DAB+ hat es Zukunft?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
ich überlege, an meinem DVD 800 DAB+ nachzurüsten.
Jetzt habe ich gelesen, dass zumindest für NRW die Frage gestellt wurde ob DAB+ überhaupt eine Zukunft hat und weiter ausgestrahlt werden soll.
Deshalb meine Frage, macht es aus Eurer Sicht Sinn?
casabinse

Beste Antwort im Thema

Ich habe beruflich mit Funkübertragungen zu tun, unter anderem Broadcastdiensten über Satelittenstrecken, aber im Grunde ist es egal welches Medium man nutzt und ob es Broadcast, Unicast oder Multicast ist.
Es ist immer ein Signal, was irgendwie moduliert, per Funkstrecke gesendet und demoduliert werden muss. Mit dem gleichen Erfolg kann man aber ebenso per mobiles Internet streamen, was ja auch eine Funkübertragung ist, die Frequenzen von Band III sind eher nähezu im herkömmlichen oberen VHF-Bereich und L-Band ist zwischen Mobilfunkfrequenzen und bei so hohen Frequenzen benötigt es viel Sendeenergie und terristisch sehr kurze Reichweite zum Sender... Also für mobilen terristsichen Empfang weniger geegnet.

Die Qualität von DAB+ ist dank-oder eher wegen- MPEG4 HE AAC Coding- gepaart dazu auch noch mit FEC (Hier wird ReedSolomon wie bei uns verwendet)- eher sogar unter MP3 Qualität.

Alles in einem sehe ich eher keinen Grund, warum man DAB+ ausbauen sollte und könnte.
Broadcast per udp über Internet bringt dieselbe Ergebnisse, mit dem Vorteil, dass man nicht viele viele Frequenzen zur Verfügung stellen muss und man mit dem Streaming sehr viele Sender per bereits vorhandene Infrastruktur erreicht.
Bei dem rasanten Ausbau von Streamingdiensten (Spotify und co) und massiven Verfall von Datentarifen, die ohnehin sehr viele, wenn nicht fast alle heutzutage haben, würde ich eher auf die Implementierung d. Streamingdienste ins Multimedia setzen, als auf recht mühsame Ausbau von DAB+, welche nunmal Ressourcen ohne Ende verschlingt.

Meine Meinung ist, dass DAB+ sich nicht durchsetzen und dieselbe Schicksal wie DAB haben wird - handvoll ÖR Sender und einer oder anderer regionaler Sender, welcher denn wirklich im L-Band nur lokal verfügbar ist, und das wars...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@gott in rot schrieb am 22. November 2015 um 12:55:48 Uhr:


Hi,

Zitat:

@gott in rot schrieb am 22. November 2015 um 12:55:48 Uhr:



Zitat:

@casabinse schrieb am 21. November 2015 um 16:47:05 Uhr:



Nee tu ich nicht. Guckst du hier:
http://www.golem.de/.../...edarf-fuer-digitalradio-ab-1508-115892.html
Und wo ist da ne seriöse Quelle?
Glaubst auch das was z.B. in Wikipedia steht😉

Hi,

du musst schon lesen was du kommentierst. Erst mal schwierig, weil in den Golem Bericht kein Datum zu finden ist. Allerding der Link zur Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und darin ist vom 13.08.2015 die Rede, also aktuell. Die LfM wird sicher eine seriöse Quelle sein.

Allerdings geht es in den Berichten wohl eher um das Radiohören zuhause, nicht im Auto, heißt es doch DAB+ zugunsten von Internetradio überspringen. Denn das wir einen "Breitbandanschluss" ins Auto gelegt bekommen, darf bezweifelt werden. Ebenso das in naher Zukunft Internet in der nötigen Bandbreite flächendeckend im Auto verfügbar sein wird.

In eigener Sache:
Ich glaube Wikipedia ist die Beste Enzyklopädie aktuell. Oder wann hast du zuletzt einen Brockhaus gekauft? Hier noch ein interessanter Bericht dazu. Einfach mal runterscrollen bis "Weitere Entwicklung" und die paar Absätze lesen.

http://www.radioszene.de/.../...ik-unterstuetzt-radio-der-zukunft.html
immerhin vom April diesen Jahres...

DAB+ ist die Zukunft und es wird immer weiter ausgebaut. Analogradio wird eh in einigen Jahren abgeschaltet und wenn du über Verbreitung und Empfang sowie welche Sender in deiner Gegend dabei sind, schau unter digitalradio.de nach.

Zitat:

@klubbingman26 schrieb am 22. November 2015 um 19:04:23 Uhr:


DAB+ ist die Zukunft und es wird immer weiter ausgebaut.

Das mag sein, aber an die vollflächige Abdeckung von UKW wird es leider nie heranreichen.

Nimm mal 10 DAB-Radios und verteile sie in einer deutschen Fußgängerzone an 10 Passanten.

Ich bin mir sicher, dass 7 von 10 Personen das Radio nicht bedienen können. Mach das Gleiche mal mit einem UKW-Radio.

Von der Zukunft bin ich noch nicht so überzeugt, schau nur mal zum DAB-T (Überallfernsehen).

Ähnliche Themen

Stell dich mit einer Schallplatte, einer Musikkassette, einer VHS Kassette in die Fuzo, das Ergebnis dieser mittlerweile antiquierten Dinge wird ähnlich sein. Vielleicht ähnlich dem eines UKW Radios in 10 Jahren. Die Zeit bleibt nicht stehen...

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 22. November 2015 um 19:29:47 Uhr:



Zitat:

@klubbingman26 schrieb am 22. November 2015 um 19:04:23 Uhr:


DAB+ ist die Zukunft und es wird immer weiter ausgebaut.
Das mag sein, aber an die vollflächige Abdeckung von UKW wird es leider nie heranreichen.
Nimm mal 10 DAB-Radios und verteile sie in einer deutschen Fußgängerzone an 10 Passanten.
Ich bin mir sicher, dass 7 von 10 Personen das Radio nicht bedienen können. Mach das Gleiche mal mit einem UKW-Radio.
Von der Zukunft bin ich noch nicht so überzeugt, schau nur mal zum DAB-T (Überallfernsehen).

Korrektur: DVB-T - wobei das ja jetzt mit HD als T2 abgelöst wird

UKW Radio wird garantiert nicht in wenigen Jahren abgeschaltet. Läuft locker noch 15-20 Jahre. Eher sogar noch länger. DAB+ wird sich nicht durchsetzen. Das läuft alles dann über Internet / IP Dienste. Zumal man ja jetzt eh schon einen WLAN Hotspot in den neuen Opels hat. Für was dann DAB, zumal das für die Sender meines wissens nach sogar teurer ist ??

Naja, mottek, es macht schon einen Unterschied ob du ein paar Dienste mit dem Hotspot nutzt oder permanent ohne Unterbrechungen Radio streamst. Dazu kommt das es auch heute noch genügend Gebiete ohne Internetabdeckung auf der Landkarte gibt. Die Bandbreite in Ballungsgebieten wo sich hunderte oder tausende Fahrzeuge tummeln, welche alle Internetradio hören wollen, wäre auch mal interessant zu berechnen.

Insofern mag das deine Meinung sein, belegen lässt sich das sicher nicht!

Ich habe mein Favoriten im Radio inzwischen auf UKW umgestellt, die ständigen Abbrüche bei DAB+ nerven einfach nur noch. Das Gerät ist lt. FOH in Ordnung.
Anscheinend ist hier in Ostwestfalen das Signal so schlecht das kein ausreichender Emfang gegeben ist. So wird das nichts mit DAB+, ich würde es nicht noch mal bestellen.

Zitat:

@Thirk schrieb am 22. November 2015 um 20:11:50 Uhr:


Naja, mottek, es macht schon einen Unterschied ob du ein paar Dienste mit dem Hotspot nutzt oder permanent ohne Unterbrechungen Radio streamst. Dazu kommt das es auch heute noch genügend Gebiete ohne Internetabdeckung auf der Landkarte gibt. Die Bandbreite in Ballungsgebieten wo sich hunderte oder tausende Fahrzeuge tummeln, welche alle Internetradio hören wollen, wäre auch mal interessant zu berechnen.

Insofern mag das deine Meinung sein, belegen lässt sich das sicher nicht!

Natürlich ist es meine Meinung. Aber bedenke doch mal das die Bandbreite die übertragen werden kann in den leztzen Jahren extrem gewachsen ist. Und das wird auch in den nächsten Jahren rasant so weiter gehen. Und ja es gibt Regionen da ist der mobile Internetempfang nicht wirklich gut, aber gleiches gilt auch für DAB. Die Infastruktur muss bei beiden Technologien noch aufgerüstet werden, aber Internetdienste sind bei weitem Leistungsfähiger als DAB jemals sein kann. Deswegen macht es keinen Sinn in eine beschränkte Technologie zu investieren wo es eine andere (Internet) viel Leistungsstärkere schon gibt.

Naja, wenn ich sehe das bei uns auf der Dult jedes Jahr das komplette Mobilfunknetz zusammenbricht, weil sich einfach zu viele Geräte an einem Ort befinden, dann bezweifle ich einfach das Internetradio in den nächsten Jahren kommt. Das ist meine Meinung.

Zitat:

Nimm mal 10 DAB-Radios und verteile sie in einer deutschen Fußgängerzone an 10 Passanten.

und an so eine dumme bevölkerung verkauft man smartfons und moderne neue autos mit intellilink?

😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. November 2015 um 07:42:33 Uhr:


und an so eine dumme bevölkerung verkauft man smartfons und moderne neue autos mit intellilink? 😁

Sehr gute Beispiele. 😁

Ich kenne z.B. jede Menge "Smartphoneverweigerer", nicht nur des Geldes wegen, sondern die sich mit diesem technischen Schnick-Schnack völlig überfordert fühlen. Handy ja, Smartfone nein.

Und wie es mit dem IL900 aussieht können wir doch hier bestens nachvollziehen, mal abgesehen von der großen Grauzone der IL900-Nutzer die nicht bei Motor-Talk unterwegs ist. 😉

Ich denke mal DAB+ wird es nicht schaffen- mit dem Sprung von DAB zu DAB+ wurde die Qualität nochmals deutlich reduziert- das ist nur noch auf Niveau von mp3. Was soll man damit anfangen???

Es sollte lieber UKW mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden und da die elendige Komprimierung mal abgeschaltet werden, damit man mit einem richtig guten UKW- Tuner auch UKW in der alten sehr hohen Qualität hören kann.

@mark29

genau m.M..

(der UKW-Empfang in meinem ST ist, finde ich, einwandfrei)

Deine Antwort
Ähnliche Themen