Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Der Geräuschkomfort ist eines der wenigen Dinge am Cupra, wo ich bewusst noch Luft nach oben sehe. Es ist aber schwer, mit dem Finger drauf zu zeigen - ich würde sagen es sind vor allem Abrollgeräusche (habe noch die originalen Bridgestones drauf) und bei höherem Tempo eben der Motor (wobei der auch nicht unangenehm klingt). Es ist alles nichts Wildes, womit man nicht leben könnte - aber eben auch nicht die Domäne dieses Autos.
Luft nach oben ist immer....😉 Man muss aber auch Preis und Leistung sehen. Deshalb sollte man einen Seat nicht mit einem Audi, BMW, Mercedes oder sogar VW vergleichen. Das wird nix, grade was Fahrkomfort und Innenraumanmutung angeht ist Seat bestimmt nicht vorne. Aber gegenüber Ford, Opel und Skoda sehe ich den Seat schon auf gleichen Niveau oder sogar vorne. Gerade im Cupra, finde ich, sieht fast alles klasse aus.
Ist halt keine Oberklasse.....Eher untere Mittelklasse.😉 im Cupra sogar mit Dampf und nun auch endlich mit Allrad😉
Ich habe ein knacken bei jeder mini Bodenwelle oder jedem Gulli.
Mega nervig!
Das Geräusch kommt wohl vom Plastik am Rückspiegel.
Hat das noch jemand?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andi-y schrieb am 6. Juni 2018 um 17:13:35 Uhr:
Luft nach oben ist immer....😉 Man muss aber auch Preis und Leistung sehen. Deshalb sollte man einen Seat nicht mit einem Audi, BMW, Mercedes oder sogar VW vergleichen. Das wird nix, grade was Fahrkomfort und Innenraumanmutung angeht ist Seat bestimmt nicht vorne. Aber gegenüber Ford, Opel und Skoda sehe ich den Seat schon auf gleichen Niveau oder sogar vorne. Gerade im Cupra, finde ich, sieht fast alles klasse aus.
Ist halt keine Oberklasse.....Eher untere Mittelklasse.😉 im Cupra sogar mit Dampf und nun auch endlich mit Allrad😉
Also Preis/Leistung ist für mich Grade unschlagbar. Wollte eigentlich einen 340i Kombi, aber der kostet fast das doppelte bei weniger Fahrspaß (4drive) Verarbeitung finde ich gut, und schick ist der Innenraum sowieso. Die neuen BMW Innenräume sind der Horror! Und für das Geld hätte ich nur einen 118d bekommen 😛
Mein Rückspiegel gibt keine Geräusche von sich. Aber, wenn ich mit offenen Scheiben fahre, höre ich die hinteren Bremsscheiben laut schleifen, wenn ich durch ne enge Straße fahre. Ausserdem gibt das vordere rechte Radlager ein brummen von sich, wenn ich im Standgas vor oder rückwärts rolle. Aber nur, wenn die Bremse warm ist. Hat eins dieser Probleme noch einer von Euch?
Zitat:
@madlib schrieb am 6. Juni 2018 um 20:36:16 Uhr:
Zitat:
@Andi-y schrieb am 6. Juni 2018 um 17:13:35 Uhr:
Luft nach oben ist immer....😉 Man muss aber auch Preis und Leistung sehen. Deshalb sollte man einen Seat nicht mit einem Audi, BMW, Mercedes oder sogar VW vergleichen. Das wird nix, grade was Fahrkomfort und Innenraumanmutung angeht ist Seat bestimmt nicht vorne. Aber gegenüber Ford, Opel und Skoda sehe ich den Seat schon auf gleichen Niveau oder sogar vorne. Gerade im Cupra, finde ich, sieht fast alles klasse aus.
Ist halt keine Oberklasse.....Eher untere Mittelklasse.😉 im Cupra sogar mit Dampf und nun auch endlich mit Allrad😉
Also Preis/Leistung ist für mich Grade unschlagbar. Wollte eigentlich einen 340i Kombi, aber der kostet fast das doppelte bei weniger Fahrspaß (4drive) Verarbeitung finde ich gut, und schick ist der Innenraum sowieso. Die neuen BMW Innenräume sind der Horror! Und für das Geld hätte ich nur einen 118d bekommen 😛
Bin den Cupra ST 4Drive und auch schon den 340i (als GT) gefahren. Ja, der Cupra ist im Preis unschlagbar. Gerade den Innenraum muss man sich im BMW teuer erkaufen! M-Paket hat auch einen deftigen Aufpreis. Trotzdem muss man sagen, dass der Antriebsstrang dem Cupra um eine bzw. eher zwei Klassen voraus ist. Der B58 gekoppelt an die ZF-8HP ist eine Traumkombi. Drehmomentstark, drehfreudig, toller Klang, schnelle Gangwechsel, seidenweiches Anfahren, bessere Übersetzung...
Bei aller Liebe. Da kommt der Cupra nicht mit. Gemessen am Preis macht der Cupra natürlich ganz klar das Rennen.
Wie bestimmt schon mehrfach vorher geschrieben. Deutsche Mittelklasse kostet bei vergleichbarer Ausstattung locker 25.000 € mehr. Es wäre schon sehr verwunderlich wenn da alle Wagen auf dem selben Niveau wären.
Das sehe ich z.T. deutlich anders. Mein letzter Wagen war ein 335XD F31 Bj.2014 mit guter Ausstattung den ich über 100.000KM gefahren habe und ich hab 140i, 240i, 340i auch schon gefahren und noch so einiges Andere bevor ich auf den Cupra umgestiegen bin. Es ist schwierig das zusammenzufassen...aber in kürzester Form:
BMW 335xd: Schlechtes Fahrwerk (ich meine wirklich schlecht) im Originalzustand. Nach Federtausch (angeregt durch das dreundliche MT-Forum) etwas besser...auch durch den Wechsel auf non RFT Reifen. Trotzdem kaum besser als ein 86er 528i...!? Geräuschkomfort schlecht...für diese Preisklasse. Motor gut...8 Gang Automatik sehr komfortabel aber manchmal schläfrig. Sitzposition und Sitze super und ein tolles HUD.
340i ist Drehmomentstark...ja auf dem Paier schon, dass merkt man aber auch sonst nur im manuellen Gertriebemodus weil das Teil sonst immer 1-2 Gänge runterschaltet. Gibt im 1er Forum ein paar Kommentare von 140i Fahrern die mit 8 Gang Automatik meist manuell unterwegs sind. Ich habe in keinem 40i das Drehmoment gespürt. Ein 140i mit Heckantrieb und der ZF ist eine ganz schöne Rakete...merken, hören usw. tut man davon aber nicht so viel...außerdem hat der 140i auch kein tolles FW. Bin M und Addaptiv gefahren und kann nichts Gutes darüber berichten.
Cupra: Nicht exklusiv und edel, sondern einfach und praxistauglich. Gutes Fahrwerk was mir Anfangs nahe VMax etwas unruhig erschien...welches aber dennoch deutlich besser ist als das des BMW...sogar vom Komfort her. Es gibt viele Dinge die besser sein könnten aber keine die mich aktuell nerven. Der Motor ist kein und klingt natürlich nicht nach 6 Zylindern aber er hängt gut am Gas und bietet eine sehr gute Performance mit dem DSG. Licht, Bedienung, Innenraum usw. sind ok. Touchscreenbedienung fand ich Anfags doof, aber die wichtigsten Dinge gehen ja auch per Sprache. Das HUD des BMW konnte durch das Virtual Cockpit wenigstens z.T. ersetzt werden was den praktischen Nutzen angeht. Dürfte ich mir etwas für den Cupra wünschen wären das eine etwas tiefere Sitzposition, weniger Leistungsreduktion in engen Kurven und eventuell ein 7er Gang (gibt es ja bald).
Klar der BMW Motor/Antriebsstrang macht mehr her und hat auch mehr Potential, aber durch 200KG Mehrgewicht gegenüber nem Allradcupra ist das Teil dann sogar langsamer und verbraucht trotz Übersetzungsvorteil ca. das Gleiche.
Ich finde es gut, dass der Cupra keine blöden Macken und keine eklatanten Schwächen zeigt. Natürlich ist er lauter als ne E-Klasse, der aktuelle Passat usw. aber er will ja auch gar keine Komfortschleuder sein. Meinen 3er mochte ich (meist) auch und er hat mich nie im Stich gelassen aber für 74.000€ kann und muss man mehr erwarten...
