Das leidige Thema "Abc" Fahrwerk fährt von alleine hoch
Ich hab da leider so ein echt nerviges Problem. An meinem sl gib's ja schon seit dem Kauf son paar unnötige Features die ihr alle nicht habt. Unter anderem ein vollautomatisierter Vorgang, der das Fahrzeug im Stand einfach hoch und runter fahren lässt. Ist auf jeden fall an der Ampel im stop and go sehr lustig, wenn alle doof gucken. Aber die Pumpe ist so absolut neu, dass das runterfahren so blitzschnell geht, dass es einem echt auf die Nerven geht, von der Optik ganz zu schweigen.
Was ich jetzt weiß, ist dass er es in jeder Position macht. Wenn ich auf D an der Ampel stehe.
Wenn ich ihm auf N irgendwo anstelle mit parkbremse eben so.
Wie er es macht ? Er fährt gaaaaaanz langsam hoch und dann plötzlich runter.
Wenn er bei Fahrantritt noch nicht wieder unten ist, beispielsweise ich fahre an der Ampel an und er ist noch oben, dann geht er direkt runter auf die ursprüngliche Position.
Jetzt sagt mir aber bitte nicht, dass dies normal ist .
Was kann denn das sein ? Also ein Fehler liegt im System nicht vor, kann es denn angehen, dass das Fahrwerk mal komplett initialisiert werden muss ?
Ich habe sowas mal gesehen, nach einer Reparatur mussten alle werte neu eingepflegt werde .
Oder kann es eventuell mit einer undichten Leitung zusammen hängen ? Ich habe immernoch eine undichte Leitung irgendwo im vorderen Rechten radkasten vorne ( drei dicke Schläuche fürs Fahrwerk) . Ich bin noch nicht dazu gekommen zu suchen welcher da jetzt das Öl leicht verliert.
Beste Antwort im Thema
Da wir diese "Features" ja nach deiner Aussage "alle" nicht haben, kennen wir das Problem nicht und können dir demzufolge wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen.
Viele Grüße
Marian
51 Antworten
Moin
Tja heute hab ich meinen auch ausgepackt und ein ähnliches Problem...
Der neue Stoßdämpfer (gewechselt 2020) fährt nicht mehr ganz hoch ..
Da tippe ich jetzt auf einen verdreckten Ventilblock hoffe aber mal es ist nicht so :-(
Am Montag fahre ich Ihn erst mal in die Werkstatt ...
ABC Fehlermeldung hab ich keine.
Hat der Rest bei Dir was gebracht
Grüße und trotzdem schönen Sonntag Stefan
Hi! Der Reset hat leider nichts gebracht. Ich stelle das Auto morgen bei Mercedes ab. Einer der Meister hat selbst zwei R230. Ich hoffe, der kann schnell helfen.
Grüße
Update: Mercedes selbst hat keine Idee, was das sein könnte. Also fahre ich da erst gar nicht hin...
Ich stelle das Ding morgen in 'meine' freie Werkstatt. Die schauen mal. Ansonsten versuche ich es bei der Firma in Ortenberg nördlich von Frankfurt.
Grüße
He Andreas
Ich hatte dir schon mal von meinem Spezialisten erzählt hier in Wiesbaden der macht laufend SLs und kennt dass ABC sehr gut.
Bei mir meint er es kann der der Ventilblock sein da hat sich eine Ablagerung vor ein Ventil gesetzt und daher fährt er nicht hoch.
Da ich mit Ihm befreundet bin und der Wagen schief steht und ich nicht gerne in dem Zustand fahre kommt er mit seiner Stardiagnose vorbei und startet mal kurz den Rodetest dann ist das meist erst mal behoben... wenn nicht geibt es einen neuen Ventilblock und ruhe ist
Grüße stefan
Ähnliche Themen
Das Problem mit dem“steigenden und abfallenden Fahrwerk“ ist das selbe wie mit dem im Stand absackenden problem...
Sperrventilen dichten nicht ab.. in dem Fall nach oben..
Spülen könnt ihr probieren.. ich habe das schon an einigen Fahrzeugen probiert... leider blieb es nie aus die sperrventile bzw. den kompletten Ventilblock zu tauschen..
Gruß denis
Hallo Dennis
Also mit dem Rodetest sollte das erstmal beseitigt sein (sehr hoher Druck mach ich auch nur kurz) ,aber ich gebe Dir Recht der Dreck bleibt ja irgendwie drin.
Ich werde erstmal Rodetest machen und dann das ABC Hydraulik Öl komplett wechseln und spülen. (auch in den Dämpfern)
Absacken hatte ich bis Dato noch nicht aber gut schauen wir mal wenn nicht dann muss halt ein neuer Block her
Grüße und danke für Deine Einschätzung Stefan
Moin!
Ich kann einen seltenen Fall von Selbstheilung melden. Bin heute morgen ca. 5km gefahren bis auf den Hof der Werkstatt meines Vertrauens (ohne Fehlermeldung im Display) und hab den Wagen dort überprüfen lassen. Es ist kein selbstständiges Auf- und Abfahren des Fahrwerks mehr erkennbar gewesen. Ich hab das Auto dann aber trotzdem zu einer großen Durchsicht dort gelassen. Das Pentosin ist nur 7000km alt. Soll ich das wechseln lassen?
Grüße
Ich rate jedem solange regelmäßig zu spülen bis das Öl auch grün bleibt..
Der ein oder andere kennt wahrscheinlich das Problem das trotz Spülung das Öl nach wenigen km wieder dunkel wird, das liegt daran weil sich vieles an Schmutz nicht bei der ersten Spülung ausspülen lässt..
Auch kann ich nur jedem raten sie ein 1L Spritze mit Transparenten Glas zu besorgen um das Öl anzuziehen und die Farbe zu kontrollieren...
Der Test mit dem Peilstation und dem weißen Tuch bringt euch wenig...
Ich habe bisher 50-60 Autos gespült auch von Leuten die laut eigener Aussage erst vor kurzen gespült hatten.. mit Ansaugen der Spritze war das Öl ohne Ausnahme schwarz wie alt Öl!
Ich hab in 4 Jahren Sl55 und 8000km 4 mal komplett gespült :-)
Werde dieses Jahr wieder spülen ;-)
aber super wenn es erstmal wieder geht
Heute morgen hab ich es das einfach noch mal versucht und bin zum Einkaufen gefahren...siehe da er steht wieder gerade ,also auch ich hatte eine Selbstheilung ;-)
Werde jetzt erst noch mal alles spülen " wichtig sind die Dämpfer weil bei der normalen Spülung da der Dreck drin bleibt"
Hier mal von einem Fachmann aus dem Forum wie das richtig geht (Ich den Typen zwar nicht leiden aber Ahnung hat er) 😉
-------------------------
In den Abgängen zu den Federbeinen ist ein sog "Entlüftungsventil".
Folgendes Szenario: Der Rücklauf vom ABC Vorratbehälter wird abgeschraubt, verlängert und führt ins Altöl. Motor an, Pumpe pumpt, frisches Öl wird in den Behälter gekippt und altes Öl landet im Müll.
Motor Aus, Warten, Druckspeicher leeren sich, Motor an und auf ein Neues, bis im Müll frisches Öl landet. Rücklauf wieder an den Behälter anschliessen. Die Ringleitungen samt Speicher sind mit frischen Öl befüllt, nur in den Abgängen zu den Federbeinen und in den Federbeinen selber ist noch altes Öl.
Motor einschalten und das erste Entlüftungsventil öffnen (Reihenfolge egal, Schlauch vorher dranstecken ist klar). Das Auto "fällt" nach unten und Öl tritt aus. Es kann nur altes Öl aus dem Dämpfer sein, nicht frisches Öl aus der Ringleitung (sonst würde das Auto nicht absacken). Ventil schliessen -> Auto fährt nach oben weil frisches Öl nachgepumpt wird. Vorgang einige Male wiederholen. Das nacheinander mit den restlichen Ventilen wiederholen. Vorratbehälter im Auge behalten, darf ja nicht leer laufen.
Es kann dadurch kein altes Öl ins System zurück, sondern immer nur durch das Ventil in den Müll. Nichts mischt sich, nichts verdünnt sich bis auf das Öl im Dämpfer, aber das ist ja nur ein Glas voll und dadurch zügig komplett erneuert, OHNE den Rest vom System zu kontaminieren.
Der ganze Zirkus mit Rodeo, ständig rauf und runterfahren und Eimerweise Öl vergeuden ist unnötig.
----------------
Also wenn Ihr spült dann bitte so...
Grüße Stefan
Sicherlich die beste Variante, aber mangels 4 Säulen Hebebühne für die meisten DYS Schrauber nicht machbar.
An einer Möglichkeit, das auch ohne Bühne durchzuführen, bastel ich gedanklich schon eine Weile.
VG
Hallo Stefan!
Glück gehabt! Ich lasse demnächst auch wieder Spülen. Inspektion ist ansonsten gemacht. Heute mal zwei Stunden mit dem Ding unterwegs gewesen. Hat Spass gemacht. ;-)
Grüße
Die Idee mit der Federbeinentlüftung ist gut. Allerdings sehe ich schon den einen oder andern, der große Augen macht, nachdem er die Schraube gedreht hat. Steht das Auto (ginge ja nur mit eingeschlagender Lenkung), ist der Kotflügel kaputt, weil er auf das Rad "fällt". Wie funktioniert das im Hängen auf der Bühne? Muss das Federbein nicht einfedern, um das Öl rauszubekommen? Mir ist die Praxis nicht klar, wie das gehen soll.
Vielleicht übersehe ich die einfache Lösung.
Bis jetzt erscheint mir das ziemlich viel Aufwand zu sein, dafür, dass pro Federbein maximal 100ml Öl aufgenommen werden können, also gesamt 400ml Alt-Öl im System sind.
Zitat:
@carsten253 schrieb am 3. März 2021 um 18:44:41 Uhr:
Wie funktioniert das im Hängen auf der Bühne?
Garnicht, deshalb ja die 4Säulen Hebebühne, damit das Auto einfedern kann....
VG