Namen, drin ist überall das gleiche.
Ich gebe eigentlich das ganze Jahr LM dazu im Sommer gegen Veralgung und im Winter zur Fliesverbesserung und fahre auch bei über 20 Grad in der Pusta Ungarns umher . Seit sechs Jahren mit Diesel vorher Benzin .