Premiummarken neigen zur "Verblendung". Nüchtern betrachtet findet man dort doch auch einige Nachteile die in manchem Brot und Butter Auto nicht zu finden sind, oder die dort weniger auffallen. Wie kann es z.B. sein, dass ich mit 193cm weder im AMG A45 noch im RS3 überhaupt sitzen kann...das ist doch lächerlich!!!
Ich finde es mutig den Cupra gegen eine E-Klasse, einen Passat oder 3er BMW antreten zu lassen.
In den letzten 10 Jahren hatte ich von der C-Klasse, über den Passat bis hin zu diversen A4 Modellen alles als Firmenwagen und würde nie auf die Idee kommen diese mit dem Cupra vergleichen zu wollen.
Größer, komfortabler und insbesondere Audi war um Welten besser verarbeitet.
Es ist nun einmal eine andere Fahrzeugklasse!
Keiner der Wagen lag Liste unter 50k€
Der Daimler sogar bei 57k€
Alles Diesel und maximal 204PS
Tja, dafür sieht der Cupra besser aus, hat 300PS, ist kein Diesel und ich musste ihn mir nicht in weiß kaufen, wie alle anderen Fahrzeuge zuvor 😁
Ich wollte den Cupra nicht gegen höherwertige Fahrzeuge "antreten" lassen sondern nur freundlich daruf hinweisen, dass auch die Premiumfahrzeuge ihre Schwächen haben und damit ziemlich nerven können. Mein Audi A6 3.0tdi Bj. 2010 war sicherlich besser verarbeitet und hochwertiger. Das S-Line Fahrwerk war allerdings nur auf der Autobahn gut und in der Stadt sehr unkomfortabel. Es gab einige Qualitätsmängel bevor der Wagen 30.000KM drauf hatte und die Tiptronic wirkt aus heutiger Sicht bestenfalls "antik". Verbrauch war auch zu hoch und der Wagen für seine Leistung relativ langsam.
Es geht mir mehr daraum ein stimmiges Auto zu fahren als eines welches zum Teil extrem hochwertig, aber in anderen Bereichen unterbelichtet ist. Der A6 Bi tdi mit 313/326PS ist auch so ein Auto was für mich nicht funktioniert. Ich habe 3 Stück probegefahren und alle haben stark gebrummt/vibriert. Das Problem ist auch bekannt. Es ist doch bitter 85.000€ auszugeben damit einem beim 140KmH fahren die Zähne klappern...
Der Cupra ist vielleicht z.T. ein Brot und Butter Auto...aber wenigstens ist das Brot frisch und die Butter lecker🙂
Passt schon 😉
Bei meinem Passat war das damals auch so eine Sache.
Er wird mit dem "großen" Dynaudio System geliefert und selbst bei normalem Radio hören klappert eine Alu Zierleiste auf der Beifahrerseite.
Die Lösung des Problems erforderte 4 Besuche bei VW aber dies ist eine andere Geschichte 😁
Das mit dem Dynaudio im VW kann ich auch nur bestätigen. Hört sich zwar etwas voluminöser an,aber sobald man aufdreht fliegen die Türpappen ab 😉 Es dröhnt halt alles. Sowas kenn ich vom SSS nicht. Da klappert nix. Sowieso klappert in meinem Seat nix, und das finde ich schon sehr klasse. Daumen hoch Seat!!!😉 Da ist mein GTD eine Klapperbude....
Was mich ein wenig wundert:
Letzten Spätsommer hatte ich mit meinem Schwiegervater eine ausgiebige Probefahrt mit dem Cupra gemacht. Wir waren beide sehr positiv vom DDC überrascht. Auf Comfort filtert das Unebenheiten richtig gut raus. Hätte ich so nicht erwartet. Zähneknirschend hat er dann den 1.8er FR bestellt, da es für den Cupra keine AHK gibt. Nun kam der 1.8er mit Dynamic Package (incl DDC). Aber uns ist relativ fix aufgefallen, dass das Fahrwerk im FR holpriger/härter ist. Egal in welcher Einstellung.
Verbaut Seat da ein anderes Fahrwerk im Cupra?