Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Der 1,6-Liter-Motor bei Volvo hat ja auch "nur" 115 PS - das ist meiner Meinung nach ein recht gesundes Verhältnis 😉 !
AlcesMann
Zitat:
Original geschrieben von mittelhessenbub
Vor allem geht Premium ab 50.000.- Euro aufwärts generell gar nicht mit 2.0 Ltr 4 Zylinder
"Luftpumpe". Und das muss Volvo einfach kapieren wenn sie hier weiterhin eine Rolle spielen
wollen.Gruß
Klaus
Wahllos herausgesuchte Fahrzeuge:
Mercedes E250 T CDI: 49771 (knapp drunter)
Mercedes E250 T CDI 4Matic: 55.007
Mercedes E250 T 50426
als e-Klasse limo nur der 4Matic
Mercedes S300 Hybrid: 80.920
BMW 528i Touring GT : 50550
BMW 528iX Touring 53100
BMW 525d GT: 51350
BMW 525d xdrive: 53900
BMW 520d GT: 49600 (OK, knapp drunter)
OK, ich weiss, keine Dieser Fahrzeuge gehört in die Kategorie "premium"😁😎😉
Dieter Nuhr hat mal was schönes gesagt:
- viele haben vergessen, im Laufe der Jahre ihre Voruteilsstrukturen zu aktualisieren.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wahllos herausgesuchte Fahrzeuge:Zitat:
Original geschrieben von mittelhessenbub
Vor allem geht Premium ab 50.000.- Euro aufwärts generell gar nicht mit 2.0 Ltr 4 Zylinder
"Luftpumpe". Und das muss Volvo einfach kapieren wenn sie hier weiterhin eine Rolle spielen
wollen.Gruß
KlausMercedes E250 T CDI: 49771 (knapp drunter)
Mercedes E250 T CDI 4Matic: 55.007
Mercedes E250 T 50426
als e-Klasse limo nur der 4Matic
Mercedes S300 Hybrid: 80.920
BMW 528i Touring GT : 50550
BMW 528iX Touring 53100
BMW 525d GT: 51350
BMW 525d xdrive: 53900
BMW 520d GT: 49600 (OK, knapp drunter)OK, ich weiss, keine Dieser Fahrzeuge gehört in die Kategorie "premium"😁😎😉
Dieter Nuhr hat mal was schönes gesagt:
- viele haben vergessen, im Laufe der Jahre ihre Voruteilsstrukturen zu aktualisieren.
Hallo - das sind alles "Papiertiger". Wer kauft denn, wenn er nicht muss (Firma oder Budget)
solche Autos. Und wer so was kauft, bestellt ohne Typbezeichnung. Warum wohl?
Großes, tolles Auto und für die adäquate Motorisierung reicht es nicht.
Und mit falschen Vorurteilen hat ein klappernder, plärrender Vierzylinder mal gar nichts zu
tun. Das ist einfach konstruktionsbedingt und somit eines "Premiumproduktes" unwürdig.
Gruß
Klaus
Wie viele Privatleute gibt es den noch die sich mal eben ein Auto für ca. 70t Euro hinstellen können bzw. den Spritverbrauch eines Benziners vom Schlag eines T6 bezahlen bzw. den Wertverlust eines solchen Fahrzeugs. Das sind am ende sehr sehr wenige Leute.
Die meisten Autos die heute gekauft werden sind Firmenfahrzeuge und die sind was Listenpreis und CO2 Ausstoß betrifft doch alle ziemlich runterreguliert.
Ähnliche Themen
Hmh, interessant, die meisten haben die "Luftpumpe" noch nie gefahren, wissen aber jetzt schon, dass alles ganz schrecklich wird, wenn das sonore Röcheln des guten alten Fünfzylinders unseren Ohren nicht mehr schmeicheln darf...hatte ich nicht irgendwo gehört, dass VOR der Einführung des Fünfzylinders das Ende der Motorwelt ob des neumodischen, unrunden Krams heraufbeschworen wurde?
Ich versteh das ja alles, ich gehöre auch zu denen, die als Steinzeitmenschen gesagt hätten, wozu Räder, es gibt doch Baumstämme😁😁.
