Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Auch der digitale Tacho zeigt nur das an, was er an Werten bekommt. Und auch ohne VC wurde vorher digital angezeigt. Da mogelt keiner was dazu oder weg. Scheint ein extrem genauer Tacho zu sein. Kommt vor. Und nicht vergessen, auch GPS ist nicht 100 %ig genau.
Bekomme heute meine P-box... Die lasse ich mal laufen dann 😁
0-100, 100-200 und vmax sind interessant
Zitat:
@UliBN schrieb am 24. April 2018 um 21:15:00 Uhr:
Auch der digitale Tacho zeigt nur das an, was er an Werten bekommt. Und auch ohne VC wurde vorher digital angezeigt. Da mogelt keiner was dazu oder weg. Scheint ein extrem genauer Tacho zu sein. Kommt vor. Und nicht vergessen, auch GPS ist nicht 100 %ig genau.
Scheint aber tatsächlich am VC zu liegen. Die Erfahrung mit den 262 wurde mittlerweile auch in anderen Foren von 9 Personen (mich eingeschlossen) bestätigt. Vorher habe ich jeweils einen 280er und 290er ausgefahren und dort standen 272 bzw 274 zu buche. Wäre schon ein großer Zufall...
Für die herkömmliche Tachovariante (mit Nadel) liefen im Hintergrund eine Reihe von programmiertechnischen Datenglättungen. Würde man die Rohdaten so wie sie aus dem Sensor kommen verwerten, so würde die Nadel niemals ruhig stehen und ein ablesen des Wertes wäre nicht richtig möglich. Bei Umstellung auf das VC hat man neue Glättfunktionen integriert. Ich weiß nicht, ob man da sich auch gleich einer Werteanpassung bedient hat (aus den Foreneinträgen eigentlich ersichtlich), aber ich könnte es mir durchaus vorstellen.
Ähnliche Themen
@Editioner35 was genau muss man umcodieren um die Rückleuchten aus zu bekommen ? Bei strahlendem Sonnenschein brauch ich kein Rücklicht....
Im Juli steht endlich die erste große Fahrt an mit den Cupra , 2200 Kilometer nach Italien , und natürlich auch zurück.
Ich habe zurzeit rundum 2.7 bar drauf ( finde das zu viel , kam aber irgendwie nie zum selber machen )😁
Ist es sinnvoll für die lange Autobahnfahrt weniger bar zu fahren??
Die Kurven mit 2.7 bar sind nicht so der hit..denke immer mein Auto kippt gleich um 😁
Ohman...das wird teuer..in Italien muss man leider für Benzin sehr viel Blechen 🙁
Hm 2,7 ist doch teilweise sogar empfohlen von Seat oder? Zumindest auf eine der Achsen
Ich hab meinen mit 2,9 bar rundrum bekommen... Das ließ sich scheiße fahren
Wer sich um sprit Gedanken macht, fährt das falsche Auto :P
Fährst gemütlich und vorausschauend, gehen doch auch 8l oder weniger auf 100... Das find ich eig super für das Auto
Quatsch , um die Kohle mach ich mir weniger Gedanken , sonst hätte ich in der Tat kein Cupra ^^
Wollte es nur mal gesagt haben 😁
Die ganzen Gebühren die man Blechen muss bis nach Süd Italien machen mir mehr sorgen 😁DD
Jaa in Österreich und Italien wird eh langsam gefahren..das wird schon :P
Bin gerade auch den Luftdruck am variieren. Ohne RDKS ist das mit dem Druck so eine Sache. In der Tür stehen ja normalerweise Werte für kalte Reifen, oder? Wer aber 5KM gefahren ist hat schon so ca. 0,1-0,2 Bar mehr drin durch die Knautscherei. War jedenfalls bei meinem BMW so wenn man den Minisensoren trauen kann!? Außentemperaturunterschiede von ca. 10 Grad machen auch schon einen Unterschied also müsste man den Druck z.B. an heißen Sommertagen noch etwas runtersetzen...aber wer macht das schon!?
Hab beim Cupra im ziemlich warmen Zustand von 3,0 auf 2,6 rundrum abgelassen und müsste jetzt "kalt" noch einmal messen. Gefällt mir vom Fahren her aber deutlich besser bis jetzt! Ist etwas ruhiger und weniger zappelig. Nur die Abrollgeäusche von den originalen Contis finde ich jetzt lauter!? Zu wenig Druck ist ja auch gefährlich bei 35er Reifen...
Ich fahre im Alltag 2.4 bis 2.5 bar rundum. Gefällt mir vom Fahrverhalten und Gefühl her am besten. Mehr ist sowieso Schwachsinn wenn man nicht gerade 600 Kilo mitschleppt und bei weniger wird er mir bei über ~230 km/h etwas zu schwammig.
Fahre den originalen Reifendruck.Vorne 2,7 und hinten 2,4. Bin damit eigentlich zufrieden. Hab das aber auch erst letzte Woche so eingestellt. Mir kam mein Cupra nämlich recht zappelig vor. Da hatte ich noch vorne links 2,5 und rechts 3,0.....Toller Auslieferungsdruck......Richtiger Reifendruck macht schon viel aus 😉