Danke, mein lieber Sharan, es war trotzdem eine tolle Zeit
Am Ende der Zusammenarbeit mit meinem Sharan möchte ich mich bei meinem Auto bedanken und vor allem bei meinem Service-Mitarbeiter meines Autohauses. Und letzteres meine ich wirklich ehrlich. Der ist und war super.
Ich würde wieder einen Sharan kaufen, dafür finde ich das Auto zu toll. Grundsätzlich würde ich immer eine Garantieverlängerung abschließen. Das ist für die zwei Jahre außerhalb der normalen Garantiezeit die billigste Lösung. Aber nur noch bei einem Sharan ohne Technik.
Nachdem wir mit vielem zu kämpfen hatten, was mein Servicetechniker als „Stand der Technik“ umschrieb (nach Update einer nicht funktionierenden Tankanzeige auf die aktuelle Software fuhren wir nur noch blind und konnten uns nur noch auf unsere Fahrweise verlassen, da die Tankanzeige bis 80% Max-Kilometer immer noch 75% Restdiesel im Tank anzeigte).
Im zweiten Monat unseres Fahrzeugs ließ sich die elektrische Tür rechts nicht mehr schließen. Nach 45 min Telefonat aus Holland nach Deutschland mit entsprechenden Handykosten kam ein Servicetechniker, der nach einem Blick auf sein OBD-iPad sagte, es läge kein Fehler vor.
Daran, daß sich die elektrischen Türen teilweise nicht öffnen ließen, und wenn, dann ja, bei gutem Zuspruch und einem Stoßgebet, gewöhnten wir uns im Laufe der Zeit. Ach ja, die Zuziehhilfen wurden auch auch ausgetauscht.
Die Heckklappe (auch elektrisch) öffnete sich sporadisch nachts. Wir parkten deswegen nicht mehr in der Garage. Es hatte aber auch gute Seiten. Morgens brauchte ich nicht auf den Knopf zu drücken, wenn ich meine Sporttasche ins Fahrzeug legen wollte. Aus Angst vor Schäden (am Auto, die Garage kann das ab) parkten wir in der Einfahrt. Einen Fehler fand man auch hier nicht.
Der Gurt des Fahrers rollte sich nicht mehr ein, weil er am Gurtschloß geknickt war. Das ist aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler, da der Gurthalter an einer Metallstange der Mittelkonsole feststeht. Und auch der Grund, aus dem wir keinen Sharan mehr fahren. Oder den Alhambra. Vielleicht sind bzw. waren die Konstrukteure auch nur der Meinung, die Familienväter sähen tatsächlich aus wie in der eigenen Werbung (die ich für despektierlich hielt).
Anfang diesen Jahres ließen wir unseren Sharan in die Werkstatt schleppen. Der Akku war leer. Zuerst dachten wir, der Akku sei defekt, das hätte nach 3 Jahren nicht sein dürfen, wäre auch nicht unter die Garantie gefallen. Es wurde trotzdem nachgemessen und festgestellt: Das Auto hatte vergessen, daß die Fensterheber zum Auto gehören. Die Alarmanlage wurde infolgedessen selbstständig und schaltete aus, an, aus, an. Der Stromverbrauch war erheblich. Nachdem den Fensterhebern weisgemacht wurde, daß sie entgegen eigener Meinung doch zum Auto gehörten, und der Akku geladen war, war alles wieder gut („wir haben die Fensterheber wieder angelernt“).
Auch in der Zwischenzeit zwischen obigem und letzteren Zeilen, deren Ursache gerade mal 2 Monate her ist, war etliches.
Der letzte Besuch nach der Garantieverlängerung und vor Fahrzeugabgabe:
So fiel das Navi (RNS510) regelmäßig aus, mp3´s wurden nicht mehr gespielt, die Anzeige stellte sich automatisch bei Autostart auf 3km ein, „auto“ mußte manuell eingestellt werden. Bei jeder Fahrt. Komplette Neuinstallation.
Der rechte Außenspiegel fuhr sich nur noch nach eigenem Ermessen ein (elektrisch einstell- und klappbar). Neuer Außenspiegel.
