Danke an die Fa Daimler Benz

Mercedes E-Klasse W211

Resümee der letzten Jahre mit meinen Daimlern
W210 Bj 96/1 : Durch und durchgerostet,verkauft, bis jetzt 250,000 km :Esp Pumpe def,Lenkung defekt, Federn ausgerissen und 3x gebrochen, Kupplung bei 180000km Druckplatte gebrochen,Fensterheber einer nach dem anderen...
2x lackiert und wieder rostig
W210 Bj 97/8 : Neue Türen, neuer Kofferraumdeckel neue Haube ,lackiert bis auf Dachmitte(der einzige auf Garantie rep), ein Jahr später wieder rundherum rostig ,- verkauft,bzw fast verschenken müssen
W202 Bj 99/5 : Buchstäblich *zerfallen*, verkauft bzw fast verschenken müssen
W203 sportcoupe, Bj 03/6 Rost überall sogar trotz Originalscheibe an der Dachkante,
von den Radläufen und der Kofferraumaufnahme ganz zu schweigen.(Bilder möglich,da dieser noch von meiner Frau gefahren wird)
W211 Bj 03/8 : Getriebeschaden 2x, bei 51000 bzw 58000 km, Alufras am Kofferraumdeckel innen, Traggelenke ausgeschlagen,.... verkauft
Danke Daimler

Beste Antwort im Thema

Leichenfledderer!
😁

237 weitere Antworten
237 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


<dummes Gewäsch>
Vg H (extra eingeloggt, weil das reicht ja wohl)

Oh, der Herr der Halbsätze und Halbgedanken ohne Autokenne ist jetzt Rambellos Freund. Na, die Wandlung ging aber schnell... 😁

Aber um dir inhaltlich zu entgegnen: Es geht hier um Rost und warum Daimler z.B. keinen nichtrostenden Stahl großflächig verbaut. Und ich bin nun einmal ein typischer Besitzer eines neuen 211, genauer: meines jetzt dritten 211. Und Daimler macht Autos für Neuwagenfahrer. Danach richtet sich das Marketing mit entsprechenden Auswirkungen auf das Lastenheft. Die Entwicklung muss dann Eigenschaften ergänzen, die man aus politischen Gründen, Rechtsgründen, Kompatibilitätsgründen, Markenimagegründen, Service- und Garantiegründen haben möchte. Und ich als Besitzer eines neuen 211 habe Rostschutz über die ersten Jahre hinaus nicht in meinem Lastenheft, ja. Ich schrieb von mir, aber ich bin sogar sicher, dass ich für die Zielgruppe Neuwagenbesteller mehrheitsfähig votiert habe.

Das heißt natürlich nicht, dass ein Daimler daher keinen Rostschutz bekommt. Er hat ja auch einen. Denn, wie oben erwähnt, wird das komplette Lastenheft von der Entwicklungsabteilung festgelegt. Aber ich denke, es erklärt, warum keine teuren Goldrandlösungen realisiert werden. Dass du das nicht verstanden hast, wundert mich allerdings nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Und ich als Besitzer eines neuen 211 habe Rostschutz über die ersten Jahre hinaus nicht in meinem Lastenheft, ja.

Ich erlaube es mir, die materielle, i.e. physikalische, Existenz eines M-R-Lastenheftes an dieser Stelle stark infrage zu stellen.

;-)

Zitat:

Original geschrieben von geekus



Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


 
Und ich als Besitzer eines neuen 211 habe Rostschutz über die ersten Jahre hinaus nicht in meinem Lastenheft, ja.
 
Ich erlaube es mir, die materielle, i.e. physikalische, Existenz eines M-R-Lastenheftes an dieser Stelle stark infrage zu stellen.
;-)

Hehe, stimmt. Geschrieben habe ich es nicht. Allerdings wurde ich in der Tat vor etwa zwei Jahren mal dediziert befragt.

Also hier sind die ganzen typischen Mercedesfahrer geblieben: Überheblich, blind und absolut kein Blatt vor dem Mund.

Ich weis ja nich ob ihr wirklich blind seid, aber der 124er war meiner Meinung nach (und sehr vieler anderer Fahrer, die jetzt einen 210er oder 211er fahren) der letzte echte Mercedes. Klar, der hatte auch Macken, aber die durfte sich Mercedes leisten, weil sie nicht so gravierend waren wie beim 211er geschweige denn beim 210er (Vom Desing mal ganz abgesehen, das Scheusslich ist...). Ich kenne ein paar Taxifahrer die sich den 124er wieder zurückwünschen. Was heisst ein paar, ich kenne ne ganze Menge. Ich kenne auch ein paar die beim 124er geblieben sind und weit über 700tsd Km drauf haben...sowas würde ein 210er oder ein 211er nichtmal annähernd Schaffen, ohne neue Karosse, zwei oder drei ATM's, geschweige denn ATG's!

Und ich hab bis jetzt vll ein oder zwei 124er am Strassenrand gesehen...aber wieviele 210er und 211er ich da schon gesehen habe kann ich garnicht an zwei Händen abzählen.

Viele von den 124er Fahrern könnten sich nen 211er locker leisten, aber sie tuns nicht. Was meint ihr warum das so ist? Ich weis es nciht genau, aber ich kanns mir Vorstellen.

Von der Qulität möchte ich erst garnicht Anfangen...das geht von Abfallenden Holzierblenden, über knackende und quietschende Fensterheber bis zu Abfallenden Verkleidungen von A,B,C-Säulen oder Türen.

Ich bin Heute erst wieder in der neuen C-Klasse gesessen, im W204. Also ich weis ja nicht wo da die Mervedesqualität geblieben ist, aber im Showroom kleppernde Abdeckungen...naja.

Und wie gesagt, der 124er ist nicht Perfekt, aber er ist weit über dem Niveau manch anderer Autos von Mercedes.

Und bitte, wenn ihr noch keinen neuen Honda Civic gefahren habt, haltet die Klappe. Die Japaner haben um einiges Aufgeholt, nicht um sonst hat die S-Klasse nur wegen ihrem Stern auf der Haube gegen Lexus LS gewonnen, was man deutlich an der Punktzahl erkennen kann (Autobild. Weis die Nummer nicht mehr genau, kann aber Nachschauen wenns jmd. interessiert)

Ach und übrigens: Bei uns im Kreis gelten neue MB's als Spießig und Engstirnig.

PS: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

[Ehrlich:
In der Altersklasse meiner Tochter gilt ein MERCEDES als peinliches "Opa/Spießer/Angeber/Protzauto"
Selbst, wenn sie soviel Geld gehabt hätte, hätte sie k ei n e C-Klasse gekauft . . .

Ich sage doch nicht, dass er Honda schlecht ist. Es ist mir schlicht egal. Ob ein Honda mit Flügel peinlicher ist als eine C-Klasse, darüber kann man sicher streiten.

Fakt ist doch, dass ein Mercedes nicht billig ist und daher in der Regel junge Leute keinen kaufen können.

Zitat:

Original geschrieben von STFighter



Ich weis ja nich ob ihr wirklich blind seid, aber der 124er war meiner Meinung nach (und sehr vieler anderer Fahrer, die jetzt einen 210er oder 211er fahren) der letzte echte Mercedes.

Naja... ich kann mich noch gut erinnern, dass es hiess, der W123 sei der letzte echte Mercedes und der Plastikbomber 124 kommt an den Panzer 123 niemals ran. Das Rad der Zeit dreht sich nunmal weiter. Und wo willst Du noch einen guten 124er oder 123er hernehmen? (Die Coupes steigen sogar schon wieder im Preis).

Ich selber bin ein Fan vom W126, hatte selber zwei davon. Aber finde heute mal einen. Ein guter wird nicht verkauft und wer seinen hergibt, der gibt ihn ab, weil er durch ist. Gute Exemplare gibts nur mit sehr viel Glück oder Beziehungen. Ich hätte kein Problem damit, mit einem gut gepflegten W126 bei einem Geschäftskontakt vorzufahren. Aber ich als Privatkäufer (und andere sicher auch) wollen keine Ewigkeiten mit der Suche nach Youngtimern verbringen. Und wer den 211er fremdfinanziert oder als Angestellter von der Firma kostenneutral bekommt, wird keinen 124er fahren wollen - nach der Zeit geht die Kiste dann sowieso zurück.

Dennoch hoffe ich, dass mein MJ06 mir noch lange treu bleibt. Ein W126 oder W123 Coupe käme dann allenfalls als Hobbywagen zusätzlich in Frage. Aber zuerst liegen die Prioritäten anders.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich lass es eben nicht ! Sowas !

Ich als potentieller Kunde habe doch das Recht mein altes Auto mit den neuen "fortschrittlichern" Angeboten kritisch zu vergleichen !!!

@

Ich sag da nur:

Einer allein gegen einen Weltkonzern. Zum Glück gibt es Menschen wie Rambello. Wenn er nicht wäre, ich meine dieser eine potentielle Kunde, dann würde Mercedes bald nur noch Schrott bauen.

Rambello ist der Wunschkunde eines jeden Verkäufers. Er weiss was er will und schlägt dann sofort zu. Leider kann Mercedes noch nicht alle seine Wünsche befriedigen, daher konnte er noch nicht den neuen W211 erwerben.

Böse Zungen würden ihn als Querulant abstempeln.

Zitat:

Ich sage doch nicht, dass er Honda schlecht ist. Es ist mir schlicht egal. Ob ein Honda mit Flügel peinlicher ist als eine C-Klasse, darüber kann man sicher streiten.
Fakt ist doch, dass ein Mercedes nicht billig ist und daher in der Regel junge Leute keinen kaufen können.

Billig ist ein neuer Honda oder Lexus auch nicht. Die auch weiter oben angesprochenen Lexus (ist der Plural eigentlich "Lexi", oder wo kommt der Name her?) kenne ich aus Dubai; dort wurden sie als Limosinenservice des Hotels betrieben. Ich empfand das Innenraumambiente aber nicht als sehr zuende gedacht. Im W211 fühle ich mich wohler. Das ist natürlich "Jammern auf hohem Niveau", der Lexus ist auch ein gutes Auto, keine Frage. Aber solange ich die Wahl habe, ziehe ich den W211 vor. Würde aber den Lexus einem W210 vorziehen ;-)

mal ne kleine Liste was an unserem 124er schon alles im Eimer war, an alles kann ich mich eh nicht erinnern, aber das ist mir jetzt ma so eingefallen:

Fensterheber vorne immer wieder im Eimer

kreischende Türen immer weider

Auspuffkrümmer angebrochen

Endtopf verfault immer wieder

Rost Rost Rost, Heckklappe, Radläufe, Kotflügel voller Blasen, Rost an allen Wagenheberaufnahmen, Rost an Türen .....

Federn vorne schon öfters gebrochen,

Frontscheibe ohne Grund angebrochen

viel zu kleiner Kühler im E200 und im 230E,

Schiebedach geht gut, dann 2 Jahre nicht und dann weider doch,

Nivoregulierungs Kugeln hinten beide im Eimer oder undicht...

Traggelenke im Eimer (OK, normal)

Ventischaftringe im Eimer, Motor verbraucht schon ewig 1L Öl auf 1000 Km,

Bremsverschleissanzeige leuchtet obwohl neue Bremsen drin (kleines Problem)

Kontrollleuchte zeigt das eine Birne (Aussenbeleuchtung) im Eimer sei, dabei ist alles OK, die Leuchtet schon ewig rum.

kleiner Hydualikzylinder vom Kupplungspedal einfach so ausgebrochen

Benzinpumpe 2 x im Eimer

Heckscheibenwischermotor im Eimer

Türschloss im Eimer

Und wieder Rost Rost Rost

Ich kann mir täglich den Unterschied zwischen einem 211er und 124er geben, mein Vater hat 2 davon, wer schonmal beide getestet hat sagt zum 124er einfach nur Schrottkiste/Klapperkiste !!! mein Vater hat den 89er mit vielen Macken und einen neuwertigen 96er, der ist OK, aber trotzdem kein Vergleich zu der Verarbeitungsquallität vom 211er

Ich hab auch schon 211er gesehen mit 450 TKM ! Es ist doch immer wieder das selbe, in 8 - 10 Jahren haben viele 211er 400 - 500 TKM drauf und dann wird das Spiel wieder vom neuen losgehen "der 211er war das beste was es mal gab" bla bla bla bla........und der aktuelle E taugt nix......

Übrigens ein Vollgestopfter 124er 300TD Turbo 4 Matik hat schon damals um die 96.000 DM gekostet.......

und von unserem damaligen RostRols 123er will ich garnicht erst reden....

MFG Leuk

Zitat:

Original geschrieben von STFighter


...<dummes Zeug> Ich weis ja nich ob ihr wirklich blind seid, aber der 124er war meiner Meinung nach (und sehr vieler anderer Fahrer, die jetzt einen 210er oder 211er fahren) der letzte echte Mercedes. Klar, der hatte auch Macken, aber die durfte sich Mercedes leisten,   

Neidzerfressendes Posting eines Menschen, der keinen geraden Satz heraus bekommt - so wird das auch nie etwas mit einem E-Klasse Neuwagen. Das könnte ich denken und es dabei belassen. Mache ich aber nicht.

Denn der 124 war in der Mercedes-Historie das schlechteste Fahrzeug zu Serienstart: Das Fahrzeug war absolut nicht akzeptiert. "Billig-Mercedes, Plastik-Mercedes", hieß es. Man vermisste den Chrom, die Stoßstangen, die Radkappen aus Metall. Man kritisierte das billige Türscheppern. Auch fiel das ABS-System reihenweise bei Taxis als Testwagen aus, Schiebedächer klapperten und waren undicht, alle Schaltgetriebe hatten den "Bonanza-Effekt" - ein Aufschaukeln aufgrund zu weicher Motorlager, das nie richtig beseitigt werden konnte. Das war nicht die einzige Fehlkonstruktion: der Einarmwischer war eine bekannt heikle technische Sackgasse. Die Sitze entsprachen nicht mehr dem Sitzkomfort der Konkurrenz und die RÜF-Versionen verärgerten frühe Kunden durch unglaublich hohe Nachrüstkosten.

Entsprechend kam es 1985 zu einem Taxifahrerstreik, der bis vor die Tore der Konzernzentrale führte. Die Bänder des 123 wurden daraufhin wieder angeworfen und auch die Limousinen des Vorgängers wurden bis 1985 ein Jahr parallel zum 124 gebaut. Auch heute gilt der 123 als "letzter echter Mercedes". Lies mal die Wikipedia zum w123.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Du Großmaul, von nix Plan aber Fresse aufreissen.
Eisen: 7,9g/cm³
Edelstahl: 8,9g/cm³
Folglich ist Edelstahl 12,66% schwerer als Eisen du De..
Das es spröder, schlechter verformbar ist als Eisen davon reden wir mal erst garnicht

Du Großmaul, von nix Plan aber Fresse aufreissen.

Irgendwo bei Stupidedia abgeschrieben und nichts von dem verstanden, was da steht?
Weder fertigt Mercedes Autos aus elementarem Eisen, noch gibt es eine "Dichte von Edelstahl".
Der W 1.4462 bspw. hat eine gerundete Dichte von etwa 7,7g\cm³.

Gott muss man doof sein. Dann auch noch das relative Mehrgewicht mit zwei Stellen nach dem Komma... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga



Der W 1.4462 bspw. hat eine gerundete Dichte von etwa 7,7g\cm³.

Oh, Edelstahl ist leichter als FE????

Man lernt immer noch dazu 😁

Hast recht habe mich verlesen, sind 8,0g/cm³ , hab die 0 als 9 gelesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Gott muss man doof sein.

Einsicht ist der erste Weg zur Besserung, Großmaul 😎

ja genau Mercer-Richie, das habe ich vergessen zu erwähnen, Probleme mit dem Einarmwischer, der immer langsammer und langsammer wurde hahaahah so alsob er einfrieren würde...aber mitten im Sommer 😁...die kreischenden Türen hatten wir natürlich auch, habe ich oben dazugeschrieben.........die Motorlager waren auch bei uns durch....

PS: unser 123er war aber auch ne Katastrofe, Roste ohne Ende, nie Unterdruck in der ZV der ist immer entwichen und dann der Rost.....bei 200TKM hats uns den Motor zerlegt...tolle Kiste....bei echt guter Pflege...

MFG LEUK

@ Sippi

Edelstahl KANN leichter sein. Es gibt aber auch (Edel-)Stähle deren Dichte deutlich höher liegt. Hängt immer davon ab, was dazugekippt wurde und wie es sich auf das Gitter auswirkt.

Und ich habe nur so freundlich geschrieben, weil ich nach Copy & Paste des ersten Satzes einen stimmigen Rahmen erzeugen wollte 😉

@ Richie
Dir ist der Unterschied zwischen dediziert und dezidiert schon klar, oder?

also wir haben nen 300er 4matic im büro, baujahr 89 oder 90, den haben wir aus irgendwelchen gründen behalten und nicht zurückgegeben; das ding war erst langstreckenfahrzeug und dann irgendwann mal das auto für jeden und alles, fahr mal zur post, fahr mal da- und dorthin, im winter wird er gerne genommen, wenn die cdi's die garagenausfahrt mal wieder nicht hochkommen ... klar gehen da öfter mal aggregate kaputt, die warnlampe, dass gerade die räder durchdrehen, brennt ununterbrochen seit 1998 glaub ich, aber das ding fährt immer, hält zusammen, klappert nicht, fühlt sich immer noch an wie ein mercedes, und von rost hab ich noch nix gehört (oder besser: gesehen). wir empfehlen die marke immer gerne weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen