DAB+ hat es Zukunft?
Hallo,
ich überlege, an meinem DVD 800 DAB+ nachzurüsten.
Jetzt habe ich gelesen, dass zumindest für NRW die Frage gestellt wurde ob DAB+ überhaupt eine Zukunft hat und weiter ausgestrahlt werden soll.
Deshalb meine Frage, macht es aus Eurer Sicht Sinn?
casabinse
Beste Antwort im Thema
Ich habe beruflich mit Funkübertragungen zu tun, unter anderem Broadcastdiensten über Satelittenstrecken, aber im Grunde ist es egal welches Medium man nutzt und ob es Broadcast, Unicast oder Multicast ist.
Es ist immer ein Signal, was irgendwie moduliert, per Funkstrecke gesendet und demoduliert werden muss. Mit dem gleichen Erfolg kann man aber ebenso per mobiles Internet streamen, was ja auch eine Funkübertragung ist, die Frequenzen von Band III sind eher nähezu im herkömmlichen oberen VHF-Bereich und L-Band ist zwischen Mobilfunkfrequenzen und bei so hohen Frequenzen benötigt es viel Sendeenergie und terristisch sehr kurze Reichweite zum Sender... Also für mobilen terristsichen Empfang weniger geegnet.
Die Qualität von DAB+ ist dank-oder eher wegen- MPEG4 HE AAC Coding- gepaart dazu auch noch mit FEC (Hier wird ReedSolomon wie bei uns verwendet)- eher sogar unter MP3 Qualität.
Alles in einem sehe ich eher keinen Grund, warum man DAB+ ausbauen sollte und könnte.
Broadcast per udp über Internet bringt dieselbe Ergebnisse, mit dem Vorteil, dass man nicht viele viele Frequenzen zur Verfügung stellen muss und man mit dem Streaming sehr viele Sender per bereits vorhandene Infrastruktur erreicht.
Bei dem rasanten Ausbau von Streamingdiensten (Spotify und co) und massiven Verfall von Datentarifen, die ohnehin sehr viele, wenn nicht fast alle heutzutage haben, würde ich eher auf die Implementierung d. Streamingdienste ins Multimedia setzen, als auf recht mühsame Ausbau von DAB+, welche nunmal Ressourcen ohne Ende verschlingt.
Meine Meinung ist, dass DAB+ sich nicht durchsetzen und dieselbe Schicksal wie DAB haben wird - handvoll ÖR Sender und einer oder anderer regionaler Sender, welcher denn wirklich im L-Band nur lokal verfügbar ist, und das wars...
38 Antworten
insignia-c dann mit schallplattenspieler.
😁
Zitat:
@slv rider schrieb am 23. November 2015 um 14:28:27 Uhr:
insignia-c dann mit schallplattenspieler.😁
Ganz schlechtes Beispiel, denn "Black is back". 😁
Schau mal in die großen Musikläden, die Renaissance der Schallplatte ist in vollem Gange. 😰 😛
Ich habe beruflich mit Funkübertragungen zu tun, unter anderem Broadcastdiensten über Satelittenstrecken, aber im Grunde ist es egal welches Medium man nutzt und ob es Broadcast, Unicast oder Multicast ist.
Es ist immer ein Signal, was irgendwie moduliert, per Funkstrecke gesendet und demoduliert werden muss. Mit dem gleichen Erfolg kann man aber ebenso per mobiles Internet streamen, was ja auch eine Funkübertragung ist, die Frequenzen von Band III sind eher nähezu im herkömmlichen oberen VHF-Bereich und L-Band ist zwischen Mobilfunkfrequenzen und bei so hohen Frequenzen benötigt es viel Sendeenergie und terristisch sehr kurze Reichweite zum Sender... Also für mobilen terristsichen Empfang weniger geegnet.
Die Qualität von DAB+ ist dank-oder eher wegen- MPEG4 HE AAC Coding- gepaart dazu auch noch mit FEC (Hier wird ReedSolomon wie bei uns verwendet)- eher sogar unter MP3 Qualität.
Alles in einem sehe ich eher keinen Grund, warum man DAB+ ausbauen sollte und könnte.
Broadcast per udp über Internet bringt dieselbe Ergebnisse, mit dem Vorteil, dass man nicht viele viele Frequenzen zur Verfügung stellen muss und man mit dem Streaming sehr viele Sender per bereits vorhandene Infrastruktur erreicht.
Bei dem rasanten Ausbau von Streamingdiensten (Spotify und co) und massiven Verfall von Datentarifen, die ohnehin sehr viele, wenn nicht fast alle heutzutage haben, würde ich eher auf die Implementierung d. Streamingdienste ins Multimedia setzen, als auf recht mühsame Ausbau von DAB+, welche nunmal Ressourcen ohne Ende verschlingt.
Meine Meinung ist, dass DAB+ sich nicht durchsetzen und dieselbe Schicksal wie DAB haben wird - handvoll ÖR Sender und einer oder anderer regionaler Sender, welcher denn wirklich im L-Band nur lokal verfügbar ist, und das wars...
Und der Insignia E hat dann die perfekte Raumökonomie, dass man auf den Schallplattenspieler verzichten kann und gleich die eigene Blaskapelle im Kofferraum mitfährt...
DAB wurde nur halbherzig und nicht breitenwirksam genug eingeführt. Beim Nachfolgestandard DAB+ hat man es beinahe genauso gemacht, inzwischen aber korrigiert. Aus rein deutscher Sicht betrachtet könnte man tatsächlich annehmen, dass sich DAB+ auch wieder nicht durchsetzt. Schaut man aber über den Tellerrand dann stellt man fest, dass einige Europäische Nachbarn da schon ein paar Schritte weiter sind. In Dänemark ist DAB+ sowohl bei den stationären als auch bei den mobilen Rundfunkempfängern weiter verbreitet als UKW. Erst in diesen Tagen stellt man nun vermehrt auch bei den Fahrzeugherstellern um auf DAB+. Die meisten aktuellen Modelle lassen sich zumindest schon mal optional mit DAB+ aufrüsten. Dass es obligatorisch enthalten sein wird, ist sicher auch nur noch eine Frage von Monaten. Dadurch steigt die Zahl der Empfänger signifikant und dadurch wiederum auch die Attraktivität für die Programmanbieter.
Ähnliche Themen
Bleibt aber immer noch die Frage: Wo liegt der Vorteil von DAB im Vergleich zu Internet / IP Diensten? Ich finde die mögliche Vielfalt an Sendern und Diensten die für Internet / IP spricht ist ein absolutes KO Argument gegen DAB
Zitat:
@slv rider schrieb am 23. November 2015 um 14:28:27 Uhr:
insignia-c dann mit schallplattenspieler.
😁
Der aktuelle Plattenabsatz ist so hoch wie seit 1994 nicht mehr... hinzu kommt, dass es da inzwischen viele schwere Prägungen mit 180g und aufwärts gibt....
analog ist eben deutlich näher am original- da kann man Kompromisse bei der Kanaltrennung und so ruhig hinnehmen...
und bei dem heutigen loudnesswar braucht man auch weniger headroom. da passen noch ein paar umdrehungen mehr auf die scheibe.
Hilfe!!! Ich hoffe nicht! Die Platte ist aktuell das einzige Medium wo man sich sicher sein kann das es sauber ist.... OK und die geliebten High- Resolution- Formate....
Zitat:
@steel234 schrieb am 23. November 2015 um 14:53:44 Uhr:
...............................
...........................Die Qualität von DAB+ ist dank-oder eher wegen- MPEG4 HE AAC Coding- gepaart dazu auch noch mit FEC (Hier wird ReedSolomon wie bei uns verwendet)- eher sogar unter MP3 Qualität.
........................
...........................
Was will man mit solchem Müll?
Jetzt ist die schon hörgeschädigte "Jugend" am entwickeln, da kann man akustisch wohl nichts mehr erwarten.