Darf man für Golf 5 1.4TSI 122PS 2008 E10 tanken?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Frage steht oben

55 Antworten

Zitat:

@pv-544 schrieb am 4. Februar 2021 um 20:39:36 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Februar 2021 um 20:33:29 Uhr:


2006, 2010, 2014, 2016, 2018
Jeweils mehrere 10.000km, Höchststand 74.000km mit einem ausschließlich E10. Läuft top! Auspuff blank.

ab 2014 ist klar aber von 10 abwärts??? da wär ich vorsichtig.
ähnlich wie bei RME... ja, da gab es dann resistente schläuche und so....
RME ist eine alkohol-veresterung.... und da sind eben reste vom alkohol drin... noch heute geht so manches an dieseln unerklärlich kaputt....weil schwankende anteile davon im diesel enthalten sind.

Diesel und Benzin sind nicht vergleichbar.
Warum erst ab 2014?
Wie gesagt, völlig ohne Probleme. Praktisch wie auch in der Theorie.

Zitat:

@HORa68 schrieb am 4. Februar 2021 um 20:41:25 Uhr:


Frisches E10 kein Problem nur bei Standfahrzeugen gefährlich da es extrem Wasser zieht.

Im Gegenteil, das ist ein Vorteil.
Leider oft falsch verstanden.
Weder zaubert E10 Wasser hinzu, noch ist die Bindung ein Nachteil.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Februar 2021 um 20:50:36 Uhr:



Zitat:

@pv-544 schrieb am 4. Februar 2021 um 20:39:36 Uhr:


ab 2014 ist klar aber von 10 abwärts??? da wär ich vorsichtig.
ähnlich wie bei RME... ja, da gab es dann resistente schläuche und so....
RME ist eine alkohol-veresterung.... und da sind eben reste vom alkohol drin... noch heute geht so manches an dieseln unerklärlich kaputt....weil schwankende anteile davon im diesel enthalten sind.

Diesel und Benzin sind nicht vergleichbar.
Warum erst ab 2014?
Wie gesagt, völlig ohne Probleme. Praktisch wie auch in der Theorie.

doch....es ist die gleiche ursache: der alkohol....welche Formel auch immer. es wird sich auf jeden fall nicht um trinkqualität handeln. und was bedeutet die internet-information: es handelt sich bei E10 um eine elektrisch aktive flüssigkeit? ja sicher: wasser elektrolyt.... korrosion.... irgendwas muss da ausser alk noch sein???? auf jeden fall kann ich bestätigen: es ist so. und ebensolches bestätigen viele, die mit der materie vertraut sind.

lange rede kurzer sinn: der mögliche schaden rechtfertigt weder die ersparnis beim tanken noch irgendeine positive wirkung auf die umwelt.

2014? hab ich jetzt +/- geschätzt..... die entwickler sind ja nicht blöd....die wissen was sie machen, wie beim dieselskandal...... also je neuer, desto eher ist damit zu rechnen, dass weiteres verbessert wurde was dieses thema angeht. die wahrscheinlichkeit für schäden sinken dann also. aber der TE sprach von 2009.......

lass deine 2006er mal ´ne weile stehen.... :-D

und sowieso: das ende der Ära ist eingeläutet.... je mehr kaputt geht, desto eher kommt E-----lektrisch. und danach schusters rappen oder pferd

Wie Du siehst, wurde schon eher 2005 alles falsche angepasst. Und das war offensichtlich auch nur eine kurze Bauzeit. Älteres passt ja auch.
Ethanol in Benzin ist in der globalen Autoindustrie seit Jahrzehnten geläufig.

Wer bestätigt was und welche Schäden?

Was steht hat lieber E10 drin, wie Saisonfahrzeuge, Gas oder Hybride.
Ansonsten tanken moderne Motoren auch aus anderen Gründen lieber E10 oder besser mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Februar 2021 um 21:22:02 Uhr:


Wie Du siehst, wurde schon eher 2005 alles falsche angepasst. Und das war offensichtlich auch nur eine kurze Bauzeit. Älteres passt ja auch.
Ethanol in Benzin ist in der globalen Autoindustrie seit Jahrzehnten geläufig.

Wer bestätigt was und welche Schäden?

Was steht hat lieber E10 drin, wie Saisonfahrzeuge, Gas oder Hybride.
Ansonsten tanken moderne Motoren auch aus anderen Gründen lieber E10 oder besser mehr.

mit alkohol fuhren wir schon ende der 60iger aus spass mal eine honda. klar, funktionierte das... man musste das gemisch anpassen.... und es roch nach brennspiritus aus dem auspuff....

rennboote wurden auch damals schon mit alkohol gefahren.... auch nitromethan ist einfach toll.....

wie jeder hochgelobte unsinn geht es heute ja nur um den co2-anteil im flottenverbrauch. dafür ist ziemlich egal, was dem kunden langfristig widerfährt.

lange rede kurzer sinn....

Was widerfährt ihm denn?

Mit dem Flottenverbrauch hat das nichts zu tun. Wie auch?

E10 bindet bei 20 °C etwa ein Prozent Wasser bis zur Entmischung, bei 0 °C nur 0,5 Prozent. Ist mehr Wasser im Tank, so scheidet es sich zusammen mit dem Ethanol aus dem Benzin ab (Phasentrennung) und bildet am Tankboden eine stark korrosive Wasser-Alkohol-Mischphase. Im darüberstehenden, nun ethanolfreien, Ottokraftstoff sinkt die Klopffestigkeit, was die Gefahr ernster Motorschäden birgt.

das ist das Problem, was auch Tankstellen haben, der Sprit ,,entmischt,, sich in den Tanks. Soll auch nur etwa 6 Wochen lagerfähig sein. Habe gehört das man nach einer gewissen Zeit, E5 Sprit in den E10 Tanks füllt, damit wieder durchgemischt wird.

Zitat:

@HORa68 schrieb am 4. Februar 2021 um 22:55:19 Uhr:


E10 bindet bei 20 °C etwa ein Prozent Wasser bis zur Entmischung, bei 0 °C nur 0,5 Prozent. Ist mehr Wasser im Tank, so scheidet es sich zusammen mit dem Ethanol aus dem Benzin ab (Phasentrennung) und bildet am Tankboden eine stark korrosive Wasser-Alkohol-Mischphase. Im darüberstehenden, nun ethanolfreien, Ottokraftstoff sinkt die Klopffestigkeit, was die Gefahr ernster Motorschäden birgt.

sehr interessant.....ja, das passt doch zu dem problem meines kunden... die pumpe sitzt ja unten im tank....

Zitat:

das ist das Problem, was auch Tankstellen haben, der Sprit ,,entmischt,, sich in den Tanks. Soll auch nur etwa 6 Wochen lagerfähig sein. Habe gehört das man nach einer gewissen Zeit, E5 Sprit in den E10 Tanks füllt, damit wieder durchgemischt wird.

und das macht auch sinn. ich hatte nämlich die idee: vll hat der eine besonders "starke" dröhnung erhalten.

Zitat:

@HORa68 schrieb am 4. Februar 2021 um 22:55:19 Uhr:


E10 bindet bei 20 °C etwa ein Prozent Wasser bis zur Entmischung, bei 0 °C nur 0,5 Prozent. Ist mehr Wasser im Tank, so scheidet es sich zusammen mit dem Ethanol aus dem Benzin ab (Phasentrennung) und bildet am Tankboden eine stark korrosive Wasser-Alkohol-Mischphase. Im darüberstehenden, nun ethanolfreien, Ottokraftstoff sinkt die Klopffestigkeit, was die Gefahr ernster Motorschäden birgt.

Wo soll dieses Wasser her kommen?
E5 entmischt da schneller und das angebliche viele Wasser wäre auch noch da.

Deswegen lieber E10.
Und bei viel Wasser muss man andere Probleme lösen

Die Entmischung ist bei Saisonfahrzeugen ein Problem.
Tankrost und Vergaserverschmutzung, Zündunwilligkeit, saurer Sprit hatte ich vor Einführung von E5 jedenfalls nie.
Durch die Abspaltung des Wassers kann sich Bakterienwachstum mit aggressiver Essigsäure bilden.Ältere Bauarten von Kunstofftanks an Motorrädern bekommt der E-Anteil mitunter ebenfalls nicht, diese neigen zur Blasenbildung und werden undicht.

Wenn man vorher das Problem nicht hatte, wird es mit E10 ja nicht schlimmer.

Mit E10 sind die Abgaswerte etwas besser bei alten ungepflegten Kurzstreckenautos um damit über die AU zu kommen.Das sehe ich als einzigen Vorteil an.
Benzinverbrauch in Relation zum etwas geringerem Preis war bei eigenen Tests immer höher und damit kaufe ich kein E10.

Das sollte man wohl selber ausprobieren mit dem Verbrauch. Es gibt genug Tests und auch eigene Erfahrung, dass der Verbrauch sogar geringer sein kann. Warum? Was sauberer verbrennt hat weniger Reste, ist also effizient. Wie du sagst, gut für die AU und auch alles andere am Auto was mit Abgasen in Berührung kommt.

Zitat:

Mit E10 sind die Abgaswerte etwas besser bei alten ungepflegten Kurzstreckenautos um damit über die AU zu kommen.Das sehe ich als einzigen Vorteil an.
Benzinverbrauch in Relation zum etwas geringerem Preis war bei eigenen Tests immer höher und damit kaufe ich kein E10.

logisch. der kohlenstoffanteil ist geringer, daher aber auch weniger energie. abgase sauber, verbrauch höher. so einfach ist das.
alkohole sind, wenn aus biomasse gewonnen, regenerativ.... die co2 bilanz wird gedrückt.

die motoren sind nunmal für erdölprodukte ausgelegt....und das kraftstoffsystem natürlich auch.

sicher kann man mit reinem alkohol viel umweltfreundlicher fahren. muss nur die motorentechnik total überarbeitet werden. da der staat dann am sprit weniger verdient, ist das nicht so gewünscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen