Danke an die Fa Daimler Benz
Resümee der letzten Jahre mit meinen Daimlern
W210 Bj 96/1 : Durch und durchgerostet,verkauft, bis jetzt 250,000 km :Esp Pumpe def,Lenkung defekt, Federn ausgerissen und 3x gebrochen, Kupplung bei 180000km Druckplatte gebrochen,Fensterheber einer nach dem anderen...
2x lackiert und wieder rostig
W210 Bj 97/8 : Neue Türen, neuer Kofferraumdeckel neue Haube ,lackiert bis auf Dachmitte(der einzige auf Garantie rep), ein Jahr später wieder rundherum rostig ,- verkauft,bzw fast verschenken müssen
W202 Bj 99/5 : Buchstäblich *zerfallen*, verkauft bzw fast verschenken müssen
W203 sportcoupe, Bj 03/6 Rost überall sogar trotz Originalscheibe an der Dachkante,
von den Radläufen und der Kofferraumaufnahme ganz zu schweigen.(Bilder möglich,da dieser noch von meiner Frau gefahren wird)
W211 Bj 03/8 : Getriebeschaden 2x, bei 51000 bzw 58000 km, Alufras am Kofferraumdeckel innen, Traggelenke ausgeschlagen,.... verkauft
Danke Daimler
Beste Antwort im Thema
Leichenfledderer!
😁
237 Antworten
@STFighter: Wenn das Deine persönliche Meinung ist, könnte ich damit leben. Wenn es sich auf Fakten stützen würde.
MIR stellt sich die Frage, ob Du jemals in einem 211er gesessen bist?
Lass mal einen 124er Fahrer in einen 211er hineinsitzen und damit fahren...ich bin selber ein grosser Fan vom 124er und hatte bis vor fünf Jahren einen. Wenn Rambello einmal einen gefahren hätte, er würde sofort wechseln! Schon zwischen 210er und 124er sind im Fahrverhalten Welten vorhanden.
Übrigens gibt es nicht so wenige 211er Taxis mit Kilometerleistungen, wovon FREMDMARKEN nur träumen können.
Dein Post finde ich komisch, denn ich kann mich nicht an einen einzigen 211er am Strassenrand erinnern, der stehengeblieben ist. Du willst davon dutzende mit Panne gesehen haben. Reifenpannen?
Ist schon alles sehr an den Haaren herbeigezogen.
Beim 123er wünschten sich die Leute den Strich-8 zurück. Beim 124er den 123er...usw.
Verwunderte Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
@STFighter: Wenn das Deine persönliche Meinung ist, könnte ich damit leben. Wenn es sich auf Fakten stützen würde.MIR stellt sich die Frage, ob Du jemals in einem 211er gesessen bist?
Lass mal einen 124er Fahrer in einen 211er hineinsitzen und damit fahren...ich bin selber ein grosser Fan vom 124er und hatte bis vor fünf Jahren einen. Wenn Rambello einmal einen gefahren hätte, er würde sofort wechseln! Schon zwischen 210er und 124er sind im Fahrverhalten Welten vorhanden.
Übrigens gibt es nicht so wenige 211er Taxis mit Kilometerleistungen, wovon FREMDMARKEN nur träumen können.
Dein Post finde ich komisch, denn ich kann mich nicht an einen einzigen 211er am Strassenrand erinnern, der stehengeblieben ist. Du willst davon dutzende mit Panne gesehen haben. Reifenpannen?
Ist schon alles sehr an den Haaren herbeigezogen.
Beim 123er wünschten sich die Leute den Strich-8 zurück. Beim 124er den 123er...usw.
Verwunderte Grüsse
Daniel
Das sehe ich genaus so. Ich habe noch nie einen 211er am Straßenrand gesehen. Die Probleme waren auch anderer Art. Es ist nicht unbedingt zu Ausfällen gekommen, sondern es waren eher gezielte Fahrten zur Werkstatt aufgrund von Fehlermeldungen.
Ich denke auch, dass die Presse das Thema hochgeschaukelt hat.Ich habe bereits 2 S211er gahebt. Der erste wurde nach 9 Monaten von Mercedes aufgrund eines sehr guten Angebotes "freiwillig" zurückgekauft. Das Wort Wandlung wurde nicht erwähnt. Auslöser waren laufende Probleme mit em Batteriesteuergerät (Anteige "Ausfall SBC"😉. Der Wagen hatte aber nie Bremsprobleme. Die Fehlermeldung kam immer sofort nach ca. 100 bis 300m. Ich habe dann immer angehalten, Motor aus, neu gestartet und dann war die Melödung weg. Für ein Fahrzeug dieser Preisklasse natürlich inakzeptabel. Mercedes hat es aber sehr gut gelöst.
Der zweite E lief dann ohne elektronische Probleme und machte nach 120.000 km noch den Eindruck eines Neuwagens. Ich bin überzeugt, dass wenn das Fahrzeug durch einen Profi aufbereitet wird (Aussen polieren, innen perfekt putzen) und man ein Spray mit dem typischen Neuwagenduft reinspritzen würde, dass ein Durchschnittsbürger den 120.000 km Mercedes nicht von einem Neuwagen unterscheiden könnte. Das Automatikgetriebe schaltete noch so weich wie bei 10.000 km. Ich muss aber sagen, dass ich meine Autos auch schonend fahre.
Der einzigste Unterschied ist m. E. bei der Fahrertür feststellbar. Da ich 90 % der Kilometer alleine fahre, geht diese Tür immer etwas leichter auf und zu.
Ich kann dieses neidgesteuerte Gelabere von Menschen, die gar keinen aktuellen Mercedes fahren nicht mehr hören (lesen). Wieso sollen Mercedes PKW mehr rosten oder laufend am Straßenrand stehen? So ein Schwachsinn. Schau Die mal den aktuellen ADAC Report an. Dort ist der Mercedes vorne mit dabei. Auch sind die 211er nicht beim TÜV auffällig.
ercedes hat aus den Fehlern der ersten 211er Baujahre gelernt. Alle PKW wurden Kundendienstmaßnahmen unterzogen (vorazusgesetzt bei Mercedes gewartet) und auf den aktuellen Stand gebracht (umsonst für den Kunden).
Heute gibt es m. E. noch wenige Schwachstellen beim S211.
Fahrwek vorne: Spurstangenkopf und Drehstabgelenke unterliegen einem Verschleiss (soll aber heute schon kein Problem mehr sein). Bei meinem wurden dies glaube ich bei 75.000 getauscht.
Ach noch was:
Es muss doch auch nicht jeder einen 211er fahren. Es wäre ja langweilig. Ich glaube auch, dass ein Audi oder ein BMW / Volvo nicht schlechter sind. Bei bestimmten Merkmalen jedoch, die für mich wichtig sind, gefällt mir der Mercedes besser. Daher kaufe ich einen. Wen jetzt der Volvo oder der Audi besser gefällt, der soll halt so einen Wagen kaufen.
Wer jedoch einen VW, BMW oder Audi fahren muss, weil er die Leasingraten für einen Mercedes nicht aufbringen kann, der sollte doch nicht den Wagen schlecht reden.
Falls der Querulant mal so einen Wagen kauft, dann tut mit schon jetzt der Chef des Autohauses, der Werstattmeister sowie der Verkäufer leid.
@MR
Mich inmteressiert die Rostvorsorge bei Mercedes auch, obwohl bei mir die Autos nicht älter als 3 bis 4 Jhare werden. Wieso wohl? Der Gebrauchtwagenpreis und damit die Differenz zum Neuwagenpreis hängen davon ab. Daher werden die Kosten für den neuwagenkäufer indirekt durch die Langzeitqualität bestimmt.
also ich steh schon mal am Straßenrand wenn ich parke🙂
Zitat:
Original geschrieben von alf100
........und als Fazit kann ich für mich feststellen:
Die Markentreue- bzw. bindung ist bei Daimler extrem hoch !
Und produziert die Firma noch so viel Murks - bei Fiat würde man sagen............
Der Stern ist halt doch E m o t i o n pur , oder kaufen wir die Autos ja
doch nach Qualitäts-Komfort-Technik-Merkmalen ?Als Firmenchef müsste ich sagen - alles richtig gemacht - auf Kosten der Kunden gespart,
Murks produziert - aber die verdienens ja nicht anders - für die Sucht nach dem Stern bezahlen
die doch alles........
Moin,
ich kaufe die nach allen genannten Kriterien 😉 und ich war nicht bereit für meine Sternsüchtigkeit alles zu bezahlen. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich bin nicht sicher, aber die Originalauspuffanlagen waren schon bei 124er und 190 E aus Edelstahl. MB hat beim 190er mal eine Werbung gehabt, das die Auspuffanlagen in der Regel so lange halten wie das Auto.Auch Edelstahl kann rosten.
Die 211er können nicht aus Edelstahl gebaut werden, aus Geräuschgründen und wenn ich mich nicht täusche, aus Gewichtsgründen...hat Ferrocen mal geschrieben. (Ferrocen, bitte korrigieren, falls ich falsch liege...)
Grüsse
Daniel
P. S.: @josch47cgn:
Beim 210er kann ich Dir definitiv sagen: Es hat nichts mit der Pflege zu tun. Fz. wurde wöchentlich gewaschen und alle Kanten getrocknet. Kannst Dir mal meine Autos ansehen wenn Du in der Gegend bist😉 Nix mit nur runterfahren...
Edelstahl? warum nicht Alu - andere können das doch auch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Lasst dem Sabber-Lappen seine verquere Weltsicht, die ihn den Job gekostet hat. Mir als Neufahrzeugbesteller, also der einzigen Klientel, auf die Daimler achtet, wäre ein Wagen aus Edelstahl keine 5€ mehr wert. Mein Lastenheft hat Rostschutz nur insoweit drin, dass er die ersten 2-3 Jahre übersteht. Da ist Daimler also offensichtlich gar über meine Kundenwünsche hinaus gegangen. Dafür möchte ich ein sehr leises, sehr komfortables, sehr sicheres Auto mit zeitgenössischer Kommunikation (Mobilfunk/SMS), das selten tanken muss und nie in der Werkstatt steht. Und selbst für Inspektionen geholt und gebracht wird. Also ein aktuelles langstreckentaugliches Premiumprodukt. Und das habe ich.
Soso - nur Neuwagenbesteller sind die gewünschte Klientel 🙄 - man was bist du abgehoben 😁
Um ein solcher zu werden muss man entweder Markenblind sein (wie du!) oder aber umworben werden (wie ich!). MB stand nicht nur für tolle Neufahrzeuge sondern auch für langjährige
Spitzenqualität. Das war auch immer erklärtes Ziel (zumindest laut Edzard Reuter und meinem Herrn Schwiegervater (stellv.Leiter einer nicht kleinen MB NL 😉).
Leider ist das aber wohl nicht mehr die Philosophie des Konzerns wenn ich deine Aussagen lese 🙄 (Ich hoffe MB sieht das deutlich anders als du!)
Aha - mit Fullservice wird ein echt brauchbares Auto draus 😁
Mal noch als Info bevor man mich als doofen Fremdmarkler verschreit - von 1990 - 2003 hatte
ich so ziemlich jeden MB dank meines Herrn Schwiegervater vor der Türe stehen. Noch heute halte ich den W168 (A170 CDi faährt meine Frau) für einen gelungenen Kleinwagen mit echten MB Qualitäten - durchaus auch im Wissen um die Schwächen des Elchs (rosten tut er aber dennoch nicht) 😉
Meine eigenen W202 250D und auch mein W208 230k Coupe kannten keinen Rost und waren Fahrzeuge
die für ein relativ langes Autoleben bekannt waren/sind. (250D+4Gang Automat haben die meisten 750.000km Nadeln bekommen die es jemals im Haus gab 😉)
Diverse Verkäufer mögen borniert sein (dachte immer das wäre eine Farbe, oder hieß die Bornit? 😁) aber dennoch ist erklärtes Ziel den "Gebrauchtplunder" nicht einzuschmelzen sondern Wertstabil wieder zu verkaufen oder dachtest du nach Ablauf deines Fullservice (Leasing?) Kfz
wird die Kiste recycelt?
