Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Naja, ein Hersteller lebt von den verkauften Neuwagen. Nicht von den dann rum gereichten Gebrauchten. In der CH mit dem Service-Paket kriegt der 🙂 nicht mal Geld vom Besitzer für Wartung bis 150'000km/10 Jahre.
Es gab damals auch Viele die jammerten es gibt keinen echten R mehr. Volvo brauche einen R um Premium zu sein. Gekauft hat das Teil aber kaum einer. Sogar hier in der Schweiz, wo die S, RS, R etc Modelle überproportional vertreten sind gibts nicht soooo viele R auf den Strassen.
Dass im S60/V60 T5 seit längerem nur 4Zylinder werkeln haben die Meisten nicht mal mitbekommen. Entscheidend ist, ob die VEA ihre Leistung in der jeweiligen Klasse entsprechend souverän abgeben oder gequält wirken. Probefahren und mitreden. Alles andere ist sinnlose Spekulation.
Gruss
Hobbes
....damit haben doch die vom Daimler abgefangen....und denen tut das noch mehr weh....und auch bei uns in der Schweiz macht der Garagier den Umsatz mit dem Service....wenn den der Hersteller zahlt umso besser....wenn nicht ist das ja eh im Paketpreis abgegolten für den Garagier....ob das am Ende zu mehr Kunden führt.....die Anzahl potentieller Kunden wächst davon nicht wirklich....ein Auto ist ja je länger je weniger Statussymbol als Mittel zum Zweck...und die Jungen kaufen oft schon gar keins mehr....eeil entweder zu teuer odernicht benötigt eeil auf Alternativen konditioniert.....auch in D steigen die Zugskilometer und Passagierzahlen bei Fernzügen jedes Jahr an.....
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Dass im S60/V60 T5 seit längerem nur 4Zylinder werkeln haben die Meisten nicht mal mitbekommen. Entscheidend ist, ob die VEA ihre Leistung in der jeweiligen Klasse entsprechend souverän abgeben oder gequält wirken. Probefahren und mitreden. Alles andere ist sinnlose Spekulation.Gruss
Hobbes
....ich hab den in 2011 eingeführten T5 4Ender in V und XC70 damals zur Probe gefahren.....reine Katastrophe im direkten Vrrgleich mit dem alten 5Ender mit dem 4Stufen Automat....und das Leergewicht ist in etwa gleich....
Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
....damit haben doch die vom Daimler abgefangen....und denen tut das noch mehr weh
... scheint
richtig weh zu tun- Umsatzplus und Absatzrekord - ganz frisch von gestern. 😉
Bzgl. meiner Bemerkung als Gebrauchtkäufer: Das ist gut und schön wenn du die nicht akzeptierst. Aber für die Entwicklung und Ausrichtung von Neuwagen spielen die Neuwagenkäufer eine Rolle - nicht die Gebrauchtkäufer. Dieser Tatsache musst du ins Auge sehen - die fährst einen Volvo, lässt sicher auch einige Euros bei deinem Volvohändler und auch Ersatzteilumsätze laden dann letztlich bei Volvo selbst. Dass dies aber keine Rolle für die Entwicklungsplanung spielt, bleibt ein Fakt, für den man nicht den Nuhr machen muss. 🙂
Übrigens ist für mich im gewerblichen Leasing ein junger Gebrauchter teurer als ein Neuwagen. Der "Private" unten in der Signatur dagegen ist - genau wie bei dir - ein Gebrauchtwagen. Die Gründe hast du klar benannt, kann ich also nachvollziehen.
Bzgl. der VEAs - um damit wieder etwas mehr OnT zu werden - ist für mich nur wichtig, dass der Motor gute Fahreigenschaften hat, sehr schon leise ist (ich will keinen sonoren Sound) und natürlich nicht anfällig sein darf. Ich denke da auch erst mal nur soweit, wie es mich betrifft: Langlebigkeit ist bei meinen 3 Jahren Haltedauer kein Thema - die rund 60 - 80 tkm meines Leasings hält so ein Motor immer problemlos durch, ich behandele ihn ja auch ordentlich. Ich würde meinen D5 im PIH auch sofort gegen einen ähnlich dimensionierten VEA mit 8-Gang eintauschen!
Eins gebe ich allerdings zu: Ob ich ganz so entspannt wäre bzgl. der kleineren Motorisierung meines Hauptfahrzeugs, wenn ich nicht am Wochenende und im Urlaub den Zweitwagen in Händen hätte, kann ich nicht versprechen. 😰
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... scheint richtig weh zu tun - Umsatzplus und Absatzrekord - ganz frisch von gestern. 😉Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
....damit haben doch die vom Daimler abgefangen....und denen tut das noch mehr weh
....eben eben....kurzfristig tolle Bilanz....nach Ablauf der Garantiefristen....Abschreiber en masse.....lies den Jahresbericht 2012 und 2013.....warum müssen die Händler inzwischen überdachte Occasionsplätze errichten....weil in den Werken kein Platz mehr für die Leasingrückläufer ist....es sind schlicht zuviele von der ganzen Jahresproduktion steehen ja schon 30% auf Halde....
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
.......Dass im S60/V60 T5 seit längerem nur 4Zylinder werkeln haben die Meisten nicht mal mitbekommen. Entscheidend ist, ob die VEA ihre Leistung in der jeweiligen Klasse entsprechend souverän abgeben oder gequält wirken. Probefahren und mitreden. Alles andere ist sinnlose Spekulation.
Gruss
Hobbes
Genau ! Und deswegen werde ich so lange warten, bis die ersten Erfahrungsberichte der "VEA-Luftpumpen-Fahrer" ( sorry, nicht böse gemeint 😉 ) mit mindestens 300.000 abgespulten Kilometern hier auftauchen 😮.
Dann kann ich mir bezüglich der Haltbarkeit evtl. ein eigenes Bild machen - und mir im Zweifelsfall einen gebrauchten Elch MJ 14 zulegen 😁 ...
Gruß,
AlcesMann
....übrigens hat so ziemlich jeder modernere Motor eine Luftpumpe.....wegen der Abgaswerte....und ich meine nicht den Kompressor, Turbolader etc....
Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
.....lies den Jahresbericht 2012 und 2013.....warum müssen die Händler inzwischen überdachte Occasionsplätze errichten....weil in den Werken kein Platz mehr für die Leasingrückläufer ist....
... da hast du recht, hat aber weniger etwas mit der Fahrzeugentwicklung zu tun, sondern mit den Leasingstrategien (auf Teufel komm raus in den gewerblichen Markt mit niedrigen Raten) - da hängt nicht von der Motorenausrichtung ab.
Schade ist, dass die deutschen Hersteller zu schnell daraus gelernt haben: Die Leasingrückläufer gehen oft nun nicht mehr an das Werk zurück, sondern werden zum Problem der Händler gemacht. 😮
Und das hat aber positiv zur Folge, dass die die Leasingraten eben nicht mehr so tief runter rechnen, sondern realistisch werden - was plötzlich wieder zu einer Konkurrenzfähigkeit in diesem Bereich auch von kleineren Herstellern führt. Nicht umsonst haben wir hier im Volvoforum zur Zeit auffällig große Zuwanderung von deutschen Herstellern.
Aber lassen wir das damit auch gut sein - du magst VEA nicht, musst du auch nicht. Ich probiere die Motoren einfach aus und bisher habe ich einen sehr positiven Eindruck.
@johhny und @mittelhessenbub - mal ganz konkret: Seit ihr bereits einen VEA gefahren?
Speziell wenn man schreibt "klappernder, plärrender Vierzylinder"?
Schönen Gruß
Jürgen
Ich mag 4Ender generell nicht (mehr) .... von Abneigung ggüber VEA war nie die Rede....zumindest bei mir...wer dss hineininterpretiert.....nicht mein Problem.....
Am Golf sollen ganze 900Euro Gewinn für den Konzern rausspringen....bei kleineren Stückzahlen wirds dann schwierig mit der Eplanung....gibt Volvo ja auch offen zu....und deswegen auch VEA....von denen auch wieder Ableitungen geplant sind.....
Zitat:
Original geschrieben von gseum
.......Schade ist, dass die deutschen Hersteller zu schnell daraus gelernt haben: Die Leasingrückläufer gehen oft nun nicht mehr an das Werk zurück, sondern werden zum Problem der Händler gemacht. 😮
.......
Schönen Gruß
Jürgen
Du findest es schade, dass unsere heimischen Hersteller etwas lernen 😰 ? Hoffentlich lesen das nicht die falschen Leute 🙄 😁 !
Und wenn mehr Leasing-Rückläufer bei den Händlern landen und dadurch zu deren "Problem" werden, kann das für mich als Kunden doch eigentlich nur gut sein 😉 ...
Gruß,
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Und deswegen werde ich so lange warten, bis die ersten Erfahrungsberichte der "VEA-Luftpumpen-Fahrer" ( sorry, nicht böse gemeint 😉) mit mindestens 300.000 abgespulten Kilometern hier auftauchen 😮.Dann kann ich mir bezüglich der Haltbarkeit evtl. ein eigenes Bild machen - und mir im Zweifelsfall einen gebrauchten Elch MJ 14 zulegen 😁...
So werde ich das auch machen. Vor einem VEA-Volvo wird noch ein Mj. 2014 mit D5 als 1-2 Jahre alter Selekt vom 🙂 stehen. Am Besten mit der Modellbezeichnung XC70. 😎
Ich traue Volvo zu, dass die neue Motorengeneration sorgfältig entwickelt und getestet wurde, aber was die taugt wird sich erst oberhalb von 150.000 km, oder wie VW (die kleinen TSI) und Mercedes (OM651) bewiesen haben, auch oft schon weit vorher offenbaren.
Zitat:
Original geschrieben von mittelhessenbub
Und wer so was kauft, bestellt ohne Typbezeichnung. Warum wohl?
Großes, tolles Auto und für die adäquate Motorisierung reicht es nicht.
Bei großen Motoren lässt man die Bezeichnung dran?
http://bit.ly/uqiIOXZitat:
Original geschrieben von Südschwede
AMG-Mercedes läßt mich ganz sicher nicht kaltTopmotorisierung jenseits der 320 PS und mit 6 Pötten
AMG45, 4 Pötte, 2 Liter, 360PS 😰
Zitat:
Original geschrieben von johhny_walker
Am Golf sollen ganze 900Euro Gewinn für den Konzern rausspringen....
629-751 (die Angaben schwanken) pro Fahrzeug, quer über alle Modelle! Ford Europe z.B. macht 967€ Verlust/Fahrzeug. Volvo schreibt zumindest wieder schwarze Zahlen, China sei Dank!
Bei VW liegt das schmale Ergebnis aber eher an den Konzernstrukturen (z.B. Plattformentwicklung für andere Töchter) und dass VW eh nie für effizienten Fahrzeugbau bekannt war.
Und wer auf die 6- und 8-Zylinder der "deutschen Premiumhersteller" schielt: das sind mittlerweile auch fast alles Lufpumpen, mit Turbo oder Kompressor.
Wer einen wirklich haltbaren und nicht überzüchteten Motor sucht, wird sich wohl Richtung USA orientieren - aber auch den höheren Spritverbrauch mit einrechnen - müssen. Wobei die auch längst nicht mehr so viel saufen wie früher. Man schaue sich nur mal die Corvette an.
Zitat:
Original geschrieben von AlcesMann
Du findest es schade, dass unsere heimischen Hersteller etwas lernen 😰 ? Hoffentlich lesen das nicht die falschen Leute 🙄 😁 !
Vielleicht hätte "lernen" da in Anführungsstriche gehört, hier wird Sarkasmus zur Zeit nicht so gut erkannt. Ich finde es schade, dass die großen und wirtschaftlich starken Hersteller dieses Problem auf die kleineren Händler verlagern - der bekommt ein Fahrzeug für viel zu hohen Restwert (den er zahlen muss!) zurück, dass er nur mit großem Verlust vermarkten kann. Der Hersteller macht seine Jahresbilanz schön, der kleine mittelständische Autohändler hat es schwer und verschwindet ggf. sogar von der Bildfläche - ob das gut für den Kunden ist? 😮 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Beit MT ist das Thema jetzt auch offiziell angekommen 😉