Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Zitat:
@Gleetch schrieb am 11. April 2018 um 09:51:18 Uhr:
Was ist "zimmern" ;-)
Hämmern. Ballern. Knallen. Brettern. Heizen... 😛
Hat viel mit Holz zu tun, merke ich gerade.
Zitat:
@sMART_83 schrieb am 11. April 2018 um 09:57:53 Uhr:
Zitat:
@Gleetch schrieb am 11. April 2018 um 09:51:18 Uhr:
Was ist "zimmern" ;-)Hämmern. Ballern. Knallen. Brettern. Heizen... 😛
Hat viel mit Holz zu tun, merke ich gerade.
bügeln, fräsen, fliegen....
Hämmern , ballern , knallen...
Findet man auch sehr oft im Schlafzimmer wieder hahaha
Ähnliche Themen
Bremsen sich die Konzernbrüder (VW Golf GTI Performance, Golf Golf R, Audi S3) aus hohem Tempo spurstabiler als der Cupra 300?
Ich denke das die bremsen sich auch erst einbremsen müssen deshalb sollte man doch am Anfang starke bremsvorgänge vermeiden.
Meiner mit normalen Bremsen bleibt auch sehr spurtreu, jedoch nur mit Sommerreifen. Hab nämlich vorne 20mm Platten und hinten sogar 30mm drauf. Mit den Winterreifen wackelt er immer recht stark mim Popo.
Zitat:
@Tore360 schrieb am 11. April 2018 um 14:44:07 Uhr:
Ich denke das die bremsen sich auch erst einbremsen müssen deshalb sollte man doch am Anfang starke bremsvorgänge vermeiden.
Definitiv.
Als ich meine GTI vor zwei Jahren aus WOB abgeholt habe und über die Bahn zurückgefahren bin, ist mir kurz nach WOB eine Dame bei 160 direkt vom Beschleunigungsstreifen auf die linke Spur ausgeschert. Bei der Vollbremsung bin ich fast in die Planke, da der Wagen aber sowas von nach links zog...
Ich habe eigentlich auch alle Autos von Deiner Liste in Betracht gezogen + BMW140i und bin auch Alle außer dem Honda gefahren. Der war optisch als Firmenwagen einfach nichts. Ich bin jetzt mit meinem ST 4Drive bei ca. 5000KM und es gibt wie bei allen Autos Licht und Schatten. Du fragtest ja besonders nach Fahrwerk und Bremsen. In 50.000KM könnte ich Dir eine noch fundiertere Bewertung abgeben. Bis jetzt sieht das für mich so aus:
- Ansprache der Bremsen und die Spurtreue beim Bremsen finde ich beim Cupra gut. Die Ansprache ist bei Nässe deutlich besser als bei meinem 335xd. Nicht ganz so ruhig und ausgeglichen wie mein Audi A6 damals, aber keinesfalls unsicher. Der A6 hatte allerdings trotz S-Line eine fadingempfindliche Anlage...die Kiste war einfach zu schwer!
- Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Bremsanlage ist derzeit noch etwas unklar. Nach einer durchschnittlichen Bremsung von 240 auf 120KmH hatte ich eine leicht dröhnende, minimal unwuchtige Scheibe auf der Fahrerseite die sich aber wieder etwas verbessert hat. Ich hab die normale Bremse da sich meine Farbe nicht mit dem PP kombinieren ließ und es ja auch einige kritische Berichte zur Bremboanlage gibt.
- Fahrwerk: Ähnlich wie beim 3er ist die Komforstellung des Fahrwerks gefährlich unterdämpft und eignet sich nicht für hohe Geschwindigkeiten auf schlechten Autobahnen. Ich fahre derzeit standardmäßig im Sport Modus und "teste" den Cupramodus für reine Hochgeschwindigkeitsfahrten. Hin und wieder gibt es bei hohen Geschwindigkeiten auf sehr welligen Untergründen eine recht starke Unruhe im Fahrzeug. Die äußert sich durch eine "Bewegung" der Bodengruppe die gefühlt sogar leichte Einwirkungen auf die Antriebseinheit hat. Der Wagen macht dann eine Art "Wippbewegung" von vorne nach hinten wobei er aber nicht schwankt sondern mehr etwas zu sehr ausgehoben wird...ist leider schwer zu beschreiben und könnte z.T. auch am Luftdruck liegen...Bin noch auf WR unterwegs und durch den starken Temperaturanstieg wahrscheinlich mit zu viel Luftdruck. Auf jeden Fall hatte ich dieses Gefühl bis jetzt sonst nur bei Frontantrieblern mit weniger sportlichen Fahrwerken!?
