D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung
Hallo Leute
hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!
Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!
Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!
Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!
Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.
Gruß
Michel
4734 Antworten
Ich würde es folgendermaßen halten - 35W alle 3 Jahre, 45W alle 2 und mit 55W jedes Jahr 😁
Wenn man natürlich nur 7000km im Jahr fährt, und davon nur die Hälfte mit Licht, kann man die Zeit mindestens verdoppeln. Bei 20tkm oder mehr würde ich es persönlich wie oben genannt machen.
Ich bin mal mit einem 140tkm alten A6 gefahren, dessen Xenon waren komplett am Ende, etwa auf Halogen Niveau. Sie bauen eben relativ schnell ab. Wenn man davon ausgeht, dass die Brenner etwa 3000h durchhalten, schaffen sie nach halber Betriebsdauer wahrscheinlich nicht viel mehr als die halbe Leuchtkraft. Also lieber einmal öfter tauschen, wenn man den Vorteil gegenüber Halogen richtig genießen möchte.
MfG
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 22. Juli 2018 um 00:37:32 Uhr:
Ich würde es folgendermaßen halten - 35W alle 3 Jahre, 45W alle 2 und mit 55W jedes Jahr 😁
Wenn man natürlich nur 7000km im Jahr fährt, und davon nur die Hälfte mit Licht, kann man die Zeit mindestens verdoppeln. Bei 20tkm oder mehr würde ich es persönlich wie oben genannt machen.
Ich bin mal mit einem 140tkm alten A6 gefahren, dessen Xenon waren komplett am Ende, etwa auf Halogen Niveau. Sie bauen eben relativ schnell ab. Wenn man davon ausgeht, dass die Brenner etwa 3000h durchhalten, schaffen sie nach halber Betriebsdauer wahrscheinlich nicht viel mehr als die halbe Leuchtkraft. Also lieber einmal öfter tauschen, wenn man den Vorteil gegenüber Halogen richtig genießen möchte.MfG
Ja so sehe ich das auch!
Alle 2 Jahre brennerwechsel dürfre doch kein Problem sein!
Also ich muss den Led Vergleich nochmal
Korrwgieren ! Gemeint war nur das Abblendlicht!
Sofern der Benz das Fernlicht angemacht hat er insgesamt 70-80w
Da wird das 55w Xenon natürlich übertroffen
Hallo zusammen,
hat mal einer die Osram NBU mit neuen Original Brenner von Osram oder Philips verglichen?
Die Frage ist ob sich der höhere Preis für die NBU lohnt.
Meistens wird mit den alten Brennern verglichen.
Persönlich habe ich sie nicht gegeneinander getestet, es gibt jedoch Vergleiche zwischen NBU und CBI - die NBU sind nochmal heller, die Lichtfarbe ist mehr oder weniger mit den Standardbrennern vergleichbar, 4300K eben.
Wenn man möglichst viel Licht möchte, und alles legal sein soll, stellt sich eher die Frage, NBU oder Xtreme Vision Gen2.
In dem Fall würde ich die Gen2 nehmen, da sie laut einem Vergleich von Theretrofitsource (Youtube) so hell wie die CoolBlueBoost (und damit heller als die NBU) sind. Somit sind es die derzeit hellsten (beinahe doppelt so hell wie die Philips/Osram Standard Brenner) am Markt, bei nicht zu warmer Lichtfarbe von ~4800K.
MfG
Ähnliche Themen
Vielen Dank für deine Info. Ich möchte alles legal haben. Die Lichtfarbe ist mir auch nicht wichtig. Wichtig ist nur das ich möglichst viel Licht vor dem Auto habe. Vorallem bei Regen etc.
Dann würde ich zu den Xtreme Vision Gen2 greifen.
Mfg
Heute morgen ist wohl ein Morimoti oder das 45watt Vorschaltgerät einseitig bei mir gestorben 🙁
2,5 Jahre Lebensdauer mit wenig Benutzung. Tagschicht und Arbeitsbeginn morgens um 6 Uhr. Also morgendliche Benutzung morgens, Frühling, Herbst und winter
@Cryn: Hätte noch 2 Nagelneue Mori's 5500K...
Zitat:
@firestarter72 schrieb am 30. Juli 2018 um 08:51:10 Uhr:
@Cryn: Hätte noch 2 Nagelneue Mori's 5500K...
Komme auf dich zurück wenn ich heute Abend mir Mal die Sache angeschaut habe.
siehe Referenz hier, Lichttest
Ich finde es seltsam, dass sich die Testergebnisse von Lightwerkz und TheRetrofitSource dermaßen unterscheiden. Ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen.
Bei diesem Vergleich beispielsweise sind die Nightbreaker kaum heller als die 0815 4300k Brenner und auch dunkler als die CBI. Die CBH sind DEUTLICH dunkler als die CBI...
Passt irgendwie vorne und hinten nicht zusamen, ich persönlich würde auf die Tabelle keinen allzu großen Wert legen, denn sie widerspricht meinen eigenen Erfahrungen und anderen Tests, welche ich als realistisch erachte.
Mfg
Kann mich CX nur anschließen, von den eigenen erfahrungswerten und auch denen von Sabimi früher passt diese tabelle überhaupt nicht zusammen.
Kann es sein, dass sie falsch gemessen haben( im sinne von der distanz, ob zu nah oder zu weit weg gestanden mit dem messgerät? )
Was aber durchaus positiv ist - die Unterschiede zwischen den Steuergeräten. Hier zeiht sich ein roter Faden durch den gesamten Vergleich, das scheint zu passen.
Solche Tests sind schön und gut, aber so lange nicht JEDER nachvollziehen kann, WIE man zu dem Ergebnis gelangt, sind sie eigentlich nutzlos. Es sei denn, man vertraut der Testperson blind.
Genau das Problem hatte ich auch mit Sabimi. Daher teste ich interessante Produkte einfach, bevor ich mich wegen unterschiedlicher Testergebnisse noch verrückt mache.
MfG
Was natürlich viel ausmacht sind nicht nur die Steuergeräte sondern auch welche Projektoren benutzt wurden.
Bei den Steuergeräten habe ich auch schon so manche negative sowie Positive Erfahrungen gemacht. Was auffällt ist das die meisten Geräte ca. 10Watt Verlustleistung haben wenn man die Stromaufnahme mal misst.
Dass die absoluten Werte variieren, ist klar. Ich hoffe aber doch, dass beim Testen verschiedener Brenner DERSLBE Projektor verwendert wird.
Sprich, es kann nicht sein, dass beim einen Tester die Nightbreaker dunkler sind als die CBI, wenn man bestimmt 5 Vidoes findet, die das Gegenteil zeigen.
Wie genau meinst du das mit der Verslustleistung? Kommen bei einem 35W Stg nur ~25W am Brenner an?
Mfg