D3S Xenon Brenner 5000k mit Zulassung
Hallo Leute
hab ne Anfrage bei nem Händler gemacht diesbezüglich!
Antwort:
SInd in Planung derzeit wird noch an der Zulassung gearbeitet
jedoch sehen wir NOCH keine bzw zuwenig Bedarf/Nachfrage darin!
Dies möcht ich hier an dieser Stelle wiederlegen!
Also wer interesse an legalen D3S Brennern mit 5000k (also sprich reinweißes Licht mit nem leichten Blaustich) hat hier bitte kurz posten!
Die D22 Variante davon hab ich selber 3 Jahre im A3 gefahren! einfach Top
😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
so ich hab mir nochmal die ganze Nacht um die Ohren gehauen und gemessen.
Heute morgen um 4:30 war ich dann fertig. Und gestern hatte ich um 16 Uhr angefangen.
Ich hab jetzt mal nicht wie sonst nur mit Linse und Reflektor sondern mit einem fast neuen
A4(B8) Scheinwerfer gemessen. Abstand zwischen Linse und Sensor war dabei 60 cm.
In der angehängten Liste könnt ihr die gänigsten Brenner entnehmen. Von dem Limastar (ebay)
war ein Paar dabei. Von den Brennern, die noch die Zulassung bekommen sollen, hatte ich jetzt
40 Stück zum Testen und Messen. Es sind einige super gute dabei aber auch einiges an Schrott.
Aber seht selber.
Gruß
Michel
4734 Antworten
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 26. November 2018 um 13:36:31 Uhr:
Die beiden letzten auf deiner Vergleichtsliste sehen in der Tat sehr gut aus, allerdings scheint die Farbe auch äußerst blau zu sein? Ich hatte auch schon 6500k Brenner (von Morimoto) bei denen die angegebene Temperatur absolut korrekt war, im Vergleich zu den LEDs sehen die jedoch nichtmal weiß aus?!
Die Nao Zes scheinen ein noch besseres Bild zu zaubern, exakt wie Xenon. Gäbe es diese nicht nur mit 6500k, würde ich sie probieren. Vor allem für Halogen wären sie bestimmt ein guter Ersatz.
Die Morimoto und die Yeaky 6500 haben gemäß sabimi keine 6500k gehabt.
Aber du hast schon recht, die zwei Led´s sind besser als Xenon.
Und wie schätzt sie du ein? Meiner Meinung nach treffen die Morimoto die Temperatur schon ziemlich gut, ob es nun tatsächlich exakt 6500k sind, dazu reicht eine Kamera zur Bestimmung nicht aus, aber 6000-6500k sind absolut realistisch.
Handelt es sich bei den 4-Sites Koomtoom um diese https://m.de.aliexpress.com/.../32882582725.html?...
Hat jemand schon mal die Maruta/ Mtec 6900K oder die Morimoto 6500K getestet?
Nur zur Info:
Habe gestern die Osram NBL für 118 EUR gefunden und konnte nicht anders als zuzuschlagen.
Bin auf das Ergebnis gespannt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@andykotov schrieb am 27. November 2018 um 12:47:53 Uhr:
Hat jemand schon mal die Maruta/ Mtec 6900K oder die Morimoto 6500K getestet?
Morimoto 6500k sind zwar schön, wenn man sehr kaltes Licht mag, aber leider nicht sonderlich hell. Besser sind diese Yeaky in 6500k. https://www.ebay.com/.../231857022156?...
@ Dr.OeTzi
Ich denke, sie werden dir gefallen. Sind zwar anfangs ziemlich "gelb" (vielleicht wird es mit der Zeit etwas besser) aber vor allem im Vergleich mit abgenutzten Brennern sollten sie wirklich deutlich heller sein.
Naja mit dem "gelb" kann ich leben. Habe ja lange überlegt ob NBU oder CBI, bessere Ausleuchtung vs. bessere Optik, obgleich die Ausleuchtung der CBI ja auch gut ist.
Habe dann noch mal überlegt und festgestellt, dass an die vorherigen Matrix-SW mit denen ich alles vergleiche eh nichts heran kommt (wir hatten das Thema) was das Fernlicht angeht (das ist mir sehr wichtig!) und das für mich wohl am Ende die Ausleuchtung das wichtigere Kriterium ist.
Außerdem habe ich ja aktuell die OEM Brenner in meinem SuperB die ebenfalls alles andere als weiß sind.
Insofern dürften die NBL die für mich optimalen Brenner sein - so zumindest meine Hoffnung 😉
Genau dieselbe Überlegung hatte ich für den A4 meines Vaters. Die Farbe ist absolut nebensächlich, und dass die NBL die hellsten legalen Brenner sind, ist glaube ich unumstritten, daher auch meine erste Wahl für dieses Einsatzgebiet. 🙂
Kosten natürlich auch etwas, aber an 35W sollten sie schon ein paar Jahre halten.
Schade, dass es von Yeaky keine 4500k Brenner gibt, diese wären bestimmt einwandfrei.
Meine Lieblingskombi ist nachwievor Yeaky 5500k an 45W, legal ist es halt leider nicht und auch mit etwas mehr Aufwand verbunden.
MfG
Yeaky hat ja 4300K Brenner, sollte ja an 200K nicht scheitern.
Wenn man mal ganz ehrlich ist, so wird ja schon recht häufig von alten OEM Brennern, auf neue (oft CBI oder NBL) gewechselt. Da kommt den Leuten der Unterschied natürlich viel gößer vor. Wer es immer optimal hell haben möchte, sollte je nach Nutzung, schon so alle 2 Jahre mal die Brenner wechseln. Der Alterungsprozess geht so so schleichend vorran, daß man es erst gar nicht merkt. Wenn so ein Brenner viel starten muß oder sogar viele Warmstarts hinlegen muß, so ist er in der Regel nach 2 Jahren schon sehr schlecht von der Lichtausbeute.
Soll heißen ein Markenbrenner ist neu oft besser als die Premiumbrenner nach 2 Jahren. Leider kommen auch noch solche Dinge wie Staub etc. auf den Reflektoren und Linsen dazu. Viele Brenner, auch Premiumbrenner, die noch die günstigeren Kunsstoffsockel haben, dünsten durch die Wärme des Brenners noch zusätlich feinste Partikel aus, die man nicht auf Linse und Reflektor gebrauchen kann. Deshalb ist es immer ratsam, hier auf Produkte mit Metallsockel zu gehen. Das bringt keine Wunder aber es hilft. Hier kann man ganz klar Philips empfehlen.
Auch hier gab es ja schon interessante Tests zur Alterung von Brennern. Im allgemeinen wird davon ausgegangen, daß ein Xenonbrenner, nach 2000 Stunden nur noch um die 1500 Lumen macht. Keine Ahnung ob der Prozeß jetzt linear verläuft oder nicht. Es würde dann aber bedeuten, pro 100 Stunden gehen etwa 150 Lumen flöten. Ich schätze mal am Anfang weniger und dafür zum Ende mehr. Wenn man dann wiederum mal daran denkt, daß ein Alphalights Brenner mit 2800 Lumen deutlich schlechter als ein Osram Nightbreaker Unl. mit 3400 Lumen, hier empfunden wird. Dann ist schon klar nach 3 - 4 Jahren ist der teuerste Brenner, nur noch mittelmäßig. Also immer schön wechseln. Eine Led verliert nach 150 Stunden nur einen Bruchteil. Das sehe ich unter anderem als einen riesen Vorteil.
Ich fahre aktuell D3S Cool Blue Boost an 45W. Kommen mir aber ziemlich gelb vor, sind aber sehr hell. Sind jetzt seit ca 3 Stunden in Betrieb. Werden die noch weißer oder muss ich damit leben? Und ja die Brenner sind Orignial laut Osram Seite.
Meine sind nicht gelb, aber mit der Ausleuchtung bin ich mehr als zufrieden 🙂
Es hängt natürlich stark davon ab, wie viel man generell und davon mit eingeachaltetem Licht fährt. Jemand, der 40tkm im Jahr und dann auch noch tagsüber das Licht verwendet, dessen Brenner werden recht schnell am Ende sein. So jemand sollte eventuell über diese Longlife Brenner nachdenken, wobei ich keinerlei Erfahrung damit habe.
Ansonsten kann ich eigentlich nur zustimmen.
@ twintop93
Leider weiß niemand, was du unter gelb verstehst. Manch einem sind auch 6000k noch nicht weiß genug. 45w kosten allerdings nur etwa ~300k, also gelb dürften sie tatsächlich nicht sein. Jedoch scheinen, wie ich schon des öfteren erwähnt habe, auch Markenbrenner (speziell die CBB) einer ziemlichen Schwankung zu unterliegen, weshalb es wohl mit Glück zu tun hat. Aber das ist nur eine Vermutung.
Stark ändert sich die Lichtfarbe mit der Zeit nicht, zumindest nicht auf einen Schlag. So meine Erfahrungen.
Schätze ca 4800-5000k. Ich hoffe sie werden noch weißer
Also als ich meine Yeaky 5500k mit e-zeichen an 55w verbaut habe, hatten sie vor allem im Fernlicht einen fetten Gelbstich waren aber trotzdem sehr seeeehr hell. Hatte es hier auch gepostet die Fotos einige Seiten vorher.
Jetzt nach ca. 50 Stunden sind die Dinger weiss mit einem blauen stich denke 5000-5500k sind es definitiv, da ist rein gar nix mehr gelblich. Hatte anfangs auch ein bissl angst, dass sie gelb bleiben.
Bin jetzt demnächst gespannt auf die 5500k Yeaky ohne e-zeichen, die ich bald verbauen werde!
Demnach kann man es wohl nicht pauschalisieren, dass ein brenner nach 50-70 Stunden an 55w dunkler wird und das Markenbrenner immer besser sind als zb. Yeaky oder Morimoto
Also meine Yeaky, egal ob 5500K oder 6500K haben auch nicht wirklich gelb mit drin. Was ich jedoch immer als nicht so schön empfunden habe, ist der leichte Grünstich. Den sowohl alle Yeaky als auch alle Morimotos hatten oder haben. (alle ohne E)
Bei 45 Watt und ca. 500 Stunden Betriebszeit, sahen die echt übel aus. Sie funktionierten noch aber sie hatten schon sehr deutlich nachgelassen. Am Wochenende muß ich mal nach Bildern davon suchen.
Wenn Interesse besteht, könnte ich "zwischen den Tagen" mal ein Langzeittest machen. Ein Brenner nehmen und per Zeitschaltuhr jede Stunde neu starten. Das Ganze dann mal 150 Stunden am Stück laufen lassen und die Luxwerte vorher und nacher vergleichen. An Brennern hätte ich noch dafür zum Verheizen, Osram OEM, Philips OEM, Alphalights, Philips X-treme Vision, Yeaky 5500, Yeaky 6500 oder noch diverse Noname Teile. Steuergeräte sind von 35 - 65 Watt dafür zur Verfügung. Also wenn es interessiert, dann laßt es mich wissen.
Mich würde es interessieren 🙂