Außerdem waren die Motoren der elektrischen Heckklappe defekt (das merkt man durch „Schlagen“ beim Öffnen und Schließen, wie wenn ein Zahnrad durchrutscht. Neue Heber (beide).
Dann wurde ich angerufen und durfte mir unseren monierten Wassereinbruch an der Heckklappe selber begutachten. Dies fiel nicht unter die Garantie. Konstruktionsfehler würden keinen Garantieanspruch mit sich bringen. Das Wasser kam nicht durch die dritte Bremsleuchte, ich sah es selber.
Mein lieber Herr H., vielen lieben Dank für Deine jeweilige wirklich tolle Hilfe, wir sehen uns beim nächsten Fahrzeug (hoffentlich weniger). Ich mag Dich wirklich gerne, aber ich komme leider immer nur mit Ärger zu Dir.
Mein lieber Sharan, es war eine tolle Zeit mit Dir. Du bist ein wirklich großes Fahrzeug mit riesig viel Platz und einem tollen Panoramadach, das ich wirklich gemocht habe und gerne gefahren bin. Ich habe aber Angst, was passiert, wenn ich ein Auto wie Dich mit der Unmenge elektrischer Helferlein nach dem Garantieende weiterfahre. Vielleicht ist das VW mittlerweile auch bewußt geworden. Die gestiegenen Kosten für die Garantieverlängerung würden dafür sprechen. Hätte ich Dich ohne die elektrischen Türen, die elektrische Heckklappe, das große Navi (schon damals langsam und veraltet) bestellt, vielleicht gäbe es uns beide noch.
Ach ja, liebes VW: Es kann nicht sein, daß bei einem Navigationsgerät, wenn auch günstiger als bei Mercedes, dieser Preisklasse, die „neue“ Navigationssoftware einen scheinbar neuen Stand hat. Aber bspw. der Teilneubau der A3 ist mittlerweile ca. 4 Jahre her und wir fahren auch mit der aktuellen Software, wahrscheinlich dem (vor)letzten Update, dort immer noch durchs Niemandsland, der Teilneubau der A4 zwischen AC und K ist auch nicht viel kürzer her. Die A3 und A4 sind nicht gerade in Island hinter den Schafen neben dem Vulkan, wo sonst kein Schwein hinfährt, so daß es sich lohnen würde. Das, um ehrlich zu sein, das geht wirklich besser und ist wirklich keine ca. 2.500 € wert, ohne auf meine Bestellung geschaut zu haben. Der neue Stand kann wohl nur mit dem Datum zu tun haben. Nicht mit einem Update der Verkehrsstraßen.
Beste Antwort im Thema
Am Ende der Zusammenarbeit mit meinem Sharan möchte ich mich bei meinem Auto bedanken und vor allem bei meinem Service-Mitarbeiter meines Autohauses. Und letzteres meine ich wirklich ehrlich. Der ist und war super.
Ich würde wieder einen Sharan kaufen, dafür finde ich das Auto zu toll. Grundsätzlich würde ich immer eine Garantieverlängerung abschließen. Das ist für die zwei Jahre außerhalb der normalen Garantiezeit die billigste Lösung. Aber nur noch bei einem Sharan ohne Technik.
Nachdem wir mit vielem zu kämpfen hatten, was mein Servicetechniker als „Stand der Technik“ umschrieb (nach Update einer nicht funktionierenden Tankanzeige auf die aktuelle Software fuhren wir nur noch blind und konnten uns nur noch auf unsere Fahrweise verlassen, da die Tankanzeige bis 80% Max-Kilometer immer noch 75% Restdiesel im Tank anzeigte).
Im zweiten Monat unseres Fahrzeugs ließ sich die elektrische Tür rechts nicht mehr schließen. Nach 45 min Telefonat aus Holland nach Deutschland mit entsprechenden Handykosten kam ein Servicetechniker, der nach einem Blick auf sein OBD-iPad sagte, es läge kein Fehler vor.
Daran, daß sich die elektrischen Türen teilweise nicht öffnen ließen, und wenn, dann ja, bei gutem Zuspruch und einem Stoßgebet, gewöhnten wir uns im Laufe der Zeit. Ach ja, die Zuziehhilfen wurden auch auch ausgetauscht.
Die Heckklappe (auch elektrisch) öffnete sich sporadisch nachts. Wir parkten deswegen nicht mehr in der Garage. Es hatte aber auch gute Seiten. Morgens brauchte ich nicht auf den Knopf zu drücken, wenn ich meine Sporttasche ins Fahrzeug legen wollte. Aus Angst vor Schäden (am Auto, die Garage kann das ab) parkten wir in der Einfahrt. Einen Fehler fand man auch hier nicht.
Der Gurt des Fahrers rollte sich nicht mehr ein, weil er am Gurtschloß geknickt war. Das ist aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler, da der Gurthalter an einer Metallstange der Mittelkonsole feststeht. Und auch der Grund, aus dem wir keinen Sharan mehr fahren. Oder den Alhambra. Vielleicht sind bzw. waren die Konstrukteure auch nur der Meinung, die Familienväter sähen tatsächlich aus wie in der eigenen Werbung (die ich für despektierlich hielt).
Anfang diesen Jahres ließen wir unseren Sharan in die Werkstatt schleppen. Der Akku war leer. Zuerst dachten wir, der Akku sei defekt, das hätte nach 3 Jahren nicht sein dürfen, wäre auch nicht unter die Garantie gefallen. Es wurde trotzdem nachgemessen und festgestellt: Das Auto hatte vergessen, daß die Fensterheber zum Auto gehören. Die Alarmanlage wurde infolgedessen selbstständig und schaltete aus, an, aus, an. Der Stromverbrauch war erheblich. Nachdem den Fensterhebern weisgemacht wurde, daß sie entgegen eigener Meinung doch zum Auto gehörten, und der Akku geladen war, war alles wieder gut („wir haben die Fensterheber wieder angelernt“).
Auch in der Zwischenzeit zwischen obigem und letzteren Zeilen, deren Ursache gerade mal 2 Monate her ist, war etliches.
Der letzte Besuch nach der Garantieverlängerung und vor Fahrzeugabgabe:
So fiel das Navi (RNS510) regelmäßig aus, mp3´s wurden nicht mehr gespielt, die Anzeige stellte sich automatisch bei Autostart auf 3km ein, „auto“ mußte manuell eingestellt werden. Bei jeder Fahrt. Komplette Neuinstallation.
Der rechte Außenspiegel fuhr sich nur noch nach eigenem Ermessen ein (elektrisch einstell- und klappbar). Neuer Außenspiegel.
Außerdem waren die Motoren der elektrischen Heckklappe defekt (das merkt man durch „Schlagen“ beim Öffnen und Schließen, wie wenn ein Zahnrad durchrutscht. Neue Heber (beide).
Dann wurde ich angerufen und durfte mir unseren monierten Wassereinbruch an der Heckklappe selber begutachten. Dies fiel nicht unter die Garantie. Konstruktionsfehler würden keinen Garantieanspruch mit sich bringen. Das Wasser kam nicht durch die dritte Bremsleuchte, ich sah es selber.
Mein lieber Herr H., vielen lieben Dank für Deine jeweilige wirklich tolle Hilfe, wir sehen uns beim nächsten Fahrzeug (hoffentlich weniger). Ich mag Dich wirklich gerne, aber ich komme leider immer nur mit Ärger zu Dir.
Mein lieber Sharan, es war eine tolle Zeit mit Dir. Du bist ein wirklich großes Fahrzeug mit riesig viel Platz und einem tollen Panoramadach, das ich wirklich gemocht habe und gerne gefahren bin. Ich habe aber Angst, was passiert, wenn ich ein Auto wie Dich mit der Unmenge elektrischer Helferlein nach dem Garantieende weiterfahre. Vielleicht ist das VW mittlerweile auch bewußt geworden. Die gestiegenen Kosten für die Garantieverlängerung würden dafür sprechen. Hätte ich Dich ohne die elektrischen Türen, die elektrische Heckklappe, das große Navi (schon damals langsam und veraltet) bestellt, vielleicht gäbe es uns beide noch.
Ach ja, liebes VW: Es kann nicht sein, daß bei einem Navigationsgerät, wenn auch günstiger als bei Mercedes, dieser Preisklasse, die „neue“ Navigationssoftware einen scheinbar neuen Stand hat. Aber bspw. der Teilneubau der A3 ist mittlerweile ca. 4 Jahre her und wir fahren auch mit der aktuellen Software, wahrscheinlich dem (vor)letzten Update, dort immer noch durchs Niemandsland, der Teilneubau der A4 zwischen AC und K ist auch nicht viel kürzer her. Die A3 und A4 sind nicht gerade in Island hinter den Schafen neben dem Vulkan, wo sonst kein Schwein hinfährt, so daß es sich lohnen würde. Das, um ehrlich zu sein, das geht wirklich besser und ist wirklich keine ca. 2.500 € wert, ohne auf meine Bestellung geschaut zu haben. Der neue Stand kann wohl nur mit dem Datum zu tun haben. Nicht mit einem Update der Verkehrsstraßen.
44 Antworten
Zitat:
Postet doch mal wer mit seinem Sharan auch zufrieden ist.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Zitat:
Bin sehr zufrieden. Bj 05/2012. Sondermodell Match. Alle Türen manuell. Kein Schiebedach. DSG. TDI 170PS. 5-Sitzer. Dynaudio. Navi 510. Kessy. Automatisches Ein-und Ausparken. Standheizung. AHK (wird oft genutzt mit Wohnwagen oder Segelboot bis zum Gewichtslimit).
KM-Stand jetzt 65.000.
Bis auf die Serviceintervalle hat mein Sharan noch keine Werkstatt gesehen. Alles funzt so wie es soll.
Mein absoluter Traumwagen.
Also wie schon gesagt habe ich mit meinem bis auf das Navi keinerlei Probleme gehabt. Die elektrischen Türen funzen auch einwandfrei.
Worüber ich mich geärgert habe war der Kundenumgang bei der berechtigten Reklamation innerhalb der Gewährleistung, innerhalb der ersten 6 Monaten.
Der Spruch "Stand der Technik bei Auslieferung" fand ich nicht angebracht und zeugte von Desinteresse den Fehler zu beheben. Warum musste ich erst schwere Geschütze auffahren um VW bzw. die Werkstat zu bewegen? Der Beweis ist bei mir offenkundig - seitdem (1,5 Jahre) funzt das Teil ja........aber erst mal den Kunden für doof und verkaufen ....er ist la lästig......
Zitat:
@bernharde schrieb am 1. Oktober 2016 um 14:14:56 Uhr:
Zitat:
@chris2614 schrieb am 1. Oktober 2016 um 09:35:46 Uhr:
...Wenn ich hier immer lese wie schlecht der Sharan ist und wie wenig Probleme vorherige Fahrzeuge gemacht haben frage ich mich warum sich manche einen Sharan gekauft haben...hat mir ja beim Kauf keiner gesagt, dass ich so viele Probleme kommen werden 🙄
In den Foren generell ist es auch schwierig sich zu informieren, da in jedem Forum immer auch die sind, die Probleme haben. Vielleicht habe ich auch einfach nur Pech gehabt mit unserem Sharan, weswegen ich das Modell generell nicht abschreiben will und einen Neukauf - dann sollte es das Facelift sein - nicht ausschließen will.
Eine zweite Chance könnte es also geben - auch mangels echter Konkurrenz - Ford hat eben das Schiebetüren-Manko - der S-Max ist auch zu klein
Ich schiele auf den 2.0 TSI.Bei meinem Arbeitskollegen war übrigens genau umgekehrt. Er hatte einen Passat - nie Probleme - und jetzt Q5 - und ständig Probleme...
Im Vergleich zu welchem Fahrzeug ist der S-Max zu klein? Zum Sharan kann wohl nicht gemeint sein. Das Platzangebot ist hier ähnlich. Auf den vorderen Plätzen hat der S-Max sogar etwas mehr Platz. Lediglich bei der Kopffreiheit fehlen zum Sharan vielleicht ein paar Milimeter... Der Galaxy hat im Vergleich zum Sharan schon merklich mehr Raum zu bieten (vor allem in der 3. Reihe). Bin die beiden Ford-Modelle schön des Öfteren Probe gesessen und den Galaxy auch gefahren... Ist fahrtechnisch schon ´ne ganz andere Nummer als der Sharan. Ist aber nicht das Thema dieses Threads...
