Custom cold air intake und verbundene Problematik
Golf 5 2003
1.9 TDI 105 ps
5 Gang
Servus alle zusammen,
bevor wieder auf die Suchfunktion hingewiesen wird, ja bin ich schon durch aber finde im Internet Generell nichts zum meinem Problem. Und zwar habe ich mir aus Spaß und aus Projektaufgabe (Quarantäne) die Aufgabe gemacht einen Cold air intake für meinen Tdi zu „basteln“. Ich habe mir einen Pilz besorgt und habe mir eine Hitzeblech gebastelt welches mit der flex bearbeitet und angepasst wurde. Ob es sinnig ist, ist eine andere Sache. Der Pilz ist mit dem Hitzeblech direkt vor der Kaltluft Öffnung am Grill montiert. D.h während der fahrt pustet die Luft direkt gegen den Pilz welcher umrandet von dem Blech ist.
Nun zu Problematik. Dem Motor gefällt das nicht so, er stottert ab und zu im unteren Drehzahlbreich und die Umdrehungen fallen ab und zu. Dies tritt um die 1000-2000 Umdrehungen auf (Nur bei Teillast).
Bei Vollast läuft alles ohne Probleme. Auch im Leerlauf stottert er leicht ab und zu.
Das ist nur mit dem Pilz oder auch testhalber weiße ohne alles der Fall.
Hab den Orginalen Kasten drauf gemacht und alles läuft ohne Probleme. Ich weiß nicht woran das liegen könnte.
PS: Ich habe gesehen das für den kleinen Schlauch der links vom Luffilterkasten weggeht auch ein Pilz raufgesetzt wird oder das Röhrchen mit in den Großen integriert wird, was bei mir nicht der Fall war.
Wie gesagt das ist nur zu Testzwecken. Aber würde gerne das Probleme beheben um mal selbst ein bisschen Erfahrung mit einem „cold air intake“ zu sammeln.
Viele Grüße
osorgec
Beste Antwort im Thema
Dir geht's um Sound bei'm TDI? Hmm, ok.
19 Antworten
Zitat:
@golf2004 schrieb am 1. Mai 2020 um 22:16:43 Uhr:
Man kann sich auch in Quarantäne mit etwas sinnvolleren beschäftigen, in dem Fall wäre sogar Netflix noch besser....
Naja, ob das sinnvoller is, is wohl Geschmacksache. Er will halt was basteln.
Zitat:
@osorgec schrieb am 1. Mai 2020 um 20:51:41 Uhr:
Aber das Problem besteht ja auch wenn alles offen ist. Heißt ab dem lmm nichts. Normaler weiße müsste der Motor normal laufen, tut er aber nicht. Er läuft nur normal mit dem orginal Luftfilterkasten. Ich kann mir nur nicht erklären wieso.
Warum muss er ohne Lufikasten normal laufen?
Dort wird die Luft gezielt geleitet, vermutlich auch recht laminar, ohne bzw. mit deiner Konstruktion wird da eher Chaos herrschen und der LMM misst Mist.
Keine Ahnung, aber im Netzt gibt es nichts zu meinem Problem. Viele tauschen die Ansaugung, den Filter egal ob Pilz, Matte oder offen keiner hat irgendwelche Probleme, aber bei mir schon. Darum ging es ja. Klar gibt es Sachen die sinniger sind aber probieren geht ja bekanntlich über studieren. Und wenn man an sowas Interesse hat, natürlich probiert man das. Wieso auch nicht? Ist ja kein Sicherheitsrelevantes Bauteil wie Bremsen etc. Möchte gerne wissen ob es bei mir einen Leistungs Unterschied geben wird etc. Meine Konstruktion nimmt sich vorne schön die frische Luft von draußen, habe ja da mit Verstand gearbeitet. Perfekt ist es natürlich nicht aber halt ein bisschen durchdacht und nicht schnell zusammen gekleistert.
Probier doch mal alles unterhalb des Deckels weg zu lassen und schau wie es sich verhält. Luftfilter an der Gummifläche mit Klebeband am Deckel ankleben und los gehts.
Ähnliche Themen
Zitat:
@michi1276 schrieb am 2. Mai 2020 um 12:28:59 Uhr:
Probier doch mal alles unterhalb des Deckels weg zu lassen und schau wie es sich verhält. Luftfilter an der Gummifläche mit Klebeband am Deckel ankleben und los gehts.
Ist ein Interessanter Vorschlag, werde das mal probieren aber ohne den Kleber😉