Das leidige Thema "Abc" Fahrwerk fährt von alleine hoch

Mercedes SL

Ich hab da leider so ein echt nerviges Problem. An meinem sl gib's ja schon seit dem Kauf son paar unnötige Features die ihr alle nicht habt. Unter anderem ein vollautomatisierter Vorgang, der das Fahrzeug im Stand einfach hoch und runter fahren lässt. Ist auf jeden fall an der Ampel im stop and go sehr lustig, wenn alle doof gucken. Aber die Pumpe ist so absolut neu, dass das runterfahren so blitzschnell geht, dass es einem echt auf die Nerven geht, von der Optik ganz zu schweigen.

Was ich jetzt weiß, ist dass er es in jeder Position macht. Wenn ich auf D an der Ampel stehe.
Wenn ich ihm auf N irgendwo anstelle mit parkbremse eben so.

Wie er es macht ? Er fährt gaaaaaanz langsam hoch und dann plötzlich runter.

Wenn er bei Fahrantritt noch nicht wieder unten ist, beispielsweise ich fahre an der Ampel an und er ist noch oben, dann geht er direkt runter auf die ursprüngliche Position.

Jetzt sagt mir aber bitte nicht, dass dies normal ist .
Was kann denn das sein ? Also ein Fehler liegt im System nicht vor, kann es denn angehen, dass das Fahrwerk mal komplett initialisiert werden muss ?

Ich habe sowas mal gesehen, nach einer Reparatur mussten alle werte neu eingepflegt werde .

Oder kann es eventuell mit einer undichten Leitung zusammen hängen ? Ich habe immernoch eine undichte Leitung irgendwo im vorderen Rechten radkasten vorne ( drei dicke Schläuche fürs Fahrwerk) . Ich bin noch nicht dazu gekommen zu suchen welcher da jetzt das Öl leicht verliert.

Beste Antwort im Thema

Da wir diese "Features" ja nach deiner Aussage "alle" nicht haben, kennen wir das Problem nicht und können dir demzufolge wahrscheinlich auch nicht weiterhelfen.

Viele Grüße

Marian

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Harry144 schrieb am 3. März 2021 um 18:54:57 Uhr:



Zitat:

@carsten253 schrieb am 3. März 2021 um 18:44:41 Uhr:


Wie funktioniert das im Hängen auf der Bühne?

Garnicht, deshalb ja die 4Säulen Hebebühne, damit das Auto einfedern kann....

VG

Ja mit dem Einfedern hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht .
Meine Werkstatt hat einen Hubwagen mit ein paar Paletten drauf den kann man von Rad zu Rad bewegen so sollte es gehen.
Ich frage mich nur ob die Partikel von dem Öl im Dämpfer auch ohne den Aufwand wieder in den normalen Spülkreislauf kommt und sich dann im 3µ Filter absetzt ? Denn 400ml sind in der tat sehr wenig.

Durch das viele Spülen ist mein Öl noch wie neu aber was solls es kann nicht schaden nochmal zu spülen.

hillebub

Na super das Wetter war heute ja nicht übel .Ich bin leider nur zum Rewe gekommen um Grillgut zu Orden .
Hab an der Garage gerade mit Verklinkern eine Menge zu tun und nutze das schöne Wetter aus.

Grüße Stefan

So, Ich habe Heute ein Oelwechsel gemacht mit 5 Liter. Das Oel war im Behälter (1,5 ) war hell Grün. Nach dem wechsel war es immer noch hell Grün. Danach wurden die Dämpfer gespült. Ja, das Oel war hell Grün auch nach 3 maliger Spülung hell Grün. Für mich heißt das das die Dämpfer nicht separat auch noch gespült werden müssen.
Das komplette System hat beim 231 er 3,5 Liter.

Kannst du das genauer beschreiben?

War dein Pentosin irgendwann mal dunkel und du hast bisher nur die Ringleitung über den Rücklauf gespült?

Und jetzt das erste Mal die Federbeine gespült?

VG

Das war ein Neufahrzeug. Das Oel wurde Habjährlich im Behälter gewechselt und war immer hell Grün. Habe mir das Tool gekauft für den 231 er. Habe Gestern mit dem Tool das Oel gewechselt ( 5 Liter ) war Hell Grün und blieb auch so Hell Grün. In den Dämpfern war das Oel auch Hell Grün. ( 3 mal gespült ). Gleich kommen wieder die Besserwisser..
Das Tool kommt aus der USA bzw aus Dänemark.

Ähnliche Themen

Wenn das Öl im Kreislauf immer frisch ist, sollte sich natürlich auch in den Federbeinen erst gar kein Dreck sammeln können. So ist die Wartung natürlich optimal.
Dann halte ich zusätzliches Spülen der Federbeine auch für überflüssig, bzw. erst nach einem größeren Intervall für sinnvoll.

VG

Einen größeren Interwall gibt es bei mir nicht. Jährlich oder Max 10.000 Km. Das gleiche bei der Dachhydraulik
Jährlich. Oel habe ich in überfluss. Das habe ich bei allen meiner Autos gemacht ( über 10 Jahre ) und noch nie Probleme gehabt. Es waren 3 SLK 55 AMG und nun der 2. SL 500.

mfG

Hallo wurde der fehler gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen