Dacia Duster 2010
Was haltet ihr von dem Duster (Produktionsmodell)?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mir gestern auch ein persönliches Bild vom Duster gemacht. Eins vorweg, gefahren bin ich ihn noch nicht, will zumindest im Moment nicht unnötig einen Vorführwagen spazieren jockeln, obwohl ich diese Version ohnehin nicht kaufe (ich warte auf den Allrad).
Also erstmal von außen sieht er für mich deutlich erwachsener, wertiger und vor allem selbstbewusster aus, als die anderen Dacia-Modelle. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt die bereits erwähnten Roststellen an den Achskörper, allerdings nur sehr minimal. Auch wenn es nicht folgenschwer sein mag, wundert sich der unbedarfte Neuwageninteressierte doch schon etwas. Am Lack selbst (übrigens das Mahagoni-Braun) konnte ich trotz intensiver Suche keine Rostspuren erkennen. Ob es an der Farbe lag? Sicher nicht.
Auch wenn man das heute prinzipiell von einem neuen Fahrzeug erwartet, so kann man meines Erachtens dennoch schreiben, dass die Spaltmaße gut sind, und sich auch die Türen beim Schließen ordentlich anhören (zugegeben, das ist ein Premiumanspruch, aber ein schepperndes Türklappern will ja auch niemand).
Insgesamt wirkt der Duster durch die recht stark ausgestellten Radkästen und die passenden Leichtmetallräder sehr bullig. Dagegen sieht das unverblendete Auspuffendrohr der Benziner-Version geradezu niedlich und irgendwie fehl am Platze aus. Die in der vorliegenden Laureate-Version enthaltenen Mattchrom-Elemente wie Dachreling, Spiegelkappen, Seitenschweller und Unterfahrschutz sehen sehr gut aus und passen auch hervorragend zum äußeren Gesamtauftritt.
Die Tankklappe ist recht groß gestaltet und bietet darunter viel Platz für einen eventuellen Gastankstutzen. Die Tanköffnung an sich ist dabei recht tief versenkt und - auch wenn ich es nicht testen konnte - beim Tanken könnte es eventuell etwas interessant werden, dass man mit dem Griffelement des Tankrüssels auch ja nichts zerkratzt. Allerdings müsste man das im Praxistest genauer betrachten.
Der Motorraum sieht übersichtlich aus und man kann sich gut vorstellen, dass sich auch mal ein größeres Aggregat hier rein verirren könnte. Besonders schön ist der Gasdruckdämpfer, welcher mit dem typischen Öffnungsgeräusch die Motorhaube oben hält, sehr schön.
Die Größe des Kofferraumes ohne umgelegte Sitze ist recht überschaubar, aber dennoch ausreichend. Für mich zählen Literwerte nicht so, ich muss einen Kofferraum sehen, um zu wissen, ob es für mich reicht oder nicht. Der Kofferraumboden liegt etwa 5-6 cm tiefer als die doch recht hohe Laderaumkante. Laut dem Verkäufer wird aufgrund der Antriebstechnik bei der Allradversion der Kofferraumboden etwa auf das Niveau der Laderaumkante angehoben. Auch wandert dann das beim Fronttriebler unter dem Fahrzeug hängende Reserverad dann in eine Reserveradmulde im Kofferraum. Das geringere Volumen des Kofferraums könnte ich beim Allrad jedoch gut verschmerzen, da ich doch sehr selten bis unter die Dachkante lade. Nicht getestet habe ich, wie viel Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen zur Verfügung steht und wie eben sich der Kofferraumboden dabei verhält.
Im Innenraum geht es gewohnt sachlich zu. Keine Flut an Knöpfe, keine eigenwillig und kunstvoll geschwungenen Dekorleisten und auch keine hochwertigen Materialien. Einfaches Hartplastik mit seinem ehrlichen Charme strahlt den Fahrer an. Was sich trostlos anhört, ist es jedoch nicht, denn das aufgeräumte Cockpit bietet dennoch Akzente, wie die in braun lackierten Dekoreinlagen an Mittelkonsole und Türgriffen. Zu meinem persönlichen Erstaunen sehen diese auch in braun besser aus, als auf den Bildern. Allerdings befürchte ich, dass sich die hochglänzende Oberfläche als recht kratzanfällig herausstellen wird.
Die Verarbeitung im Innenraum ist so, wie man sie aus den anderen Dacia-Modellen kennt. Zum Beispiel scheinen die Türgriffe aus einem Hochregal irgendeines französischen Lagers zu kommen und haben verschlossene Öffnungen, die einfach den Eindruck vermitteln, dass dieses Teil eigentlich gar nicht wirklich hierher gehören mag. Dennoch rappelt da nix und will man irgendwelche Knarzgeräusche hören, muss man schon an den Teilen zerren, aber wer macht das schon?
Das Blinkergeräusch ist wie eh und je einfach nervig und erinnert an diese alten kleinen digitalen Reisewecker. Allerdings hört man auch hier im Forum sagen, dass dies wohl änderbar ist oder eventuell in Zukunft bereits ab Werk verändert wird, was ich mir sehr wünschen würde. Die wenigen Anzeigen sind übersichtlich und meines Erachtens schnell erkennbar, allerdings habe ich eine persönliche Abneigung gegen digitale Tankuhranzeigen, die mir einfach nicht so richtig den Überblick über den genauen Tankinhalt vermitteln können.
In der Mittelkonsole erscheinen in der kleinen Versenkung unter dem Radio auch die Hinweise zum aktivierten Beifahrerairbag, den man super einfach bei geöffneter Beifahrertür je nach Bedarf an- und abschalten kann. Außerdem befindet sich unter dem Radio auch die Gurtwarnanzeige, die für mich als genereller Anschnaller eher obligatorisch ist.
Interessant finde ich den Hinweis auf der Vorder- und Rückseite der Fahrer-Sonnenblende, in welcher ein symbolisierter Duster mit extremer Seitenneigung (zwei Räder in der Luft) an eine eher zurückhaltende Kurvenfahrt erinnern soll. Mir kam bei Betrachten des Schaubildes der Gedanke, ob der Duster ohne ESP den Elchtest denn überhaupt bestehen würde (wovon ich aber mal optimistisch ausgehe).
Die Leuchtweitenregulierung ist etwas unglücklich tief angebracht und auch die Bedienung der Lüftung bzw. Heizung finde ich persönlich zu weit unten. Allerdings drehe ich persönlich nicht so oft am "Rad", weshalb ich das für mich verschmerzbar finde, zumal eine Heizung nach einer kurzen Zeit quasi blind beherrscht werden kann. Die elektrische Spiegelverstellung versteckt sich unter dem Handbremshebel und ich finde die Kritik berechtigt, dass man diese nicht so gut bedienen kann. Ich habe recht große Hände und komme gerade noch so an die Verstellung ran, ohne den Handbremshebel hochziehen zu müssen, meine Frau hätte da sicher größere Probleme.
Mit gemischten Gefühlen betrachte ich die Lüftungsöffnung für die Beheizung der Frontscheibe. Die nur mittig vorhandene und meines Erachtens etwas schmale Öffnung scheint ja bereits bei einigen Dacia-Fahrern die Frontscheibe nur unzureichend vom Beschlag zu befreien, da nur das zentrale Scheibenfeld befeuert wird. Aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung, kann ich dies weder als schlecht, noch als gut bewerten, man macht sich dennoch darüber so seine Gedanken.
Während des Betrachtens der Lüftungsöffnung fiel mir bei der Frontscheibe auch ein auf der Cockpitverkleidung aufgeklebter Schaumstoffstreifen auf, der sich fast über die komplette Breite erstreckte. Das sieht nicht so dolle aus und ich war mir nicht sicher, ob das Absicht ist oder einfach nur bei der Werkstattdurchsicht vergessen wurde zu entfernen.
Die Sitze finde ich für meine Zwecke ausreichend und obwohl ich bei meiner Größe (1,87m) die Sitzfläche auch als etwas zu kurz empfinde, könnte ich dennoch damit leben. Unangenehm fiel mir auf, dass der Fahrersitz bei komplett abgesenktem Sitz deutliches Spiel hatte und sich leicht nach vorn und hinten kippen ließ. Eine Stufe höher, war dieses Spiel deutlich reduziert, aber immer noch spürbar vorhanden.
Die insgesamt hohe Sitzposition in einem SUV spricht für sich und das Einsteigen gestaltet sich recht bequem, vor allem wenn man groß gewachsen ist und nicht mehr unbedingt in einen Sitz hineinfallen möchte. Negativ zu bemerken ist die sehr schlechte Sicht nach hinten, die zwar bei vielen modernen Fahrzeugen nicht besonders gut ist, beim Duster aber doch sehr negativ auffällt. Die breite D-Säule und das von innen irgendwie klein wirkende Heckfenster verstärken diesen Eindruck noch. Hier würde ich eine Einparkhilfe auf jeden Fall bevorzugen.
Auch ohne Probefahrt kann ich im Großen und Ganzen sagen, dass Dacia hier ein schönes und ordentliches Fahrzeug gebaut hat. An bestimmten Dingen erkennt man den günstigen Charakter des Dusters (einfache Gepäckraumabdeckung, die Sitzhöhenverstellung ist nur ein gebogenes Stück Metall usw.) durchaus, aber das tut dem SUV kein Abbruch, da man dafür ja auch weniger bezahlt. Mit Vorsicht betrachte ich den wackelnden Sitz, da ja auch andere Dacia-Modelle bereits ihre Probleme damit hatten.
Ich für meinen Teil brauche keinen anmutenden Innenraum aus erlesenen und hochwertigen Materialien. Auch ist mir die Ausstattung ausreichend, bis auf solche Dinge wie Einparkhilfe, die man aber einfach nachrüsten kann. Der Duster ist ein echtes Auto, wenn auch mit geringen Schwächen insbesondere für komfortorientierte Kunden, die man aber auch - und das muss man zugeben - günstiger erkauft.
Da ich kein Käufer der ersten Stunde bin (war noch nie ein Early Adopter) und ohnehin auf den Allrad warte, werde ich die Entwicklung des Dusters auch in Zukunft aufmerksam verfolgen. Allerdings, je mehr ich darüber nachdenke, desto eher neige ich doch dazu, mal eine Probefahrt mit dem Duster zu machen, nur aus reiner persönlicher Neugierde.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch ein bisschen gefallen.
Ähnliche Themen
1096 Antworten
Nach den neuen Pics von Dacia könnte mir der Duster doch gefallen 😉
... wenn der Preis stimmt
Leider kaum Bilder von hinten, obwohl das mMn die Schokoladenseite ist.
http://www.netcarshow.com/dacia/2011-duster/
Schickes Auto, das wird wohl das nächste Erfolgsmodell von Dacia werden
Wie ich mir die Bilder so anschaue, wird das Auto unter Umst. kleiner, als ich es dachte. Hinten Trommelbremsen, die vorderen Türen scheinen mir Sandero Teile zu sein, usw.
Wird wohl ein mini suv (wie der Nissan Quashqai) werden.😕
Oder auch nicht😎
deswegen wird es ja auch noch eine längere Version zusätzlich geben mit bis zu 7 Sitzen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eue
deswegen wird es ja auch noch eine längere Version zusätzlich geben mit bis zu 7 Sitzen 😉
Ok, ja, siehe MCV. Ich habe mir aber gedacht, daß der Duster etwas größer sein wird (sagen wir wie eine G-Klasse, Nissan Pathfinder, usw)🙂
Sieht echt schick aus 🙂
Woher stammen denn nun die Pics?
Weiß man(n) denn schon, wann das Modell genau auf den Markt kommt und zu welchen Konditionen??
VG
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Sieht echt schick aus 🙂Woher stammen denn nun die Pics?
Weiß man(n) denn schon, wann das Modell genau auf den Markt kommt und zu welchen Konditionen??
VG
...hier gab es einen Artikel:
KLICK
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Weiß man(n) denn schon, wann das Modell genau auf den Markt kommt und zu welchen Konditionen??
Mein Chef war heut auf der Renault Convention in Mainz, dort wurden den Händlern die neuen Modelle die 2010 kommen vorgestellt u.a. auch der Duster, die Preise sind zwar noch geheim aber man sagte das das Grundmodell 4x2 bei ca 12000,- starten wird und bis ca 15000,- ( 4x4 Diesel ) gehen wird, später sollen noch ein stärkerer Benziner ( 2.0 16V, 140PS ) und Diesel ( 1.9 dCi, 130PS ) folgen.
Marktstart soll April sein, die Händler werden aber spätestens Anfang März schon einen haben
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Die Preise klingen sehr vielversprechend!!
Zitat:
Original geschrieben von fireblade999
Weiß man(n) denn schon, wann das Modell genau auf den Markt kommt und zu welchen Konditionen??
Mein Chef war heut auf der Renault Convention in Mainz, dort wurden den Händlern die neuen Modelle die 2010 kommen vorgestellt u.a. auch der Duster, die Preise sind zwar noch geheim aber man sagte das das Grundmodell 4x2 bei ca 12000,- starten wird und bis ca 15000,- ( 4x4 Diesel ) gehen wird, später sollen noch ein stärkerer Benziner ( 2.0 16V, 140PS ) und Diesel ( 1.9 dCi, 130PS ) folgen.
Marktstart soll April sein, die Händler werden aber spätestens Anfang März schon einen habenDanke für die Info.
Da scheint ja Dacia eine richtige Granate auf den Markt zu bringen. Die Bilder und ersten Infos klingen wirklich vielversprechend. Ein ehrliches Auto für Familien, die sich nebenher auch noch etwas anderes leisten wollen 🙂
Das finde ich den richtigen Ansatz. Keiner will mehrere Jahre arbeiten müssen, um sich ein Auto leisten zu können. Ich bin ja für deutsche Autos, aber die Preisspirale ist einfach überzogen 🙁
Ein Kompakt-SUV zu einem bezahlbaren Preis und mit gefälligem Äußeren: man muß kein Hellseher sein, um diesem Fahrzeug hervorragende Verkaufszahlen vorauszusagen. Dacia, vor ein paar Jahren noch belächelt, scheint sich mehr und mehr auch im deutschen Markt zu behaupten. Mit dem Duster kommen jetzt die Synergie-Effekte Renault-Nissan voll zum Tragen. Instinktiv hab ich das Gefühl, das wird mein nächster Wagen und ich denk, daß es vielen so geht beim Betrachten der Bilder, der Preise und der bis jetzt durchgesickerten technischen Daten. Wenn jetzt auch noch der Crash-Test gut ausfällt und (in näherer Zukunft) ESP erhältlich ist, wird der Duster eine der interessantesten Neuerscheinungen in 2010.
Also die Pressemitteilung von Renault verrät, der Duster steht auf der Logan Plattform, hat Sicherheitstechnisch, die gleiche Ausstattung, also kein ESP, Seitenairbags nur gegen Aufpreis, Platzangebot wie in der Logan Limousine, also alle die jetzt ein richtig modernes Auto erwarten, ist leider ein aufgeblasener Logan, nicht schlecht, aber auch nicht der Hammer, irgendwo muss ja der Preis her kommen.
http://www.renault.com/SiteCollectionDocuments/Communiqué%20de%20presse/en-EN/Pieces%20jointes/21220_20091208_DaciaDuster_GB_FINAL_498266EF.pdf
Etwas off, ganz am Ende vom PDF sind aber Verkaufszahlen:
Sales by model 2008
Logan 311 976
Logan MCV 101 471
Logan van 6 207
Logan pick-up 4 514
Sandero 85 283
Total 509 451
Anscheinend ist weltweit noch immer die Stufenheck Variante am beliebtesten, nur in Westeuropa nicht.
Countries– top 5 Brand 2009 (10 months)
Germany Dacia 73476
Brazil Renault 65266
France Dacia 49208
Russia Renault 43595
Romania Dacia 36874
Sehe ich es richtig, daß in Deutschland die meisten Dacias verkauft werden?🙂
Abwrackprämie sei dank 😉
Originaltext Dacia:
Zitat:
Thomas May-Englert, Leiter Produktkommunikation Dacia
DACIA PRÄSENTIERT SECHSTES MODELL DER MARKEROBUSTER ALLRADLER DACIA DUSTER KOMMT 2010 AUF DEN MARKT
Mit dem Dacia Duster bringt die rumänische Renault-Tochter im Frühjahr 2010 ihr erstes Fahrzeug mit Allradantrieb auf den Markt. Das sechste Dacia Modell vereint robuste Nehmerqualitäten und das markentypisch exzellente Preis-/ Leistungsverhältnis mit attraktiver Optik. Dacia bietet die eigenständige SUV-Alternative als Allradler und als 4x2 an.
Bereits der optische Auftritt betont den vielseitigen Charakter des neuen Preisbrechers im SUV-Revier: Die breiten Flanken, die hohe Bodenfreiheit von mehr als 200 Millimetern, die großen Räder und der kräftig dimensionierte Unterfahrschutz betonen die Traktions-Qualitäten des Duster abseits befestigter Wege. Mit einem Böschungswinkel von 30 Grad vorn und mindestens
35 Grad hinten ist der Duster auch im schwierigen Gelände souverän unterwegs.Kompakter Allradler für jeden Einsatz
Auf der anderen Seite signalisiert das sechste Modell der Dacia-Familie mit dem verchromten Kühlergrill, den modernen Klarglas-Scheinwerfern, den ausgestellten Radläufen und den breiten Seitenschutzplanken auch seine uneingeschränkte Eignung für den Boulevard in urbanen Ballungsgebieten. Dabei kommen ihm seine kompakten Abmessungen mit 4,31 Metern Länge und 1,82 Metern Breite sehr gelegen. Mit einem Gesamtgewicht von lediglich 1.330 Kilogramm (4x2: 1.200 Kilogramm) ist der Duster zudem ausgesprochen agil und sparsam unterwegs.Drei Fahrstufen zur Auswahl
Für maximalen Antriebskomfort und möglichst geringen Kraftstoffverbrauch stehen bei der 4x4-Version drei Fahrstufen zur Verfügung, die per Knopfdruck aktiviert werden. Im AUTO-Modus fährt der Dacia Duster unter normalen Fahrbahnbedingungen kraftstoffsparend mit Frontantrieb. Lässt die Traktion nach, leitet die elektromagnetische Kupplung vom Alianz-Partner Nissan einen Teil des verfügbaren Drehmoments vollautomatisch an die Hinterachse. Bei extremen Bedingungen, etwa auf verschneiten Straßen oder matschigem Untergrund, erfolgt bis zu 50 Prozent der Kraftübertragung an die Hinterräder.
Bei Fahrten im Gelände kann der Fahrer manuell in den starren Allradmodus wechseln (LOCK-Modus). Dann fährt der Duster bei geringer Geschwindigkeit mit einer festen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis von 50:50. Alternativ kann der Fahrer den 4x4-Betrieb auch komplett abstellen und kraftstoffsparend nur mit angetriebenen Vorderrädern fahren (2WD-Modus).Viel Platz für Passagiere und Gepäck
In typischer Dacia Manier bietet der Duster seinen Insassen ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit. Das Platzangebot für Fahrer und Passagiere entspricht dem der Stufenhecklimousine Logan, die beim Raumangebot als Maßstab in der Klasse gilt. Auch der Platz für das Reisegepäck ist ähnlich großzügig bemessen: Im Kofferraum des Dacia Duster stehen bei hochgeklappter Rücksitzbank je nach Version bis zu 475 Liter Ladevolumen nach VDA-Norm zur Verfügung. Wenn die Sitzfläche der Rückbank senkrecht hinter den Lehnen der Vordersitze aufgestellt wird und die Rückenlehnen in den hierdurch freigewordenen Raum geklappt werden, wächst die Ladekapazität je nach Version auf über 1.600 Liter.Bewährte Triebwerke aus dem Renault Regal
Das Motorenspektrum des Dacia Duster besteht aus dem Benzin-aggregat 1.6 16V 110 und den beiden 1,5-Liter-Dieseltriebwerken dCi 85 und dCi 105 FAP. Bei den Vierzylindern handelt es sich um millionenfach bewährte Renault Konstruktionen, die für ansprechende Fahrleistungen und zeitgemäß niedrige CO2-Emissionen sorgen. So stößt der Dacia Duster mit Frontantrieb in beiden Dieselvarianten weniger als 140 Gramm CO2 pro Kilometer aus und erhält damit das Umweltprädikat Dacia eco2. Bei der Allradversion liegen die CO2-Emissionen der dCi-Diesel mit jeweils 150 Gramm pro Kilometer ebenfalls auf einem niedrigen Niveau.Praxisgerechte Sicherheit
Auch auf dem Feld der aktiven und passiven Sicherheit profitiert der Duster vom umfangreichen Know-how der Renault Gruppe. In kritischen Situationen erfährt der Fahrer elektronische Hilfe durch das serienmäßige Bosch 8.1-Antiblockiersystem der neuesten Generation. Hinzu kommen die elektronische Bremskraftverteilung (EBV), die dazu beiträgt, das Verzögerungspotenzial der Hinterachse bestmöglich auszunutzen, sowie der Bremsassistent.
Serienmäßige Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Dreipunkt-Sicherheitsgurte, die auf den vorderen Plätzen über Gurtkraftbegrenzer verfügen, runden das Sicherheitspaket ab. Je nach Version schützen zusätzlich Kopf-Thorax-Seitenairbags und pyrotechnische Gurtstraffer Fahrer und Beifahrer.Top bei Zuverlässigkeit und Robustheit
Neben hoher Alltagstauglichkeit zeichnet sich der Duster in typischer Dacia Manier durch besondere Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Ein Hauptaugenmerk der Entwickler lag auf dem umfassenden Korrosionsschutz. Mit Wachs versiegelte Hohlräume, der umfangreiche Steinschlagschutz am Unterboden und in den Radhäusern sowie die sorgfältige Abdichtung der Verbindungen zu Anbauteilen schützen die Karosserie gegen Durchrostung.
Hohe Zuverlässigkeit gewährleistet zudem der Einsatz der erprobten Elektrik- und Elektronikarchitektur aus verschiedenen Renault Fahrzeugen. Dass Dacia von der Qualität des Duster überzeugt ist, belegt die Garantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern für das Crossover-Modell in den meisten europäischen Märkten.Dacia Duster startet 2010
Der Dacia Duster kommt im Frühjahr 2010 in Europa, der Türkei und den Maghreb-Staaten Algerien und Marokko auf den Markt. Ab Juni erfolgt dann die Markteinführung unter der Marke Renault in der Ukraine, in Ägypten sowie in mehreren Staaten im vorderen Orient und in Afrika. Gebaut wird der Duster für diese Märkte in Pitesti in Rumänien. Ab 2011 wird der Duster dann auch im Werk Curitibia, Brasilien, gefertigt und auf den südamerikanischen Märkten angeboten. Zu einem späteren Zeitpunkt startet die Produktion in Russland für die osteuropäischen Dacia-Kunden.PRP 61/09 • 08.12.2009