Dachhimmel - Stoff löst sich
Hallo!
Hab folgendes Problem:
Bei meinem Avant Bj. 03 löst sich der Stoff vom vorderen Teil des Dachhimmels. Es sieht jetzt aus wie eine Blase 😠.
Genauer gesagt von der linken Sonnenblende über die Innenbeleuchtung in der Mitte bis zur rechten Sonnenblende.
Feuchtigkeit ist offensichtlich nicht die Ursache - vermute dass einfach der Kleber „nachgelassen“ hat (vielleicht auch durch die Hitze in der letzten Zeit).
Was kann man da machen?
Wie kompliziert ist der Ausbau des Himmels?
Geht es evtl auch ohne Ausbau?
Oder ist das etwa gar nicht reparable mit vertretbarem Aufwand?
Danke schon mal vorab.
Grüße
Armin
Beste Antwort im Thema
Auf den Bildern sind die Klammern und deren Positionen ersichtlich. Zudem sieht man auf einem Foto, wie der schwarze Rahmen gesteckt ist.
Ähnliche Themen
221 Antworten
Nun ja, diese Art Reparatur ist sicher 'zeitwertgerecht', wie man so schön sagt. Glaube nicht, dass das schonmal jemand hier probiert hat. Ich habe aber mal eine Lösung mit Stecknadeln oder sowas gesehen. Das sah "interessant" aus und ist wohl eher was für einen Fakir. 😁
Spaß beiseite: Wenn du nur das Problem an sich beheben willst, kann man das sicher mal ausprobieren. Ob das deinem Geschmack entspricht und auf lange Sicht eine gute Lösung ist, wird sich dann herausstellen.
Neuer Stoff und von Sattler machen lassen, alles andere ist Murks ??
Neuer Stoff und von Sattler machen lassen, alles andere ist Murks ??
Das geht auch ohne Sattler. Ist halt viel Arbeit.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. August 2024 um 18:57:17 Uhr:
Ich habe aber mal eine Lösung mit Stecknadeln oder sowas gesehen.
Ja, das hat ausgesehen, wie die rote Ledertür im Hauptquartier vom MI6 (James Bond). Oder wie die Innenausstattung eines geöffneten Sargs ...
Aber Du glaubst es nicht, man kann so ein "Reparaturset" fertig bestellen, zwischen 2-7 EUR. https://de.aliexpress.com/item/1005005878639765.html
Aber das sieht in Echt NICHT SO AUS, sondern viel schlimmer. Ich mein, stell Dir vor, wo sollen die Reisszwecke denn sich befestigen, wenn das Material darunter verwest ist. Also die Reiszwecke fester drücken? Ins Blech oder was? Darunter ist Pulver, die Schaumstoffbeschichtung hat sich aufgelöst, porös. Zudem werden manche wohl gar nicht halten?! Dann muss man suchen, wo die ahlten, hat mehrere Löcher im Stoff (ohne Reisszweck), dann sind die Löcher liefer und .. hier und da sind Querträger, hier und da nur blankes Blech vom Dach, omg die Optik, und generell alles usw.
Wäre für mich keine Option.
Aber Instantsetzen ... Sattler, die meisten haben "kein Bock" habe ich hier in meinem Umkreis gelernt (oder wollen lieber was anspruchsvolles machen, schicker Oldtimer und dann noch mit Selfi?!), neuer Dachhimmel nicht zu bekommen (Mangelware), oder im gleichen Alter und damit Risiko, das übermorgen der "neue alte" auch hängt. Ich habe gelernt damit zu leben, ich sehe das im Rückspiegel kaum, und will auch nicht mehr soviel Geld in den Wagen investieren (wird _genau heute_ heute 20 Jahre alt, hallo Youngtimer)
Klar, wenn man das selbst machen kann .. einer hier im Forum hat auf Amazon paar Meter Stoff auf Rolle besorgt, die war natürlich farblich nicht ganz passend zum s-line Himmel, aber die Umsetzung war mehr als top (inkl. Schiebedachöffnung, usw).
Was Murks ist und was nicht ... Mischung zwischen Anspruch, Geschmack, Geldbeutel, und ggf. Geduld. Ggf. in andere Reihenfolge der Prio.
Gruß
Stratos
1. sind es keine Reißzwecken, sondern Schrauben, die mit be-stofften Kappen verdeckt werden
2. wenn (seitlich eingeschobene) Stecknadeln halten, könnten auch diese Schrauben halten...wenn auch nicht an jeder Stelle, aber das müssen sie auch nicht, im Ergebnis reicht es den Himmelstoff zwischen 2 Haltepunkten zu spannen.
Fazit: Für den geringen Preis einen Versuch wert
Sattlerarbeit wäre optimal, ist aber teuer und dürfte kaum zeitwertgerecht sein.
Ich habe meinen hängenden Himmel mit diesen Schrauben wieder befestigt und gespannt.
Über das aussehen lässt sich streiten da die geschmäcker verschieden sind, mich persönlich stört die Optik nicht. Mit dem Bautacker hätte ich aber auch nicht gemacht.
Das Ergebnis ist gar nicht so schlecht wenn man die schrauben gleichmäßig und symmetrisch verteilt, und mal ganz ehrlich wie oft schaut ihr euch euren Himmel an?
Ich habe schon Leute mitgenommen denen sind diese ”Knöpfe” gar nicht aufgefallen und andere fanden es interessant und dachten das es eine Sonderedition ist :-))
Ich hatte keine Zeit um den ganzen Himmel auszubauen und neu zu beziehen oder es gar von Sattler ordentlich machen zu lassen und außerdem ist mein Auto nicht in einem so perfekten Zustand das es sich lohnen würde.
Die Sattler sagen das der Kleber heutzutage das Problem ist. Entweder halten/kleben diese nicht sehr lange oder es gibt Fleckenbildung.
Ich habe Reißzwecken passend lackiert und mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert.
Grüße
Ich habe unseren Dachhimmel im B5 selber neu bezogen.
Das nervigste meiner Meinung nach ist der Ausbau. Die Schaumstoffschicht geht super mit Drahtbürste und Verdünnung runter. Stoff bei Chabanski bestellt (das Beige sah exakt aus wie original) und mit Bonatherm beidseitig bestrichen vor dem Kleben. 2 komplette Dosen gehen dafür drauf. Flecken hatte ich keine und nun nach einem Jahr ist auch alles noch fest. A Säule und Schiebefachdeckel habe ich auch bezogen. Die einzigen Problematischen stellen sind die Ausbuchtungen der Sonnenblenden und der Griffe, die Fläche hingegen sieht super aus, sprich solange niemand mit der Lupe sucht sieht alles gut aus! Wer dafür 1000€ will hat einen an der ********.
Ich kann die Preisgestaltung der Sattler schon nachvollziehen, bin aber auch selbstständiger Handwersmeister und kalkuliere öfters mal.
Top das du eine Lösung gefunden hast die funktioniert!
Steht deiner viel draußen oder in der Garage!? Sonneneinstrahlung wie auch Feuchtigkeit machen dem Dachhimmel viel aus.
Steht nur draußen, oft auch oft in der Sonne.
Danke.
Dann frage ich dich nochmal wenn ich meinen kleben will und werde das mit dem Kleber machen den du verwendet hast. Kommt aber erst wenn’s vorne auch hängt.
Grüße
Als Kleber kann ich den Uhu greentit empfehlen. Hab grad vor 2 Jahren den Himmel von ner B5 Limo gemacht. Kostenpunkt Kleber + Matereal = 75€
Ist halt ne Beschäftigung ein ganzes Wochenende. Leider im bereich der Sonnenblenden nicht ganz gleichmäßig gedrückt gehabt, da sieht man noch ein paar Tapser, waren nach dem Trocknen/Anföhnen deutlich weniger Sichtbar als am Foto.
Hier nochmal verewigt:
Von links nach rechts oder rechts nach Links arbeiten bzw von der mitte nach links rechts außen, nicht von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne, sonst bekommt man den Stoff im Bereich der Leseleuchte nicht faltenfrei gezogen.
Sieht toll aus!
Hallo,
ein Bekannter hat einen A4 B& Kombi Bj.2003 bei dem der Himmel im hinteren Bereich durchhängt. Kann man dies reparieren, wenn ja, wie und wie sieht es mit der Zeit / Kosten aus? Oder wird ein neuer Himmel gebraucht? Gibt es diese überhaupt noch?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Himmel hängt, welche Reparaturmöglichkeiten bestehen?' überführt.]