Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)

Mercedes E-Klasse S211

Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?

Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:


Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.

Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.

Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.

Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...

Harry

Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!

Bissige Reaktion Ende!
Drago

1438 weitere Antworten
1438 Antworten

Hallo Dragoner, erstmal vielen Dank für Deine ausführlichen Berichte. Ich finde diese sehr interessant!

Ich hab mal eine Frage: Besteht die Möglichkeit, das die Reinigungsmittel ggf. das zerbröckeln des DPF gefördert haben oder sogar die Ursache waren?

Ich persönlich würde ja, dass Abbrennen in einem Industrieofen bevorzugen, sofern der DPF nicht beschädigt ist, ist dieser nach dem abbrennen, ja wieder wie neu! Was hältst Du davon?

Um Asche und Dreck aus dem DPF zu bekommen hilft kein Abbrennen.

Nein, wenn man Russlöser nimmt oder irgendein Haushaltspülmittel (also irgendetwas zwischen 45 Cent und 50€), dann wird die Filterkeramik auf keinen Fall beschädigt.

Moderne DPF-Reinigungsmaschinen pressen so lange heißes Wasser durch die Keramik bis das Filterelement sauber ist. Das kann man auch zu Hause gut mit Spülmittel/Russlöser und Kärcher machen. Dauert halt länger - einen Tag mit Einweichen und anschließendem Kärchern. Habe mit der Methode auch völlig (gas)dichte uralte DPFs wieder sauber bekommen.

Hallo und Guten Abend
Ich denke auch dass man so was zu Hause machen kann. Wenn ich aber bedenke was das für eine Arbeit war bis ich den DPF vom Auspuff getrennt hatte......... Da ist eine Hebebühne dringlichst erforderlich, denke ich! Und wenn ich daran denke mit welchem mäßigen Erfolg meine Versuche waren die ich durchgeführt habe werde ich mir die Reinigung beim nächsten Mal überlegen. Die Reiniger kosten ja auch über 100 Euro, wenn man mal davon absieht das man natürlich auch die günstige Variante nehmen kann. Egal jetzt habe ich ein Neuteil mit 24 Monaten Garantie und erst mal Ruhe denke ich. Soll ja morgen kommen das Teil, wenn mein Schwager es nicht schafft ihn einzubauen mache ich am Samstag ein Foto von dem Teil

Beim r 6 geht der dpf recht einfach raus wenn der Luftfilter Kasten etc endlich draußen ist, hab das ganze ohne Bühne gemacht

Ähnliche Themen

Beim 220er Ist es auch ein Kinderspiel. Die Schellen sind ein Traum und es geht fast alles von alleine. Wenn ich da an BMW denke, da kann man 2-3 Std. länger spielen, bis es endlich passt.

Ja, also Auspuff / DPF abbauen ohne Bühne würde ich auch nicht. Ich hole mir meistens noch jemanden dazu, da die Verbindungen doch stark klemmen können. So kann der zweite neben einem Getriebeheber den Rest der Anlage abstützen während ich die abhämmere bzw. beim Verdrehen/Rausdrehen Gegenhalten. Prinzipiell geht es allein, zu zweit ist man halt 5x so schnell.

Das hier funktioniert sehr gut, habe ich bei den ersten Malen verwendet bzw. aufgefangen und wiederverwendet: https://www.ebay.de/.../263270050206?...

Bei den letzten beiden Malen habe ich einfach Haushaltspülmittel genommen. Hatte mir vorher die Inhaltsliste des Reinigers angeschaut. Das hat fast genauso gut funktioniert.

Geht schon, hatte ich im letzten Winter auch gemacht. Damit es einfacher ist, habe ich mit WD40 die ganzen Verbindungen einen Tag vorher eingesprüht. Die Schrauben und Muttern gingen dann sehr gut raus. Richtig, die eine Verbindung DPF zum Endschalldämpfer war wirklich stramm drin. Dazu musste ich den Endschalldämpfer abnehmen. Der ist aber nur mit drei? Haltern befestigt. Ich hatte keine Bühne, aber auf der HA Auffahrrampen und vorne ein 70cm Rangierwagenheber. Habe so gerade eben mit meinem Bauch drunter gepasst. :-)

Das nennt man arbeiten mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad. Respekt.

Oder einfach nur zu fett;-) wenn ich weniger Bauchumfang habe, hätte man auch mehr Platz unter dem Auto gehabt. Aber machbar ist es auf jeden Fall auch ohne Bühne. Und erschwert waren die Bedingungen auf jeden Fall. Es war im Winter bei Minusgraden. Habe mir dann einen Elektroheizer gekauft. Das war dann angenehmer.

hab so 2 billige auffahrampen, damit ging es ganz gut und das wetter ist zur zeit auch schön um unter dem auto zu liegen 😉

Ich liege lieber im Garten... ;-)

Ich liege lieber unter meiner ...... 😁😁😁
Unter den Karren liege ich auch gerne 🙂

Das liest man gern 😉

Das nächste 211er treffen wartet . Dann können wir hoffentlich das Groschenkrab wieder sehen .

Drago ist eine Sensation, beim nächsten Treffen verlangen wir Eintritt. Selbst mein IPhone korrigiert mich. Wenn ich Drsgo schreibe, schreibt iPhone Drago.

Deine Antwort
Ähnliche Themen