Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)

Mercedes E-Klasse S211

Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?

Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:


Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.

Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.

Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.

Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...

Harry

Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!

Bissige Reaktion Ende!
Drago

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

Hallo und Guten Abend
Wollte mich mal wieder kurz melden! Also Türbo, Dichtungssatz, Schrauben, und Ersatzrohr liegen bereit.
Kurze Zwischenrechnung:
Turbolader im Austausch plus Pfand: € 570
Montagesatz für Turbo € 50
Ersatzrohr für DPF € 110
Reiniger und Spülung für DPF € 115
Gesamt € 845

Da ich es zeitlich nicht selbst hin bekomme machen sie das bei uns in der Firma mal zwischendurch mit. Das kostet wenigstens nichts. Bis jetzt war noch keine Zeit deswegen steht der Dicke noch unberührt da! Da die Limo im Moment auch noch unterwegs ist muss ich mit der 15 Jahre alten Betriebshu......., ein veranzter, verbeulter Nissan Kombi, fahren! Mein lieber Schwan, bin ja schon mit einigen Schüsseln unterwegs gewesen aber das Ding ist der Hammer! Aber er springt an und die Heizung funktioniert mehr brauch ich gar nicht!😉
Und besser wie gelaufen ist es allemal!
Wenn die Kollegen es bis Freitag nicht hin bekommen werde ich am Samstag wohl selber ran müssen. Aber Turbo umbauen mache ich ja schon im Schlaf! Aus Kostengründen habe ich mich erstmal entschlossen das Rohr einzubauen. Wenn das nicht funktioniert weil das MSG den DPF will werde ich das Teil selbst nochmal reinigen. Eine Reinigung durch eine Firma ist im Moment nicht drin. Das muss noch warten!
Zum Motor ist zu sagen dass ich jetzt mittlerweile auch wieder einen Reihensechser favorisieren würde! Der OM642 hat schon eine Menge an Geld, Arbeit und Nerven gekostet. Aber der war halt nun mal im 4Matik drin!
Ein Kollege der ganz arg Mitleid mit mir hat hat sich mal hingesetzt und Anzeigen für 320-er T-Modelle ausgedruckt! Aber die günstigsten Fahrzeuge die was taugen fangen halt bei 5500 Euro an! Dann frage ich mich was dann meiner als 2006-er noch wert sein soll. Das ist nicht drin. Nix, der Allrad bleibt erstmal da noch habe ich die Lust nicht verloren. Ich meine wenn jemand kommt mit einem Bündel Geldscheinen........!😉
Ich melde mich wieder wenn es was Neues gibt!
MfG
Drago

Ich dachte bisher immer der @snake77 kann schrauben und fährt einen E55. So kann man sich irren.

Wünsche dir viel Glück und gutes Gelingen🙂

Zitat:

@Mackhack schrieb am 10. April 2018 um 23:06:09 Uhr:


Ich dachte bisher immer der @snake77 kann schrauben und fährt einen E55. So kann man sich irren.

ich habe nie behauptet das ich einen E55 fahre, om642 ist mein motor. schrauben ja aber nicht alles, bin keine mechaniker.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 9. April 2018 um 14:06:40 Uhr:


Der Tuner hat zwar seine File verschlüsselt, aber das Motor SG muss diese Daten die geflasht wurden ja trotzdem verstehen. Ergo wird entweder vor dem flashen die Datei on the fly entschlüsselt oder aber mit einem Algorithmus den der Prozessor bzw. die Software die im Prozessor läuft kennt.

