Dacia Duster 2010

Dacia Duster SD

Was haltet ihr von dem Duster (Produktionsmodell)?

Beste Antwort im Thema

So, jetzt habe ich mir gestern auch ein persönliches Bild vom Duster gemacht. Eins vorweg, gefahren bin ich ihn noch nicht, will zumindest im Moment nicht unnötig einen Vorführwagen spazieren jockeln, obwohl ich diese Version ohnehin nicht kaufe (ich warte auf den Allrad).

Also erstmal von außen sieht er für mich deutlich erwachsener, wertiger und vor allem selbstbewusster aus, als die anderen Dacia-Modelle. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt die bereits erwähnten Roststellen an den Achskörper, allerdings nur sehr minimal. Auch wenn es nicht folgenschwer sein mag, wundert sich der unbedarfte Neuwageninteressierte doch schon etwas. Am Lack selbst (übrigens das Mahagoni-Braun) konnte ich trotz intensiver Suche keine Rostspuren erkennen. Ob es an der Farbe lag? Sicher nicht.

Auch wenn man das heute prinzipiell von einem neuen Fahrzeug erwartet, so kann man meines Erachtens dennoch schreiben, dass die Spaltmaße gut sind, und sich auch die Türen beim Schließen ordentlich anhören (zugegeben, das ist ein Premiumanspruch, aber ein schepperndes Türklappern will ja auch niemand).

Insgesamt wirkt der Duster durch die recht stark ausgestellten Radkästen und die passenden Leichtmetallräder sehr bullig. Dagegen sieht das unverblendete Auspuffendrohr der Benziner-Version geradezu niedlich und irgendwie fehl am Platze aus. Die in der vorliegenden Laureate-Version enthaltenen Mattchrom-Elemente wie Dachreling, Spiegelkappen, Seitenschweller und Unterfahrschutz sehen sehr gut aus und passen auch hervorragend zum äußeren Gesamtauftritt.

Die Tankklappe ist recht groß gestaltet und bietet darunter viel Platz für einen eventuellen Gastankstutzen. Die Tanköffnung an sich ist dabei recht tief versenkt und - auch wenn ich es nicht testen konnte - beim Tanken könnte es eventuell etwas interessant werden, dass man mit dem Griffelement des Tankrüssels auch ja nichts zerkratzt. Allerdings müsste man das im Praxistest genauer betrachten.

Der Motorraum sieht übersichtlich aus und man kann sich gut vorstellen, dass sich auch mal ein größeres Aggregat hier rein verirren könnte. Besonders schön ist der Gasdruckdämpfer, welcher mit dem typischen Öffnungsgeräusch die Motorhaube oben hält, sehr schön.

Die Größe des Kofferraumes ohne umgelegte Sitze ist recht überschaubar, aber dennoch ausreichend. Für mich zählen Literwerte nicht so, ich muss einen Kofferraum sehen, um zu wissen, ob es für mich reicht oder nicht. Der Kofferraumboden liegt etwa 5-6 cm tiefer als die doch recht hohe Laderaumkante. Laut dem Verkäufer wird aufgrund der Antriebstechnik bei der Allradversion der Kofferraumboden etwa auf das Niveau der Laderaumkante angehoben. Auch wandert dann das beim Fronttriebler unter dem Fahrzeug hängende Reserverad dann in eine Reserveradmulde im Kofferraum. Das geringere Volumen des Kofferraums könnte ich beim Allrad jedoch gut verschmerzen, da ich doch sehr selten bis unter die Dachkante lade. Nicht getestet habe ich, wie viel Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen zur Verfügung steht und wie eben sich der Kofferraumboden dabei verhält.

Im Innenraum geht es gewohnt sachlich zu. Keine Flut an Knöpfe, keine eigenwillig und kunstvoll geschwungenen Dekorleisten und auch keine hochwertigen Materialien. Einfaches Hartplastik mit seinem ehrlichen Charme strahlt den Fahrer an. Was sich trostlos anhört, ist es jedoch nicht, denn das aufgeräumte Cockpit bietet dennoch Akzente, wie die in braun lackierten Dekoreinlagen an Mittelkonsole und Türgriffen. Zu meinem persönlichen Erstaunen sehen diese auch in braun besser aus, als auf den Bildern. Allerdings befürchte ich, dass sich die hochglänzende Oberfläche als recht kratzanfällig herausstellen wird.

