Tesla Model S und X P100D: Preise
Berlin – Das neue Model S P100D soll laut Tesla das schnellste „derzeit erhältliche Serienauto der Welt“ sein. LaFerrari und Porsche 918 seien schließlich nur Kleinserien, die man nicht mehr kaufen kann, erläuterte Elon Musk. Nun ja.
In 2,7 Sekunden beschleunigt das Model S P100D auf 100 km/h – die gleiche Zeit gab Nissan früher für den GT-R an. Heute trauen sich die Japaner das nicht mehr und sprechen lieber von „weniger als drei Sekunden“. Tesla traut sich trotzdem, auch beim Preis. Ein Model S P100D kostet so viel wie anderthalb Nissan GT-R (99.900 Euro).
Mindestens 152.000 Euro muss man für das schnellste Model S in Deutschland zahlen. Ein vergrößerter Akku mit 100 Kilowattstunden Kapazität steigert die Reichweite im Normzyklus auf 613 Kilometer. Damit erreicht das Model S P100D den bisher besten Reichweiten-Wert für ein Serien-Elektroauto – und den zweithöchsten Preis.
Angeboten wird die größere Batterie nämlich auch für das SUV Model X. Hier beträgt die NEFZ-Reichweite 542 Kilometer, in 3,1 Sekunden sprintet das Model X P100D auf 100 km/h. Der Preis liegt bei 153.100 Euro – und dürfte der derzeit höchste für ein Serien-Elektroauto sein. Beide Fahrzeuge bieten eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und Allradantrieb.
57 Antworten
Zitat:
@P85D-RudiL schrieb am 30. August 2016 um 11:21:23 Uhr:
Auch wenn das im Alltag keine Rolle spielt, wenn ich vom schnellsten Serienauto rede, dann darf ich nicht relativieren
Mein Diesel-Focus ist der sparsamste Diesel der Welt.
(mit 245/40/19er, silbernen Rallystreifen auf orangen Lack , einer Beule in der Fahrertüre, Blaupunkt-Soundanlage mit Sony-Lautsprechern und Anhängerkupplung )
Der braucht nur 9l
ist das so richtig relativiert?
Mal eine andere Frage:
Wer sagt, dass die erwähnten 613km in NEFZ sind? Ich habe von Tesla bisher nie Werte in NEFZ gesehen.
Ebenso die 542km beim Model X. Nennt Tesla Deutschland die Werte in NEFZ? Ich dachte immer, es werden die Meilenwerte in Kilometer umgerechnet. (Beide Zahlen wurden im Beitrag erwähnt, daher erlaube ich mir zu dem Thema zu schreiben, ohne auf die Kosten zurückzukommen).
Um trotzdem noch ein wenig OT zu schreiben, ich warte sehnsüchtig auf die Ankündigung einen F150 à la Tesla. Dann wäre man im Elektro-Himmel - zumindest in den USA - und Tesla ginge es danach richtig gut....
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 31. August 2016 um 09:27:01 Uhr:
Um trotzdem noch ein wenig OT zu schreiben, ich warte sehnsüchtig auf die Ankündigung einen F150 à la Tesla. Dann wäre man im Elektro-Himmel - zumindest in den USA - und Tesla ginge es danach richtig gut....
Besitzt jedes Farmhaus usw in den USA eine 380V (oder was auch immer) Starkstromanschluss?
Oder wird da per Generator der Strom erzeugt?
Zitat:
@seeigel147 schrieb am 31. August 2016 um 09:58:38 Uhr:
Besitzt jedes Farmhaus usw in den USA eine 380V (oder was auch immer) Starkstromanschluss?
Oder wird da per Generator der Strom erzeugt?
Wenn ich mich recht erinnere, ist Drehstron in USA sehr unüblich, die haben aber öfters 2 Phasen im Haus und können ihre einzelnen Phasen mit sehr hohen Strömen belasten. Aber das können die dort lebenden und hier schreibenden mit Sicherheit besser beantworten.
Aber mit Generator wäre eine typische AMI-Geschichte, finde ich.
Pragmatisch: JaUmwelt: Egal

Ähnliche Themen
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 31. August 2016 um 09:27:01 Uhr:
Mal eine andere Frage:
Wer sagt, dass die erwähnten 613km in NEFZ sind? Ich habe von Tesla bisher nie Werte in NEFZ gesehen.
Ebenso die 542km beim Model X. Nennt Tesla Deutschland die Werte in NEFZ? Ich dachte immer, es werden die Meilenwerte in Kilometer umgerechnet. (Beide Zahlen wurden im Beitrag erwähnt, daher erlaube ich mir zu dem Thema zu schreiben, ohne auf die Kosten zurückzukommen).
Um trotzdem noch ein wenig OT zu schreiben, ich warte sehnsüchtig auf die Ankündigung einen F150 à la Tesla. Dann wäre man im Elektro-Himmel - zumindest in den USA - und Tesla ginge es danach richtig gut....
Die NEFZ-Angabe ist eine Pflichtangabe in der EU. Es wäre durchaus seltsam, wenn Tesla in der EU Fahrzeuge vertreibt und diese Angabe nicht machen muss.
Auf der deutschen Seite steht NEFZ Reichweite (P100D mit 613km).
US Seite 315 miles EPA range est.. (507km)
Zitat:
@Z28LET schrieb am 31. August 2016 um 13:03:11 Uhr:
Auf der deutschen Seite steht NEFZ Reichweite (P100D mit 613km).
Aber das schafft der doch gar nicht bei Vollgas!




Duckundweg

So, nun bin ich aber zum letzten mal (hoffentlich) OT:
Wir hatten in unserem Haus im State Washington 2x110(120)V jedoch mit 110 Amp.
Die 110 Amp. sind vielleicht nicht üblich. Aber Tesla hat natürlich Ladestationen für diese Häuser.
So ein Modell wie der F150 soll ja im Kopf von EM herumschwirren. Im übrigen haben nicht nur die Farmer in den USA einen F150.
Nimmt man die 0-100 km/h als Kenngröße, so darf man das Tesla Model X auf Grund der sonst gültigen Preisprogression als Schnäppchen bezeichnen.
Vergleicht man z.B. die Top-SUVs der deutschen Hersteller bekommt man folgendes Ergebnis:
6.) Audi SQ7
0-100 km/h: 4,8 s
Preis: 89.900€
5.) Mercedes-AMG GLE 63 4MATIC Coupé
0-100 km/h: 4,3 s
Preis: 116.442€
4.) BMW X6M
0-100 km/h: 4,2 s
Preis: 118.200€
3.) Mercedes-AMG GLE 63 S 4MATIC Coupé
0-100 km/h: 4,2 s
Preis: 126.676€
2.) Porsche Cayenne Turbo S
0-100 km/h: 4,1 s (mit Sport Chrono Paket)
Preis: 168.838€
1.) Model X P100D
0-100 km/h: 3,1 s
Preis: 153.100€
P/L-Sieger bzgl. Beschleunigung bei SUV ist dann wohl aber:
0.) Model X P90D
0-100 km/h: 3,9 s
Preis: 131.300€
Wenn es wirklich nur von 0 auf 100 ankommt habt ihr lahme Kisten
wer was von sich hält schafft sich was an das unter einer Sekunde bleibt
http://www.spiegel.de/.../...auf-hundert-in-0-7-sekunden-a-497419.html
oder auch
http://www.golem.de/.../...ro-dragster-auf-rekordjagd-1404-106153.html
@seeigel147
Naja, wir wollen doch wenigsten noch einigermaßen Äpfel mit Äpfel vergleichen
Aber interessant, dass auch hier ein Elektroantrieb eingesetzt wird um Topleistungen zu erreichen.
Was ich sehr lustig finde:
Bei irgendwelchen Vergleichen von 0815 Autos im Beschleunigungsbereich von 8 s wird immer von Welten gesprochen, wenn ein Nicht-ABM Fahrzeug 0,5 s langsamer sein sollte.
Wenn aber hier ein Tesla Model X P100D bei einem Beschleunigungsbereich von 3 s dem Porsche! Cayenne Turbo S! mal eben 1,0 s abnimmt und dabei noch 15.000€ günstiger ist, dann ist das nicht der Rede wert.
"Warum wird da überhaupt von Motor Talk schon wieder ne Tesla News veröffentlicht??" etc.
DAS ist wirklich ein enormer Unterschied im Antritt!
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 1. September 2016 um 02:21:46 Uhr:
@seeigel147
Naja, wir wollen doch wenigsten noch einigermaßen Äpfel mit Äpfel vergleichen![]()
Aber interessant, dass auch hier ein Elektroantrieb eingesetzt wird um Topleistungen zu erreichen.
Weshalb nicht?
Man muss nur die Accus so anordnen das viel Strom in kurzer Zeit entnommen werden kann.
Da macht es dann nichts bzw ist beabsichtigt wenn die Accus nach 15sec leer bzw nach 500m mit der Leistung stark einbrechen.
Bei diesem Anwendungsfall ist mehr Acculaufzeit unerwünscht im Gegensatz zur Straße wo lange Acculaufzeit wichtiger ist als Spitzenleistung.