DAB+ im Radio?
Hallo,
über das eingebaute Radio mit DAB wurde wenig geschrieben. Mich würde interessieren ob das digitale Radio den neuen Standard DAB+ empfangen kann. Ab 01. August 2011 startet der Sendebetrieb.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
komme aus der Hörfunkbranche und bin hier zufällig über das Thema gestolpert. Da ich auch mit DAB+ in meinem Job zu tun habe, gebe ich einfach mal meinen Senf dazu. Ich kann nur empfehlen, dass man mit dem Kauf eines DAB-Endgerätes vorsichtig sein sollte.
- DAB und DAB+ sind nicht kompatibel. Alte DAB Geräte sind im Zweifel nicht per Softwareupdate auf DAB+ zu bringen. Dies dürfte nur auf einen ganz kleinen Teil der DAB-Geräte zutreffen, die in den letzten zwei Jahren verkauft wurden. Ich gehe aber davon aus, dass derzeit kein Hersteller mehr ernsthaft DAB alt verkaufen wird. Die Multiplexe DABalt werden ab- bzw. umgestellt, sodass mittelfristig hier Funkstille besteht
- DAB+ bietet zu Beginn ein bundesweiten Multiplex mit rund 15 Programmen an. Ob dort etwas bei ist, was ihn interessiert, muss jeder selbst entscheiden. U.a. drei Programme von Deutschlandradio und private Anbieter wie 90elf, Bob (aus Hessen) und Remix (alles Regiocast), kiss.fm aus Berlin (Nordwestzeitung/Frank Otto Medien) sowie NRJ, aber auch Klassik Radio und Lounge FM (aus Österreich).
- Teilweise wird es später landesweite MUXe geben. Aber auch hier Vorsicht: Es gibt ein Nord-Süd-Gefälle in Sachen DAB bei den Landesmedienanstalten und öffentlich-rechtlichen Sendern. Im Norden macht man halt so mit und in Berlin findet das Thema faktisch nicht statt und im Süden wird es seit Jahren gepusht.
- Fakt ist auch: Lokale Programme wird es wahrscheinlich nicht geben. Die Bayern basteln zwar an einer Lösung, doch wann die kommt, ist fraglich. In Berlin und NRW eher unwahrscheinlich. DAB+ ist für Lokalfunk eigentlich nicht geeignet, da die Senderkosten sich nur günstig rechnen lassen, wenn man größerer Verbreitungsgebiete "schneidert". In kleinen Kacheln müsste man zudem bis zu 20 Programme packen, was auf lokaler Ebene wirtschaftlich nicht darstellbar ist (und die es dort auch nicht gibt). Bis auf absehbare Zeit wird man also die "UKW-Landschaft" in DAB+ nicht abgebildet haben (ich spreche hier von mtindestens 5-10 Jahren)
- Aus Kostengründen verbreiten die meisten Veranstalter die Programme mit reduzierter Bandbreite - eine besser Klangqualität - die zumindest für das normale Ohr wahrnehmbar ist - dürfte wohl ein Gerücht sein. Der Ursprungsgedanke von DAB (stammt aus Mitte der 80er Jahre) war, dass man Radio auf CD-Qualität hieven wollte. Seitdem hat sich aber viel getan: Digitale Tonträger, digitale Studiotechnik, Optimods und digitale Leitungswege sowie verbesserte Sender und bessere UKW-Empfangsgeräte haben den Sound seit den 80er erheblich verbessert und optimiert.
- Aber Vorsicht: "Bundesweit" ist irreführend. Der Sendernetzausbau geht nur langsam und stufenweise voran. Zunächst besteht nur eine Versorung in Ballungsräumen. Teilweise sind nicht einmal die Autobahnen abgedeckt. Der Ausbau soll bis 2014 stufenweise voranschreiten. Dies wird jedoch davon abhängen, wie erfolgreich oder erfolglos DAB+ diesmal starten wird.
- Die Branche ist gespalten: Regiocast, NRJ, Nordwest-Zeitung/Frank Otto Medien, Klassik Radio une ein paar andere Anbieter setzen auf DAB+ aus unterschiedlichen Gründen. Ein anderer Teil macht nicht mit, da man keine Perspektive mehr in DAB+ als Übertragungsweg sieht, da alternative Übertragungen im Raum stehen: LTE ermöglicht z.B. problemloses mobiles Streaming, zugleich sinken die Traffickosten für Streaming und es entstehen Geschäftsmodelle. Zudem ist die Einstellung von UKW im TKG gestrichen worden. UKW wird also bis mindestens 2025 weiter existieren. Siehe hierzu auch die Pressemitteilungen der Verbände (u.a. VPRT).
- Ein interessanter Artikel, der das Thema auf den Punkt bringt, findet sich hier: http://www.sueddeutsche.de/medien/digital-audio-broadcasting-dab-beleidigung-der-technischen-intelligenz-1.1115111
Ob die paar Programme einen Mehrwert darstellen, muss jeder Käufer für sich entscheiden. Berücksichtigen sollte man aber, dass DAB+ seit Mitte der 90er regelmäßig scheitert. Wie oft habe ich schon auf der IFA gesehen, dass der rote Knopf gedrückt wird - auch diesmal wird er sicher wieder im Herbst gedrückt... Es besteht das Risiko, dass in drei Jahren aber DAB+ gescheitert ist, dann hat man halt einen nutzlosen Empfänger im Wagen. Ach so, ich habe mir gerade einen neuen Dienstwagen bestellt (Mondi Tita 2.0 TDCI) - ohne DAB+ ;-)
Beste Grüße
campus
38 Antworten
Hi Flemming,
ich habe das Sony-Radio (Titanium) mit DAB bestellt, erst das Sync kann man mit DAB+ bestellen.
