Das leidige Thema mit dem Diesel (versulzen bei Kälte)
Hallo,
Nun ist mir doch schon wieder der Wagen stehen geblieben.TC 125PS 2/2015
Bei gerade mal -11° ging der Motor auf Störung.Gott sei Dank habe ich vorgesorgt und gleich einen halben Liter
LIQUI-MOLY-Pro-Line-Diesel-Fliess-Fit-K-Additiv-1L-5138 in den Tank gefüllt.
Nach ca 800m im Notlauf hat sich das Additiv mit dem restlichen im Tank befindlichen Diesel ca 1/4 Voll vermischt.
Letztes Jahr um die Zeit ist dies bei -18° passiert und ich hatte sicherheitshalber Abschleppen lassen.
Was kann ich dagegen unternehmen? Dieselleitungen Isolieren?
Bei keinem unserer Fahrzeuge ist jemals der Diesel versulzt.(Passat,T3/4/5)
Was meint ihr dazu?
Gruß aus dem herrlich verschneiten Thüringer Wald Stefan
Beste Antwort im Thema
Jaja früher war auch nicht alles schlecht. Aber auch nicht alles besser.
Jedenfalls konnte damals niemand, der einen Motoschaden hatte, in Internetforen für den Eindruck sorgen, daß praktisch jedes Auto betroffen sein muß. Sie wußten schlicht nichts voneinander.
Ein Urteil könnte man sich aber nur bilden, wenn man einen umfassenden Überblick hätte. Rückrufaktionen sind ein Indiz, betreffen aber alle Hersteller.
Im übrigen kann ich persönlich bisher nicht feststellen, daß die Zuverlässigkeit dramatisch nachgelassen hat. Das letzte Mal, daß ich mit einer Panne (Motor hinten Kühler vorn. Ein durchgefaulter Wasserschlauch) liegen geblieben bin, war mit dem 87er T3. Da hatte ich aber auch schon >200000 runter.
Ich hab die Mühlen allerdings immer mit ca. 250000 verkauft. 135000 hab ich mit dem Custom schon geschafft. Klopfklopf. Pejowi ist mein Kilometerheld 🙂.
Ich hab zugegebenermaßen weder den Überblick noch die allergrößte Ahnung von KFZ-Technik, aber daß bei gestiegener Fertigungsgenauigkeit, die Grenzen der Materialien stärker ausgenutzt werden und Entwicklungen wegen des Zeitdrucks zumindest im Detail nicht wirklich abgeschlossen sind, ist offensichtlich und kann ich aus meinem eigenen (Elektronik-) Metier bestätigen.
Andererseits kann man an den gewählten Ausstattungen erkennen, daß die Meisten (zumindest in diesem Forum) nicht unbedingt zum Panda mit Gartenstühlen zurückwollen.
Auch könnte man einen so hohen manuellen Anteil, wie noch in den 90ern üblich, heute schlicht nicht mehr bezahlen.
Wobei, was Kundendienst und Werkstattpreise betrifft: Mannomannomannom....n!
Mf zur Zeit sehr zufrieden fordfahrenden G
P.S. Bei mir (9/13) haben sie mit dem Einbau der Dieselfilterheizung auch die Lima getauscht. Habe heizbare Frontscheibe - vielleicht deshalb? Denn daß die zu schwach war beweist, daß seit 2014(?) die größere verbaut wird.
253 Antworten
Der Werkstattchef meinte auch das es eine Fehlkonstruktion ist,der Filter wäre richtig wie mit Gele` verstopft.
Hatte erst die Tage einen TCustom bei -18° mit dem selben Problem holen müssen.
Ich hoffe Ford kümmert sich endlich mal vernünftig um das Problem.
Ich habe den TC Bj 2015 und kämpfe mit dem gleichen Problem. Kaum fällt die Temperatur unter -10Grad kann ich den Transit stehen lassen. Und es liegt definitiv nicht am Diesel denn ein VW Sharan mit dem gleichen Diesel betankt hatte auch bei -22Grad kein Problem. Ich habe dann bei 3 mir bekannten Transit-Besitzern nachgefragt und es kam immer die Antwort: tolles Auto aber fährt bei Kälte nicht. Ursache ist vermutlich schon der ungünstige Einbauort des Filters, ich hoffe Ford bessert bald nach denn ein Schönwetterauto kann ich nicht gebrauchen.
im grunde spielt die lage des filters erstmal keine rolle
wenn die kiste über nacht steht
dann ist die dieseltemperatur+konsistenz überall gleich
Zitat:
@transe79 schrieb am 23. Januar 2017 um 15:58:43 Uhr:
im grunde spielt die lage des filters erstmal keine rolle
wenn die kiste über nacht steht
dann ist die dieseltemperatur+konsistenz überall gleich
Da gebe ich dir Recht. Aber warum beginnt das Stottern und liegenbleiben erst nach 15-25 km. Bis dahin läuft die Kiste einwandfrei. Und da, wo sie nachts steht ist es immer kälter, als da wo sie hin will.
Ähnliche Themen
War heute beim Händler und habe neuen Dieselfilter bekommen. Habe mich beschwert von wegen Sachmangel. Der Werkstattmensch hat sich gewunden wie ein Aal, da kamen die üblichen Argumente wie Biodieselanteil, nicht bei Markentankstelle getankt... Meine Frage zu einer Häufung wurde verneint. Das Lustige: als ich im Wartebereich saß, kam ein weiterer Transit mit gleichem Problem.
Gruß Ralf
Zitat:
Da gebe ich dir Recht. Aber warum beginnt das Stottern und liegenbleiben erst nach 15-25 km. Bis dahin läuft die Kiste einwandfrei. Und da, wo sie nachts steht ist es immer kälter, als da wo sie hin will.
Exakt gleiches Verhalten bei mir.
Gruß Ralf
Vielleicht liegt auch der Tank etwas freier als bei anderen Fahrzeugen. Wenn der dann über Nacht auskühlt und der zähflüssige Diesel dann am vermutlich sehr feinen Filter ankommt ist die Fahrt zu Ende. Es ist doch extrem auffällig das nur der Custom einfriert, Biodiesel hin- oder her.
Bei mir beginnt er gleich nach 20-200m fahrt mit dem Ruckeln.Hatte aber auch schon den Fall das erst nach 2km die Störung auftrat,meistens Bergauf unter Last.Fahrzeug steht immer draußen.
Heute hatten auch 2 Transit (die Großen) Probleme bei der kälte,(schlechtes Starten/Ruckeln)konnten aber weiterfahren.
Kurios,wenn man bedenkt das der Gleiche Motor verbaut ist.
Zitat:
@hermii schrieb am 23. Januar 2017 um 17:40:17 Uhr:
War heute beim Händler und habe neuen Dieselfilter bekommen. Habe mich beschwert von wegen Sachmangel. Der Werkstattmensch hat sich gewunden wie ein Aal, da kamen die üblichen Argumente wie Biodieselanteil, nicht bei Markentankstelle getankt... Meine Frage zu einer Häufung wurde verneint. Das Lustige: als ich im Wartebereich saß, kam ein weiterer Transit mit gleichem Problem.Gruß Ralf
Lasst euch nicht abwimmeln. Nachdem ich dem erzählt habe das alle anderen Diesel, welche aus dem gleichen Faß betankt werden, ohne Probleme laufen, hat er die Rechnung zerrissen.
Hallo
Auch mir geht so, ich stehe seit 2.1.2017 fast dne ganzen Monat nur in der Werkstatt.
Die Werkstatt sagt immer nur Treibstoffproblem.
Hatte jetzt 4 Tage einen Leihwagen(Ford Galaxy, 140000km), den habe ich mit Absicht mit normalem Diesel getankt und siehe da läuft tadellos bei -22°C.
Den Tourneo habe ich mit Winterdiesel angegeben mit -30°Cgetankt, hab schon das 3. Filter alleine in diesem Monat.
Bin mit dem Auto in diesem Monatg entweder in die Werkstatt gekrochen oder abgeschleppt worden. Das Bild ist soo traurig, wenn der Bus am Haken hängt.
Ich hab die Woche noch Termin beim Anwalt. Lass mich nicht verarschen.
Habe auch teuer Garantieverlängerung gezahlt, weil wir noch in die 2 Jhare gefallen sind.
Diesel-Zusatz kann aber nicht des Rätsels Lösung sein. Ich fahre jede Woche 1000km, das macht 3x tanken in 2 Wochen. Jedesmal eine Flasche Zusatz einfüllen mit Adapter anstecken, Flasche kaufen und entsorgen ist doch eine erhebliche Beeinträchtigung, von den Kosten rede ich noch gar nicht. Bei -25 Grad ist das ok, aber nicht bei -12. Da ist definitiv was faul am Fahrzeug.
Die zugesetzte Plörre entfernt ja nicht das Paraffin aus dem Diesel. Dann wäre es doch ein Klacks das Zeug in der Raffinerie beizufügen. Meiner Meinung nach wird hier an der falschen Stelle gespart und das sind die Raffinerien. Das Paraffin wurde hier nicht ausreichend ausgefällt. Hat man wohl auf einen warmen Winter spekuliert.
Zitat:
@Oldredneck schrieb am 23. Januar 2017 um 23:00:00 Uhr:
Die zugesetzte Plörre entfernt ja nicht das Paraffin aus dem Diesel. Dann wäre es doch ein Klacks das Zeug in der Raffinerie beizufügen. Meiner Meinung nach wird hier an der falschen Stelle gespart und das sind die Raffinerien. Das Paraffin wurde hier nicht ausreichend ausgefällt. Hat man wohl auf einen warmen Winter spekuliert.
das paraffin flock erst aus wenn der punkt überschritten ist,z.b. bei winterdiesel ca 20° minus
um noch tiefere temp durchzustehen gibts besagte zusatzmittel,die das ausflocken verhindern solln
ausgeflocktes parafin kann man nicht auflösen,das erfolgt nur über wärme
und den raffinerien die schuld zu geben wäre zu einfach
warum fahren die sprinter in manchen flotten problemlos+die transits streuben sich
obwohl alle aus der gleichen zapfsäule versorgt werden!!
Heute morgen, Start -11°C, Ziel -8°C, nach 10km: same procedure (neuer Filter von gestern hat ca. 150km gesehen)
Gruß Ralf