- Das Ansprechverhalten des Motors ist beim normalen Fahren ohne Sportmodus usw. sehr gut und macht Spaß. Verglichen mit A45 und RS3 gefällt mir das sogar besonders gut. Der A45 ist im Normalmodus recht armselig in der Ansprache und selbst der RS3 hat mir nicht gut gefallen. (Als ich unzufrieden von der Probefahrt wieder zum Audihändler kam ist denen aufgefallen, dass ich aus Versehen den falschen Testwagen mit der "alten" Motorisierung bekommen hatte...Da ich aber im RS3 sowieso nicht sitzen kann hatte sich das für mich sowieso schon erledigt) Die aktuelle RS3 Maschine ist sicherlich nochmal besser...allerdings sind mir der AMG und der RS zu terroristisch veranlagt. Sau laute Sportmodi brauche ich nicht...und Ansprechen sollte ein Auto immer brauchbar.
- Kurz zur Leistungsfähigkeit: Ich beschäftige mich ganz gerne mit Daten. Ohne hier Zahlen zu wälzen. Der Cupra ist so schnell wie er sein sollte mit einigen Unterschieden zwischen DSG/Handschalter und Allrad/FWD und den Karosserievarianten usw. Der aktuelle RS3 spielt in einer anderen Liga. Der AMG verliert in höheren Geschwindigkeitsbereichen etwas an Boden und kann z.B. mit nem Achtgang RWD 140i kassiert werden. Ein schneller FWD Cupra mit DSG kann an einem A45 dranbleiben denke ich mal. Ich hatte einen A45 Shootingbreak for mir und konnte über 20KM anständig dranbleiben ohne das Letzte (Manueller Modus) rauszuholen...ist aber natürlich rein subjektiv ohne datentechnische Relevanz...
Vielleicht hilft Dir das ja...anonsten besser noch mal selber testen!
Also ich hab gestern mal rumprobiert
Ich bekomme den Durchschnittsverbrauch Langstrecke nicht in das kleine runde Feld in der mitte vom Drehzahlmesser.. 🙁
Nur den Verbrauch "ab start". Aber den brauche und will ich nicht
@schnippendippel
Danke für deine Ausführungen. Das bestätigt meine Erfahrungen, auch wenn meine Vergleichsbasis anders ist.
Zum Fahrwerk: Ich bin meinen noch nicht schneller als 180 km/h gefahren, jetzt nach der Einfahrphase werde ich mir mal eine freie Autobahn suchen.
Meiner Meinung nach ist das Fahrwerk im Cupra-Modus zu zappelig für schnelle Fahrten und eher was für die Strecke, also eine ohne Wellen 😁
Im Vorführer fand ich den normalen Modus bis 200 km/h ganz angenehm, Sport war auch ok und für Geschwindigkeiten darüber empfehlenswert.
Zu den Bremsen. Leider musste ich auch schon den Anker werfen von 180 km/h auf knapp 100 km/h.
Zu 4. mit vollem Kofferraum war das Bremsverhalten völlig unkritisch. Das Auto blieb in der Spur und ich hatte nicht das Gefühl Passagier meines Wagens zu sein.
@AlexLET Ich schau nachher auch mal nach.
In der Vergleichsbasis liegt das größte Problem. Je nachdem welche Autobahn man ständig fährt kann man zu sehr unterschiedlichen Meinungen über das Fahrwerk kommen. Auf der A43 Recklinghausen nach Münster liegt der Cupra recht ruhig....es gibt aber 2/3 Teilstücke die sehr wellig sind und da fängt er dann an zu "zappeln".
Auf der A2 Dortmund > Bielefeld lag er dagegen absolut ruhig, weil dort die Bahn auch ganz anständig ist.
Härtetest wäre noch die A42 Richtung Oberhausen. Wenn man bei Gelsenkirchen anständig mit + 240KmH über die Kanalnbrücke kommt kann das FW ja so schlecht nicht sein...Aber das habe ich noch nicht getestet🙂
Ich kann dir nur zustimmen.
Mit den 1200km auf meinem Cupra kann ich noch nicht viel sagen, er wird aber viel in ganz Deutschland und Europa unterwegs sein. Da teste ich das sicher 😉
Wobei die Probefahrt auf der A9 Zwischen München und Dreieck Holledau stattfand. Hier ist der Belag relativ frisch und eben. Trotzdem war mir das Auto im Cupra-Modus zu zappelig.
Könnte aber auch an den Reifen gelegen haben. Der Vorführer hatte das PP, ich nicht.