Ich würde das Thema nicht einfach so aufgeben. Zur Not meldest du dich mal bei mir auf bekanntem Wege. 😁

@dragonar + @mackhack
Musste an euch denken. Vielleicht hilft das.
https://m.facebook.com/.../291061581087402?...
Grüße Markus

Guten Abend
Heute war ich wieder mal am Auto, und was soll ich sagen er läuft immer noch nicht. Obwohl das so nicht ganz richtig ist. Der neue Turbo ist drin und funktioniert. Was nicht funktioniert ist der DPF. Eine Probefahrt ohne DPF und Auspuff war gigantisch. Das Auto ging wie die Hölle zumindest bis das MSG den Differenzdruck messen wollte. Dann kam das Notprogramm.
Der Ausbau gestaltete sich ziemlich schwierig. Das gesteckte Rohr des Auspuffes wehrte sich mit allen Mitteln und löste sich erst nachdem der komplette Auspuff ausgebaut war und das Rohr mit dem Brenner heiß gemacht war. Dann zeigte sich dass der DPF doch ganz arg am Ende ist. Die Brocken auf dem Bild habe ich aus dem DPF geschüttelt als er ab war. Jetzt verstehe ich auch warum die Regeneration nicht mehr ging und eine Reinigung nichts gebracht hat. Natürlich hat auch das Ersatzrohr nicht gepasst und hätte nur mit Umbauten ins Auto eingebaut werden können. Ausserdem war mir nicht geheuer dass ich die Ableitungen für den Differenzdruckmesser und die Temperatursonde hätte blind legen sollen. Also habe ich das verworfen. Ich werde das Rohr im Marktplatz und in der Bucht anbieten. Wenn sich einer die Arbeit machen will dann bitteschön. Dann habe ich beschlossen den alten DPF auszuräumen und das Teil dann bei Gelegenheit wieder einzubauen und die Regeneration zu deaktivieren! Das habe ich dann auch gemacht und den DPF wieder zugeschweisst. Die Nähte wurden dann behandelt und mit Edelstahlspray übersprüht. Um den Differenzdruck wollte ich mir im Nachhinein einen Kopf machen.
Als ich dann, nach getaner Arbeit, meine Belohnungszigarette geraucht habe und ich meine Arbeit angeschaut habe bin ich zu der Einsicht gekommen dass das eigentlich alles ganz große "Hühnerkacke" ist und alles nur hingepfuscht ist. Ich habe dann mal im WIS geschaut was der Freundliche so für einen DSP aufruft. 1400 Euro ohne Prozente plus Märchensteuer. Gigantisch finde ich. Bin dann mal auf die Suche gegangen und habe einen Anbieter gefunden der das Teil für knapp 450 Euro anbietet. Ich habe den jetzt mal bestellt! Laut Schlüsselnummern und FIN passt der in mein Auto. Dienstag soll er kommen bin mal gespannt! Ich hoffe mal dass das Teil so lange hält bis das Auto das Zeitliche segnet! Damit bin ich auch auf der sicheren Seite dass mir keiner irgendwas mit Steuer oder so kann.
Ihr seht also, so langsam wird es!
MfG
Drago

20180414-114509
Img-20180414-wa0004

kluge entscheidung mit dem tausch. bei dem preis lohnt sich auch keine reinigung.... werde ich auch so machen, wenn es mich erwischt.

@Dragonar auf dem ersten Bild, ist das Innenleben des DPF was du herausschütteln konntest oder ist das das Resultat, als du den DPF aufgetrennt hattest?

Zitat:

@chruetters schrieb am 15. April 2018 um 06:21:20 Uhr:


@Dragonar auf dem ersten Bild, ist das Innenleben des DPF was du herausschütteln konntest oder ist das das Resultat, als du den DPF aufgetrennt hattest?

Guten Morgen
Nein das ist das Resultat des "heraus schüttelns". Nach dem auftrennen gab es twar immer noch Asche aber de Teile waren viel kompakter
MfG
Drago

Das ist ja brutal. Kannte ich bis dato nur beim Kat (Ottomotor).

Kein Spur, DPFs können genauso kaputt gehen. Vor allem mehrfache, partielle also abgebrochene Regenerationen mögen sie nicht da sich dadurch eine inhomogene Beladungsverteilung ausbilden kann was dann zu hohen Temperaturgradienten führt. Diese wiederum mag Keramik generell nicht.
Deswegen sollte man möglichst alle paar 100km für etwa 15min zusammenhängend eine höhere Motorlast "anbieten" ohne Unterbrechung durch Ampelstops etc.

Hat der Motor ohne DPF gerußt? Prüfe ohne DPF die Injektorwerte. Vergleiche, ob beide LMMs ähnliche Werte liefern. Bei mir liegen die LMMs nur 5 bis 10% auseinander. Auch wenn du den Defekt im DPF gefunden hast, würde ich den Motor und das Zeug drumherum prüfen.
Halte durch Drago 🙂

Das sind ja echt nur noch Brocken! Die Entscheidung mit dem neuen DPF ist definitiv keine schlechte.
Hattest du eigentlich vorher irgendwelche Leistungseinbußen?

Zitat:

@sennini schrieb am 15. April 2018 um 14:03:35 Uhr:


Das sind ja echt nur noch Brocken! Die Entscheidung mit dem neuen DPF ist definitiv keine schlechte.
Hattest du eigentlich vorher irgendwelche Leistungseinbußen?

Hallo
Theater hatte das System schon einmal vor einiger Zeit gemacht. Damals habe ich den Turbo gewechselt und eine Reinigung des DPF mit diesen Spezialreinigern gemacht. Dann war wieder eine Weile Ruhe. Vor ca.3 Monaten hatte ich auf einer längeren Fahrt wieder mal Probleme. Da ich ja, dank unseren guten @Mackhack, über eine erstklassige SD verfüge die mittlerweile zur Grundausstattung des Autos gehört auslesen konnte stellte ich fest das der DPF voll ist. Das konnte ich durch eine manuelle Regeneration lösen. Das hielt bis vor 14 Tagen. Kurz vorher wurde die rechte Injektorbank abgedichtet. Ich vermute mal laienhaft dass dadurch der Druck nicht mehr abgebaut werden konnte und somit das System zum Kollaps gebracht hat. Da half auch keine Regeneration mehr, das Ding war einfach hinüber. Aus dem Auspuff kam im Standgas lediglich noch ein laues Lüftchen! und die Leistung kann man vergleichen mit einem 50 PS Golf der einen großen Anhänger den Berg hoch zieht. Hab mich richtig geschämt weil mich LKW auf der Autobahn am Berg überholt haben. Wollte schon das 320 CDI abkleben! 😉 Sollte ich nochmal solche Probleme bekommen werde ich mal versuchen den DPF wirklich durch eine Firma reinigen zu lassen. Obwohl ich denke dass das auch nichts bringt weil die Teile einfach ihr Leistungsende erreicht haben! Mein Auto war ja vor meiner Zeit lückenlos bei Benz gewartet worden und dort ist nichts hinterlegt was einen Tausch des DPF angeht. Ich kann also sagen dass der erste DPF wirklich 360000 Kilometer gehalten hat. Die Reinigung nur 20000 Kilometer.
MfG
Drago

Wenn das Filterelement zerbröselt (rissig ist...), dann hilft eine Reinigung mit Sicherheit nicht lange. Warum das passiert ist, ist eine andere Frage, der man unbedingt nachgehen muss, bevor man einen neuen DPF einbaut. Kann Materialfehler sein, kann aber auch auf zu hohe Temperaturen, ignorierten Fehlermeldungen - wietergefahren, etc. hindeuten.

Aber prinzipiell kann ein DPF, so lange alles im Soll läuft, ewig halten. Wenn voll Asche (oder Russ, weil der Abrandprozess nicht funktioniert, dann reinigen (und/oder entsprechende Sensoren tauschen bzw. Problem beheben). Habe das bei verschiedenen Autos, nicht nur MB, durchgezogen. Entweder Asche raus oder Problemchen behoben, die Filterelement waren i.O. nur eben voll. Hat immer funktioniert.

Da Deine Kiste ja nun auch kein Neuwagen mehr ist, würde ich von einem neuen DPF absehen und es mit einem gebrauchten versuchen. Vielleicht noch mal selbst reinigen, was ja so gut wie nichts kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen