TPEG (DAB+) Staudienst beim Opel Insignia

Opel Insignia A (G09)

Hallo

Trotz intensivem Suchen bin ich bezüglich der Unterstützung des neuen TPEG Staudienstes beim Insignia leider nicht viel schlauer geworden. Es finden sich praktisch keine Infos zu dieser Thematik, - schon gar nicht bei Opel. 😉

Mehr Grundinfos zu TPEG erlangt man hier: http://www.connect.de/.../...dungen-dab-plus-tpeg-verkehr-1551779.html

Gehe ich nun richtig in der Annahme, dass (momentan) nur die IntelliLink Reihe mit der neusten Firmware (Ende 2014 bzw. Anfang 2015) und natürlich dem DAB+ Modul über TPEG Support verfügt?

Wie sieht es beim Navi900 oder DVD800 aus? Weiss diesbezüglich jemand etwas mehr? Ich vermute mal, - dass der TPEG Support hier höchstwahrscheinlich nicht nachgereicht wird. 🙁

Das DVD800 Navi wird anscheinend sowieso nicht mehr gross mit Softwareupdates versorgt. Über eine Angabe der aktuellsten bzw. letzten DVD800 Firmwareversion für die Modelle MY2011 wäre ich froh. (Die vormaligen DVD800 Update CD's sind alle für MY2009 Insignias und werden mittlerweile von Opel gar nicht mehr angeboten.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BlackTM schrieb am 19. Mai 2015 um 09:51:11 Uhr:


Du meinst also, die Information, das es Freitag nachmittags gegen 15-17 Uhr auf den Autobahnen um Ballungszentren herum bzw. zu Beginn der Osterferien staut und dir aufgrund des Verkehrsaufkommens und der Autobahnführung ohnehin kaum Ausweichmöglichkeiten bleiben, ist dir 100 Euro im Jahr wert?

Hier den absoluten Nutzen heranzuziehen bedeutet zu vernachlässigen das alle anderen die meisten Informationen auch per Ansage im Radio hören können. Was bedeutet das eigentlich nur der Unterschied relevant ist und für den zahlst du letztlich.

MfG BlackTM

Der Ortskundige wird schon eine oder mehrere Ausweichruten kennen. Wobei dem auch nicht bekannt ist, wie viele die ein oder andere Strecke auch schon genommen haben. Vielleicht würde er dann doch lieber die Längere C-Strecke wählen. Das geht aber nur dann, wenn auch er den Stau frühzeitig sieht und so noch abfahren kann. Wenn der erst mal drin steckt, gibt es ein entkommen. Der Ortsunkundige fährt zwangsläufig in den Stau...

In beiden Fällen könnten Echtzeit Verkehrsmeldungen helfen Staus zu vermeiden, zu reduzieren und

gut ausgebaute Ausweichrouten auslasten zu können. Dabei ist es doch gleich, ob über Online-Dienste oder TPEG. Ich würde auch gerne €100,- Aufpreis beim Gerätekauf zahlen, wenn das gesamte Staumanagement ordentlich funktionieren würde.

Aber dann sind wir wieder beim Kartenmaterial! Aktualisierens Zyklen von 12 Monaten sind einfach zu lang und dann ist man auch abhängig davon, dass die Zulieferer (Katasterämter) auch zeitnah nach Veränderungen liefern. Dann auch noch die Preispolitik... wer zahlt schon gern €190,- für ein Update seines Festeinbau wenn Garmin & Co. für €90,- ein Lebenslang-Abbo mit vier Aktualisierungen anbietet.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@lorn10 schrieb am 21. April 2015 um 13:20:46 Uhr:



Mehr Grundinfos zu TPEG erlangt man hier: http://www.connect.de/.../...dungen-dab-plus-tpeg-verkehr-1551779.html

eher offtopic: gerade das hab ich just gelesen bzgl. der Frage mit dem Navi um DAB+ nachrüsten :>

War der erste Google Link zu tpeg mit Inhalt..

So wie ich es gelesen habe, ist es eine Softwaregeschichte, ob das Radio DAB+ und einen entsprechenden TPEG-Sender empfängt oder nicht..

Mein ironische Antwort darauf: In den nächsten drei Jahren passiert da bei OPEL nichts.

OPEL ist froh, seit vier Monaten, TCM im IL900 stabil laufend hinbekommen zu haben.

Antwort von Bosch auf meine Frage zu TMCpro und DAB (aus 06/2014):
Bei dem alten Navi 900 ist das Nachrüsten von TMCpro nicht möglich. Auch werden die TMC-Meldungen nur analog empfangen. Ein Empfang über DAB (DAB+) ist nicht vorgesehen und auch nicht nachrüstbar.
Entsprechendes wird wohl auch für das DVD800 gelten.

Ich habe vor ein paar Wochen auch Opel bezüglich IL und TPEG befragt.
Mündliche Aussage war, dass IL den Empfang von Verkehrsmeldungen über DAB unterstützt, dieses sollen aber unzuverlässig sein, weswegen man empfiehlt die Verkehrsmeldungen nur über FM zu beziehen.
Wobei ich mich frage, wo ich das denn dann einstellen soll?!

Zitat:

@dabiggy schrieb am 21. April 2015 um 13:33:59 Uhr:


...
So wie ich es gelesen habe, ist es eine Softwaregeschichte, ob das Radio DAB+ und einen entsprechenden TPEG-Sender empfängt oder nicht..

Genau das habe ich auch vermutet. Es hat wirklich den Anschein als wäre der TPEG Support letztlich eine reine Software / Firmware Frage.

Wie auch immer, die Antwort von Bosch auf die Anfrage von User Swity lässt dann aber nichts gutes erahnen. Diese weisst darauf hin, dass auch die Radio / Navi Hardware entsprechenden TPEG Support mitbringen muss. 🙁
--> Ein Empfang über DAB (DAB+) ist nicht vorgesehen und auch nicht nachrüstbar.

Dabei haben alle Insignias ein fast identisches DAB+ Steuergerät drin...

In dem Fall ist die Thematik geklärt, Intellilink Geräte bieten TPEG Support, alle anderen nicht.

Bezüglich der Zuverlässigkeit von TPEG habe ich bis jetzt noch nichts negatives gehört. Ganz im Gegenteil, - die wenigen welche es in Betrieb haben sagen nur Positives. Das Opel von der Nutzung abrät ist mir neu und kommt mir spanisch vor. 😉 Wenn überhaupt, dann bezieht sich diese Aussage wohl auf Deutschland.

Vielen Dank für all die interessanten Infos!

Ähnliche Themen

Zitat:

@lorn10 schrieb am 22. April 2015 um 13:44:11 Uhr:



In dem Fall ist die Thematik geklärt, Intellilink Geräte bieten TPEG Support, alle anderen nicht.

Naja... ich habe gestern einen Anruf vom Opel Infotainment-Team bekommen. Nach Rücksprache mit dem Fachbereich kam raus, dass TPEG auch beim IntelliLink nicht unterstützt wird!

Ich habe jetzt aber noch einmal nachgefragt, weil sich da zuvor getroffene Aussagen nicht damit zusammen passen. Zudem wird in der BA auch auf die zusätzlichen Verkehrsfunk Informationen hingewiesen.

Mal eine Frage an die Runde... hat einer von euch schon mal Staumeldungen auf Landstraßen oder Stadt-Straßen gesehen? Das wäre ja schon mal ein Indikator für funktionierendes TPEG, denn FM-TMC kann ja nur Autobahnen/Fernstraßen.

Zitat:

Mal eine Frage an die Runde... hat einer von euch schon mal Staumeldungen auf Landstraßen oder Stadt-Straßen gesehen? Das wäre ja schon mal ein Indikator für funktionierendes TPEG, denn FM-TMC kann ja nur Autobahnen/Fernstraßen.

Ich wurde schon einmal auf einer Bundesstraße (kontrekt B20 zwischen Piding und Hammerau) auf eine Straßensperre hingewiesen und aktiv umgeleitet.