Ich bin auch den Galaxy schon des Öfteren gefahren und wüsste nicht, warum der in Reihe 3 mehr Platz bieten würde als ein Sharan. Ja, beim Sharan kann man die Rückbank längs verschieben und wenn man hier den Personen in der dritten Reihe etwas Platz gönnt, dann können dort auch Erwachsene ganz passabel sitzen. Von den Abmessungen (außen, innen) und dem Radstand geben sich Sharan und Galaxy nichts. Fahrwerke sind bei Ford oftmals sehr gut, ist beim Galaxy auch nichts anderes. Bezüglich Längsdynamik muss sich der 2.0 TSI sicher nicht vor einem ähnlichen Ford-Motor verstecken, bei den TDI fehlt einfach der Biturbo im Sharan um dort ganz mithalten zu können. Und bezüglich Querdynamik muss sich ein Sharan mit DCC ebenfalls nicht verstecken, nur frage ich mich, ob man zum Kurvenräubern nicht ohnedies die falsche Fahrzeugklasse gewählt hat.
Ähnliche Themen
Um das mal klarzustellen: ich fahre einen Sharan und bin grundsätzlich zufrieden mit dem Auto. Er hat ggü. dem Galaxy einige Vorzüge aber auch Nachteile.
Und der Galaxy hat in der 3. Reihe definitiv mehr Platz. Wenn ich beim Sharan in der letzten Reihe sitze, dann stoße ich mit dem Kopf ans Dach und mit den Knien an die Sitze davor. Beim Galaxy habe ich sowohl über dem Kopf als auch vor den Knien noch etwas Platz... Dafür sind im Sharan die Sitze in Reihe 2 und 3 größer und viel bequemer...
Ich kenne beide Fahrzeuge nur mit dem Standard-Fahrwerk. Der Galaxy fährt sich eher wie ein Mittelklasse-Kombi, der Sharan fühlt sich an wie ein feuchter Händedruck...
Und die Rückbank kann man im Galaxy auch verschieben, sogar die Sitze in der 3. Reihe längs verschieben und in der Neigung einstellen - das geht beim Sharan leider nicht...
Ein Sharan mit BiTurbo-TDI wäre echt super, aber was würde der dann kosten...?
Der Biturbo wäre wohl rund 2.000 bis 2.500€ teurer als der 2.0 TDI mit 4Motion und DSG. So wie beim Passat eben auch. Klar, der Preisunterschied zu einem "normalen" 184PS TDI ohne 4Motion und ohne DSG ist schon erheblich - ein so starker Diesel macht aber dann irgendwann eben nur noch mit Automatik (besser wäre ja ein Wandler) und mit Allrad wirklich Sinn.
Aber das ist sowieso nur Spekulation. BiTDI wirds in der Sharan Generation sicher keinen mehr geben.
Zitat:
@Maaschder schrieb am 3. Oktober 2016 um 11:36:01 Uhr:
Ich kenne beide Fahrzeuge nur mit dem Standard-Fahrwerk. Der Galaxy fährt sich eher wie ein Mittelklasse-Kombi, der Sharan fühlt sich an wie ein feuchter Händedruck...
Ja, da muss ich als ehemaliger Ford-VAN Fahrer mal zustimmen.
Feuchter Händedruck oder nasser Schwamm.
Wenn Ford eines kann, dann ist es Fahrwerke zu bauen.
Es ist nicht so, dass sich ein Galaxy/s-max nun fahren würde wie ein Mondeo, allerdings hat es Ford verstanden, den Wanderdünen-Charakter weit besser zu verstecken.
Ich muss zu geben, die erste Probefahrt (aus dem s-max ausgestiegen, in den Sharan ein) brachte ein gewisses AhA-Erlebnis.
Ich lenkte ein wie immer, der Sharan fuhr aber gefühlt einfach geradeaus weiter. Auch der (nominell gleich starke) Motor des VW fühlt sich 25PS schwächer an (hatte allerdings manuelles Getriebe im Ford).
Man kann sich daran gewöhnen wenn man entsprechend vorausschauend fährt und so ein VAN wird auch nie ein Sportwagen.
Dennoch lässt VW seine Sharan – Fahrer in jeder Sekunde spüren, was das Auto wiegt, dass es für Geraden und nicht für Kurven gebaut ist.
Ford kann zumindest das wesentlich besser.
Auf der Autobahn dagegen weiss ich das bräsig behäbig schaukelige was der Sharan ausstrahlt durchaus zu schätzen.
Der s-max wollte permanent jeder Spurrille hinterher, der Sharan bleibt auch freihändig stoisch in seiner Spur.
Zuverlässig wie ein Ackergaul.
Zitat:
@Matsches schrieb am 4. Oktober 2016 um 07:35:03 Uhr:
Zitat:
@Maaschder schrieb am 3. Oktober 2016 um 11:36:01 Uhr:
Ich kenne beide Fahrzeuge nur mit dem Standard-Fahrwerk. Der Galaxy fährt sich eher wie ein Mittelklasse-Kombi, der Sharan fühlt sich an wie ein feuchter Händedruck...Ja, da muss ich als ehemaliger Ford-VAN Fahrer mal zustimmen.
Feuchter Händedruck oder nasser Schwamm.
Wenn Ford eines kann, dann ist es Fahrwerke zu bauen.
Es ist nicht so, dass sich ein Galaxy/s-max nun fahren würde wie ein Mondeo, allerdings hat es Ford verstanden, den Wanderdünen-Charakter weit besser zu verstecken.
Ich muss zu geben, die erste Probefahrt (aus dem s-max ausgestiegen, in den Sharan ein) brachte ein gewisses AhA-Erlebnis.
Ich lenkte ein wie immer, der Sharan fuhr aber gefühlt einfach geradeaus weiter. Auch der (nominell gleich starke) Motor des VW fühlt sich 25PS schwächer an (hatte allerdings manuelles Getriebe im Ford).
Man kann sich daran gewöhnen wenn man entsprechend vorausschauend fährt und so ein VAN wird auch nie ein Sportwagen.
Dennoch lässt VW seine Sharan – Fahrer in jeder Sekunde spüren, was das Auto wiegt, dass es für Geraden und nicht für Kurven gebaut ist.
Ford kann zumindest das wesentlich besser.
Auf der Autobahn dagegen weiss ich das bräsig behäbig schaukelige was der Sharan ausstrahlt durchaus zu schätzen.
Der s-max wollte permanent jeder Spurrille hinterher, der Sharan bleibt auch freihändig stoisch in seiner Spur.
Zuverlässig wie ein Ackergaul.
Du triffst es genau auf den Punkt! Ich bin ja vorher den "alten" Galaxy (2006-2015) gefahren. Der lag bei höheren Geschwindigkeiten (also 160-180-200 und mehr) ruhiger auf der Straße als der Sharan. Lang wohl daran, dass ich den Sharan nur mit 140PS und DSG (mehr "durfte" ich als Dienstwagen nicht nehmen...) habe, während mein Galaxy den 2.2 TDCI mit Schaltgetriebe habe. Das war echt eine Wuchtbrumme...
Der Sharan ist ein angenehmes, bequemes Reiseauto, mit dem man am besten geradeaus fährt...
Ich habe meinen Sharan (140 PS Diesel, handgerührt) 2011 privat neu gekauft.
Jetzt ist er fünf Jahre alt (120.000 km) und aus der verlängerten Garantie raus.
Werkstattaufenthalt hatte ich einige, meistens wegen dem Abgassystem (NOx-Sensor, AdBlue Heizelement, AdBlue Steuergerät, AdBlue Pumpe, ...). Die (von der Garantie übernommene) Summe dafür entspricht ungefähr dem Preis der Garantieverlängerung für 5 Jahre, 200.000 km.
Der Pralldämpfer im Stoßfänger vorne hat sich in Roststückchen verwandelt (wurde kostenlos getauscht).
Bei der Heckklappe hinten gab es massiven Rost (die Kennzeichenbeleuchtung ist rausgefault, Klappe wurde kostenlos getauscht). Fahrzeug steht immer draußen.
Sonst läuft das Fahrzeug gut. Keine Probleme mit elektr. Schiebetüren oder elektr. Heckklappe.
Es ist ein schönes Langstreckenfahrzeug für fünf Personen. Langzeitverbrauch gemessen 6,9 l Diesel.
Hoffentlich macht er die nächsten Jahre weniger Ärger (ich möchte ihn noch fünf Jahre fahren).
Mein nächstes Auto hat garantiert keinen Diesel mehr (sondern einen Elektromotor).
Zum Fahrwerk:
Ich bin im Vorfeld einige Sharans mit Standard und Sportfahrwerk, aber immer nur mit 17" Bereifung gefahren.
Mir viel auch sofort auf, daß der Sharan große Lenkwinkel benötigt.
Ich hab nun DCC + 18" und damit fährt sich der Sharan sehr gut, kein Vergleich zu den Probefahrten.
Ich schätze, die 17er mit den hohen Flanken brauchen mehr Schräglaufwinkel, die 18er setzen die Lenkbewegung genauer um.
Hab die Daten zur Einpresstiefen und Felgenbreiten der orig. 17" und 18" Felgen nicht zur Hand, aber optisch scheinen die 18" etwas satter im Radhaus, ev. ist die Spurbreite etwas breiter.
Ansonsten kann ich noch nicht viel hier beitragen, hab erst 9tkm auf der Uhr.
Nun, da habe ich wohl meinen 7N (gekauft 30.08.2013) ungewollt richtig konfiguriert - SoMo Life, 177 PS Diesel BMT Handschalter, Fahrerassistenzpaket, 7 Sitze el. AHK, el. Schiebetüren, Alarmanlage / Seitenairb. 2. Reihe / Businesspaket mit RNS 315 - aber eben kein RNS 510, kein Kessy, keine el. Heckklappe oder easy entry, kein DCC, kein Dynaudio keine 18" Räder oder Sportfahrwerk - vielleicht ist das ja der Grund, dass ich bisher keine Mängel hatte (jetzt 56 Tkm), mal abgesehen von ein paar Kleinigkeiten in den ersten 2 Wochen und dem von der Werkstatt wortlos geänderten Wasserablauf an der Heckklappe.
Ach so - Verbrauch so um 6,5 l/100 km - auch nach Dieselgate Softwareupdate - AdBlue um 300 - 400 ml / 1000 km.
Insoweit bin ich bisher zufrieden - Garantieverlängerung läuft noch bis 08/2017.
Zitat:
@Sebulba schrieb am 17. Oktober 2016 um 16:54:20 Uhr:
Wieso warst du denn schon dran beim Softwareupdate? Ich habe noch gar nichts gehört von VW!
Nun, bei der letzten Durchsicht Juli 2016 wurden TÜV/ASU und Bremsflüssigkeit erneuert. Die wortreich- umständliche Erklärung des Servicemitarbeiters beim Abholen des Fahrzeugs, dass (nun) die Grenzwerte in jedem Fall eingehalten werden (wurden), habe ich einfach mal als Softwareupdate interpretiert ...
In der Tat habe ich eine offizielle Einladung dazu auch (noch) nicht erhalten, sondern nur die allgemeinen "Wichtig"- Infoschreiben a la - Haben Sie schon davon gehört ...?, Wir arbeiten dran ... Sie hören zu gegebener Zeit von uns ... etc. pp.
Wenn diese Einladung doch noch kommen sollte, bin ich überführt und du kannst gerne über mich spotten.
Immerhin wäre meine ungläubig- sarkastische Antwort an den Servicemitarbeiter - "Echt jetzt im Ernst?" - dann nicht umsonst gewesen.
Gruß
Gib doch mal auf der Webseite deine Fahrgestellnummer ein, dann wirst du sehen ob du schon ein update hast.
http://info.volkswagen.de/de/de/home.html
Zitat:
@Sebulba schrieb am 17. Oktober 2016 um 16:54:20 Uhr:
Wieso warst du denn schon dran beim Softwareupdate? Ich habe noch gar nichts gehört von VW!
War er nicht.
Es gibt kein Euro 5 - Softwareupdate für die SCR - Motoren im Sharan (könnte sich aber im Verlauf des November ändern) .
Offenbar hat er in der Werkstatt irgendwas falsch verstanden bzw. wurde er vom Meister verhonepiepelt.😁