Das AUS für den Diesel ?

BMW 3er E46

Bei SPIEGEL-online zu lesen ...

Finde ich absolut richtig ! 🙂

65 Antworten

Zitat:

P.S.
(noch Steuerfrei *fg*)

Da sehehn wir es doch.

Benziner sind doch schon größtenteils das erste oder sogar 2 jahre Steuerbefreit.
Diesel nicht (ausgenommen mal der 100PS von VW, der ja die Euro 4 Norm schon schafft).

Ist das nicht gerecht genug? Ich weiß nicht worüber manche Benziner-Fahrer sich beschweren.

Nimmt man den Umstand
- der Steuerbefreiung,
- der günstigeren Steuer danach
- der günstigeren Inspektionskosten,
- des höheren Anschaffungspreises
- der wohl geringeren anfälligkeit ( Turbo, LMM)
- des "nur" noch 20 Cent teureren Preises (Benzin - Diesel, früher mind. 50 Pf)

kommen doch Benzin fahrer fast genauso, wenn nicht günstiger weg. Oder??? Also wenn ich das alles zusammenrechne bei meinem 45tkm / Jahr weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob da Benziner und Diesel nicht gleichauf liegen.

Denn Trotz des Threads in dem der 316ti hier 8-10 Liter schluckt hat mein Daddy einen Golf der nur 6,5 nimmt bei 101PS. (Nur so als Beispiel..).

Soweit mal zu den Kosten.

Anhebung des Diesl Preises wäre wirtschaftlich wohl eher ein Kollaps als eine Hilfe. Die Steuer noch höher ansetzen? 308 Euronen für einen 2 Liter Diesel finde ich schon reichlich .....

Klaro Diesel rußt und stinkt. Verschärft man die Normen, zwingt man die Autoindustrie zum Handeln, die läßt es am Fahrzeugpreis aus und wer am Ende in die Röhre schaut sind wir Autofahrer. Mein BMW wird drastisch an Wert verlieren und jeder wird sich dann zweimal überlegen ob der noch höhere Anschaffungspreis sich rechnet.

Wenn man wirklich nur saubere Luft will, wieso gibts dann keine Steuererleichterung für alle DIesel Fahrer, die sich so etwas antun:

Rußfilter für 580 Euro ( 630Euro mit Einbau bei ATU)

Oder wäre uns damit nicht allen vorläufig mal geholfen???

@ Marc777

Mittlerweile schaffen viele Diesel EURO 4...siehe Opel, Toyota oder Honda...auch bald die von BMW.

Gruß

Genau DARUM gehts ja ... EURO4 ist eben nicht gleich EURO4 ... 😉

@Marc777 : Gerecht wäre eine Gleichbehandlung ... wenn Steuer, dann ausschließlich abhängig vom Schadstoffausstoß (das wäre überhaupt die einzige Berechtigung der Kfz-Steuer) und nicht von der Sorte des Sprits.
Gibts irgendnen triftigen Grund, Benzin höher zu besteuern ? Frage jetzt zum 10. Mal und hab immer noch keine vernünftige Antwort erhalten ... 🙄

Die höhere Defektanfälligkeit, höhere Anschaffungspreise und höhere Versicherungsklassen sind eben Nachteile der Diesel - wo steht denn geschrieben, daß man die irgendwie ausgleichen muss ??

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Die höhere Defektanfälligkeit, höhere Anschaffungspreise und höhere Versicherungsklassen sind eben Nachteile der Diesel - wo steht denn geschrieben, daß man die irgendwie ausgleichen muss ??

Steht denn geschrieben, dass man das denn beim Benziner ausgleichen muss ?? 😁 😁

Ähnliche Themen

Hallo!
-Diesel wird geringer besteuert, zum Ausgleich gibt es die höhere KFZ-Steuer für Diesel.
- Wäre der Diesel genauso besteuert wie das Benzin, würden die Fuhrunternehmen größere Tanks bestellen und einfach im Ausland tanken. Das würde einen enormen Steuerausfall in D. bedeuten.
-Frag doch mal einer, warum Kerosin überhaupt nicht besteuert wird? Antwort: Flugzeuge haben große Tankreserven und würden dann eben da betankt, wo es keine Kerosin-Steuer gibt.
-Der Diesel sollte in Europa bei PKW gefördert werden, auch um eine Barriere für die Japaner zu schaffen: in Japan ist der Diesel verpönt, japanische Anbieter kommen in Kostennachteile, wenn sie moderne Dieselmotoren für Europa entwickeln, das ist aber Vorraussetzung für echte Verkaufserfolge in Europa.
-In Griechenland sind Dieselmotoren in privat genutzten PKW verboten, man hatte Angst um die Gesundheit der Athener. Diesel sind in Griechenland nur in Taxis und Transportern erlaubt. Mit ein Grund, warum BMW den 518i E34 in Griechenland als Basismodell schon 2 Jahre eher als in D. einführte.
-es macht keinen Sinn, Russfilter-Diesel zu fördern. Statdessen müsste man Diesel ohne Russfilter höher besteuern. Das wäre aber wohl das Aus für Diesel-Kleinwagen. Peugeot und Citroen liefern alle Kleinwagen-Diesel ohne Russfilter aus, den Filter gibt es nur bei größeren Modellen.
MfG

- Die Kfz-Steuer kompensiert die geringere Besteuerung des Diesel-Öls eben nicht, sonst würden die Vielfahrer wohl kaum Diesel fahren.

- Jeder tankt immer da, wo es am günstigsten ist, das hat die Regierung aber nicht davon abgehalten, die Steuern drastisch zu erhöhen. Was juckt es ne Spedition, wenn das BENZIN nun billiger würde ?
Habe niemals gesagt, daß man die Diesel-Steuer erhöhen sollte ...

- Die Japaner haben bereits moderne Dieselmotoren, sogar Honda mittlerweile. Ist also kein Argument ...

- Mit dem letzten Punkt gibst du mir eigentlich komplett recht ... Die kleinen Diesel haben keine Rußfilter, weil sie auch ohne die lasche EU4-Norm schaffen. Bei schärferen Normen bräuchten auch diese nen Rußfilter und die Luft wäre sauberer ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Peugeot und Citroen liefern alle Kleinwagen-Diesel ohne Russfilter aus, den Filter gibt es nur bei größeren Modellen.
MfG

Aha, soweit ich weiss wird der 307 aber mit Filter ausgeliefert. Ist das denn schon Mittelklasse? Beim 207 bin ich mir nicht sicher ob der nicht auch mit Filter ausgeliefert wird.

Joe

Hallo,

ist doch alles gar nicht so wild...vergleicht doch mal die Zahlen:

EURO 4 Grenzwerte (g/km):
Benziner HC+NOX 0.15, CO 0.70
Diesel HC+NOX 0.30, CO 0.50

EURO 3 Grenzwerte (g/km):
Benziner HC+NOX 0.31, CO 1.5
Diesel HC+NOX 0.56, CO 0.6

Da sieht man deutlich, dass jeder Euro 3 Benziner deutlich mehr schädliche Abgase produziert als die Euro 4 Diesel. Und ich denke das es auf unseren Straßen noch genug Euro 3 Benziner geben wird (dadurch bedingt das trotz alledem noch wesentlich mehr Benziner gibt als Diesel).

Und ab Euro 5 sind die Werte aller voraussicht nach für Benziner und Diesel gleich...und wenn mich nicht alles täuscht gibt es den ersten Euro 5 Diesel von Toyota schon. Und wie gesagt...die niedrigen CO Emissionen hat der Diesel immer voraus.

Gruß

und wie sieht es mit dem Vergleich: krebserregende Rußpartikel aus?

Hallo,

die werden doch mit dem Filter gefiltert...aber beginnen wir nicht damit an der falschen Stelle?

In einer Studie des BUND heißt es:

"Die Dieselrußbelastung der Luft ist nach wie vor sehr hoch. Die Hälfte der Rußemissionen des Kraftverkehrs stammt aus dem Reifenabrieb. Insbesondere bei schweren LKWs ist der Reifenabrieb aufgrund der hohen Reifenbelastung sehr groß. Darüber hinaus sind so gut wie alle Nutzfahrzeuge mit Dieselmotoren ausgestattet. Das führt dazu, dass eine Million LKWs in der Bundesrepublik jedes Jahr rund doppelt so viele Rußemissionen verursachen wie die 42 Millionen in Deutschland zugelassenen PKW."

Gruß

Wie man den Schadstoffwerten deutlich entnehmen kann liegen zwischen Benziner und Diesel keine "Welten", wie hier öfters behauptet wird.
Es sind zwei unterschiedlich Konzepte, die man auch unterschiedlich behandeln muss weil sie unterschiedlich Charakteristiken haben.
Ich fahre einen Benziner und fühle mich in keinster Weise einem Dieselfahrer benachteiligt.
Die Dieselmotoren haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht - bei den Benzinern habe ich da relativ wenig gesehen, ausser, dass es jetzt Motoren mit NOCH MEHR Leistung gibt...
Bis in 5 Jahren hat wohl jeder neue Diesel einen Partikelfilter serienmäßig und was passiert bei den Benzinern? Dann kann die Argumentation schon wieder ganz anders aussehen.
Auf solche Berichte sollte man nicht zuviel geben, das ist unseriöse Marktschreierei und sehr subjektiv....

@Astra2.2DTI
Das mit der Euronorm5 ist meines Wissens tatsächlich so. Damit wird dem Zuwachs an Dieselfahrzeuen Rechnung getragen.

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


-In Griechenland sind Dieselmotoren in privat genutzten PKW verboten, man hatte Angst um die Gesundheit der Athener. Diesel sind in Griechenland nur in Taxis und Transportern erlaubt. Mit ein Grund, warum BMW den 518i E34 in Griechenland als Basismodell schon 2 Jahre eher als in D. einführte.
-

Das stimmt,hat aber nix mit der Gesundheit der Athener zu tun.

Diesel ist in GR fast halb so teuer wie Benzin,weil hauptsächlich die Landwirte darauf angewiesen sind.Für Taxis wurde es später auch erlaubt.Privat kann man dort allerdings keinen Diesel-Pkw besitzen.

Der 518i hat auch nix mit Diesel zu tun.Er wurde hauptsächlich für GR und I hergestellt,weil dort PKW´s über 1,8L Hubraum eine Luxussteuer zahlen müssen.

Und wer dort einen Hubraumstarken PKW (über 2L)zulassen will,muß erst ein bestimmtes (hohes) Einkommen nachweisen (und natürlich auch versteuern).

So kann es nicht passieren,daß gutverdienende Griechen die Steuer hinterziehen und gleichzeitig auf den Luxus (dicke Autos) nicht verzichten wollen.

Hier in Deutschland kann sich ja jeder,der nur einen 400€-Job hat und den Rest schwarz verdient, einen neuen 330i fahren und keiner fragt nach,wo denn das Geld herkommt.

Das Denke ich auch man soll nicht die Pferde schon vorher scheu machen.
Bis dahin ist noch eine ganze Zeit und wenn die Entwicklung so weiter geht, ist ein solcher Filter wie er in dem Artikel erwähnt wird bestimmt auch nicht mehr so teuer.

Mal abwarten was die Zeit bringt.

Hallo!
Der Peugeot 307 ist ein Kompaktwagen, also weder Mittelklasse noch Kleinwagen. Im 307 gibt es 4 versch Diesel: 1,4 l mit 68 PS, 2,0 l mit 90 PS: beide ohne Filter. 2,0l 107 PS und 2,0 l 136 PS haben einen Filter. Euro-4 wird nur vom 136-PS-Diesel erfüllt.
Der Peugeot 207 kommt frühestens 2005 auf den Markt, falls der 206 gemeint war: kein 206-Diesel hat einen Filter.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von molitor_j


Aha, soweit ich weiss wird der 307 aber mit Filter ausgeliefert. Ist das denn schon Mittelklasse? Beim 207 bin ich mir nicht sicher ob der nicht auch mit Filter ausgeliefert wird.

Joe

Hallo zusammen,

ich bin im letzten Jahr von einem 320 Benziner auf einen 270 CDI umgestigen un dich muss sagen, ich bereuhe nix. Ich bin genauso flott unterwegs und verbrauche 3-4 Liter weniger auf 100km. Da ich täglich 50km ins Büro und wieder zurück fahren muss, lohnt es sich. Auch auf langen Strecken ist mein neuer Diesel unschlagbar.
Ok, wenn ich auf der Autobahnauffahrt beschleunige, sehe ich schon eine kleine Wolke hinter mir im Rückspiegel, doch mit den neuen Filtern wird das wohl auch bald vorbei sein.
Die Regierung will durch die hohen Steuern auf Kraftstoffe erreichen, dass wir umweltbewußter mit dem Zeug umgehen. Gut, jetzt kaufen viele Dieselfahrzeuge, weil die weniger verbrauchen. Was hat man in der Regierung erwartet? Das die Leute weniger fahren und gleichzeitig bereit sein sollen bis zu 1h zur Arbeit zu fahren? Wenn man jetzt das Dieselfahren wieder teurer machen würde, käme ich mir ziemlich verarscht vor. Dann kann ich auch einen 3l Benziner fahren und deutlich mehr Benzin durch den Motor jagen. Das hat dann wohl nichts mehr mit umweltbewußten Verhalten zutun. Das würde nur zeigen, dass die Autofaher die Melkkühe der Nation sind. ... Obwohl mit dem Diesel hat man noch die Möglichkeit auf BioDiesel umzusteigen. Wenn das viele machen würden, was dann? BioDiesel genau wie Diesel und Bezin besteuern? F*** Da kommt mir doch das große K*****.

Deine Antwort
Ähnliche Themen