Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Hatte früher beim Golf (DQ200] auch solche Klapper-/Rasselgeräusche, denke das passt zu deiner Beschreibung. Mich hat es anfangs auch beunruhigt, wir haben aber in 6 Jahren letztlich nie Probleme mit dem DSG gehabt. Ich vermute, dass es von den Kupplungen herrührte und habe es irgendwann als gegeben hingenommen.
Zitat:
@Cpt.Killepi schrieb am 14. Juli 2018 um 13:30:36 Uhr:
Hallo Leute,vor knapp zweieinhalb Monaten habe ich meinen Cupra 300 ST Back Matt Edition bekommen. Der Löwe ist ein Frontkratzer also kein 4 Drive. Ich habe mich für die DSG Variante entschieden da ich es komfortabler finde und ich mir dachte ein DSG schaltet bei 300 PS sicher besser als ich.
Bisher hatte ich nur ein Problem mit dem Sonnenrollo des Panorama Dachs. Dieses klapperte und beim Ausbau der Seatwerkstatt wurde ein gebrochener Aluschlitten festgestellt. Panorama Dach musste komplett raus. Sonnenrollo ließ 14 Tage auf sich warten. Danach war aber alles wieder gut.
Nun ist mir aber etwas aufgefallen was mir wirklich sorgen macht. Das DSG "klackt" in bestimmten Situationen manchmal. Hören kann man es nur wenn die Fenster aus sind und das Radio aus. Das Geräusch tritt in den niedrigen Gängen auf. Oft höre ich es bei lastwechseln bei niedrigen Geschwindigkeiten, beim Runterschalten bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim beschleunigen und manuellem Schalten. Es tritt im Modus D seltener auf, am leichtesten lässt es sich beim manuellen Schalten provozieren und im Modus S konnte ich es bisher gar nicht feststellen (liegt wohl daran, dass das DSG in diesem Modus erst schaltet wenn die Umgebungsgeräusche zu laut sind!? 😁). Diese Klacken scheint aus der Front zu kommen und hört sich sehr ungesund aus. So als hätte etwas Spiel und Metall würde in Metall krachen/klacken bzw. hart greifen.
Ich habe in verschiedenen Foren schon über gelesen, dass bei den VAG DSGs bei mehreren Leuten Geräusche machen. Andere schreiben das wäre absolut nicht normal und muss behoben werden bzw. wäre Grund für eine Wandlung. In den Skoda Foren heißt es die Händler und Werkstätten würden es als "Stand der Technik" abtun. Bei VW haben einige Software Updates erhalten die wohl keine Besserung brachten und bei Seat bisher nicht zur Verfügung stehen.
Wie würdet ihr das beurteilen? Hier gibt es doch einige die mit den Cupras schon ihre Erfahrungen gesammelt haben? Ist das normal bzw. tatsächlich "Stand der Technik"? Lohnt es überhaupt bei Seat einen Termin zu machen?
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!
Edit: Habe den Wagen als Neuwagen gekauft und er hat jetzt 4562 KM runter.
Das selbe hab ich auch bei meinem DSG Fwd auch erst 4000 km runter , das ist normal und kein Grund beunruhigt du sein ! Ich gehe davon aus das es die Mechatronik ist die diese Geräusche verursacht . Ansonsten verhält sich mein DSG völlig unauffällig.
Es wäre mir auch egal , da ich eh 5 Jahre Werksgarantie habe 😉
Wo wir grade beim Thema DSG sind
Mein Cupra 300 ruckt beim anfahren ganz schön los, wenn er kalt ist... Also wenn ich an der Ampel stehe, der Motor aus geht und ich dann wieder losfahren will.. Der Motor geht an, es passiert ganz kurz,(vllt eine halbe Sekunde) nichts und dann Kuppelt er reaktiv hart ein.. Also es ist halt kein sanftes losfahren.. Das passiert in D, E oder S.. Ist also völlig egal
Wenn er warn wird, gibt sich das wieder und alles ist gut
Wenn man mit dem Cupra zügig losfährt und an einer Kreuzung abbiegt, das ESP dann trotz Allrad was zu tun hat, schafft es das DSG nicht vor dem Drehzahbegrenzer zu schalten... Also einmal kurz nicken und warten bis das DSG schaltet... Ist halt nur ein Seat... Wer wirklich sportlich fahren will schaltet mit Wippen, sonst ist das DSG einfach nur peinlich! Die Premium Hersteller bekommen sowas deutlich besser hin :-(
Ähnliche Themen
Die erste Frage ist mal, ob ich nach einer Ampel so abbiegen muss, das ich in den Begrenzer gehe und die zweite Frage, ob ich 15.000-20.000€ mehr bezahlen will, nur weil ich die vorhandenen Wippen nicht benutzen will.
Das ist nämlich die Preisdifferenz, die ich für einen Audi S3;RS3 mehr bezahlt hätte. Ich denke, ich kann damit sehr gut leben
Zitat:
@Gamer254 schrieb am 15. Juli 2018 um 10:40:31 Uhr:
Wenn man mit dem Cupra zügig losfährt und an einer Kreuzung abbiegt, das ESP dann trotz Allrad was zu tun hat, schafft es das DSG nicht vor dem Drehzahbegrenzer zu schalten... Also einmal kurz nicken und warten bis das DSG schaltet... Ist halt nur ein Seat... Wer wirklich sportlich fahren will schaltet mit Wippen, sonst ist das DSG einfach nur peinlich! Die Premium Hersteller bekommen sowas deutlich besser hin :-(
Ich habe bereits einen Audi Q3 mit SAG gefahren und fahre im Moment einen Mercedes A220 mit DCT-Getriebe.
Das geschilderte Problem haben auch die Premium-Hersteller.
Scheint wohl technisch in Moment nicht besser lösbar zu sein.
Danke für die Rückmeldungen! Ich geb dann jetzt beruhigt Gas!
Zitat:
@Cupra300ST schrieb am 15. Juli 2018 um 11:15:51 Uhr:
Die erste Frage ist mal, ob ich nach einer Ampel so abbiegen muss, das ich in den Begrenzer gehe und die zweite Frage, ob ich 15.000-20.000€ mehr bezahlen will, nur weil ich die vorhandenen Wippen nicht benutzen will.
Das ist nämlich die Preisdifferenz, die ich für einen Audi S3;RS3 mehr bezahlt hätte. Ich denke, ich kann damit sehr gut leben
Zu 1: Wer spricht von einer Ampel? Ich fahre jeden Tag 34km größtenteils Überland, da gibt es genug stellen wo man sowas für den eigenen Spaß bedenkenlos machen kann. Sonst ist der Cupra wohl das falsche Auto für mich...
Zu 2: Man kann nicht alles auf den Preis schieben. Seat bietet den Cupra nunmal so an, und abzüglich Rabatt finde ich 40.000€ immer noch jede Menge Geld für einen Mittelklasse-Wagen. Das Auto soll also zu dem Preis einwandfrei Funktionieren. Aber die Programmierer bei Seat haben Anscheinend keine Lust, denn neben dem DSG sind auch genug Bugs im Infotainment / Navi!
Ich habe nur den Vergleich zu AMGs (2x C63 unterschiedlicher Modellreihen, A45), bei beiden Tritt sowas nicht auf. Über den Preis brauchen wir nicht reden, keine Frage. Aber technisch ist sowas problemlos möglich. Ich kann ja per Hand auch passend schalten! Wenn sowas in einem normalen Wagen der Fall ist, könnte ich das noch irgendwie verstehen, aber der Cupra ist DAS Sportmodell von Seat und wird auch entsprechend angepriesen und mit BMW, Audi und Mercedes verglichen, dann bitte auch in diesem Fall...
Aber ich fahre ja nur normal an.. Also das ruppig passiert auch wenn ich eig zart anfahren wollte.. Ich tret den ja nicht kalt in den arsch.. Wenn er warm ist, geht das wie gesagt problemlos
Jetzt werden hier schon AMG mit Cupras verglichen???
Also ich habe abzüglich Rabatt für meinen Cupra 28700 bezahlt. Dafür bekomme ich bei Mercedes gerade mal zwei neuer Türen *Ironie*. Wenn Faktor 2-3 dazwischen liegt, dann kann man hier einfach nicht vergleichen.
Zitat:
@UliBN schrieb am 15. Juli 2018 um 19:55:30 Uhr:
Jetzt werden hier schon AMG mit Cupras verglichen???
Ich habe nur geschrieben, dass es dort einfach funktioniert?! Entschuldige bitte, dass ich über den Tellerrand gucke... Natürlich ist ein Cupra nicht mit einem C63 vergleichbar, aber trotzdem funktioniert das DSG bei sportlicher Fahrweise einfach schlecht!
Zitat:
@.zike schrieb am 15. Juli 2018 um 20:05:29 Uhr:
Also ich habe abzüglich Rabatt für meinen Cupra 28700 bezahlt. Dafür bekomme ich bei Mercedes gerade mal zwei neuer Türen *Ironie*. Wenn Faktor 2-3 dazwischen liegt, dann kann man hier einfach nicht vergleichen.
Mein Cupra hat laut Liste knapp 50.000€ gekostet, abzüglich Rabatt waren es dann knapp 40.000€. Ja, soviel Geld kann man für einen Cupra lassen... Und für das Geld erwarte ich einfach mehr, als ich bei Seat mit meinem Cupra bekommen habe! Aber ganz klar meine Meinung und mein Problem... Negatives über einen Cupra möchte ja keiner hören, alles heilig was das Auto betrifft?!
Ich finde die Einwände sowohl zum Preis (man kann eine Menge Geld bei Seat lassen) als auch zur Arbeitsweise des DSG durchaus berechtigt. Mich stellt die Arbeitsweise der DSG, die ich kenne, auch nicht zufrieden. Zuletzt bestätigen konnte ich das, als ich ein paar Tage A6 TDI Quattro S-Tronic gefahren bin. Ganz tolles Auto, überraschend agil, aber auch dort überzeugte mich das DSG letztlich nicht. Und das ist preislich noch mal ne ganz andere Klasse. Ob Mercedes AMG das besser kann, kann ich nicht beurteilen. Aber ZF mit seinem 8-Gang Wandler kann es, das weiß ich.
@Gamer254, natürlich kann man hier seine Kritik äußern. Man muss das ganze nur immer im Kontext sehen. Ich habe damals meinen Cupra auf Grund des hohen Neuwagenrabatts von knapp 34% gekauft. In Anbetracht des geringen Preises, nehme ich kleinere Fehler gerne in Kauf. Immerhin klaffen so zwischen einen neuen A45 und meinen fast 30.000 Euro. Das entspricht einen Aufschlag von über 100%. Da kann man nicht, da muss man erwarten, dass so ein Auto nahezu frei von Fehlern ist. Da kann ich dann auch deine Haltung verstehen. Für den Preis hätte ich mich dann vorher aber noch mal umgesehen (meine Meinung). Und ja.. Ich würde auch lieber einen 8 Stufen Wandler von ZF fahren. :-) Das Geld habe ich nur leider nicht. ^^
So ist das nun mal. Einn günstigen Cupra kaufen, Niveau eines AMG erwarten. Ein DSG aus dem VAG-Konzern kaufen und anschließend mit DSG8 von ZF argumentieren.
Und dann Cupra-Besitzern fehlende Kritikfähigkeit vorwerfen. Sehr viele Cupra-Fahrer werden den kritischen Anmerkungen zustimmen. Sie werden aber nicht dem Vergleich von Äpfel mit Birnen zustimmen.