Fakt ist das ein MB 30Jahre leben soll - oder dachtest du, lieber Mercer-Richie, es wäre ein Marketinggag eine Garantie ab Werk solange zu anzubieten - ebenso das es für langjährige Fahrer früher die Sparbücher für den W202/W124 etc. gab?
Soviel Arroganz las ich schon lange nicht mehr - jemand wie du verdient wirklich Mitleid und MB
eine nettere solvente Klientel um ihrem, durch Leute wie dich, gefährdeten Leumund nicht ganz zu ruinieren. Mir dreht sich bei Menschen wie dir regelmäßig der Magen um lieber Mercer-Richie.
P.S. bist doch wohl nicht der Bruder von dem Typen der immer seine Brüder holt?
Das Niveau wäre zumindest sehr ähnlich 😁
P.P.S. Ich fahre die aktuelle E-Klasse aus folgenden Gründen nicht:
a. Innenraum ist kleiner geworden bei deutlicher größeren Abmessungen des Fahrzeugs
b. ich kann CI Gut heißen - nicht aber wenn sie soweit geht das man seinen Gegenüber belügt!
c. Der Preis war mir zu hoch für Chiptuning ab Werk (280 CDi & 320 CDi haben exakt denselben Motor - nur ist der eine gepuscht - genau wie die Diesel im W169 😉)
d. Optik & Haptik sind nicht mein Fall - Spaltmaße die fast an Cup Holder erinnern schon gar nicht (DAS war früher zumindest anders 😉)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Fakt ist das ein MB 30Jahre leben soll - oder dachtest du, lieber Mercer-Richie, es wäre ein Marketinggag eine Garantie ab Werk solange zu anzubieten - ebenso das es für langjährige Fahrer früher die Sparbücher für den W202/W124 etc. gab?
Mann, mann!
DA spricht ein ECHTER Insider!
Schon die 210er der letzten Baujahre haben die 30 Jährige Garantie gegen Durchrostung. Zumal die Garantie nur greift, wenn die Durchrostung so stattfindet, wie sie real fast nie vorkommt.
Diese Garantie ist nichteinmal das Papier wert, auf dem sie draufsteht...soviel dazu. Bei meinem 210er gab es nach fünf Jahren grössten Terz. Der Wagen stand bei der NDL und ich habe gesagt: "Er wird abgeholt, wenn er fertig ist! (Rostfrei)".
Nach fast sechs Wochen und einigen Telefonaten auch mit der MB-Hotline konnte ich ihn dann wieder holen.
Schau Dich mal im 210er Forum um was man über die von Dir hochgelobte 30-Jahre-Garantie liest. DIESE ist nur ein Marketinggag.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
< von vorne bis hinten unwahre Behauptungen u. persönliche Angriffe>
1. Es ging um nichtrostenden Stahl in der Diskussion, nicht um Alu. Denn aus letzterem besteht der Benz ja großflächig.
2. Neuwagenkäufer sind die relevante Klientel für das Marketing, ja. Die Kaufentscheidung, die über das Konzernergebnis entscheidet, trifft nur der Erste. Aber du hast meinen Beitrag nicht gelesen. Da habe ich ja beschrieben, dass es dennoch Rostschutz gibt. Der 211 ist jetzt im sechsten Jahr und Rost ist nicht bekannt.
3. Philosophie? Heute wird durchgerechnet, welche Philosophie man wie weit betreiben kann. Den Namen Edzard Reuter solltest du im Zusammenhang mit Langlebigkeit als Philosophie nicht nennen. Denn er hat ja das Lastenheft für den 210 mit geringem Rostschutz abgesegnet und vom Ersparten "Bullshit Castle" gebaut. Aber lassen wir das. Bringt nichts, mit "Bild"-Lesern das Handelsblatt nachzubesprechen.
