Das leidige Thema mit dem Diesel (versulzen bei Kälte)
Hallo,
Nun ist mir doch schon wieder der Wagen stehen geblieben.TC 125PS 2/2015
Bei gerade mal -11° ging der Motor auf Störung.Gott sei Dank habe ich vorgesorgt und gleich einen halben Liter
LIQUI-MOLY-Pro-Line-Diesel-Fliess-Fit-K-Additiv-1L-5138 in den Tank gefüllt.
Nach ca 800m im Notlauf hat sich das Additiv mit dem restlichen im Tank befindlichen Diesel ca 1/4 Voll vermischt.
Letztes Jahr um die Zeit ist dies bei -18° passiert und ich hatte sicherheitshalber Abschleppen lassen.
Was kann ich dagegen unternehmen? Dieselleitungen Isolieren?
Bei keinem unserer Fahrzeuge ist jemals der Diesel versulzt.(Passat,T3/4/5)
Was meint ihr dazu?
Gruß aus dem herrlich verschneiten Thüringer Wald Stefan
Beste Antwort im Thema
Jaja früher war auch nicht alles schlecht. Aber auch nicht alles besser.
Jedenfalls konnte damals niemand, der einen Motoschaden hatte, in Internetforen für den Eindruck sorgen, daß praktisch jedes Auto betroffen sein muß. Sie wußten schlicht nichts voneinander.
Ein Urteil könnte man sich aber nur bilden, wenn man einen umfassenden Überblick hätte. Rückrufaktionen sind ein Indiz, betreffen aber alle Hersteller.
Im übrigen kann ich persönlich bisher nicht feststellen, daß die Zuverlässigkeit dramatisch nachgelassen hat. Das letzte Mal, daß ich mit einer Panne (Motor hinten Kühler vorn. Ein durchgefaulter Wasserschlauch) liegen geblieben bin, war mit dem 87er T3. Da hatte ich aber auch schon >200000 runter.
Ich hab die Mühlen allerdings immer mit ca. 250000 verkauft. 135000 hab ich mit dem Custom schon geschafft. Klopfklopf. Pejowi ist mein Kilometerheld 🙂.
Ich hab zugegebenermaßen weder den Überblick noch die allergrößte Ahnung von KFZ-Technik, aber daß bei gestiegener Fertigungsgenauigkeit, die Grenzen der Materialien stärker ausgenutzt werden und Entwicklungen wegen des Zeitdrucks zumindest im Detail nicht wirklich abgeschlossen sind, ist offensichtlich und kann ich aus meinem eigenen (Elektronik-) Metier bestätigen.
Andererseits kann man an den gewählten Ausstattungen erkennen, daß die Meisten (zumindest in diesem Forum) nicht unbedingt zum Panda mit Gartenstühlen zurückwollen.
Auch könnte man einen so hohen manuellen Anteil, wie noch in den 90ern üblich, heute schlicht nicht mehr bezahlen.
Wobei, was Kundendienst und Werkstattpreise betrifft: Mannomannomannom....n!
Mf zur Zeit sehr zufrieden fordfahrenden G
P.S. Bei mir (9/13) haben sie mit dem Einbau der Dieselfilterheizung auch die Lima getauscht. Habe heizbare Frontscheibe - vielleicht deshalb? Denn daß die zu schwach war beweist, daß seit 2014(?) die größere verbaut wird.
253 Antworten
Hi Mcspeed,
leider richtig: Du kannst noch so schnell fahren, es kann nicht kälter werden als die strömende Luft.
Es kühlt nur schneller aus. Daher auch die "gefühlte Kälte" im Wetterbericht.
D.h. - wenn Du richtig schnell fährst - also so 5000 oder so -, verglüht der Dieselfilter wie 'n Meteorit beim Eintritt in die Atmosphäre 😁
MffG
Zitat:
@lothisch schrieb am 24. Januar 2018 um 22:50:46 Uhr:
Hi Mcspeed,
leider richtig: Du kannst noch so schnell fahren, es kann nicht kälter werden als die strömende Luft.
Es kühlt nur schneller aus. Daher auch die "gefühlte Kälte" im Wetterbericht.
D.h. - wenn Du richtig schnell fährst - also so 5000 oder so -, verglüht der Dieselfilter wie 'n Meteorit beim Eintritt in die Atmosphäre 😁
MffG
Danke
Hi Dieselwärmer,
Hab ich doch jüngst Unsinn erzählt:
Als ich berichtete, daß ich vor dem Winterurlaub immer den Dieselfilter entwässern lasse, habe ich vorrausgesetzt, daß die Werkstatt das beim Wintercheck immer macht.
Das stimmt aber gar nicht:
Als ich am Montag - aufgescheucht durch diesen Thread - meine Werkstatt anrief, um kurzfristig nur den Dieselfilter entwässern zu lassen, sagte mir der Meister, daß es da gar nichts zu entwässern gäbe und ich mir in dieser Hinsicht keine Sorgen zu machen bräuchte :-S
Sorry
MffG
Hi, zum Thema Entwässerung. Bei mir kam bei 4 °C auch mal die Meldung Dieselfilter sei zu allerdings ohne Leistungunsverlust. Zuhause habe ich dann mal Entwässert (das erste mal seit mindestens 55000 km und die Wassermenge war absolut zu vernachlässigen. Noch nicht mal 2 ml.
Gruß Ron
Ähnliche Themen
Öhm...
lothisch schreibt, "daß es da gar nichts zu entwässern gäbe".
Ahoh schreibt, dass er entwässert hat.
Jungs... ihr macht mich fertig.
anscheinend doch
Seite 140/141
http://www.autopark-ingelheim.de/upload/files/Transit.Ausgabe.2011.pdf
das ist aber die Anleitung für den alten Transit... beim Custom sitzt der Kraftstofffilter ja unmöglich unter dem Auto...
Ich weiss gar nicht ob der eine solche Ablassschraube hat..
Es geht in diesem Thread um den Transit / Tourneo Custom.
Das pdf im Link gehört zu einem anderen Fahrzeug ;-)
Edit: bissst79 war schneller
bei mir steht das in der Bedienungsanleitung
http://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
http://www.fordservicecontent.com/.../Content?...
stimmt, schon wieder was gelernt..
ich werde das mal bei meinem machen... wenn ich mal Zeit dazu finde...
@thalis: Danke...
Na Klasse,
da hat mich mein Meister wohl abwimmeln wollen..
Na, falls ick mit der Mühle deswejen liejen bleibe, kanna sich watt anhörn.
Danke & mffG
habe bei mir auch mal "Wasser" abgelassen, kam aber direkt Diesel..
das gute ist, man kommt an den Filter/Ablassschraube ohne Bühne etc ran.. recht einfach zu machen..
gestern mal den Fehlerspeicher ausgelesen.
P0148 Kraftstoffförderung Fehler
Die Niederdruckversorgung Kraftstoffpumpe unterschreitet im Fahrbetrieb einen Grenzwert.
mögliche Ursachen:
verstopfter Kraftstoffilter
schlechter Kraftstoff
Reminder:
nächsten 10 Tage werden mal wieder richtig kalt... bis auf -20°C + Wind...
gleich mal den teuren Sprit tanken oder Fliessverbesserer reinhauen!
Ich klopfe mal auf Holz, das ich weiterhin dieses Problem nicht habe. Obwohl ich öfters im Bus schlaffe wenn ich zu Skitouren aufbreche.
Wer hat den eigentlich einen zusätzlichen Blechunterbodenschutz an seinem Bus?