Ich empfange hier in Bayern so ca. 15 Sender: Antenne, A. Rock, A. Top 40, Megahits, Galaxy, Bayern3, und die für die älteren Generationen *G*.
Ich kann seit der Auslieferung im Oktober diese Sender empfangen!
Versuche es doch nochmal mit einem Sendersuchlauf!
Mfg Flo
Wetten, daß Du auch DAB+ hast? Was immer die Preisliste zu der Zeit sagte ...
Trotz das ich das alte Sony-Radio habe?
Was dagegen spricht sind die wenigen Sender!
Dafür sprechen die Musikditel und die Verkehrsmeldungen im Display!
Gibt es noch jemanden bei dem das so ist, oder bin ich der einzige DAB(+?)-Freak?
Mfg Flo
Hi,
bins nochmal!
Habe mich mal bei Antenne Bayern schlau gemacht! Die verschiedenen Programme von Antenne werden nur in DAB+ gesendet. Somit habe ich schon, oder zum Glück, einen DAB+ Radio verbaut.
Mein C-max wurde Mitte Juli 2012 bestellt!
Mfg Flo
Ähnliche Themen
Hallo Flo,
die Herstellungsdaten bei dir sprachen schon für DAB+, aber nachfragen wollte ich schon noch mal.
Man wird bei mir nun sagen, dass ich mich vorher hätte schlau machen können, aber auf der anderen Seite finde ich es auch von Ford ziemlich unverfroren bis zum Ende Radios, oder jedenfalls kostenpflichtige Zusätze zu verkaufen/einzubauen, die ein "Verfallsdatum" von wenigen Wochen haben.
Ich habe mich in dieser Sache auch mal an das Ford-Kundenzentrum gewandt, aber wie bei so vielen Beispielen hier im Forum haben die in einer Scheinheiligkeit und "ich weis eigentlich gar nicht was sie wollen"-Art geantwortet, die kaum zu übertreffen ist. Man wird hoffentlich daraus lernen ...
Gruß Flemming
Hi Flemming,
die Daten sprachen dafür, aber es soll auch noch DAB-Sender geben und nach meiner Meinung wurde erst im August ´12 auf DAB+ umgestellt und nicht schon im ´11! Also hätte ich ja ab Bestellung noch zwei Wochen hören können. Dies zeigt wieder einmal wie wichtig der Kunde ist.
Das mit deinem Radio ist echt ärgerlich, verstehe deine Wut.
Ich habe mal im Audi-Forum gegoogled, da gibt es einige User denen das Selbe wie dir passiert ist, und die sind stink sauer. Kundenservic angerufen und eine Ähnliche Antwort wie du bekommen. Einige Audi-Fahrer habe bis zu 800 Euro für das neue oder schon wieder alte Radio hingelegt!
Mfg Flo
Hallo Flo,
irgendwie habe ich inzwischen auch mit der Sache abgeschlossen. Im Vergleich zu deinen Informationen bei Audi habe ich ja zum Glück nur 150 Euros in den Sand gesetzt. Beruhigt hat mich vor einiger Zeit auch ein Post von einem User, der wohl in der Rundfunktechnik arbeitet. Er hat geschrieben, dass es den heutigen analogen Rundfunk noch bis 2025 geben wird. Er beschrieb auch den Werdegang des DAB und den Grund. DAB schien damals wohl die einzige Möglichkeit zu sein, die Musikqualität (technisch gesehen !😁) zu verbessern. Zusätzlich kam dann noch die Möglichkeit der Datenübertragung dazu. Inzwischen ist aber auch die analoge Übertragungstechnik wesentlich besser geworden, so dass hier kein allzugroßer Unterschied mehr besteht. Zu dem ist das Ohr im Vergleich zum Auge unempfindlicher und man hört den Unterschied oft gar nicht.
Na ja, ich werde in den nächsten Tagen einfach noch mal einen Suchlauf starten und abwarten. Vielleicht erbarmt sich ja doch noch ein Sender. Dir auf jeden Fall viel Spaß und immer guten Empfang mit DAB+.
Gruß Flemming
Edit: Habe eben mal im Netz gesucht.
Deutschlandfunk und DKultur senden noch in DAB - da kann ich ja wenigstens die Funktion testen 😛.
Ich habe irgendwo mal gelesen, das man DAB-Radios mit einem Modul auf DAB+ updaten kann.
Ja das ist die Crux mit den modernen Medienformaten. Die sind so langlebig wie andere Leute die Wäsche wechseln. Da kann man den Herstellern der logischerweise stets veralteten Geräte nichtmal einen Vorwurf machen. Aus heutiger Sicht ist wahrscheinlich das uralte analoge UKW Format auch für die Zukunft das langlebigste, denn ich bezweifle, dass DAB+ bis 2025 up to date ist. Man beachte dass das heute tote DAB (ohne +) in D erst 1995 (in der Breite 2001) eingeführt wurde.
monegasse