In Berlin sehe ich nach ca. 1 - 2 km Fahrt wo es auf der Straße zum Stau kommen kann. Die Straßen sind dann mit einer roten Linie daneben gekennzeichnet. Es sind auch noch kleine Zusatzzeichen wie Baustelle oder Einengung an den roten Linien angeheftet.

Ok... von wann sind eure Fahrzeuge? Mein Wagen wurde 12/2014 zugelassen. Ihr habt beide DAB+?

Ich habe in der Stadt schon Straßensperren gehabt wegen Bauarbeiten... War jetzt sogar vor kurzem erst..

EZ 12.2013

Interessant... gemäß TMC Beschreibung funktioniert das fast ausschließlich auf Autobahnen. Wenn mehr angezeigt wird, müsste die Quelle eigentlich TPEG (DAB) sein.
Die Frage ist also, welches Baujahr hat jemand, ist DAB+ verbaut oder nicht und ggf. wo kommt er her, da die Sender ja auch unterschiedliche Daten aussenden könnten.

Zitat:

@Swity schrieb am 30. April 2015 um 15:08:24 Uhr:


Interessant... gemäß TMC Beschreibung funktioniert das fast ausschließlich auf Autobahnen. Wenn mehr angezeigt wird, müsste die Quelle eigentlich TPEG (DAB) sein.
Die Frage ist also, welches Baujahr hat jemand, ist DAB+ verbaut oder nicht und ggf. wo kommt er her, da die Sender ja auch unterschiedliche Daten aussenden könnten.

Guckst du hier auf das anhängende Bild:

http://www.motor-talk.de/.../...mc-verkehrsmeldungen-t4826799.html?...

fast alles nur Landstraße.
Diese Meldungen müssen von der Polizei weiter zur TMC-Zentrale gegeben worden sein.
Ansonsten würde ich behaupten, die Aussage "TMC funktioniert fast ausschließlich auf Autobahnen" ist so nicht korrekt.
Zoome dich mal in Großstädte, z.B. Berlin, rein, da sind jede Menge Nicht-Autobahnen mit Verkehrshinweisen versehen, zumindest so meine Wahrnehmung.

Dann ließ Dir mal den Artikel in der Wikipedia dazu durch. Der deckt sich auch mit meinen Informationen.
FM-TMC hat so wenig Bandbreite, dass die Geräte eine Liste der Autobahnnummer/Steckenabschnitte vorhalten. Da wird dann immer nur der die betroffene Nummer und eine Störungscode übermittelt. Deswegen ist das eigentlich nur auf Autobahnen beschränkt.
Wenn es DAB TPEG wäre, woher Deine Daten kamen, würde das die Meldung auf der Landstr. erklären und die Zusatz Information. Das wiederum wiederspricht der Aussage von Opel..

Zitat:

@Swity schrieb am 30. April 2015 um 16:45:45 Uhr:


Das wiederum wiederspricht der Aussage von Opel..

Ich würde OPEL diesbezüglich vertrauen, dass sie vorrangig wissen sollten was ihre Technik kann und was nicht, egal was WIKI dazu schreibt.

Bei WIKI kann jeder etwas schreiben, in den OPEL-Entwicklungsabteilungen aber nicht jeder rumbasteln. 😉

Nun ist die Verwirrung definitiv perfekt. 😕

Auch ich habe bei Opel die Info gelesen, dass bei neueren (wohl Intellilink) Geräten die Verkehrsinfos auch über DAB+ empfangen / bezogen werden können. Wenn das nicht TPEG sein soll, was den sonst?

Anscheinend krebst Opel nun zurück, - erst wurde von "der Funktion" abgeraten und nun gibt's diese plötzlich gar nicht mehr...

Wie auch immer, - zu spekulieren macht keinen Sinn. Die einzigen Hersteller welche TPEG momentan in den Mund nehmen sind VW und Audi. Bei den Radioproduzenten ist es Delphi Deutschland. Bei Bosch lässt sich bezüglich TPEG (noch) nichts finden. Aber auch die werden dieses Feature wohl supporten, - in ein paar Jahren. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen