Cupra Leon (2020/2021)

Seat Leon 4 (KL)

Auch wenn der neue Leon noch nicht vorgestellt wurde, dies aber nur noch wenige Wochen dauert, kann man ja schonmal das Thema Sportmodelle "anreißen". Voraussichtlich sieht es ja zukünftig so aus:

- Cupra Leon TSI mit 2.0 TSI und 300 PS
- Cupra Leon TSI PHEV mit 245 PS Systemleistung (1.4 TSI + E-Motor)

Auch wenn ich mir unter der Bezeichnung Cupra etwas mehr Leistung beim PHEV wünschen würde, sollte man vielleicht erstmal die Abstimmung abwarten. Beim reinen Verbrenner habe ich mich am Cupra Ateca orientiert - auch wenn es ein neuer Motor sein wird. Einen gewissen Respektabstand wird der wohl wieder zum Golf R (mit voraussichtlich 333 PS) einhalten.

Cool wäre es natürlich, wenn bei der Leon Premiere bereits eine Vorschau auf die Cupra-Modelle stattfinden würde.

Beste Antwort im Thema

Livestream Weltpremiere Cupra Leon

1129 weitere Antworten
1129 Antworten

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 21. Februar 2020 um 01:42:28 Uhr:


Tja. Erste Eindrücke:

- Der Hatch haut mich speziell von hinten nicht um, der Kombi kommt da besser (für mich war’s bisher andersherum).
- der Auspuff von der kleinen Variante wirkt so „naja“.
- Interieur sieht richtig gut aus
- beim Licht hat sich nicht wirklich was getan (?)
- Hybridvariante für mich uninteressant (Probefahrt mit Golf GTE hat nicht überzeugt - wenn Elektro, dann richtig!)
- kein manuelles Getriebe mehr = ich bin raus.

Unterm Strich haut es mich jetzt erst mal nicht vom Hocker. Klar, Hybrid gabs bisher nicht, aber im Grunde ist alles bekannte Technik vom Vorgänger bzw. Golf (war natürlich auch zu erwarten, keine Frage). Die meisten Käufer von bisher werden sicher wieder bedient: ST mit 4Drive und DSG ist am Start. Wenn also das Leasing vom Alten ausläuft, muss sich vermutlich keiner ärgern und für Anschluss ist gesorgt. Ob der Cupra Leon neue Käuferschichten so stark ansprechen kann wie es beim 5F der Fall war, bleibt abzuwarten. Und: mal sehen, wie sich die neue Markenstrategie auf die Preise auswirkt. Ich vermute, man wird trotzdem bald wieder hohe Rabatte sehen. Schließlich sollen ja Autos verkauft werden und die Konkurrenz ist groß.

Moin, was mich interessieren würde: warum hat Dich der Hybrid nicht überzeugt ? Ich spiele mit dem Gedanken Cupra ST Hybrid, klar werde ich mir natürlich selber einen Eindruck verschaffen aber vielleicht könntest du kurz Deine Eindrücke bezüglich des Hybrid schildern. ( der mit 245 PS Systemleistung )

Danke und Gruß

Stephan

Kennt jemand die technischen Daten von 0 auf 100 kmh beim Hybrid?

Also ich bin vom Cupra Hybrid positiv überrascht,hatte Angst das keine Endrohr wie beim A3 e tron kommen,
aber so in Matt Grau mit den Kupferelemten,sieht schon gut jung und sportlich aus :-)

Zum Hybrid,ist halt nett und sparsam in der Stadt und auf der Landstrasse,
aber sobald man auf die Autobahn fährt oder sich im Winter überlegt mit Sitzheizung und normaler Heizung zu fahren
schrumpft die Reichweite so schnell....

Wir fahren in der Familie den A3 etron - hat nun 22000Km gelaufen.

@StephanHR schrieb am 21. Februar 2020 um 08:13:06 Uhr:

Zitat:

Moin, was mich interessieren würde: warum hat Dich der Hybrid nicht überzeugt ? Ich spiele mit dem Gedanken Cupra ST Hybrid, klar werde ich mir natürlich selber einen Eindruck verschaffen aber vielleicht könntest du kurz Deine Eindrücke bezüglich des Hybrid schildern. ( der mit 245 PS Systemleistung )

Danke und Gruß

Stephan

Moin! 🙂

Ich hab einerseits grundsätzlich Zweifel am Hybridkonzept: man schleppt zwei Technologien rum (Gewicht, Technik, Preis) und der Verbrenner wird nur auf Abruf benutzt (Öltemperatur?). Dazu kommt das Thema Verbrauch/Umwelt, das meiner Meinung nach ne Mogelpackung ist (E-Reichweite begrenzt, danach wie Verbrenner). Sind die überwiegend zu absolvierenden Strecken im Rahmen der E-Reichweite, dann würde ich direkt über ein reines E-Auto nachdenken.

Nun soll ja die Stärke des GTE oder hier Cupra sein, dass man beides hat - sparsam und leise im Normalfal, und schnell bzw. "sportlich" bei Bedarf. Gemessen an diesem Anspruch fand ich das Fahrerlebnis mit dem GTE wenig begeisternd. In WOB hatte ich Gelegenheit, E-Golf und GTE (der hatte 204 PS Systemleistung) direkt nacheinander zu fahren (natürlich nur für ne relativ kurze Probefahrt) und der VW-Mensch gab sich größte Mühe, mir die "Sportlichkeit" des GTE zu demostrieren. Objektiv war die Beschleunigung natürlich nochmals stärker als im E-Golf, klar, bei mehr Leistung, aber das subjektive Erlebnis war deutlich weniger souverän. Der Verbrenner ist ja ein relativ "schnöder", kleiner 1.4er TSI gewesen und wenn man die volle Leistung abruft, dann plärrt der einen ganz schön an, klingt sehr angestrengt. Dazu kommt dann die Leistungscharakteristik des kleinen TSI, wo obenrum dann auch nicht mehr viel kommt. Irgendwie wird das Erlebnis ruiniert, sobald der Verbrenner sich zuschaltet.

Ich denke, dass ein Hybrid für bestimmte Leute/Fahrprofile seine Berechtigung haben kann, aber ich verbinde die Technologie überhaupt nicht mit einem sportlich-attraktiven oder einfach nur "souveränen" Antrieb. Und gehts rein ums lautlose Gleiten oder hat man sowieso überwiegend kurze Strecken zu fahren, ist ein E-Auto rein von der Art der Kraftentfaltung für mich wesentlich angenehmer/begeisternder und konzeptionell irgendwie logischer.

Na ja, es gibt mit Sicherheit andere Meinungen, die auch auf mehr Praxiserfahrung beruhen werden. Ich werde mich sicher auch mal um Probefahrten mit den neuen Cupras bemühen und meine Erfahrungen auffrischen bzw. erweitern.

Ähnliche Themen

Ich würde erstmal abwarten und den neuen 245 PS Hybrid CUPRA probefahren.

Das Cupra Modell abzuwerten weil der alte GTE nicht so gepasst hat, finde ich bisschen unfair 🙂

Sehe ich genauso. Hatte mal den 330e mit 252 PS als Ersatzwagen und der macht noch bei 200 km/h noch richtig Laune so das man es im Sitz spürt. Wenn man bedenkt, dass der Wagen noch mehr wiegt als der Cupra und und nur 7 PS mehr hat... einziger Vorteil dass er 2 Liter Hubraum hat. Beschleunigung ist 6 Sek 0-100 was ich auch nachvollziehen konnte. Über 160-180 hat der 330e mehr Druck gehabt als ein Leon mit 290 PS.

Deinen letzten Satz würde ich gerne mal live überprüfen, die Datenblätter sprechen da eine andere Sprache. Ich bin ja selber vom 430i (ebenfalls 252 PS) auf den Cupra300 gewechselt und der Unterschied in den Fahrleistungen ist groß.
Ich finde das Mobilitätskonzept des Hybrid Cupras trotzdem interessant, da mein Arbeitsweg einen deutlich Stadt- und Landstraßenanteil beinhaltet. Man darf die Batterie nur nicht leer fahren, dann stimmt die Aussage von sMART_83

Zitat:

@thowa schrieb am 21. Februar 2020 um 13:05:34 Uhr:


Sehe ich genauso. Hatte mal den 330e mit 252 PS als Ersatzwagen und der macht noch bei 200 km/h noch richtig Laune so das man es im Sitz spürt. Wenn man bedenkt, dass der Wagen noch mehr wiegt als der Cupra und und nur 7 PS mehr hat... einziger Vorteil dass er 2 Liter Hubraum hat. Beschleunigung ist 6 Sek 0-100 was ich auch nachvollziehen konnte. Über 160-180 hat der 330e mehr Druck gehabt als ein Leon mit 290 PS.

Der 330e kann aber für 10s mit 40PS nochmal boosten, das ist schon nicht zu unerschätzen.

Ich frage mich, woher die 245PS systemleistung beim cupra (golf/octavia) herkommen. Laut Datenblatt hat er die gleichen Leistungsangabe wie der Passat GTE für Verbrenner und E-Motor aber 27PS mehr als Systemleistung angegeben.

Besseres Zusammenspiel der Komponenten etc. Hybride sind sehr komplex, somit auch die Systemleistung.

Ich freu mich auf den neuen Antriebsstrang im Leon/Octavia 🙂

Einfach abwarten, bis Daten und Fahrzeuge draußen sind!

Hat jemand ne Ahnung, ob der st grundsätzlich mit 4drive ist oder nur beim 310ps Motor oder optional bestellbar für alle Varianten? Das wird irgendwie nirgends kommuniziert, sobdass ich es verstehe?! Danke

Zitat:

@Arpitsch schrieb am 21. Februar 2020 um 18:37:26 Uhr:


Hat jemand ne Ahnung, ob der st grundsätzlich mit 4drive ist oder nur beim 310ps Motor oder optional bestellbar für alle Varianten? Das wird irgendwie nirgends kommuniziert, sobdass ich es verstehe?! Danke

245 PS und 300 PS gibts für beide Karosserievarianten, jeweils mit FWD und VAQ. Nur den ST gibts optional mit 4Drive, in dem Fall dann mit 310 PS.

Cf351d10-824e-4414-a228-3b3ecd133468

Habe in ersten Infos gelesen alle Modelle hätten Brembobremsen. Gibt's da genaueres....bräuchte ich nicht unbedingt (Folgekosten...).

Moin. Hat jemand ne Idee, ob für den neuen Cupra ne SH geplant ist?

Grüße
Lars

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 21. Februar 2020 um 19:08:27 Uhr:



Zitat:

@Arpitsch schrieb am 21. Februar 2020 um 18:37:26 Uhr:


Hat jemand ne Ahnung, ob der st grundsätzlich mit 4drive ist oder nur beim 310ps Motor oder optional bestellbar für alle Varianten? Das wird irgendwie nirgends kommuniziert, sobdass ich es verstehe?! Danke

245 PS und 300 PS gibts für beide Karosserievarianten, jeweils mit FWD und VAQ. Nur den ST gibts optional mit 4Drive, in dem Fall dann mit 310 PS.

Echt schade, dass 4Drive wieder dem ST vorbehalten bleibt. Wahrscheinlich um dem Golf R nicht zu nahe zu kommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen