Danke, mein lieber Sharan, es war trotzdem eine tolle Zeit

VW Sharan 2 (7N)

Am Ende der Zusammenarbeit mit meinem Sharan möchte ich mich bei meinem Auto bedanken und vor allem bei meinem Service-Mitarbeiter meines Autohauses. Und letzteres meine ich wirklich ehrlich. Der ist und war super.

Ich würde wieder einen Sharan kaufen, dafür finde ich das Auto zu toll. Grundsätzlich würde ich immer eine Garantieverlängerung abschließen. Das ist für die zwei Jahre außerhalb der normalen Garantiezeit die billigste Lösung. Aber nur noch bei einem Sharan ohne Technik.

Nachdem wir mit vielem zu kämpfen hatten, was mein Servicetechniker als „Stand der Technik“ umschrieb (nach Update einer nicht funktionierenden Tankanzeige auf die aktuelle Software fuhren wir nur noch blind und konnten uns nur noch auf unsere Fahrweise verlassen, da die Tankanzeige bis 80% Max-Kilometer immer noch 75% Restdiesel im Tank anzeigte).

Im zweiten Monat unseres Fahrzeugs ließ sich die elektrische Tür rechts nicht mehr schließen. Nach 45 min Telefonat aus Holland nach Deutschland mit entsprechenden Handykosten kam ein Servicetechniker, der nach einem Blick auf sein OBD-iPad sagte, es läge kein Fehler vor.

Daran, daß sich die elektrischen Türen teilweise nicht öffnen ließen, und wenn, dann ja, bei gutem Zuspruch und einem Stoßgebet, gewöhnten wir uns im Laufe der Zeit. Ach ja, die Zuziehhilfen wurden auch auch ausgetauscht.

Die Heckklappe (auch elektrisch) öffnete sich sporadisch nachts. Wir parkten deswegen nicht mehr in der Garage. Es hatte aber auch gute Seiten. Morgens brauchte ich nicht auf den Knopf zu drücken, wenn ich meine Sporttasche ins Fahrzeug legen wollte. Aus Angst vor Schäden (am Auto, die Garage kann das ab) parkten wir in der Einfahrt. Einen Fehler fand man auch hier nicht.

Der Gurt des Fahrers rollte sich nicht mehr ein, weil er am Gurtschloß geknickt war. Das ist aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler, da der Gurthalter an einer Metallstange der Mittelkonsole feststeht. Und auch der Grund, aus dem wir keinen Sharan mehr fahren. Oder den Alhambra. Vielleicht sind bzw. waren die Konstrukteure auch nur der Meinung, die Familienväter sähen tatsächlich aus wie in der eigenen Werbung (die ich für despektierlich hielt).

Anfang diesen Jahres ließen wir unseren Sharan in die Werkstatt schleppen. Der Akku war leer. Zuerst dachten wir, der Akku sei defekt, das hätte nach 3 Jahren nicht sein dürfen, wäre auch nicht unter die Garantie gefallen. Es wurde trotzdem nachgemessen und festgestellt: Das Auto hatte vergessen, daß die Fensterheber zum Auto gehören. Die Alarmanlage wurde infolgedessen selbstständig und schaltete aus, an, aus, an. Der Stromverbrauch war erheblich. Nachdem den Fensterhebern weisgemacht wurde, daß sie entgegen eigener Meinung doch zum Auto gehörten, und der Akku geladen war, war alles wieder gut („wir haben die Fensterheber wieder angelernt“).

Auch in der Zwischenzeit zwischen obigem und letzteren Zeilen, deren Ursache gerade mal 2 Monate her ist, war etliches.

Der letzte Besuch nach der Garantieverlängerung und vor Fahrzeugabgabe:

So fiel das Navi (RNS510) regelmäßig aus, mp3´s wurden nicht mehr gespielt, die Anzeige stellte sich automatisch bei Autostart auf 3km ein, „auto“ mußte manuell eingestellt werden. Bei jeder Fahrt. Komplette Neuinstallation.