Allerdings: abgesehen von Geschmacksfragen (Sound) geht der neue VEA Diesel einfach viel besser als der alte D5 und sparsamer ist er auch. Außerdem, es MUSS doch was getan werden. Spätestens, wenn der Dieselpreis wieder über 1.45 steigt, wird doch jeder gesteinigt, der sich nicht rechtzeitig um Downsizing gekümmert hat. Es geht halt vom flotten Verbrauch zum Flottenverbrauch. Und bei einem so leisen Motor wie dem VEA D4 kann man immerhin das Klingeln der Glocken hören.🙂
Wenn 4-Zylinder so armselig sind, wieso hatte Saab mit den aufgeladenen Motoren im 900er in den 70/80er so ein gutes Image - auch in den USA?
Wieso hat sich der Porsche 924/944 mit 4-Zylinder so gut verkauft?
Bei uns im Fuhrpark haben alle max. 4 Zylinder bei zwei Ausnahmen. Ein 520d ist kein Papiertiger, sondern die Realität.
Will sagen: VEA kommt, ich bin gespannt. Hauptsache die Karre ist leise, von mir aus können die auch nen 2-Zylinder reinlegen.
Lars
Ich denke, dass es mittlerweile eine ziemlich grosse Kluft zwischen "der realen Welt", der Welt wie wir sie gerne hätten, und der Welt, wie wir sie uns leisten könen, besteht.
Nicht falsch verstehen:
- auch ich hätte gern einen 8-Liter grossen V10 in meinem XC60, 650PS, 1000NMDrehmoment, 350km/h Spitze. 0-100 bei 4,4 sec.
- mir ist auch bewusst, dass ein Hersteller "Spitzenmodelle" anbieten muss, in dessen "Sonnenlicht" sich alle modelle baden können. Von daher stehe ich der Auffassung seitens VOLVO, zukünftig nur noch 4-zylinder anbieten zu wollen, skeptisch gegenüber.
Wie aber sieht die reale Welt aus?
- in der Tat sind praktisch alle Fahrzeuge der "typischen Marken" Fahrzeuge, die auf Firmen zugelassen werden. Und: dort sind die Vorgaben extrem streng. Meine Firma lässt ab nächstes Jahr nur noch 130gr CO2 zu....
- seien wir ehrlich: 1998 war mein damaliger 530d mit 184 PS "Bombe". Und heute? Ist ein kleiner 4 zylinder in der Lage, diesem motor mal ganz locker die Stirn zu zeigen.... Und, wenn man ehrlich ist: mehr als 150PS hatte er in der Realität nie...
Klar, kann man seinen Standpunkt vertreten. Aber ob er "zeit gemäß ist, ist ein anderer Punkt. DerFortschritt geht weiter. Ob es einem Passt, oder nicht.
Und: ich bin den VEA schon gefahren. Und den Titel hier kann ich nicht mal im Ansatz verstehen.
im übrigen: die Fahrleistungen die wir in wenigen Jahren fahren können, kann man locker auch mit 2-zylindern erreichen. Geräusch hin, Geräusch her.
Wobei: ich hätte gern ein Elektroauto.
Nur mal so als ein Beitrag zum Thema "Brauch man in den USA nicht anbieten" und "dann muss man auf die deutschen Premiumhersteller zurückgreifen" ein Link zu Audi-USA - so sieht das Angebot für den Allroad dort aus: http://www.audiusa.com/models/audi-allroad/configurator
Klar gibt es dort (noch) für A6 und aufwärts auch noch 3 Liter-aufwärts-Motoren. Das wird aber sicher auch dort reduziert in Zukunft bei neuen Modellen.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Lars_74
Ich auch.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Wobei: ich hätte gern ein Elektroauto.
Ich hab eins. 😁
Es kommt glaube ich nicht einmal darauf an, dass Volvo eine neue Motorengeneration einführt. Aber der konsequente Ausschluss von etwas größeren Motoren sorgt halt für Skepsis und Panik.
Überlegt mal, welche Diskussionen es hier in den letzten Jahren wegen eines fehlen 6-Zylinder Diesels gab. Der olle D5 könne mit der Konkurrenz ja nicht mithalten und es sind tatsächlich einige Kunden abgewandert. Jetzt kommen die 4-Zylinder und alle freuen sich, dass sie wenigstens noch ein paar Monate den D5 bekommen.
Volvo wäre sicherlich gut beraten gewesen, die 4-Zylinder als Neuerung anzupreisen, aber nicht jedem direkt auf die Nase zu binden, dass damit das Ende der Fahnenstange erreicht ist.
Und seien wir mal ehrlich, in Zeiten wo die Briten einen 5l V8 mit Kompressor, BMW, Audi und Mercedes V8 mit doppeltem Turbo und Dodge eine Viper mit 8,4l V10 anbieten, wäre ein modularer 2,5l 5-Zylinder nicht unbedingt übertrieben größenwahnsinnig. Aber er drückt ein Stück weit Volvos Geschichte aus. Ja, es wurden auch 4-Zylinder gebaut, aber fast immer auch etwas darüber. Rund um den Krieg gab es einen 3,7l großen 6-Zylinder, in den 70ern und 80ern den PRV V6 und später den eigenen Reihensechser. Ab Anfang der 90er wurde es dann eben vermehrt der R5.
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Ich hab eins. 😁Zitat:
Original geschrieben von Lars_74
Ich auch.
Im technischen Umfeld bin ich sonst gerne early adopter, aber beim Auto trau' mich (noch) nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Es kommt glaube ich nicht einmal darauf an, dass Volvo eine neue Motorengeneration einführt. Aber der konsequente Ausschluss von etwas größeren Motoren sorgt halt für Skepsis und Panik.
Angenommen, Du möchtest ein Auto mit 4-Zylinder kaufen. Ist es Dir dann noch wichtig, ob es das gleiche Modell auch mit 6-Zylinder gibt?
Zitat:
Original geschrieben von Lars_74
Im technischen Umfeld bin ich sonst gerne early adopter, aber beim Auto trau' mich (noch) nicht.
... kannst dich beim D6 PIH ruhig trauen - Early Adaptor bist du damit nun nicht mehr - den gibts ja schon fast 2 Jahre. 😁
Ich hatte den nächsten PIH eben gerne als XC60 oder sogar echten XC40 (nicht CC!) mit VEA.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Ich für meinen Teil kaufe sowas halt nicht, dann muss halt doch ein Deutsches oder Englisches Fabrikat her. Da kriege ich einen 6 Zylinder und wenn ich bock drauf hab auch einen V8.
Motoren mit 6 oder 8 Pötten bekommt man bei deutschen Herstellern aber nur noch in Regionen, die in üppige Leistungsspähren und noch üppigere Preisregionen abdriftet. Beispiel 3er-BMW: Der billigste 6-Zylinder-Benziner ist der 306 PS starke 335i für 44.000 Euro, der 6-Zylinder Diesel-Spaß geht mit dem 330d mit 258 PS für 45.000 Euro los. Satt, oder? Dann hat man 6 Zylinder, aber Leistung, die man in dem Überfluß nicht braucht und einen Preis, der einen aus den Puschen haut. 6 Zylinder mit moderater Lesitung zum erträglichen Preis sterben aus. Die BMW-Fans, die sicher motorenverliebter sind als Volvo-Piloten, haben auch gejammert, aber die "Luftpumpen" in 3er und 5er verkaufen sich trotzdem wie warme Brötchen.
Ich hatte einen V6-Diesel im Saab 9-5 und war angetan vom Motor. Danach bin ich auf einen 4-Zylinder "abgestiegen" und konnte bis auf die Macken fast 120.000 km sehr gut damit leben. Vom 5-Ender im V70 werde ich mich auch irgendwann verabschieden und wenn der VEA-Diesel leise, kräftig und sparsam ist, werde ich wohl auch das verschmerzen. Für einen 6-Zylinder muß man mittlerweile leider abartig viel Geld in die Hand nehmen, von 8-Zylindern gar nicht zu reden.