Die Verarbeitung im Innenraum ist so, wie man sie aus den anderen Dacia-Modellen kennt. Zum Beispiel scheinen die Türgriffe aus einem Hochregal irgendeines französischen Lagers zu kommen und haben verschlossene Öffnungen, die einfach den Eindruck vermitteln, dass dieses Teil eigentlich gar nicht wirklich hierher gehören mag. Dennoch rappelt da nix und will man irgendwelche Knarzgeräusche hören, muss man schon an den Teilen zerren, aber wer macht das schon?

Das Blinkergeräusch ist wie eh und je einfach nervig und erinnert an diese alten kleinen digitalen Reisewecker. Allerdings hört man auch hier im Forum sagen, dass dies wohl änderbar ist oder eventuell in Zukunft bereits ab Werk verändert wird, was ich mir sehr wünschen würde. Die wenigen Anzeigen sind übersichtlich und meines Erachtens schnell erkennbar, allerdings habe ich eine persönliche Abneigung gegen digitale Tankuhranzeigen, die mir einfach nicht so richtig den Überblick über den genauen Tankinhalt vermitteln können.

In der Mittelkonsole erscheinen in der kleinen Versenkung unter dem Radio auch die Hinweise zum aktivierten Beifahrerairbag, den man super einfach bei geöffneter Beifahrertür je nach Bedarf an- und abschalten kann. Außerdem befindet sich unter dem Radio auch die Gurtwarnanzeige, die für mich als genereller Anschnaller eher obligatorisch ist.

Interessant finde ich den Hinweis auf der Vorder- und Rückseite der Fahrer-Sonnenblende, in welcher ein symbolisierter Duster mit extremer Seitenneigung (zwei Räder in der Luft) an eine eher zurückhaltende Kurvenfahrt erinnern soll. Mir kam bei Betrachten des Schaubildes der Gedanke, ob der Duster ohne ESP den Elchtest denn überhaupt bestehen würde (wovon ich aber mal optimistisch ausgehe).

Die Leuchtweitenregulierung ist etwas unglücklich tief angebracht und auch die Bedienung der Lüftung bzw. Heizung finde ich persönlich zu weit unten. Allerdings drehe ich persönlich nicht so oft am "Rad", weshalb ich das für mich verschmerzbar finde, zumal eine Heizung nach einer kurzen Zeit quasi blind beherrscht werden kann. Die elektrische Spiegelverstellung versteckt sich unter dem Handbremshebel und ich finde die Kritik berechtigt, dass man diese nicht so gut bedienen kann. Ich habe recht große Hände und komme gerade noch so an die Verstellung ran, ohne den Handbremshebel hochziehen zu müssen, meine Frau hätte da sicher größere Probleme.

Mit gemischten Gefühlen betrachte ich die Lüftungsöffnung für die Beheizung der Frontscheibe. Die nur mittig vorhandene und meines Erachtens etwas schmale Öffnung scheint ja bereits bei einigen Dacia-Fahrern die Frontscheibe nur unzureichend vom Beschlag zu befreien, da nur das zentrale Scheibenfeld befeuert wird. Aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung, kann ich dies weder als schlecht, noch als gut bewerten, man macht sich dennoch darüber so seine Gedanken.

Während des Betrachtens der Lüftungsöffnung fiel mir bei der Frontscheibe auch ein auf der Cockpitverkleidung aufgeklebter Schaumstoffstreifen auf, der sich fast über die komplette Breite erstreckte. Das sieht nicht so dolle aus und ich war mir nicht sicher, ob das Absicht ist oder einfach nur bei der Werkstattdurchsicht vergessen wurde zu entfernen.

Die Sitze finde ich für meine Zwecke ausreichend und obwohl ich bei meiner Größe (1,87m) die Sitzfläche auch als etwas zu kurz empfinde, könnte ich dennoch damit leben. Unangenehm fiel mir auf, dass der Fahrersitz bei komplett abgesenktem Sitz deutliches Spiel hatte und sich leicht nach vorn und hinten kippen ließ. Eine Stufe höher, war dieses Spiel deutlich reduziert, aber immer noch spürbar vorhanden.