Der rechte Außenspiegel fuhr sich nur noch nach eigenem Ermessen ein (elektrisch einstell- und klappbar). Neuer Außenspiegel.

Außerdem waren die Motoren der elektrischen Heckklappe defekt (das merkt man durch „Schlagen“ beim Öffnen und Schließen, wie wenn ein Zahnrad durchrutscht. Neue Heber (beide).

Dann wurde ich angerufen und durfte mir unseren monierten Wassereinbruch an der Heckklappe selber begutachten. Dies fiel nicht unter die Garantie. Konstruktionsfehler würden keinen Garantieanspruch mit sich bringen. Das Wasser kam nicht durch die dritte Bremsleuchte, ich sah es selber.

Mein lieber Herr H., vielen lieben Dank für Deine jeweilige wirklich tolle Hilfe, wir sehen uns beim nächsten Fahrzeug (hoffentlich weniger). Ich mag Dich wirklich gerne, aber ich komme leider immer nur mit Ärger zu Dir.

Mein lieber Sharan, es war eine tolle Zeit mit Dir. Du bist ein wirklich großes Fahrzeug mit riesig viel Platz und einem tollen Panoramadach, das ich wirklich gemocht habe und gerne gefahren bin. Ich habe aber Angst, was passiert, wenn ich ein Auto wie Dich mit der Unmenge elektrischer Helferlein nach dem Garantieende weiterfahre. Vielleicht ist das VW mittlerweile auch bewußt geworden. Die gestiegenen Kosten für die Garantieverlängerung würden dafür sprechen. Hätte ich Dich ohne die elektrischen Türen, die elektrische Heckklappe, das große Navi (schon damals langsam und veraltet) bestellt, vielleicht gäbe es uns beide noch.

Ach ja, liebes VW: Es kann nicht sein, daß bei einem Navigationsgerät, wenn auch günstiger als bei Mercedes, dieser Preisklasse, die „neue“ Navigationssoftware einen scheinbar neuen Stand hat. Aber bspw. der Teilneubau der A3 ist mittlerweile ca. 4 Jahre her und wir fahren auch mit der aktuellen Software, wahrscheinlich dem (vor)letzten Update, dort immer noch durchs Niemandsland, der Teilneubau der A4 zwischen AC und K ist auch nicht viel kürzer her. Die A3 und A4 sind nicht gerade in Island hinter den Schafen neben dem Vulkan, wo sonst kein Schwein hinfährt, so daß es sich lohnen würde. Das, um ehrlich zu sein, das geht wirklich besser und ist wirklich keine ca. 2.500 € wert, ohne auf meine Bestellung geschaut zu haben. Der neue Stand kann wohl nur mit dem Datum zu tun haben. Nicht mit einem Update der Verkehrsstraßen.

Beste Antwort im Thema

Am Ende der Zusammenarbeit mit meinem Sharan möchte ich mich bei meinem Auto bedanken und vor allem bei meinem Service-Mitarbeiter meines Autohauses. Und letzteres meine ich wirklich ehrlich. Der ist und war super.

Ich würde wieder einen Sharan kaufen, dafür finde ich das Auto zu toll. Grundsätzlich würde ich immer eine Garantieverlängerung abschließen. Das ist für die zwei Jahre außerhalb der normalen Garantiezeit die billigste Lösung. Aber nur noch bei einem Sharan ohne Technik.

Nachdem wir mit vielem zu kämpfen hatten, was mein Servicetechniker als „Stand der Technik“ umschrieb (nach Update einer nicht funktionierenden Tankanzeige auf die aktuelle Software fuhren wir nur noch blind und konnten uns nur noch auf unsere Fahrweise verlassen, da die Tankanzeige bis 80% Max-Kilometer immer noch 75% Restdiesel im Tank anzeigte).

Im zweiten Monat unseres Fahrzeugs ließ sich die elektrische Tür rechts nicht mehr schließen. Nach 45 min Telefonat aus Holland nach Deutschland mit entsprechenden Handykosten kam ein Servicetechniker, der nach einem Blick auf sein OBD-iPad sagte, es läge kein Fehler vor.

Daran, daß sich die elektrischen Türen teilweise nicht öffnen ließen, und wenn, dann ja, bei gutem Zuspruch und einem Stoßgebet, gewöhnten wir uns im Laufe der Zeit. Ach ja, die Zuziehhilfen wurden auch auch ausgetauscht.

Die Heckklappe (auch elektrisch) öffnete sich sporadisch nachts. Wir parkten deswegen nicht mehr in der Garage. Es hatte aber auch gute Seiten. Morgens brauchte ich nicht auf den Knopf zu drücken, wenn ich meine Sporttasche ins Fahrzeug legen wollte. Aus Angst vor Schäden (am Auto, die Garage kann das ab) parkten wir in der Einfahrt. Einen Fehler fand man auch hier nicht.

Der Gurt des Fahrers rollte sich nicht mehr ein, weil er am Gurtschloß geknickt war. Das ist aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler, da der Gurthalter an einer Metallstange der Mittelkonsole feststeht. Und auch der Grund, aus dem wir keinen Sharan mehr fahren. Oder den Alhambra. Vielleicht sind bzw. waren die Konstrukteure auch nur der Meinung, die Familienväter sähen tatsächlich aus wie in der eigenen Werbung (die ich für despektierlich hielt).

Anfang diesen Jahres ließen wir unseren Sharan in die Werkstatt schleppen. Der Akku war leer. Zuerst dachten wir, der Akku sei defekt, das hätte nach 3 Jahren nicht sein dürfen, wäre auch nicht unter die Garantie gefallen. Es wurde trotzdem nachgemessen und festgestellt: Das Auto hatte vergessen, daß die Fensterheber zum Auto gehören. Die Alarmanlage wurde infolgedessen selbstständig und schaltete aus, an, aus, an. Der Stromverbrauch war erheblich. Nachdem den Fensterhebern weisgemacht wurde, daß sie entgegen eigener Meinung doch zum Auto gehörten, und der Akku geladen war, war alles wieder gut („wir haben die Fensterheber wieder angelernt“).

Auch in der Zwischenzeit zwischen obigem und letzteren Zeilen, deren Ursache gerade mal 2 Monate her ist, war etliches.

Der letzte Besuch nach der Garantieverlängerung und vor Fahrzeugabgabe:

So fiel das Navi (RNS510) regelmäßig aus, mp3´s wurden nicht mehr gespielt, die Anzeige stellte sich automatisch bei Autostart auf 3km ein, „auto“ mußte manuell eingestellt werden. Bei jeder Fahrt. Komplette Neuinstallation.

Der rechte Außenspiegel fuhr sich nur noch nach eigenem Ermessen ein (elektrisch einstell- und klappbar). Neuer Außenspiegel.

Außerdem waren die Motoren der elektrischen Heckklappe defekt (das merkt man durch „Schlagen“ beim Öffnen und Schließen, wie wenn ein Zahnrad durchrutscht. Neue Heber (beide).

Dann wurde ich angerufen und durfte mir unseren monierten Wassereinbruch an der Heckklappe selber begutachten. Dies fiel nicht unter die Garantie. Konstruktionsfehler würden keinen Garantieanspruch mit sich bringen. Das Wasser kam nicht durch die dritte Bremsleuchte, ich sah es selber.

Mein lieber Herr H., vielen lieben Dank für Deine jeweilige wirklich tolle Hilfe, wir sehen uns beim nächsten Fahrzeug (hoffentlich weniger). Ich mag Dich wirklich gerne, aber ich komme leider immer nur mit Ärger zu Dir.

