Das AUS für den Diesel ?
Bei SPIEGEL-online zu lesen ...
Finde ich absolut richtig ! 🙂
65 Antworten
Hallo!
Eine Art Luxussteuer gibt/gab es in Griechenland und Italien für Benziner über 2,0 Liter. Das hatte z.B. Spezialentwicklungen für diese Märkte wie die extrem hochgezüchteten BMW 320is 4-Zylinder oder den Audi 90 2,0 20V zur Folge.
Für Diesel gab es in Italien eine Luxussteuer ab 2,5 l Hubraum. Der 518i wurde in D. auch später eingeführt, um einen Aufbau des "6-Zylinder-Images" der 5er-Baureihe zu ermöglichen. Im Internetzeitalter verbieten sich spezielle Modelle für solche Märkte, sie sind MW bei allen Marken verschwunden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von E36 323i Coupe
Das stimmt,hat aber nix mit der Gesundheit der Athener zu tun.
Diesel ist in GR fast halb so teuer wie Benzin,weil hauptsächlich die Landwirte darauf angewiesen sind.Für Taxis wurde es später auch erlaubt.Privat kann man dort allerdings keinen Diesel-Pkw besitzen.
Der 518i hat auch nix mit Diesel zu tun.Er wurde hauptsächlich für GR und I hergestellt,weil dort PKW´s über 1,8L Hubraum eine Luxussteuer zahlen müssen.
Und wer dort einen Hubraumstarken PKW (über 2L)zulassen will,muß erst ein bestimmtes (hohes) Einkommen nachweisen (und natürlich auch versteuern).
So kann es nicht passieren,daß gutverdienende Griechen die Steuer hinterziehen und gleichzeitig auf den Luxus (dicke Autos) nicht verzichten wollen.
Hier in Deutschland kann sich ja jeder,der nur einen 400€-Job hat und den Rest schwarz verdient, einen neuen 330i fahren und keiner fragt nach,wo denn das Geld herkommt.
Meiner Ansicht nach ist der Hohe Spritverbrauch Verbrauchern und Herstellern zuzuschreiben.
Die zunehmende Ausstattung (klima, EFH, ZV, Breitreifen, hohe Motorleistung) und Größe kostet viel Gewicht und das ist Hauptursache für hohen Verbrauch. Masse muss eben gebremst und beschleunigt werden und das kostet...
Beispiele: Verbauch/100km @
Stadt /Land / Autobahn @ 140km/h
Polo STH '91 45 PS ca. 760 kg
7,0 / 6,2 / 7,8
Mondeo TD '94 88 PS ca. 1350 kg
8,2 / 6.2 / 7,4
Siehe da: Der Mondeo säuft wegem Gewicht in der Stadt, aber Sparsam bei Konstanter Fahrt
Wer das Ausmaß von 100kg Mehrgewicht im "Kleinwagen" erfahren will, sollte mal einen
Corsa A 1,2 45 PS gegen einen Corsa B 45 Fahren
Kein Wunder, das z.B. ein Golf V mit dem 1,4l 75-PS-Benziner äußerst träge ist.
Warum kommen keine Benzin-Direkteinspritzer mit ValveTronic in Kleinwagen??? Diese Texnik muss doch von anderen Herstellern von BMW zu lizensieren sein.
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Bin ja auch nicht der edelste Umweltschützer ... Aber daß moderne Motoren kaum noch Schadstoffe produzieren, find ich schon ne gute Entwicklung.
Da liegste aber total falsch. Diese angeblichen Saubermaenner sind nur fuer die Statistik sauber. Eine groessten Dreckschleudern ( Beniziner ) ist der Golf. Der Grund:
Die Abgasnormen werden nur bis maximal 120 km/h gemessen. Genau da drauf sind vor allem die dt. Motoren entwickelt. Fahren die ueber 120 km/h, dann werden die uebelsten Stoffe raus geblasen. Egal, denn man hat ja Euro 4 bestanden. Am shlechtesten schnitt der Golf ab. War mal alles in der ams aufgelistet. In Sachen Umweltschutz musste man dt. Hersteller schon immer per Gesetz zwingen, von alleine machen die das nicht. Mercedes hat in Genf auch nur deshalb einen Hybridmotor, weil ab 2006 bzw 2010 so eine Antriebsart in Japan Pflicht ist. Da kann man halt keine 620 PS mehr verkaufen...
Zitat:
Original geschrieben von astra2.2DTI
Deswegen werden Diesel mit Partikelfilter in Zukunft mit Sicherheit gefördert.
Gruß
Die sollen nicht mehr Subventionen erzeugen sondern den Filter einfach zur Pflicht machen. Anderst geht das leider in Deutschland nicht.
Ähnliche Themen
Hallo!
Es soll sogar Motorsteuergeräte geben, die blitzschnell anhand von bestimmten Parametern den Prüfzyklus erkennen und es so ermöglichen, im realen Fahrbetrieb eine bessere Leistungsabgabe bei deutlich schlechteren Schadstoffwerten zu erzeugen. Nicht schön sowas. Der Partikelflter wird garantiert nie gefördert, dann müsste man ja alle Benziner die sowieso keinen Russ ausstossen auch entlasten. Einzig realistisch ist eine zusätzliche Belastung von Diesl-Motoren ohne Filter. Diesel mit-Filter könnte man von der Erhöhung ausnehmen und somit indirekt fördern.
MfG