Die insgesamt hohe Sitzposition in einem SUV spricht für sich und das Einsteigen gestaltet sich recht bequem, vor allem wenn man groß gewachsen ist und nicht mehr unbedingt in einen Sitz hineinfallen möchte. Negativ zu bemerken ist die sehr schlechte Sicht nach hinten, die zwar bei vielen modernen Fahrzeugen nicht besonders gut ist, beim Duster aber doch sehr negativ auffällt. Die breite D-Säule und das von innen irgendwie klein wirkende Heckfenster verstärken diesen Eindruck noch. Hier würde ich eine Einparkhilfe auf jeden Fall bevorzugen.

Auch ohne Probefahrt kann ich im Großen und Ganzen sagen, dass Dacia hier ein schönes und ordentliches Fahrzeug gebaut hat. An bestimmten Dingen erkennt man den günstigen Charakter des Dusters (einfache Gepäckraumabdeckung, die Sitzhöhenverstellung ist nur ein gebogenes Stück Metall usw.) durchaus, aber das tut dem SUV kein Abbruch, da man dafür ja auch weniger bezahlt. Mit Vorsicht betrachte ich den wackelnden Sitz, da ja auch andere Dacia-Modelle bereits ihre Probleme damit hatten.

Ich für meinen Teil brauche keinen anmutenden Innenraum aus erlesenen und hochwertigen Materialien. Auch ist mir die Ausstattung ausreichend, bis auf solche Dinge wie Einparkhilfe, die man aber einfach nachrüsten kann. Der Duster ist ein echtes Auto, wenn auch mit geringen Schwächen insbesondere für komfortorientierte Kunden, die man aber auch - und das muss man zugeben - günstiger erkauft.

Da ich kein Käufer der ersten Stunde bin (war noch nie ein Early Adopter) und ohnehin auf den Allrad warte, werde ich die Entwicklung des Dusters auch in Zukunft aufmerksam verfolgen. Allerdings, je mehr ich darüber nachdenke, desto eher neige ich doch dazu, mal eine Probefahrt mit dem Duster zu machen, nur aus reiner persönlicher Neugierde.

Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch ein bisschen gefallen.

1096 weitere Antworten
1096 Antworten

schau mal bei ebay, da werden "passende" Boxen für den Duster angeboten alle haben 130mm Durchmesser aber Einbautiefe schwankt 43,4mm ,43mm,48mm

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


schau mal bei ebay, da werden "passende" Boxen für den Duster angeboten alle haben 130mm Durchmesser aber Einbautiefe schwankt 43,4mm ,43mm,48mm

... ja ebay ist prima, aber eigentlich sind die Boxen dusterunabhängig. Hauptsache die Maße stimmen. Wenn ich diese nachrüsten wollte, obwohl der Sound der serienmässigen Boxen sehr gut ist, würde ich sehr stark auf den Schalldruck achten und an den Boxen nicht sparen ! Das beste Radio nützt nix, wenn die Boxen Schrott sind. Ich kann wärmstens Infinity-Boxen empfehlen. Hab ich in meinen Classic Mini eingebaut und die gehen ab !

Guckst du hier z.B. bei Conrad.de

http://www.conrad.de/.../?...

Da meine Frau sich in den Kopf gesetzt hat unbedingt einen SUV haben zu wollen, scan ich derzeit den Markt für SUV's.
Ich habe mir mal als "Gegenprodukt" zum Duster den Nissan Qashqai angesehen. Und muß sagen ich bin angenehm überrascht.
Der Qashqai ist in der Grundversion Visia (Ausstattungsmäßig mit Lauréate vergleichbar) zw. 2100€ (Benziner) und 2300€ (Diesel) teurer als der Duster. Aber dafür hat er ESP, Bluetooth, Lichtsensor, Dreipunktgurte und Windowairbags.
In Summe für mich der wertigere SUV.

Zitat:

Original geschrieben von Maj_Tom


Da meine Frau sich in den Kopf gesetzt hat unbedingt einen SUV haben zu wollen, scan ich derzeit den Markt für SUV's.
Ich habe mir mal als "Gegenprodukt" zum Duster den Nissan Qashqai angesehen. Und muß sagen ich bin angenehm überrascht.
Der Qashqai ist in der Grundversion Visia (Ausstattungsmäßig mit Lauréate vergleichbar) zw. 2100€ (Benziner) und 2300€ (Diesel) teurer als der Duster. Aber dafür hat er ESP, Bluetooth, Lichtsensor, Dreipunktgurte und Windowairbags.
In Summe für mich der wertigere SUV.

Was du in deinen Vergleich mit einbeziehen solltest sind auch die Wartungskosten bzw Stuer und Versicherung.

Desweiteren must du wissen was brauche ich und was ist überflüssig. Brauch ich nen Licht oder Regensensor unbedingt oder kann ich drauf verzichten und spare so zb bei einem Scheibentausch wieder Geld da Regen/Lichtsensor immer mit Ausgetauscht werden müssen.

Inübrigen der Duster besitzt auch Dreipunktgurte lach wäre ja schlimm wenn es nicht so wäre.

Was mir noch aufgefallen ist ist das der Qashqai nur als Diesel nen Euro 4 Motor besitzt der Duster dafür aber nen Euro 5

Wiegesagt hier sollte man wirklich alle Punkte einbeziehen und nicht nur auf die Wesentliche Punkte wie Ausstattung achten. Folgekosten machen immer einen Großen Teil aus nur daran denken viele Käufer nicht.

PS wenn du EU Wagen Vergleichst solltest du den Duster auch als Eu Wagen nehmen wie ich sehe hast du nämlich den Deutschen Preis beim Duster genommen und nicht den EU Wagen Preis.

Benziner Laureate 12500 Euro
Diesel Laureate 14550 Euro

siehe auch http://autoaktiv-leipzig.de/
Preise unterscheiden sich zumteil Deutlich von den Deutschen Preisen das gild auch für die Preise der Extras.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maj_Tom


Da meine Frau sich in den Kopf gesetzt hat unbedingt einen SUV haben zu wollen, scan ich derzeit den Markt für SUV's.
Ich habe mir mal als "Gegenprodukt" zum Duster den Nissan Qashqai angesehen. Und muß sagen ich bin angenehm überrascht.
Der Qashqai ist in der Grundversion Visia (Ausstattungsmäßig mit Lauréate vergleichbar) zw. 2100€ (Benziner) und 2300€ (Diesel) teurer als der Duster. Aber dafür hat er ESP, Bluetooth, Lichtsensor, Dreipunktgurte und Windowairbags.
In Summe für mich der wertigere SUV.

.... aber der Nissan QuarkQuark ist hässlich wie die Nacht. Da kannst du noch so viel Gimmicks reinstopfen, er wird einfach nicht hübscher...

ESP lass ich gelten.....

Bluetooth bekommst du, indem du das Serienradio beim duster weglässt und ein gutes Radio nachrüstest für 150 eus

Lichtsensor braucht kein Mensch....

Dreipunktgurte hat der Duster auf allen 5 Plätzen....

Windowsairbags kenn ich nicht; ich kenn nur Seiten-Kopf-Schulter........-Airbags, was soll das sein, schützen die das Fenster ? ich dachte, die sollen mich schützen...

.... und dann noch diese Hässlichkeit.....😉

Zitat:

Original geschrieben von werder19



.... aber der Nissan QuarkQuark ist hässlich wie die Nacht. Da kannst du noch so viel Gimmicks reinstopfen, er wird einfach nicht hübscher...

ist natürlich Geschmackssache. Uns gefällt er sehr.

Zitat:

Original geschrieben von werder19


Bluetooth bekommst du, indem du das Serienradio beim duster weglässt und ein gutes Radio nachrüstest für 150 eus

Geb ich dir Recht - hab ich in meinem serzeitigen Mondeo auch nicht anders gelöst.

Zitat:

Original geschrieben von werder19


Lichtsensor braucht kein Mensch....

Ist halt ein nettes Gimmick - brauchen tut man es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von werder19


Windowsairbags kenn ich nicht; ich kenn nur Seiten-Kopf-Schulter........-Airbags, was soll das sein, schützen die das Fenster ? ich dachte, die sollen mich schützen...

Vielleicht besser bekannt unter dem englischen Begriff "curtain airbags" - im prinzip nichts anderes als seitliche Kopfairbags

BTW, der QQ hat auch hintere Seitenairbags.

In Summe bleiben genau 2 Feature's über die jeder selber entscheiden muss, wie wichtig einem das jeweils ist.

1. Sicherheit
siehe http://www.euroncap.com/tests/nissan_qashqai_2007/290.aspx
http://www.euroncap.com/.../...ps-best-ever-result-for-adult-occu.aspx

2. Wertigkeit
Was natürlich ein sehr subjektives Feature ist.

In Summe habe ich persönlich beim Nissan den Eindruck mehr für mein Geld zu bekommen.

Versteht mich bitte nicht falsch, der Duster ist auch ein sehr schönes Auto, aber im Detail enttäuscht er mich doch (Sitze, Gepäckrollo, etc.).
Die sehr nackte Basisversion ist sehr günstig (12.000€), aber sobald man ein paar Feature's hinzupackt, kommt man leicht auf 16.000€ bis 18.000€. 40-50% Aufschlag für "normale" Features ist schon heftig.

Bezüglich der Wartungskosten hier mal der Bild Report des QQ1
http://www.autobild.de/artikel/dauertest-nissan-qashqai_1012065.html

Da stehen wohl noch mehr Leute vor meinen Problemen. 😉 Nachdem ich auch mal ueber den Tellerrand geschaut habe ist mir der Quashqai auch aufgefallen. Mich interessiert dort am meisten der Tempomat. Ich kanns bis heute zu noch nicht verstehen, warum Dacia dieses an sich fast kostenlose Gimmik nicht mal gegen Aufpreis anbietet. Mich schaudert es immer noch so ein haesslichen Taster ans Amaturenbrett schrauben zu muessen.

Was mich aber immer noch beim Duster haelt ist die Qualitaet (ich hab mir alles genau angeschaut und bin begeistert von der Stabilitaet des Autos). Die macht sich schon allein durch den fuer den Preis ueberdurchschnittlichen Fahrkomfort bemerkbar. Zusaetzlich nervt mich die Pokerei um den Preis des Autos. Es ist fuer mich nicht verstaendlich, warum ich bei einem Auto erstmal bis zum Erbrechen um den Preis pokern muss, damit ich erstmal einen realen Marktpreis bekomme. Die Vorgehensweise von Dacia finde ich da sehr gut und selbstbewusst. Das zahlt sich fuer einen Kaeufer denke ich mal auch aus, denn gebrauchte Dacias sind auch deshalb sehr wertstabil. Wer den Nissan Quashqai (nur als Beispiel) zum Preis von 22.000 Euro kauft verliert im ersten Jahr locker 6000 Euro an Wert. Sowas passiert beim Duster sicher nicht.

Ich werd noch ein bissl Cabrio fahren und dann im Spaetsommer/Herbst den Duster 4x4 probefahren und hoechstwahrscheinlich auch bestellen. Zwischendurch kommt bei mir an der Arbeit auch noch eine Gehaltsrunde, deren Ausgang dann ueber die Anzahl der Extras mitentscheidet. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Maj_Tom



ist natürlich Geschmackssache. Uns gefällt er sehr.

In Summe bleiben genau 2 Feature's über die jeder selber entscheiden muss, wie wichtig einem das jeweils ist.

1. Sicherheit

2. Wertigkeit

In Summe habe ich persönlich beim Nissan den Eindruck mehr für mein Geld zu bekommen.

Versteht mich bitte nicht falsch, der Duster ist auch ein sehr schönes Auto, aber im Detail enttäuscht er mich doch (Sitze, Gepäckrollo, etc.).
Die sehr nackte Basisversion ist sehr günstig (12.000€), aber sobald man ein paar Feature's hinzupackt, kommt man leicht auf 16.000€ bis 18.000€. 40-50% Aufschlag für "normale" Features ist schon heftig.

... hast natürlich Recht .... ist Geschmackssache ... wollte nur nen bißchen provozieren 😉, um darauf hinzuweisen, daß du beim Duster aller Vorausicht nach einen In-SUV erwerben würdest und beim Nissan Quasimodo ein höchstens Durchschnittsdesign dazubekommst. das Auge isst halt mit und mit dem Duster bekommst du hier mehr fürs Geld, um der allgemeinen Öffentlichkeitsmeinung zu folgen.

... stark kommt es auch noch auf den Einsatzzweck an. Ist es das Familienauto für Urlaub, Autobahn und/oder Dauernutzung, würde ich auch (und habe ich auch!) zu etwas Höherwertigem greifen. Der Duster wird mein Winter-Zweitwagen mit 5-7000 km Jahreslaufleistung und unseren Kuga haben wir als Erstwagen für die längeren Touren usw. Dafür ist der Motor des Duster (egal welcher) zu schwächlich.

Ich habe mich auch mal in das hässliche Entchen während der Findungsphase gesetzt und kann zumindest bestätigen, dass den Sicherheitsfeatures mehr Beachtung geschenkt wurde. Auch beim Thema Wertigkeit stimme ich dir zu, allerdings glaube ich, der Vergleich hinkt etwas. Packst du die Elemente aus der Prestige-Ausstattung des Duster (mit großem Diesel 18.500 eus / EU-Import 17.700 eus/ mit Benziner jeweils 2000 eus weniger) auch in den QuarkQuark (Leder, optischen Dinge, wie Reling, getönte Scheiben, Unterfahrschutz, Radio MP3 + Bediensatellit, Alu-felgen etc.+ ESP) kommst du mit deiner Rechnung nicht ganz hin. Es ist beim Duster unvorteilhaft eine niedere Ausstattunglinie zu nehmen und dann mit Leder und Radio aufzurüsten. Numm gleich Prestige, da ist der Sparfaktor am höchsten. Der Quasimodo ist dann doch leicht 5000-7000 eus teurer als der Duster, wenngleich er dann natürlich wertiger ist aufgrund der zusätzlichen Serienausstattung (Tempomat, Sicherheitsausstattung, Lichtsensor etc.) und der noch besseren Verarbeitung/Material im Innenraum.

Trotzdem läuft alles auf die Frage hinaus, wieviel möchtest du für den Einsatzzweck des Wagen ausgeben und wieviel ist dir der eine oder andere Unterschied wert. Also legst du hohen Wert auf alle Luftkissen im Auto und brauchst eine subjektive Wertigkeit, dann nur der Nissan. Suchst du das beste Preis-Leistungsverhältnis oder soll der Wagen möglichst wenig kosten, dann nur der Duster.

Ich möchte dich gar nicht vom Duster überzeugen, denn je mehr Duster verkauft werden, desto golfiger wird er und ich mag eher die individuelleren Autos, die nicht jeder fährt 😉.
Auf der anderen Seite muss ich bei jedem verkauften Quasimodo mehr von diesen auf der Straße ertragen und das tut so weh ! Ich glaube, ich möchte dich doch überzeugen .... 😉

Zitat:

Original geschrieben von werder19



Ich möchte dich gar nicht vom Duster überzeugen, denn je mehr Duster verkauft werden, desto golfiger wird er und ich mag eher die individuelleren Autos, die nicht jeder fährt 😉.
Auf der anderen Seite muss ich bei jedem verkauften Quasimodo mehr von diesen auf der Straße ertragen und das tut so weh ! Ich glaube, ich möchte dich doch überzeugen .... 😉

Werder,

mich brauchst du nicht zu überzeugen. Es ist meine Regierung mit ihrem Staatssekretär die diesbezüglich entscheiden. 😉
Wir sind kürzlich den QQ als Acenta 2.0i Benziner gefahren - und was soll ich sagen - der Wagen ist toll - nur saufen tut er wie ein Loch.

Letztendlich muß aber jeder für sich entscheiden, welcher Wagen für ihn der bessere ist.
Als Zweitwagen würde ich mir den Duster schon gefallen lassen, aber nicht als Hauptwagen. Mit dem Vergleich wollte ich nur anregen, das in dieser Preisregion durchaus Alternativen existieren.

Gruß

Tom

Hallo zusammen,

ich habe mir den Duster mal zum Erscheinungstermin beim Händler angeschaut. Man muß einfach im Auge behalten wie teuer er ist. Dann kann man sich wirklich für ein solches Auto begeistern.

Nur eins war für mich deutliches No-go: die viel zu kurze Sitzfläche. Das geht ja gar nicht. Leider kann man da nichts dran ändern. Dadurch floppt er bei mir auf ganzer Linie. Und ich bin kein Riese: 1.87 cm.

Und der Diesel soll erst später rauskommen...

Irgendwas ist immer...

lg Klaus

und, hast du ne alternative zum duster gefunden. mich störts auch mit den sitzen 🙁 bin 1,86cm. im QQ saß ich noch nicht. ist die sitzläche dort länger?

Eine Alternative zum Duster? Das ist bei mir schwierig, da ich nicht auf einen bestimmten Typ fixiert bin. Das macht es in meinem Fall aber auch etwas kompliziert. Ich schwanke zwischen C-Klasse, BMW 5-er und Duster. Ist das nicht krass? ;-)
Mein Budget liegt bei 25 T€. Auch den X3 (gebraucht) habe ich mir angeschaut. Tolles Auto, nur leider etwas zu teuer. Ich schiele nämlich immer etwas auf Leder.

Grüße,
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Maj_Tom



Zitat:

Original geschrieben von werder19



Ich möchte dich gar nicht vom Duster überzeugen, denn je mehr Duster verkauft werden, desto golfiger wird er und ich mag eher die individuelleren Autos, die nicht jeder fährt 😉.
Auf der anderen Seite muss ich bei jedem verkauften Quasimodo mehr von diesen auf der Straße ertragen und das tut so weh ! Ich glaube, ich möchte dich doch überzeugen .... 😉
Werder,

mich brauchst du nicht zu überzeugen. Es ist meine Regierung mit ihrem Staatssekretär die diesbezüglich entscheiden. 😉
Wir sind kürzlich den QQ als Acenta 2.0i Benziner gefahren - und was soll ich sagen - der Wagen ist toll - nur saufen tut er wie ein Loch.

Letztendlich muß aber jeder für sich entscheiden, welcher Wagen für ihn der bessere ist.
Als Zweitwagen würde ich mir den Duster schon gefallen lassen, aber nicht als Hauptwagen. Mit dem Vergleich wollte ich nur anregen, das in dieser Preisregion durchaus Alternativen existieren.

Gruß

Tom

Recht hast du, es gibt immer Alternativen !

Das mit deiner Regierung mit Staatssekrtär hört sich für mich schwer nach totalitärem Regime und Diktator an, geh in den Untergrund und führe einen Zermürbungskampf und Guerillakrieg. Unterdrückte erhebt Euch !!!!! Du musst den Gegner durch gezielte Nadelstiche zermürben! und wenn er nicht aufpasst, blitzschnell putschen. Dann bist du an der Macht und kaufst als erstes Regierungsfahrzeug erstmal nen Duster !

wer ein billigen 4x4 will kommt an den Duster nicht drum rum, der Qashqai fängt in der 4x4 Version ab 24000 euro an, und das ist noch die Grundausstattung..und wenn man(n) bedenkt das es das selbe Antriebskonzept nutzt wie der Duster, würde ich mir es doch zu teuer werden...da verzichte ich auf Regensensoren und was auch immer

und wie man sieht ist der Duster dem Quashqai eindeutig überlegen 😁

Hallo,

Zitat:
"wer ein billigen 4x4 will kommt an den Duster nicht drum rum"

oder muß sich mit einem 4x4 Benziner, dem guten alten Lada Niva begnügen.........dann hat man aber auch zwei Türen weniger und und und.......

Gruß Peter aus dem Schlaubetal

der auf die ersten Duster Prestige 4x4 mit 110 Diesl PS wartet........um dann nach der Probefahrt die Kaufentscheidung zu fällen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen