D2S mit welchen Brennern
Hallo,
habe vor 2 Jahren auf D2S umgebaut und nun (siehe Bild) ist ein Brenner am sterben. Deshalb Interessiert es mich welche Xenonbrenner ihr verbaut habt. Habe Osram vor 2 Jahren ausprobiert die waren wie Halogen. Momentan sind Philips 85122+ verbaut. Sind meiner meinung nach von der Lichtausbeute nicht mit den alten D1 Brenner aus meinem S zu vergleichen.
Speziell interessieren mich folgende Brenner:
Philips D2S Xenon Vision mit 4600k
Philips D2S Colormatch mit 5000k
Gruß Andre
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Da frage ich mich , wieso man dann mit Xenon doch so Probleme hat ?
Nicht böse verstehen .
Ich habe auf H4 zurückgerüstet und meine Birne kostet grademal 5 Euro .
Evtl. könnte man zu den H4 SW dann noch die Relaisschaltung zur Entlastung vom Lenkstockschalter verwenden oder einen Spannungswandler auf 24 Volt verbauen und dann vom LKW die 70 Watt H4 Birnen verwenden .Zur Xenon-Brandfläche im Reflektor . In den LED -Scheinwerfern sind Lüfter verbaut , die die Wärme umwälzen / lüften bzw. der Scheinwerfer gekühlt wird .
😁 Fehlt nur noch , daß die SW am Kühlkreislauf / Klima angeschlossen werden . 😕
"Fortschritt durch Technik " .Olli .
Schade das deine Antwort meine Frage nichtmal im Ansatz beantwortet hat. Mein A6 macht im Jahr fast 45000km. Das heißt meine Xenon sind schon seit ca. 90000km drin. Deine H4 Birnen halten weder 90000km noch haben sie ansatzweise so eine Lichtausbeute. Zudem liegt eine Xenonbirne zwischen 25-35€, das zahlen einige auch für Halogenlampen.
Aber darum gehts hier nicht.Zum Thema:
Ich denke ich werde die Vision kaufen. Osram nie wieder 😉
Gruß Andre
105 Antworten
gestrichen
Ich teste meine Umbauten am Labornerzteil und da ging es noch nie über 7 Ampere!
gestrichen
Ich habe dieses Thema eröffnet um über Brenner zu reden und nicht über den unwichtigen kram wieviel Strom Xenon braucht!
Ähnliche Themen
gestrichen
Olli du hast Recht und wir alle Ruhe, hört's du jetzt auf zu schreiben, dann gebe ich dir immer Recht auch wenn 99% falsch ist!
Habe gerade gelsen, dass alles über 5000K beim Xenon laut StVO verboten ist? Stimmt das? Dann würde ja vieles wegfallen 😉
gestrichen -> das analoge Messgerät wollte einen Stromwandler haben 15/5A . Mit Brille hätte man es sehen können .
Die Stromaufnahme mit beiden D2S-Brennern + Stg. beträgt laut Solarladeregler 7,5A bei 12 Volt .
Ich war nur überrascht über die Anzeige am analogen Messinstrument .
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Habe gerade gelsen, dass alles über 5000K beim Xenon laut StVO verboten ist? Stimmt das? Dann würde ja vieles wegfallen 😉
Angeblich sollen gar 6000 STVZO tauglich sein! Habe jedoch noch keine mit E Nummer gesehen!
Normal ist bis 5000 mit E Zeichen erlaubt!
na die gibs doch von Philips, ist in meiner Xenon-Tabelle 85122 UB mit 6000K aus der Vorserie aufgeführt, wobei ich die wirklichen 6000K anzweifle. Über diesen Brenner habe ich nur die hochgestochenen Marketing-Blätter gesehen, das technische Datenblatt ist wohl schwer geheim. Die angeblichen 6000K und E1-Zulassung ist dennoch ein Widerspruch, wobei diese Brenner zugelassen sind, dann kann man sich denken was da nicht stimmt.
Da ist Philips bei den teuren BlueVision Ultra 85122 BVU mit 5000K (neues Produkt aus 2012) wohl doch eher bei der Wahrheit geblieben.
Zu den Osram-Brennern:
Die Cool Blue Intense schneidet ja in manchen Rezensionen mittlerweile auch recht gut ab, ich habe Osram dennoch nicht in meine Tabelle eingebaut, da Osram bis zum heutigen Tag nicht fähig ist, anständige Vergleichswerte auf ihre Homepage zu veröffentlichen. Bei den technischen Angaben der Cool Blue Intense fehlt z.B. die Lumenzahl oder es werden widersprüchliche Angaben bezüglich Farbtemperatur gemacht, da steht bei allen Brennern der gleiche Wert von 4100K und dann soll es aber doch bis zu 5500K sein, völliger Unsinn. Ob die Osram-Brenner auch so schlampig hergestellt werden...?
Es gibt keinen Widerspruch bei 6000K und E-Zulassung, es gibt einfach kein Verbot für . Es ist nur weißes Licht Vorschrift und 6000K ist einfach nur kaltweiss . Osram gibt für die CBI bis zu 5500K a. Bei 3200lm. Ich kaufe sie trotzdem nicht nochmal.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Es gibt keinen Widerspruch bei 6000K und E-Zulassung, es gibt einfach kein Verbot für . Es ist nur weißes Licht Vorschrift und 6000K ist einfach nur kaltweiss . Osram gibt für die CBI bis zu 5500K a. Bei 3200lm. Ich kaufe sie trotzdem nicht nochmal.
Wie das die Behörden sehen ist wieder eine andere Frage... Ein Lichtmessgerät hat wohl kaum einer dabei....
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Habe gerade gelsen, dass alles über 5000K beim Xenon laut StVO verboten ist? Stimmt das? Dann würde ja vieles wegfallen 😉
genau so ist es, kannst du uns die Quelle nennen?
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Es gibt keinen Widerspruch bei 6000K und E-Zulassung, es gibt einfach kein Verbot für . Es ist nur weißes Licht Vorschrift und 6000K ist einfach nur kaltweiss . Osram gibt für die CBI bis zu 5500K a. Bei 3200lm. Ich kaufe sie trotzdem nicht nochmal.
scheinbar doch, denn ich habe mal in der ECE 99 nachgeschaut. Wie vermutet scheint wohl tatsächlich bei 5000 Kelvin Schluss zu sein. D.h. eine legale Zulassung für ECHTE 6000K gibt es nicht.
Es ist aber nicht verboten die Käufer für dumm zu verkaufen und zu Marketingzwecken mit falschen Angaben zu glänzen, dann entstehen solche Angaben wie "bis zu 5500K" oder sogar "6000K".
Zitat aus ECE 99 Seite 22:
10. Farbe
Die Farbe der Lichtquelle ist in einer integrierten Kugel mit Hilfe eines Meßsystems zu bestimmen, das die CIE- Farbkoordinaten des empfangenen Lichtes mit einer Genauigkeit von ± 0,002 auflösen kann. In der nachstehenden Abbildung sind der Toleranzbereich für weißes Licht und der eingeschränkte Toleranzbereich für die Gasentladungs-Lichtquellen D1R, D1S, D2R, D2S, D3R, D3S, D4R und D4S dargestellt.
Abbild Quelle ECE 99 S.23:
Im Bild unten sieht man nun den Toleranzbereich, daraus erkennt man eindeutig die Grenze von 5000K.
Edit: die ECE-Zulassungsvorschriften gibt es hier
http://www.bmvbs.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/un-ece-regelungen.html?nn=58354#doc20394bodyText5
Ich binde das hier mal mit ein .
Die Xenon-Reflektoreneinheit für den Brenner ist kürzer geformt als für die Linsen-Reflektoren , also besteht da dann eine unterschiedliche Brennweite .
Der Lampenreflektor im Xenon hat eine Länge bei -> D1 Anschluß bis Ende Reflektorkante zur Blecheinheit von 5 cm , der Linsen-Reflektor eine Länge von 7cm .
Der Reflektorspiegel bei Xenon ist kürzer und voluminöser geformt .
Damit kann man in den Linsenscheinwerfern keine China-Brenner einbauen , da es mit der Leucht-breite/weite nicht passt und der Gegenverkehr geblendet werden kann , bzw. ein eng zentriertes Leuchtbild bei den Linsen-SW mit Xenon-Brennern entsteht ( Auto so gekauft und da war dann nur die Leitplanke blau beleuchtet ) .
Die Blecheinheit zum Reflektorgehäuße ( Verbindung Reflektor Brenner -> Reflektor Gehäuße ) ist bei beiden die Gleiche .
Der Hauptreflektor von dem Linsen-SW kann somit für die Xenon übernommen werden , die Verschraubung und der Abstand passt für die Xenon-Einheit .
Olli .
Und was möchtest du uns damit sagen? Das Wissen doch alle schon das das 2 verschiedene Reflektoren sind!