4. Ehrennadeln für Kilometerrekorde verleiht Daimler seit Ende der 70er schon nicht mehr.
5. Sparbücher für Altwagenfahrer? Da hast du den Marketing-Ansatz nicht verstanden. Es geht um eine Preissenkung für ältere Fahrzeuge bei Inspektionen, um Leute, die sonst zu ATU&Co. gehen, als Klientel für Daimler-Werkstätten zu gewinnen. Hat auch VW und Opel. Und hat mit Langlebigkeit nichts zu tun. Dafür ist bei Daimler der Ersatzteilservice und die Classic-Sektion zuständig.
6. Soso, du fährst die neue E-Klasse nicht, weil der Innenraum geschrumpft und die Außenabmaße dafür zugenommen haben. Das wusste außer dir bisher noch niemand.
Hier das technische Blatt zum 211.Man beachte Seite 4 und 5. Mehr Innenraum bei exakt gleicher Außenlänge ("Length unchanged at 4814 mm"😉. Um wie viel hat doch gleich die Außenlänge des Audi A6 zum Vorgänger zugenommen? Na, na? Röööchtög, 13 cm. Und wie viel kam davon im Inneraum an? Quasi nichts!
7. Spaltmaße ein Problem im 211? Auch das weißt du alleine. Klar, wenn man das Handschuhfach öffnet (das funktioniert übrigens beim 211 im Gegensatz zum A6 immer), dann hat man einen sehr großen Spalt. Das passiert auch, wenn man die Türen öffnet. Und die DVD-Einheit hat einen Schlitz, den man auch Spalt nennen könnte. Der Schlitz dient dazu, DVD-RW mit mp3 oder DVD-Filme einzulegen. Ich erkläre dir das, weil das für Audifahrer unbekannte Features sind.
8. Ich finde die Signaturen interessant. Beim A6-Fahrer Verweis auf bekannte Fehler, bei 211-Fahrern fundierte technische Grundlagen, Tipps und Tricks. Da sieht man gut, welches von beiden Autos Probleme hat...
Das geht ja jetzt heiß her hier! 🙂
Es freut mich, daß es wenigstens noch ein paar Leute gibt, die in auch in meine Richtung denken .
Obwohl das auf den ersten Blick nicht so ausschaut:
I c h bin wirklich ein alter MERCEDES-Freund und möchte verhindern, daß die Marke durch "moderne Ansichten" wie die des MR l a n g f r i s t i g "den Bach hinunter geht".
Weil, wenn die Qualität (bei dem Preis ... ) nicht mehr stimmt, braucht man keinen MERCEDES mehr zu kaufen!!!
Da gibt es für viel weniger Geld auch 1000 andere schöne und billigere Autos !
Und MERCEDES ergeht es dann mit dem Ruf genauso wie FIAT !
Denen hängt ihre Schlamperei heute - nach Jahrzehnten- noch an . . .
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Das geht ja jetzt heiß her hier! 🙂
Oh, ist der ZDF-Fernsehgarten zu Ende? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
...
2. Neuwagenkäufer sind die relevante Klientel für das Marketing, ja. Die Kaufentscheidung, die über das Konzernergebnis entscheidet, trifft nur der Erste. ...
Das ist im Prinzip richtig, aber in die Entscheidung der Erstkäufer fließen viele harte aber auch weiche Faktoren ein, die dem Marketing nicht Wurscht sein können. Und bei diesen weichen Faktoren spielt das Image eine wesentliche Rolle, und das wiederum wird aus Vergangenheitsfaktoren und letztlich auch von Stammtischparolen bestimmt. Hier ist auch die Erfahrung mit alten Fahrzeugen, die von den Menschen weiter erzählt wird, von enormer Wichtigkeit.
Ansonsten gilt bei Richie häufig: "Übertreibung macht anschaulich." 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Dieses Zitat trifft auf deinen Beitrag exakt genauso zu 😁Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
< von vorne bis hinten unwahre Behauptungen u. persönliche Angriffe>1. Es ging um nichtrostenden Stahl in der Diskussion, nicht um Alu. Denn aus letzterem besteht der Benz ja großflächig.
Soso 🙄 wurde also ein A8 draus..wusste ich noch gar nicht 😉2. Neuwagenkäufer sind die relevante Klientel für das Marketing, ja. Die Kaufentscheidung, die über das Konzernergebnis entscheidet, trifft nur der Erste. Aber du hast meinen Beitrag nicht gelesen. Da habe ich ja beschrieben, dass es dennoch Rostschutz gibt. Der 211 ist jetzt im sechsten Jahr und Rost ist nicht bekannt.
Das stimmt sowohl was Konzerergebinis angeht als auch das der W211 keine Rostbeule mehr ist - dafür hat(te) er elektronische Probleme ohne Ende - von SBC bis weis der Geier was funktioniert die Technik vor MOPF eher per Zufall statt wie gewünscht 😁3. Philosophie? Heute wird durchgerechnet, welche Philosophie man wie weit betreiben kann. Den Namen Edzard Reuter solltest du im Zusammenhang mit Langlebigkeit als Philosophie nicht nennen. Denn er hat ja das Lastenheft für den 210 mit geringem Rostschutz abgesegnet und vom Ersparten "Bullshit Castle" gebaut. Aber lassen wir das. Bringt nichts, mit "Bild"-Lesern das Handelsblatt nachzubesprechen.
Nun Jürgen Schrempp war keinen Deut besser - er segnete ja die elektronisch desolate E-Klasse ab die MB eine ach so tolle Publicity einbrachte (du solltest wirklich keine Bild lesen, die schreiben viel Unsinn heißt es) 😁4. Ehrennadeln für Kilometerrekorde verleiht Daimler seit Ende der 70er schon nicht mehr.
Hatte ich nicht behauptet das sie später verliehen wurden und daran kannst du mal sehen wie lange Motoren im Programm blieben weil sie liefen und zuverlässig waren 😉5. Sparbücher für Altwagenfahrer? Da hast du den Marketing-Ansatz nicht verstanden. Es geht um eine Preissenkung für ältere Fahrzeuge bei Inspektionen, um Leute, die sonst zu ATU&Co. gehen, als Klientel für Daimler-Werkstätten zu gewinnen. Hat auch VW und Opel. Und hat mit Langlebigkeit nichts zu tun. Dafür ist bei Daimler der Ersatzteilservice und die Classic-Sektion zuständig.
Zeigt aber auch das MB Wert darauf legte das die Fahrzeuge länger hielten als 6 Jahre. Auch das man Original Ersatzteile für Young- und Oldtimer bekommt zeugt davon.
Und im übrigen tragen sich die NL exakt durch die Service Einnahmen - nur als Info. 😉6. Soso, du fährst die neue E-Klasse nicht, weil der Innenraum geschrumpft und die Außenabmaße dafür zugenommen haben. Das wusste außer dir bisher noch niemand. Hier das technische Blatt zum 211. Man beachte Seite 4 und 5. Mehr Innenraum bei exakt gleicher Außenlänge ("Length unchanged at 4814 mm"😉. Um wie viel hat doch gleich die Außenlänge des Audi A6 zum Vorgänger zugenommen? Na, na? Röööchtög, 13 cm. Und wie viel kam davon im Inneraum an? Quasi nichts!
Das stimmt nur begrenzt 😉 Der Innenraum des E's ist erheblich erheblich kleiner - ich kann die Beine nicht mehr strecken wie früher und zwischen Mittelkonsole und Tür ist es auch enger als z.B. im A6 4F - definitiv ist er immer 2cm kürzer in der Länge als auch in der Höhe was die Sitzposition des Fahrers angeht im Vergleich zum A6 4F. Vergleich doch erst einmal die Maße vom Vorgänger des A6 😉 Übrigens 2cm sind erheblich, gerade im Fahrzeugbau bzw. der Innenraumgestaltung.7. Spaltmaße ein Problem im 211? Auch das weißt du alleine. Klar, wenn man das Handschuhfach öffnet (das funktioniert übrigens beim 211 im Gegensatz zum A6 immer), dann hat man einen sehr großen Spalt. Das passiert auch, wenn man die Türen öffnet. Und die DVD-Einheit hat einen Schlitz, den man auch Spalt nennen könnte. Der Schlitz dient dazu, DVD-RW mit mp3 oder DVD-Filme einzulegen. Ich erkläre dir das, weil das für Audifahrer unbekannte Features sind.
Lieber hätte ich das mein Handschuhfach sich nicht öffnen ließe als das mein Auto sich nicht bremsen lässt 😁
Zudem hatte MB ja nun auch seit 2002 Zeit diese Dinge endlich ans Laufen zu bekommen (was wohl auch nur Größtenteils erfolgreich umgesetzt wurde 🙄) - Der A6 ist ja noch jung (meiner hat die Leiden schon nicht mehr) 😉8. Ich finde die Signaturen interessant. Beim A6-Fahrer Verweis auf bekannte Fehler, bei 211-Fahrern fundierte technische Grundlagen, Tipps und Tricks. Da sieht man gut, welches von beiden Autos Probleme hat...
*LOOOOL* selten über einen so unqualifizierten dummen Kommentar gelacht 😁
Spätestens jetzt tue ich dich als prädestinierten Dummschwätzer ab 🙄P.S:Man beachte Seite 4 und 5. Mehr Innenraum bei exakt gleicher Außenlänge ("Length unchanged at 4814 mm"😉 bedeutet Länge unverändert - nicht mehr Länge 😁
Kann ja mal vorkommen das Fremdsprachliche Problem auftreten 😁P.P.S. ich wollte auch keine Markendiskussion anzetteln - war/bin mit meinen/m MB('s) sehr zufrieden - Rost kannten sie nicht - der Elch kennt den bis dato nicht
und die E-Klasse ist das eleganteste Auto seiner Klasse (M.E.) 🙂
Warum quatschen hier eigentlich so viele nicht S 211/ W 211 Fahrer dumm rum ? Wie kann man über Produkte lästern, die man gar nicht besitzt ?
Zitat:
Original geschrieben von Trafic
Warum quatschen hier eigentlich so viele nicht S 211/ W 211 Fahrer dumm rum ? Wie kann man über Produkte lästern, die man gar nicht besitzt ?
Einfache Antwort:
Neid!!! und Forumsspamer
Leider kann ich die Antwort des Bildungsbürgers nicht lesen, denn er kann ja offenbar auch nicht zitieren. Aber die sachlichen Fehler in seinen Behauptungen wird er nicht wegbürsten können. Letztlich kennen wir 211-Fahrer den Plot: Ich bin nie im A6-Forum. Ich weiß es nicht, aber ich könnte mir denken, dass niemand von uns dort auftritt und den A6 schlecht macht. Warum auch? Der Wagen ist mir t-o-t-a-l egal. Wer den fahren muss oder möchte - meinetwegen.
Aber: Warum lungern umgedreht Fremdfabrikatsfahrer bei uns im 211-Forum herum und machen den 211 schlecht? Ich kann es Euch sagen: Es ist halt das Gefälle im Ranking von der E-Klasse herunter zum 5er und dann noch einmal herunter zum A6, das sich in reinem Neid manifestiert. Aber ganz ehrlich: Ist ja kein unangenehmes Gefühl. Neid ist immerhin die höchste Form der Anerkennung in Deutschland.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Weil, wenn die Qualität (bei dem Preis ... ) nicht mehr stimmt, braucht man keinen MERCEDES mehr zu kaufen!!!
Da gibt es für viel weniger Geld auch 1000 andere schöne und billigere Autos !
Ja gut. Trocken gesagt hat sich der 204, 211 und 212 damit für Dich erledigt. Für immer und ewig.
Grüsse
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Trafic
Warum quatschen hier eigentlich so viele nicht S 211/ W 211 Fahrer dumm rum ? Wie kann man über Produkte lästern, die man gar nicht besitzt ?
...richtig !!! Hauptsache herumgeräubert und anderen seinen Senf aufgedrückt...
Aber das sind wir doch so langsam gewöhnt, oder ??? Mein Senf: "Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich ein Wildschwein an ihr kratzt..." 😁