DAB-fähiges Navi für GolfVI ???
Hallo Motor-Talk-Freunde!
Habe da mal eine Frage zwecks DAB-fähigen Navi, bzw. Radio für meinen Golf VI GTI.
Am Dienstag nach langem Warten habe ich endlich meinen neuen Golf in Wolfsburg abgeholt 🙂
Dabei habe ich mir das RCD 310 MIT digitalem Radioempfang (DAB) verbauen lassen. Da ich aber gerne ein Navi nachträglich verbauen möchte, frage ich, welches denn eigentlich DAB-fähig ist. Leider musste ich feststelle, dass das RNS 510 nicht dazu geeignet ist digitale Radiosender zu empfangen 🙁 Jetzt weiss ich nicht was ich tun soll. Kann mir jemand sagen, ob das RCD 510 dazu in der Lage ist. Ja ich weiss, das RCD ist kein Navi, aber zur Not würde ich auch das nehmen.
Was haltet Ihr vom:
Alpine INA-W910R oder INE-S900R?
Kenwood DNX-4280BT
Pioneer AVIC-F930BT
Kann man mit diesen Navi's DAB sender empfangen?
Was mir auch noch wichtig ist, dass der Madia-In Anschluß in der Mittelkonsole weiterhin nutzbar ist.
Ist das mit diesen Oben genannten Radios möglich?
Würde mich freuen, wenn Ihr mir bei dem für mich schwierigen Thema unterstützen würdet!
Grüsse
schuh2
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Codierung ist im Prinzip immer nötig. Zum einen muss das Navigationssystem in der Verbauliste aktiviert werden, zum anderen das RNS315 auf die Fahrzeugausstattung angepasst werden. Nur für den Fall, dass das Spenderfahrzeug exakt die gleiche Ausstattung (in Bezug auf Dinge wie PDC, Rückfahrkamera, Soundsystem, DAB, FSE) hatte wie deins wäre die Codierung des Geräts verzichtbar. Aber das weiß man im Regelfall nicht, muss es also zumindest kontrollieren.
Ist aber eine Sache von ein paar Minuten, macht dir jeder VCDS-User. Nur eine VW-Werkstatt solltest du damit eher nicht belästigen, dort ist es oft ein größerer Akt, auch weil der VAS-Tester nicht für solche Nachrüstungen geschaffen wurde.
Zum Thema unterschiedliche Geräte, lies dir mal das durch: http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=11495&st=0
Das legt den Schluss nahe, dass es "früher" nur die eierlegende Wollmilchsau gab und seit relativ kurzer Zeit verschiedene Varianten verbaut werden. Wann genau das war weiß man nicht, MJ2012 (sprich KW22/2011) würde Sinn machen.
Für DAB gibt es allerdings einen eigenen Antenneneingang. Es müssten dann 4 Antenneneingänge auf der Rückseite sein (ein doppelter für UKW, ein blauer für GPS und dann noch einer). Wenn die alle vorhanden sind, sollte auch ein DAB-Tuner drin sein.
vg, Johannes
23 Antworten
hallo,
ok das ist korrekt, ich habe jetzt nur durch die "GOLF" Brille geschaut.
Sicher wird das RNS 510 noch ne Zukunft haben in den oben genannten VW Modellen.
mfg
golfi5000
Hallo nochmal,
ok, ich habe verstanden, daß nur das RNS 315 für den Einbau in Frage kommt. Da ich in Bayern wohne, kann ich zumindest Rock Antenne über DAB empfangen. Das alleine ist es mir schon Wert weiterhin DAB zu nutzen.
Für die Umrüstung vom RCD 310 zum RNS 315 sind da auch dann noch irgendwelche Codierungen zu machen, oder nur RCD 310 ausbauen und RNS 315 einbauen?
Gibt es um DAB zu empfangen auch hier spezielle Geräte, oder haben alle RNS 315 den DAB-Tuner verbaut?
Vielen Dank für Eure tolle Unterstützung
Gruß
schuh2
Hallo!
Codierung ist im Prinzip immer nötig. Zum einen muss das Navigationssystem in der Verbauliste aktiviert werden, zum anderen das RNS315 auf die Fahrzeugausstattung angepasst werden. Nur für den Fall, dass das Spenderfahrzeug exakt die gleiche Ausstattung (in Bezug auf Dinge wie PDC, Rückfahrkamera, Soundsystem, DAB, FSE) hatte wie deins wäre die Codierung des Geräts verzichtbar. Aber das weiß man im Regelfall nicht, muss es also zumindest kontrollieren.
Ist aber eine Sache von ein paar Minuten, macht dir jeder VCDS-User. Nur eine VW-Werkstatt solltest du damit eher nicht belästigen, dort ist es oft ein größerer Akt, auch weil der VAS-Tester nicht für solche Nachrüstungen geschaffen wurde.
Zum Thema unterschiedliche Geräte, lies dir mal das durch: http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=11495&st=0
Das legt den Schluss nahe, dass es "früher" nur die eierlegende Wollmilchsau gab und seit relativ kurzer Zeit verschiedene Varianten verbaut werden. Wann genau das war weiß man nicht, MJ2012 (sprich KW22/2011) würde Sinn machen.
Für DAB gibt es allerdings einen eigenen Antenneneingang. Es müssten dann 4 Antenneneingänge auf der Rückseite sein (ein doppelter für UKW, ein blauer für GPS und dann noch einer). Wenn die alle vorhanden sind, sollte auch ein DAB-Tuner drin sein.
vg, Johannes
vielen Dank für die guten Tipps und Infos!
Das heisst, wenn ich mir ein RNS 315 besorge und es dann kondieren ließ, müsste es ohne Probleme funktionieren?
Gibt es dann auch bei dem Navi auch verschiedene Modele bzw. Updates wie vom RNS 510? Von dem Model gibt es die verschiedenen Teilenummern (A,B,C).
Wie sieht es aus mit DAB-Tuner? Ist der "serienmäßig" im RNS 315 verbaut?
Grüsse
schuh2
Ähnliche Themen
Für die Leute die nicht dran glauben das DAB+ beim RNS510 doch noch kommt. 😁
--> DAB-Gerät beim aufspielen der Firmware.
Zitat:
Original geschrieben von ANDY7
Für die Leute die nicht dran glauben das DAB+ beim RNS510 doch noch kommt:
(siehe Bild im Anhang)
Ich zweifle in keiner Weise dran, dass da grad dran gearbeitet wird. Nur stelle ich mir die Frage, ob das auch bis zum Ende durchgezogen wird 🙂 Aber ich hoff einfach mal das beste.
Ich warte auf jeden Fall noch mit einem neuen RNS510, soll sich ja rentieren 😉
Wie löst du die Antennennachrüstung? Kann man mit einem Splitter oder so die UKW-Antenne anzapfen? Beim Golf Plus verbaut VW mit DAB ab Werk eine Flosse mit Stabantenne (UKW-Antennen in der Heckscheibe), das würde mir überhaupt nicht zusagen 🙁 Beim normalen Golf kommt eine Scheibenantenne zum Einsatz - die Frage ist, ob das ein separater Faden ist?
vg, Johannes
Ich habe diesen Thread gefunden auf der Suche nach einer DAB Antennen Nachrüstlösung für einen Jetta (1K) Mj. 2010.
Ich möchte ein RNS 315 mit DAB+ einbauen.
Es soll bereits eine DAB Antenne (zumindest teilweise in bzw. oberhalb der Heckscheibe) ab Werk vorhanden sein.
Link hierzu: http://www.hirschmann-car.com/.../index.phtml?pmid=05085&%3Blang=de
Weitere Infos hierzu konnte ich leider nicht finden. Vielleicht wisst ihr etwas Genaueres? Gruß
Ich hatte in meinem Golf VI, MJ 2010 auch das RCD310 mit DAB. Zusätzlich noch PDC und FSE Premium sowie MDI. Habe nun das RCD 310 rausgenommen und gegen das RNS315 getauscht. Der Autsuch an sich war problemlos: Einfach umstecken. Zusätzlich natürlich muß noch eine GPS-Antenne verbaut werden.
Das ist aber total problemlos. Die kann man sehr gut über die mittleren Luftausströmer im Armaturenbrett einbauen und ist dort dann nicht sichtbar, weil zwischen Ausströmern und obererm Armaturenbrett genug "Luft" ist, die dazwischen einzubauen. Und gute Sicht hat die Antenne da auch, da direkt unter der Windschutzscheibe in der Mitte des Fahrzeuges.
Codierung hat mir ein VCDS-User problemlos gegen ein kleines Handgeld gemacht.
Das ist schon notwendig, weil die Navianzeige sonst nicht in der MFA+ angezeigt wird und weil sich sonst die FSE Premium mit der "internen" bluetooth Schnittstelle des RNS315 Fehler geliefert hätten.
Jetzt läuft alles 1A!
Kann ich nur empfehlen.
In meinem G6 (MJ 2011) habe ich diesen Sommer das RCD510 gegen ein RNS315 getauscht. Letztes stamm noch aus der ersten Baureihe und hat somit neben GPS auch DAB+ (und BT was ich aber dank FSE Premium nicht brauch) verbaut.
Der Umbau war relativ schnell erledigt. Altes Radio raus. GPS-Antenne hinter die Serviceklappe auf der Beifahrerseite montiert (da gibts ein Stück Metall auf dem die Magnetantenne haftet); der Empfang ist 1a und das Kabel läuft hinter dem Handschuhfach zum Radioschacht (einfach durchschieben). Dazu die bestehende Diversity-Ukw-Antenne anklemmen. Einziges Problem war nur die DAB+-Antenne. Denn von Werk aus war da nix vorbereitet. Und da Leasingfahrzeug wollte ich nicht groß rumbauen. Also spontan eine Glasklebeantenne in die hintere Seitenscheibe geklebt und ans RNS angeschlossen. Funktioniert hier im "tiefen Süden" von Bayern prima.