Mein lieber Sharan, es war eine tolle Zeit mit Dir. Du bist ein wirklich großes Fahrzeug mit riesig viel Platz und einem tollen Panoramadach, das ich wirklich gemocht habe und gerne gefahren bin. Ich habe aber Angst, was passiert, wenn ich ein Auto wie Dich mit der Unmenge elektrischer Helferlein nach dem Garantieende weiterfahre. Vielleicht ist das VW mittlerweile auch bewußt geworden. Die gestiegenen Kosten für die Garantieverlängerung würden dafür sprechen. Hätte ich Dich ohne die elektrischen Türen, die elektrische Heckklappe, das große Navi (schon damals langsam und veraltet) bestellt, vielleicht gäbe es uns beide noch.

Ach ja, liebes VW: Es kann nicht sein, daß bei einem Navigationsgerät, wenn auch günstiger als bei Mercedes, dieser Preisklasse, die „neue“ Navigationssoftware einen scheinbar neuen Stand hat. Aber bspw. der Teilneubau der A3 ist mittlerweile ca. 4 Jahre her und wir fahren auch mit der aktuellen Software, wahrscheinlich dem (vor)letzten Update, dort immer noch durchs Niemandsland, der Teilneubau der A4 zwischen AC und K ist auch nicht viel kürzer her. Die A3 und A4 sind nicht gerade in Island hinter den Schafen neben dem Vulkan, wo sonst kein Schwein hinfährt, so daß es sich lohnen würde. Das, um ehrlich zu sein, das geht wirklich besser und ist wirklich keine ca. 2.500 € wert, ohne auf meine Bestellung geschaut zu haben. Der neue Stand kann wohl nur mit dem Datum zu tun haben. Nicht mit einem Update der Verkehrsstraßen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Uff, du bist echt leidensfähig!
In Relation zum Preis eine unfassbar schlechte Qualität und Haltbarkeit.

Mein deutlich einfacher ausgestattete Sharan steht im Schnitt alle 8-10tkm unplanmässig in der Werkstatt.
Tja, das war's dann nach fast 20 Jahren Markentreue, mein Geld kriegt VW jedenfalls nicht mehr.

Liest sich schön ... wenn auch die Geschichhte dahinter bitter ist.

Was lernt man daraus.
Sharan am besten nackig in Trendline mit Basismotor und Schaltgetriebe bestellen.
Dann ist immer noch genügend Technik drin und als Navi ein TomTom rein......

Oder FullServiceLeasing buchen.

War nur aus Erinnerung, es gab mehr. Ein Händler, den ich kenne, (nicht Servicewerkstatt) meinte, seit Dieselgate sei die Qualität schlechter geworden - bei Sharan und Passat und dem Sparkurs geschuldet. Lustig, oder? Die Firmenfahrzeuge...

Für die Servicewerkstatt waren wir gute Kunden. Wir meckern nicht und lassen alles machen. Ja, geht ja auch auf Garantie, und wir zahlen nicht...

Für mich war die Garantieverlängerung wie annähernd fullservice. Aber ehrlic, ist es das wert? Es kostet mich jedes Mal 1,5 Stunden Arbeitszeit, oft mehr. Manchmal musste ich zwei Mal kommen.

Bei unseren vorderen Bremsen, die bedenklich klickerte und klebten, was an der Serie lag und trotzdem Angst machte, die wir nach 17.000 km reklamierten, war VW der Meinung, ein Austausch sei bei der Laufleistung nicht angemessen und verweigerte den Austausch auf Garantie (zu abgefahren), ich solle sie so lange noch fahren, wie sie noch hielten.

Ich habe sie übrigens bei 71.000 km machen lassen, es wäre noch mehr drin gewesen. Mir wurde nur mulmig.

Bei der Heckklappe saß beim dritten Versuch ein Techniker eine Stunde im Fahrzeug, einer stand draußen und hielt den Schlauch. Dann erst stellte man fest, dass ich Recht hatte.

Die Arroganz der AG veranlasste mich dazu, mich den Klagen gegen die AG anzuschließen. Gerade werden die Gebrauchtkäufer der 189er Motoren hofiert. Und ich als Erstkäufer der 189er? Werde ich bei Kauf, Kulanz, Garantie und Verkauf von der AG verarscht, die Werkstatt wie auch ich muss zwei (!!!) Bewertungsanrufe nach jedem Werkstattbesuch über sich ergehen lassen. Die Werkstatt ist super, aber wer bitte ruft in 4 Jahren mal wenigstens ein Mal für die Erfahrungen mit der AG oder dem Fahrzeug an? Meine Friseurin meinte mal, Bewertungen bräuchte sie nicht. Das man wiederkommen würde, sei Lob genug. Wie wahr.

@pidi911: Unser Sharan war Vollausstattung. Meine Rechnungen wurden bezahlt. Das ist beim Zweitkäufer nicht der Fall. Unserer ist jetzt durchrepariert und bebutsam über 10.000 km eingefahren, eigentlich wollte ich den mal behalten.

Sogar das Lenkrad wurde bei 65.000 getauscht, weil einem der Schraubenschlüssel am Lenkrad hängen blieb und es nicht bemerkte, das Leder hatte einen Riss.

Danke übrigens an das Forum. Wie viel ich hier gesucht habe, und auch fand.

Die ganze Technik/Elektronik in unserer Familienkutsche war auch der Grund, die 5 Jahre Neuwagengarantie zu nehmen. Ich bin gespannt, wie sich der Wagen bis zum Ablauf selbiger Mitte 2019 so schlägt. Aber das Konzept an sich und die Flexibilität ist schon genial.

Ähnliche Themen

Kurzer Nachtrag: der Start/Stopp Knopf vom Keyless wurde auch ausgetauscht. Der Grund: Die Metallschicht löste sich ab und stach beim Starten in den Zeigefinger.

Das Dynaudio musste ich direkt am Anfang neu in Watte einbetten lassen, es schepperte. Übrigens beidseitig. Ich fragte mich nachher (auch heute noch), was Dynaudio für Vorteile hätte, außer einem höheren Preis. Angeblich schlechter Sound wurde durch angeblich besseren mit Scheppern ersetzt.

Und meine Frau, die zugegebenermaßen ein wenig pedantisch bei Optik ist, weil in der Werbung tätig, monierte die Lacknasen.

Meinen höchsten Respekt für Deine Leidensfähigkeit. Das macht mir ein wenig Angst vor der Bestellung. Ich hoffe auf bessere Qualität beim 2017´er Modelljahr.

Ich hoffe ich hab es nicht überlesen, aber was wird der Nachfolger?

@DerDukeX: Für mich gibt es keine Alternative zum Sharan/Alhambra. Man verkleinert sich immer.

Einem Bekannten von mir wurde bei Ford eine Reparatur für 1.700 € bei Ford für seinen S-MAX angeboten (Komplettaustausch aus meiner Sicht der Servopumpe). Nachdem er hier bei motor-talk herausfand, daß es zumeist auch mit dem Austausch eines Filters erledigt sei (50 € zzgl. Einbau), unterrichtete er seine Werkstatt, die ihm danach die selbst mitgebrachte Diagnose auch noch in Rechnung stellte. Man habe sie schließlich kontrollieren müssen. Es ist also nicht nur bei VW so.

Wir fahren demnächst einen Q5. Verzicht auf die royale Fahrgastzelle, Verzicht auf die Hälfte des Kofferraums. Ich hoffe, trotzdem zu gewinnen. Wäre die Leasingrate nicht deutlich günstiger gewesen, wäre es eine deutlich schwerere Entscheidung gewesen. Wir sind nur zu viert und können diese Entscheidung in Richtung eines kleineren Autos glücklicherweise treffen.

Ich stelle fest: VW scheint sehr treue Kunden zu haben.
Somit machen sie trotz mieser Qualität offenbar alles richtig.

Warum Du (TE) nach diesem Auto WIEDER ein Fahrzeug aus dem Konzern angeschafft hast ist mit Logik oder Vernunft ja nicht zu erklären.
Aber OK, solange man Erstkäufer ist und entsprechend abgesichert ist kostet es erst mal "nur" Zeit.
Als garantielosen Gebrauchtwagen würde ich mir sicher keinen VW/Skoda/Audi/Seat anschaffen wollen.

Mein Sharan ist nun knapp 2, langsam melden sich erste kleine Zipperlein:
Vorne poltert irgendwas, die (el) Heckklappe entriegelt ab und zu nicht, die (el) rechte Schiebetür mag manchmal nicht beim ersten Mal schließen, unter der Frontstoßstange bröselt der Rost und ab und an lässt AutoHold (habe ich immer an) die Hinterräder nicht in dem Moment los, in dem das DSG anfahren möchte..
Sehe ich dank Full Service Leasing zumindest in finanzieller Hinsicht mehr oder weniger entspannt.
Ich habe auch noch keinen Fuß in "meine" Werkstatt gesetzt, weiss nicht mal genau wo sie ist. Das Fahrzeug wird morgens am Parkplatz abgeholt und steht Abends repariert und gewaschen wieder dort.
Hatte übrigens vorher einen Ford (s-max), der war qualitativ auch nicht viel besser. Nur der Service war deutlich schlechter und ich musste mich auch wenn ichs nicht zahlen musste selbst mit der Werkstatt auseinander setzen.

Mein letzter (fast neuer VW) davor war ein Passat 3C (2l Pumpe Düse, als 9 Monate alter EX-Mietwagen) den ich von 2007 - 2010 hatte.
En fast nackiger Trendline der in den zweieinhalb Jahren bei mir dennoch Reparaturkosten im annähernd 5 stelligen Bereich erzeugt hat (Lenksäule, Zylinderkopf, Kupplung, Ölkühler, el. Parkbremse, ZMS) .
Damals fiel die Entscheidung, einen VW niemals wieder zu kaufen, bestenfalls zu leasen.
Gut, der Sharan steht auf der Plattform dieses alten Passat, vermutlich wird er deswegen dessen Krankheiten geerbt haben.

Ob die Qualität für MJ 2017 gestiegen ist?
Vielleicht, wenn man fest genug dran glaubt.
Generell hat VW nun aber erst mal mit einer zweistelligen Milliardenstrafe aufgrund ihres aufgeflogenen Betrugs zu kämpfen.
Dieses Geld muss nun irgendwoher kommen.
Vielleicht beantwortet das diese Frage.

@Matsches. Einfach. Grossgruppentarife bei bestimmten Automarken und mein Servicemitarbeiter. Wir bzw. Meine Frau wollte ein Auto haben, in dem sie den optischen Überblick (Fenster hinten) behält, wir probierten viel aus.

Japaner oder Koreaner schieden wegen des fehlenden Überblicks aus, die E-Klasse war zu teuer. BMW mag ich optisch nicht.

Es ist nicht so, dass eine Automarke jetzt pauschal schlecht ist, weil man mit einem Fahrzeug Probleme hatte, oder mit einem Motor. Bei Dieselgate handelt es s ich ja eigentlich um alle Hersteller, wie man mittlerweile weiß. Hier war es ein Fehler, was den Motor betrifft, den wenige verursacht haben. Es sind auch nicht alle Produkte der Untermarken jedes Konzerns automatisch schlecht. Nur eben das eine könnte eben besser sein. Wie ein Konzern damit umgeht, ist etwas anderes.

Ich gehe davon aus, dass ein Audi qualitativ besser ist. Wenn nicht, behalte ich wenigstens meinen Servicemitarbeiter.

Ja Klehmann ich kann das schon nachvollziehen.
Daher schrieb ich ja, VW macht TROTZ schlechter Qualität irgendwas richtig.
Auch ich komme finanziell nicht an einem VW vorbei. Die rufen im Flottengeschäft einfach Preise auf, für die Du keinen Peugeot, Hyundai, Opel oder gar Toyota bekommst.
Wenn Du diese Preise kennst, davon ausgehst, dass VW trotzdem am Fahrzeug Gewinn macht, dann weisst Du was die Fahrzeuge tatsächlich wert sind und warum der Rotstift das meist eingesetzte Entwicklungswerkzeug ist.
Kann man nicht mit den Preisen die ein Privatkäufer fürs gleiche Auto zahlen muss vergleichen.
Bin ja nach meinem Passat Totalreinfall auch Wiederholungstäter.

Ich habe mit meinem Audi jetzt 100 tkm abgespult: 0 Defekte
Unseren Sharan haben wir vor 2 Jahren gebraucht mit 85 tkm gekauft und seitdem 25 tkm abgespult: zig Defekte
- Nox-Sensor defekt
- Kühlwasserverlust = Wasserpumpe undicht, Zahnriehmen gleich mitgemacht
- Querylenker-Gummibuchsen waren rissig wurden ersetzt
- Tankdeckel-Sicherung war lose und musste ersetzt werden
- Rückspiegel abgebrochen - meine Frau hat ihn während der Fahrt mit einer Hand ganz normal arretiert - Scheibe musste ersetzt werden - war keine Original Scheibe von VW wurde von einem VW Händler verbaut während der Leasingzeit

Was steht noch an?
- Stoßdämpfer-"Abdeckplastik" hinten links gebrochen - vorzeitiger Verschleiß zu erwarten
- Eine Bremsscheibe hinten links hat einen Riefen drin - mir egal
- Insgesamt scheint unten der Rost zu blühen aber viele sagen "alles normal". Aber da bin ich wohl Audi verwöhnt. Dort ist jede Schraube mit einer Lackschicht überzogen und nirgends Rost zu sehen.

Die kleineren noch vorhandenen Weh-Wehchen wie Klappern im Fahrwerk und Bremsbelege und weiteres will ich jetzt nicht aufzählen...
Ich muss dazu sagen es ist ein Baujahr 2011 - also erstes Baujahr, während der Audi das Facelift ist...Spricht also alles für einen Facelift Sharan oder nicht? 😉

Edit: Wegen unseren Vorstellungen was Platzverhältnisse betrifft sehe ich auch keine echte Alternative von anderen Herstellern. Von Ford (S-Max und Galaxy) hört man eher noch schlechteres. VW T5 / T6 ist auch nicht gerade ein Mängelzwerg und viel größer. Genau so wie die V-Klasse von Mercedes - da würde ich am liebsten zuschlagen - ist meiner Frau zu groß...

Zum neuen S-Max kann ich jetzt nichts sagen aber zumindest das Facelift der letzten Generation hat meines Wissens keine großen Probleme. Der stand als Alternative zum Sharan auf meiner Liste und in diversen Foren konnte ich nichts weltbewegendes finden.
Mir persönlich gefällt der neue Volvo V90 sehr gut und die nächsten Jahre werden zeigen, was Volvo hier auf die Beine gestellt hat. Wobei wir die erhöhte Sitzposition schon sehr zu schätzen gelernt haben....

Ich fahre seit Juni 2015 (aktuell > 54tkm) einen Sharan als Dienstwagen. Hier hatte ich auch schon das eine oder andere Zipperlein:
- 3 Werkstattbesuche wg. knarzender Fahrertür
- Panoramadach klappert
- Beifahrersitz klappert
- Climatronic "vergisst" Einstellungen
- RNS 510 hat sich schon mehrmals aufgehängt
- Vorderreifen ungleichmäßig abgefahren
- elektr. Schiebetüren öffnen nicht immer
- Schließen per Fernbedienung erfordert öfters mehrmaliges Betätigen
- elektr. Heckklappe öffnet ab und zu nicht komplett
- Sensorgesteuerte Heckklappe funktioniert nicht immer
- Klimaanlage zieht immer, egal mit welcher Einstellung
...
Bin vorher (privat) einen Ford Galaxy (fast Vollausstattung) WA6 über 115tkm gefahren: kein Klappern, kein Knistern, nichts... Und bei dem gab es sogar sowas wie Fahrspaß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen