Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern

Mercedes Vito W447

Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.

Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.

Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.

Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.

Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.

Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?

fragt der HHH1961

473 Antworten

Hi

Zitat:

Aber vor allem ist es nun viel angenehmer über 130 zu fahren! 😎

Viele Grüße
Luca

Solange das noch möglich ist.

😠😠😠

Bis dann
Thomas

Die geben sich in dem Video aber wirklich Mühe :-)

Da sollte man besser gleich auflasten lassen. Und eine höhere Beschussklasse bekommt er damit sicher auch :-)

Gruß Andre

Hi

Ich glaube ganz ehrlich, das was in den Videos zu sehen ist geht am Ziel vorbei. Nicht immer hilft viel auch viel.

Gab es hier zwar schon mal, ist aber denke ich ein realistischer Weg.
https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE

Bis dann
Thomas

Hallo zusammen,

anbei eine kleine Information um zumindest einen Vito Mixto leiser zu bekommen.
Ich habe das im Dezember 2019 hier schon mal gepostet, aber manchmal ist es schon recht schwierig etwas zu finden, leider.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,
Ich habe mir gedacht, die paar Euro kann ich mal investieren und habe mir die genannten Dichtungen bestellt. Die Dichtungen von/mit 3M Klebestreifen halten auch bei diesen Temperaturen. Die eine größere Dichtung mit Textil Klebestreifen eher weniger gut. Ich habe an den Türen die Dicke, gegen die 3M Dichtung der Schiebetür getauscht. Die Dicke habe ich dann auf den Holm der B-Säule geklebt, da hält Sie ganz gut. Vorteil, die Fahrertür fällt damit viel satter ins Schloss. Auf meiner ersten kleinen Runde hatte ich tatsächlich weniger "zischende" Windgeräusche. Ich war aber noch nicht auf der Autobahn.
Die 3M-Dichtung verschließen jetzt alle Schlitze der Vorder- und Schiebetüren. Die Dichtung lässt sich auch gut an der Tankklappe befestigen.
Ich mache morgen mal einige Fotos. Und lasse Euch nach einiger Zeit wissen ob die Klebestreifen auch langfristig halten.

Gruß Andre

Hi

Hört sich gut an.
Mache uns doch auch noch ein paar Fotos, auch wenn es hier schon welche gibt, jeder sieht das aus einem etwas anderen Winkel.
Ist vielleicht hilfreich.

Bis dann
Thomas

Anbei mal ein paar Bilder,

Fahrertuer.jpg
Tankdeckel.jpg
Schiebetuer.jpg

Hi Andre

Dankeschön.
Sind sehr hilfreich, die verwendeten Dichtungen sind die aus den Postings weiter oben richtig?
Oder hast Du etwas anderes benutzt?

Bis dann
Thomas

Hallo Thomas,
ja ich habe die oben genannten Dichtungen benutzt.
Mit der "STEIGNER - 1m Gummidichtung SD-112 SCHWARZ 21x15mm Gummiprofil Dichtung" bin ich nicht so zufrieden. Die klebt leider nicht so gut wie die 3M Dichtungen. (Gut, der Wagen ist schwarz und es ist nur 32C° im Schatten:-) )
Ich habe die dann wieder abgezogen und auf den Holm der B-Säule geklebt. Die Tür schließt jetzt etwas satter.

Gruß Andre

B-Saeule.jpg
Steigner hinter Beifahrertuer.jpg
3M an Schiebe- und Fahrertuer.jpg

Zitat:

@andre-hh schrieb am 15. Juni 2021 um 21:03:30 Uhr:


Hallo Zusammen,
Ich habe mir gedacht, die paar Euro kann ich mal investieren und habe mir die genannten Dichtungen bestellt. Die Dichtungen von/mit 3M Klebestreifen halten auch bei diesen Temperaturen. Die eine größere Dichtung mit Textil Klebestreifen eher weniger gut. Ich habe an den Türen die Dicke, gegen die 3M Dichtung der Schiebetür getauscht. Die Dicke habe ich dann auf den Holm der B-Säule geklebt, da hält Sie ganz gut. Vorteil, die Fahrertür fällt damit viel satter ins Schloss. Auf meiner ersten kleinen Runde hatte ich tatsächlich weniger "zischende" Windgeräusche. Ich war aber noch nicht auf der Autobahn.
Die 3M-Dichtung verschließen jetzt alle Schlitze der Vorder- und Schiebetüren. Die Dichtung lässt sich auch gut an der Tankklappe befestigen.
Ich mache morgen mal einige Fotos. Und lasse Euch nach einiger Zeit wissen ob die Klebestreifen auch langfristig halten.

Gruß Andre

Cool, Danke für Dein Vertrauen! 🙂
Bin gespannt auf die Autobahn-Erfahrung…

Hi, da bin ich wieder.

Ich habe es jetzt auch endlich geschafft die DB-Messung durchzuführen und man hat tatsächlich neben der subjektiven Verbesserung auch eine objektive und davon nicht zu wenig…😁

Vorher: Trocken, rechter Vordersitz, BAB ohne Flüsterasphalt, Winterreifen(!)

80 km/h: 63 DB(A)
100 km/h: 66 DB(A)
130 km/h: 69 DB(A)

Nachher: Trocken, rechter Vordersitz, BAB ohne Flüsterasphalt, Winterreifen(!)

80 km/h: 60 DB(A)
100 km/h: 63,5 DB(A)
130 km/h: 67,5 DB(A)

Bin kein Experte, aber ich glaube der Unterschied sollte schon im hörbaren Bereich liegen.

Hier nochmal ein Video das zeigt wie sich ein geschlossener Türspalt auf Windgeräusche auswirkt. (Ist sogar eine V-Klasse im Video, allerdings ohne rechte Schiebetür)
https://youtu.be/uoW2I5856eg

Ich hoffe ihr geht nicht ein bei der Hitze - bis demnächst! 🙂

Luca

Endlich bin ich die Dämmung der Türen und Seitenwände angegangen. Ein kleiner Zwischenbericht:

Bis dato fertiggestellt habe ich die beiden Schiebetüren und die beiden hinteren Seitenwände. Die auf Seite 1 von mir verlinkten Videos waren soweit sehr hilfreich bei der Demontage. Einzig die oberen Metallklammern, mit denen die Verkleidungen an den Schiebetüren bzw. an den Seitenwänden oben befestigt sind, sind kniffelig. Sie sind auf einer Blechfalz unterhalb der Gummileisten aufgesteckt. Ich habe die Verkleidungen partout nicht aus diesen Klammern heraushebeln können. Alternativ habe ich daher die Verkleidungen, sobald sie seitlich und unten gelöst waren, mit einem mutigen Ruck mitsamt den oberen Klammern vom Blechfalz nach oben abgezogen. Anschliessend die Klammern aus den Verkleidungen herausgezogen und für die Montage wieder auf die Falz gesteckt. Ab davon war es dank der Videos relativ problemlos. Und obgleich ich teilweise sehr ruppig vorgehen musste, ist nix gebrochen oder anderweitig lädiert, auch neue Kunststoff-Pins waren nicht notwendig.

Welches Werkzeug habe ich bis dato benötigt?
- Kunststoff-Montagehebel
- Torx 20, 25, 30 und 45
- Cutter und Schere

Wie lang hat's gedauert?
Die Schiebetüren gingen schneller als die hinteren Seitenteile, zumal ich bei der Gelegenheit auch die hinteren Lautsprecher mit der Innenraumdämmung warm eingepackt habe. Nachahmer sollten etwa 1,5 bis 2 Stunden pro Bauteil einplanen.

Zum Material:
Von den Schwerlastmatten werde ich wohl zuviel haben. In den Schiebetüren waren werksseitig bereits jeweils zwei dreieckige Schwerlastmatten (Schenkellänge 40*40*60 cm) verklebt, auf die ich ergänzend welche in gleicher Grösse aufgebracht habe. In den hinteren Seitenwänden ist nicht viel Möglichkeit zum Aufkleben von Schwerlastmatten. Zum einen ist dort werksseitig Dämmmasse aufgespritzt, dessen Oberfläche so rauh ist, dass man darauf keine Dämmmatten aufkleben könnte. Zum anderen sind am Aussenblech diverse Streben und Halter verklebt (die das Aussenblech ja auch versteifen und somit Resonanzen vermeiden), so dass kaum Platz für zusätzliche Dämmmatten ist. Letztendlich habe ich nur kleine Mattenteile (etwa 40-50 cm * 10 cm) unterhalb der vorhandenen aufgespritzten Dämmung aufgeklebt. Ob das allerdings viel bringt, bin ich mir nicht wirklich sicher. Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass das werksseitige verbaute Anti-Dröhn-Material schon nicht so schlecht ist. Den grösseren Beitrag zur Dämmung erzielt man daher in meinen Augen mit den Innenraummatten, die auf die Rückseite der Verkleidungen verklebt werden. Denn werksseitig ist da so gut wie nix bis gar nix verklebt, was Lärm oder Geräusche daran hindern könnte, durch die Verkleidung in den Innenraum zu dringen. Von den Innenraummatten wird allerdings mehr benötigt als von mir eingeschätzt, ich musste daher nachbestellen und werde die vorderen Türen und die Heckklappe voraussichtlich next week in Angriff nehmen.

Wenn ich fertig bin, werde ich für Interessierte berichten wieviel von den beiden Matten (Schwerlastmatte auf dem Aussenblech, Innraummatte auf der Rückseite der Verkleidungen) ich jeweils insgesamt benötigt habe.

Doch auch wenn ich erst 4 von 7 Bauteilen fertig habe, kann ich schon jetzt sagen: Es lohnt sich. Das Fahrzeug ist bereits jetzt hörbar leiser.

Leise Grüsse vom HHH1961

Gestern habe ich die Dämmarbeiten abgeschlossen, also noch die vorderen Türen und die Heckklappe gedämmt.

Wieder waren die auf Seite 1 von mir verlinkten Videos ausreichend hilfreich für die Demontage der Innenverkleidungen.

Überraschenderweise war auf den Türpappen der vorderen Türen sogar ein weisses Vlies als Innenraumdämmung verbaut, das allerdings keinen vertrauenserweckenden Eindruck machte. An das Aussenblech der vorderen Türen war schlecht ranzukommen, da bekanntlich vernietet. Da ich die Nieten nicht aufmachen wollte, habe ich bei der ersten Tür den Lautsprecher zur Einsicht ausgebaut. Dahinter ist auf dem Blech aber kaum Platz, um neben der werkseiteigen Dämmung noch weitere Schwerlastdämmung aufzubringen, also habe ich es gelassen und nur Innenraumdämmung auf die Türpappen aufgebracht, was nach Hörprobe erwartungsgemäss tatsächlich total ausreichend war.

Zu meiner weiteren Überraschung war auch auf der Türpappe der Heckklappe ein weisses Vlies aufgebracht. Zudem eine dünne Styroporfolie auf der Klappe selbst, die beim Runtermachen leider teilweise eingerissen ist. Auf dem Aussenblech habe ich nur wenige kleinere Teile der Schwerlastmatte unterbringen können. Die Demontage und vor allem die Montage der Heckklappentürpappe war von allen Bauteilen am schwierigsten, allein schon ob der Größe, so dass eine zweites Händepaar empfehlenswert ist.

Für die vorderen Türen, die beiden Schiebetüren, die beiden hinteren Seiten und die Heckklappe habe ich insgesamt lediglich 2x Schwerlastmatten (zu 9,90 Euronen), aber knapp 11x Innenraumdämmungsmatten (zu je 9,95 Euronen) benötigt (für die Bezugsquelle siehe Seite 1), unter'm Strich also rund 130 Euronen aufgewendet.

Unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten wohl eines der besten Dinge, die ich je gemacht habe. Denn das Fahrzeug ist deutlich leiser. Hässliches Knarrzen und Knarren ist verschwunden. Vorbeifahrende Autos sind nur noch leise vernehmbar. Abrollgeräusche der (bei mir relativ lauten C-) Reifen nur noch gering vernehmbar. Das Surren beim Spurwechsel auf der Autobahn, wenn man über die weissen Streifen fährt, verschwunden. Dringen noch Geräusche durch, beispielsweise beim Überfahren von Bodenunebenheiten, so sind diese gedämpfter und satter. Insgesamt klingt das Fahrzeug durch die Dämmung mindestens eine Klasse höher bzw. wertiger.

Und auch die Musik (original Audio 40 vulgo Pioneer, mit originalen Lautsprechern vorn und hinten) hat von der Dämmungsmassnahme profitiert. Die Bässe klingen kraftvoller und sauberer, ohne dass dazu irgendetwas mitdröhnt oder vibriert.

Nachahmungsempfehlung? 10 von 10 Punkten!

W447 Vito linke Vordertür
W447 Vito Türpappe Dämmung original
W447 Vito Türpappe Dämmung neu
+2

Vielen Dank HHH1961

Genau das stört mich auch und ich werde mit deiner Anleitung die Dämmung auch bei mir durchführen

Gestern Abend lange Zeit mit 180 km/h auf der Autobahn. Ein Unterschied wie Tag (gedämmt) und Nacht (ungedämmt).
Warum gibt es eine vernünftige Dämmung des W447 eigentlich nicht gegen Aufpreis zu haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen