Dachträger für den A6 e-tron Sportback

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,
hat sich schon jemand Dachtraeger für den Sportback zugelegt ? Laut Audi Website haben die offiziellen Dachtraeger ein zulaessiges Gewicht von 90KG und sie nutzen die Fixpunkte im Türinneren. Laut Haendler sind die allerdings noch überhaupt gar nicht verfügbar.

Ich habe bei Thule geschaut allerdings hat da nur die Slidebar 90 KG Zulassung und generell scheinen die ganzen System nur ans Dach geklemmt zu werden und nicht die Fixpunkte zu nutzen. Da findet man auch die Aussage von Thule, dass alle Edge Modelle nicht mit Dachzelten verwendet werden sollten(was der geplante Einsatz waere.

Hat jemand schon andere Optionen gefunden ?

38 Antworten

Dann widerspricht sich Thule selbst. Das Komplettsystem wird mit 100 kg angegeben. Incl. des Kits ... sollte man in jedem Fall hinterfragen bevor man das System kauft.

Ich hab auch schonmal direkt bei Thule angefragt, ob das ein Fehler ist, dass ihr spezifischer Fuß für ein Auto, das 100kg Dachlast hat, nur mit 60kg angegeben ist. Nein, ist kein Fehler, ist tatsächlich so 👎

Habe selbst noch mal bei Thule gefragt:

Antwort tatsächlich:

Bei der maximalen Last gilt immer der kleinste Wert. Die Thule WingBar Evo Dachträger könnten bis zu 100kg tragen, aber da das Kit 145424 eine maximale Last von 60kg hat, dürfen die 60kg insgesamt nicht überschritten werden. Da die Maximallast sich hier auf das Montagekit bezieht, ist hiermit alles gemeint, was auf dem Kit montiert wird, also auch die Dachträger-Querstangen. Die maximale Traglast ist dann also 60kg minus Eigengewicht der Dachträger, wie im Bild dargestellt. (Antwort Ende)

Insofern finde ich die Darstellung bei Thule, die das Gesamtsystem ausdrücklich mit 100kg anbieten absolut irreführend. Es ich geben auch geschrieben habe. Danke an kaindl für das Einhaken und Aufklären.

 

Was wollt ihr denn da alles einladen, dass 60kg nicht reichen? Selbst die größte Thule Dachbox XL kriege ich vollgestopft mit Gepäck nichtmal über 50kg.

Ähnliche Themen

Bin bei Dir, 50 kg sind ein weiter Weg. Und die Gewichte meines Sohnes, die der gerne mitnimmt, kommen eh in den Kofferraum. Trotzdem bleibt ein Geschmäckle, wenn die 100 ausweisen und dann diese Zahl nicht nur ein bisschen nicht gilt sondern um 40 kg unterschritten wird ...

Ich habe das damals auch bei Thule nachgefragt. Die WingBars kannst du mit einem anderen Kit benutzen und deren Grenze sind halt 100 kg, deswegen ists schon logisch, dass der kleinste Wert aller Komponenten zählt.

Irreführend ist vor allem, dass Thule das Kit 75 kg erst mit ausgewiesen hatte (einfach im Link der Anleitung mal die rev auf 1.2 ändern). Und - auch wenns keiner offiziell bestätigt - der Audi Grudnträger wird auch von Thule hergestellt sein.

Inhaltlich alles richtig mit dem Gewicht, schwere Sachen gehören in den Kofferraum und nicht in die Dachbox, aber bei 60 kg ist man schon limitiert. 3-4 Fahrräder mögen noch gehen, aber bei der Dachbox (ich habe eine Motion XL) hat man 23 kg Gewicht der Dachbox und 7 kg Träger, also bleiben noch 30 kg, die bekommt man schon voll mit bspw. gepackten Thule Reisetaschen (bei mir passen davon vier normale und die Fronttasch rein).

Ich habe mich daher für den Grundträger entschieden und meine Thule Komponenten verkauft. Mal schauen was in drei Jahren ist, denn länger fahre ich den A6 wohl nicht, da die neue 0,25% Regelung erst ab 01.07. gelten wird, aber das ist ein anderes Thema :D

Gut okay, aber bei 5kg mehr fliegt dir das ganze Ding nicht direkt auseinander. Und selbst 35kg muss man erstmal voll bekommen. Gehe mit, dass die Irreführung Käse ist, aber für 99% der Anwender reichen auch 30kg locker aus. Zumal, wie ihr ja sagt, schwere und sperrige Dinge in den Kofferraum gehören.

Und 3-4 Fahrräder, wo nahezu jeder Deutsche heute ein E-Bike fährt, sind sogar eher das Problem. Da würden bei 60kg nicht mal 2,5 drauf gehen. Aber wer transportiert heute noch Fahrräder auf dem Dach? Das ist bei schweren Fahrrändern eh eine ganz ganz schlechte Idee. Die gehören auf den Träger auf die Kupplung. Auch auch Sicherheitsgründen.

Die Fahrräder werden eher schnell zum Problem:

Mit Wingbars und 4 ProRides sind schon 23kg weg, bleiben keine 10kg pro Fahrrad, das ist auch bei BioBikes nicht üppig.

Und wenn wir in den Urlaub fahren, hängt an der Anhängerkupplung der Wohnwagen, da kann kein Träger drauf -> die Fahrräder müssen aufs Dach.

Was wären denn die "Sicherheitsgründe", aus denen Fahrräder nicht aufs Dach dürften, @ChrisHD171?

Kann mir jemand sagen, ob ich auf diesen Grundträger (https://audi-shop.com/de/de/p/grundtraeger/AU-85A071126/) eine Thule Dachbox mit dieser T-Nut drauf machen kann? Oder brauche ich da was anderes um diese spezielle Befestigung aufzunehmen? Werde nicht ganz schlau aus der Bedienungsanleitung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen